6__Arbeiten mit Modellen und Theorien

06_Modelle.pdf
6__Arbeiten mit Modellen und Theorien
Modelle und Theorien sind zentrale Arbeitsmittel des Geografieunterrichts, vor allem in den
höheren Jahrgangsstufen. Kenntnisse aus anderen Fächern zur Arbeit mit Modellen und Theorien
finden hier Anwendung. Wichtig ist, dass Modelle und Theorien nie mit der Wirklichkeit gleichgesetzt werden dürfen, sondern als Anschauungs- und Erklärungshilfe dienen, um Ausschnitte der
Wirklichkeit unter einer bestimmten Perspektive und Fragestellung besser zu erfassen. Modelle
und Theorien sind stets vereinfachte und immer nur vorläufige gedankliche Konstrukte, die zur
Erklärung eines Phänomens oder vieler Phänomene geeignet sind. Daraus ergibt sich, dass in der
Literatur stets mit verschiedenen Modellen und Theorien nebeneinander gearbeitet wird.
Im Fach Erdkunde helfen Modelle und Theorien, die vielfältigen individuellen und komplexen
Strukturen unter bestimmten Leitaspekten erfassen, vergleichen und erklären zu können. Simulationsmodelle eröffnen die Möglichkeit zu einer Prognose über die Gegenwart hinaus (z. B.
Klimaprognosen, Prognosen zur Verkehrsentwicklung). Theorien ergeben sich durch die Zusammenfassung vieler bestätigter Hypothesen, sie ergeben sich also aus einer Vielzahl an objektiven
Daten. Theorien ermöglichen konkrete Erklärungen und Voraussagen.
6.1 Funktionen der Modelle
Modelle und Theorien fachgerecht zu beschreiben, anzuwenden und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit und ihrer Grenzen zu beurteilen, stellt eine wichtige Anforderung im Unterricht wie auch in
Klausuren im Fach Erdkunde dar. Dabei können die vorkommenden Modelle sehr unterschiedliche
Funktionen haben:
z
Anschaungsmodelle dienen der Visualisierung und der Bewusstmachung von Strukturen. Sie
helfen, einen Ausschnitt der Wirklichkeit unter einem bestimmten Blickwinkel klarer zu erfassen
und zu verstehen.
z
Denkmodelle beruhen auf der Abstraktion vieler Einzelstrukturen. Sie dienen meist als Erklärungshilfe und ermöglichen, die Komplexität der Welt besser zu erfassen. Im Fach Erdkunde
kommen hier z. B. Modelle zur Bevölkerungsentwicklung. Modelle zur Standorttheorie, Modelle
zur Stadtentwicklung, Modelle zur industriellen Entwicklung usw. zum Einsatz.
z
Simulationsmodelle ermöglichen es, auf der Basis bekannter Parameter und Daten Prognosen
über mögliche Entwicklungen in der Zukunft anzustellen. Wegen der Fülle an Messdaten und der
Komplexität und Vernetzung der Faktoren sind hier Computerprogramme im Einsatz. Bei einer
Anwendung solcher Programme ist es unerlässlich, die der Rechnung zugrunde liegenden Parameter und Rechengrundlagen zu kennen.
Die Auswertung und aufgabenbezogene Nutzung von Modellen/Theorien sollte in vier Arbeitsgängen erfolgen:
6.2 Vorgehensweise beim Umgang mit Modellen und Theorien
Arbeitsgang 1
Betrachten Sie das Modell/die Theorie und das vorliegende Raumbeispiel in Ruhe und verschaffen
Sie sich einen Überblick über die Art des Modells und ordnen sie es thematisch ein.
Arbeitsgang 2
Schritt 1:
Beschreiben Sie das Modell/die Theorie unter Verwendung von Fachbegriffen. Achten Sie auf eine
strukturierte Darstellung!
Schritt 2:
Beschreiben Sie das Fall-/Raumbeispiel und ordnen Sie es inhaltlich ein.
Schritt 3:
Wenden Sie das Modell/die Theorie auf das konkrete Beispiel an. Die Anwendung des Modells/der
Theorie setzt voraus, dass zunächst Modell/Theorie und Raumbeispiel komplett erfasst sind.
z
Welcher Ausschnitt der Wirklichkeit wird durch das Modell/die Theorie erfasst/erklärt?
z
Welche Elemente/Aspekte des Modells/der Theorie und des vorliegenden Beispiels sind vergleichbar?
