Lehrstuhl für Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/‘15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr E-Mail: [email protected] 1 Übung zur Veranstaltung „Internationale Unternehmensführung“ © Prof. Dr. R. Meckl Lehrstuhl für Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl Aufgabe 1: Was versteht man unter einem „internationalen Unternehmen“? Welche Ansätze gibt es, um internationale Unternehmen von nationalen Unternehmen abzugrenzen und hinsichtlich Ihres Internationalisierungsgrades zu beschreiben? Aufgabe 2: Ein mittelständisches Unternehmen will sich im Ausland engagieren und möchte von Ihnen beraten werden, ob es dies durch Exporte, den Aufbau einer Tochtergesellschaft im Ausland oder Abschluss eines Kooperationsvertrages mit einem anderen Unternehmen tun soll. Welche Argumente und Entscheidungskriterien können Sie dem Unternehmen an die Hand geben? 2 Übung zur Veranstaltung „Internationale Unternehmensführung“ © Prof. Dr. R. Meckl Lehrstuhl für Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl Aufgabe 3: Was ist eine wissenschaftliche Theorie? Beschreiben und erläutern Sie zwei ausgewählte wissenschaftstheoretische Ansätze der Betriebswirtschaftslehre ausführlich. Aufgabe 4: Welche Internationalisierungsgründe liefert die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens? Diskutieren Sie Aussagegehalt und Leistungsfähigkeit der Theorie für das internationale Management! 3 Übung zur Veranstaltung „Internationale Unternehmensführung“ © Prof. Dr. R. Meckl Lehrstuhl für Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl Aufgabe 5: Die Theorie des monopolistischen Vorteils von Hymer/Kindleberger unterscheidet zwischen „Direktinvestitionen vom Typ 1“ und „Direktinvestitionen vom Typ 2“. Was sind die Unterschiede zwischen beiden, und wie stehen sie in Zusammenhang mit den namensbegründenden „monopolistischen Vorteilen“? Was sind die Entstehungsursachen für derartige Vorteile? Aufgabe 6: Erläutern Sie den Konfigurationsansatz zur Auswahl von Internationalisierungsstrategien und nehmen Sie kritisch Stellung zu diesem Entscheidungsmodell. 4 Übung zur Veranstaltung „Internationale Unternehmensführung“ © Prof. Dr. R. Meckl Lehrstuhl für Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl Aufgabe 7: Beschreiben Sie kurz den „market-based view“ und den „resource-based view“ der internationalen Unternehmenstätigkeit. Welchen der beiden Ansätze halten Sie für aussagekräftiger? Aufgabe 8: Welcher theoretische Ansatz kann irrationale Internationalisierungsentscheidungen erklären? Stellen Sie den Ansatz dar. Beurteilen Sie seine Leistungsfähigkeit und formulieren Sie eine wissenschaftliche Hypothese aus diesem Ansatz. 5 Übung zur Veranstaltung „Internationale Unternehmensführung“ © Prof. Dr. R. Meckl Lehrstuhl für Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl Aufgabe 9: Nehmen Sie Stellung zu folgender These: „ Die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 hat gezeigt, dass die Portfoliotheorie von Rugman nicht richtig ist.“ Aufgabe 10: Wie ist wertorientierte Unternehmensführung in Deutschland ausgeprägt? Beschreiben Sie die wesentlichen Grundsätze dieses Unternehmensführungskonzeptes und erläutern Sie sinnvolle Ausgestaltungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen! 6 Übung zur Veranstaltung „Internationale Unternehmensführung“ © Prof. Dr. R. Meckl Lehrstuhl für Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl Aufgabe 11: Beschreiben Sie die Komponenten der eklektischen Theorie von John Dunning und geben Sie jeweils Beispiele. Zeigen Sie anschließend auf der Basis dieser Komponenten die Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien auf. Worin sehen Sie die zentralen Stärken und Verdienste der Theorie Dunnings gegenüber anderen Theorien? Zusatzaufgabe 12: a) Welchen zentralen Fragen gehen die Theorien der Internationalisierung nach? b) Inwiefern kann man die Theorien der Internationalisierung mit der Metapher eines Mosaiks beschreiben? c) Warum gibt es keine allumfassende Theorie der Internationalisierung? d) Nach welchen Kriterien lassen sich die Theorien der Internationalisierung gliedern? 7 Übung zur Veranstaltung „Internationale Unternehmensführung“ © Prof. Dr. R. Meckl Lehrstuhl für Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl Zusatzaufgabe 13: a) Nehmen Sie kritisch Stellung, ob die Internationalisierungsentscheidung eine rationale Entscheidung darstellt. b) Sehen Sie einen grundlegenden Unterschied in den Annahmen, die den Ansätzen von Aharoni und Dunning zugrunde liegen? c) Erachten Sie es als realisierbar, auf absehbare Zeit zu einem geschlossenen Ansatz zu gelangen, der die Internationalisierung von Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften umfassend erklärt? d) Die Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit verfolgen primär Erklärungsziele. Kann man aus den Theorien dennoch Ansatzpunkte für das Handeln von Unternehmen ableiten? 8 Übung zur Veranstaltung „Internationale Unternehmensführung“ © Prof. Dr. R. Meckl Lehrstuhl für Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl Aufgabe 14: Erläutern Sie die Strategietypen zur Bearbeitung internationaler Märkte im Spannungsfeld „globale Integration vs. Lokale Anpassung“ nach Bartlett/Ghoshal und geben Sie jeweils ein Beispiel für eine Branche, in der die jeweilige Strategie besonders erfolgversprechend ist. Aufgabe 15: Beschreiben Sie die drei Strategien von Ghemawhat (Adaption, Aggregation, Arbitrage) und beurteilen Sie die vorgeschlagene Vorgehensweise zur Wahl der für ein international tätiges Unternehmen richtigen Strategie. 9 Übung zur Veranstaltung „Internationale Unternehmensführung“ © Prof. Dr. R. Meckl Lehrstuhl für Internationales Management Prof. Dr. Reinhard Meckl Aufgabe 16: Begründen sie unter Zuhilfenahme von Dunnings Theorie, warum EMNCs primär in anderen Schwellenländern bzw. Entwicklungsländern investieren. Aufgabe 17: Wie bewerten Sie die Erfolgsaussichten von EMNCs in „established markets“? Begründen Sie Ihre Antwort unter anderem mit der monopolistischen Vorteilstheorie. 10 Übung zur Veranstaltung „Internationale Unternehmensführung“ © Prof. Dr. R. Meckl
© Copyright 2024 ExpyDoc