Fit fürs Abi — Geographie
Training — CD-ROM © 2007 Schroedel, Braunschweig
06_Modelle.pdf
z
z
z
Gibt das Modell/die Theorie Hilfen zur Erklärung des konkreten Beispiels?
Welche Bereiche/Aspekte des Beispiels lassen sich mithilfe des Modells/der Theorie nicht erfassen/erklären?
Welche Erkenntnis ergibt sich aus der Anwendung des Modells/der Theorie für das vorgegeben
Fallbeispiel?
Schritt 4:
Stellen Sie die Leistungsfähigkeit und Grenzen des Modells/der Theorie dar.
z
Was leistet das Modell/die Theorie zur Erfassung/Erklärung des konkreten Falls?
z
Wo liegen die Grenzen dieses Modells/der Theorie? Wo zeigt das Beispiel individuelle Nuancen
bzw. Abweichungen?
z
Ist das vorgegebene Modell/die Theorie auf das Beispiel sinnvoll anwendbar?
z
Sollte man eventuell auf der Basis der vorliegenden neuen Materialien über eine Änderung/
Erweiterung des Modells/der Theorie nachdenken?
Schritt 5:
Aufgabenbezogene Nutzung. Nehmen Sie eine zusammenfassende Deutung der Arbeit mit dem
Modell im Kontext der Aufgabenstellung vor.
Schritt 6:
Beurteilen Sie die Leistungsfähigkeit und Grenzen des Modelleinsatzes/des Theorieeinsatzes zur
Erklärung des vorliegenden Fallbeispiels. Ist ein Modell/eine Theorie anzuwenden oder hinsichtlich seiner/ihrer Brauchbarkeit zu prüfen, so stellt dieser Teil meist einen zentralen Baustein der
Aufgabe dar. Es lohnt sich also, auf diesen Bereich besonderen Wert zu legen. Fast immer lässt
sich das Modell/die Theorie auf bestimmte Bereiche anwenden, allerdings zeigt sich an anderen
Stellen meist die eingeschränkte Nutzbarkeit. Hier sollte man im Rahmen der Vorüberlegungen zu
eindeutigen und klaren Ergebnissen kommen, damit eine entsprechend deutliche Verarbeitung in
der Reinschrift möglich wird.
Arbeitsgang 3
Nehmen Sie nun Ihr Konzeptblatt zur Hand ( Methode.pdf, Seite 5). Prüfen Sie, welche Antwort(en)
sich aus der Arbeit mit dem Modell/der Theorie im Blick auf die Fragestellungen ergeben. Ordnen
Sie die erarbeiteten Teilergebnisse den entsprechenden Teilaufgaben zu. Überprüfen Sie, inwiefern
das Ergebnis Ihrer Arbeit mit dem Modell/der Theorie die anderen Teilergebnisse ergänzt oder
stützt. Stellen Sie Bezüge zu den Auswertungsergebnissen der anderen Materialien her. Prüfen sie,
ob sich Widersprüche ergeben.
Arbeitsgang 4
Bevor Sie mit der endgültigen Niederschrift Ihrer Aufgabenlösung beginnen, sollten Sie sich unbedingt einen Überblick über die Auswertung der einzelnen Materialien verschaffen und diese in den
Gesamtkontext einordnen. Entscheiden Sie, welche Teilergebnisse an welcher Stelle der Reinschrift
zu welchem Aufgabenteil eingebracht werden sollen. Achten Sie darauf, dass die Beschreibung des
Modells/der Theorie und des Beispiels nicht zu umfangreich geraten und immer in konkretem Bezug
zur gestellten Aufgabe stehen. Lange umfangreiche Beschreibungen sind ebenso wenig ergiebig
wie umfangreiche Erläuterungen unterrichtlicher Vorkenntnisse oder eine ausführliche Bewertung
des Modells/der Theorie, ohne dass diese eine konkrete Bedeutung für die Lösung der gestellten
Aufgabe hätte.
Fit fürs Abi — Geographie
Training — CD-ROM © 2007 Schroedel, Braunschweig