exemplarisch - Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V.

Schützengesellschaft
1856 Heilsbronn e. V.
Ansbacher Str. 37a · 91560 Heilsbronn
Telefon und Fax: 09872 5962 · E-Mail: [email protected]
Waffensachkundeprüfung
1
2
3
4
5
6
7
8
1 2 3 4 5 6 7 8
8 7 6 5 4 3 2 1
8
7
6
5
4
3
2
1
- Theoretischer Teil Die Waffensachkundeprüfung besteht (nach § 2 Abs. 3 AWaffV) aus einem theoretischen Teil und
einem praktischen Teil.
Im theoretischen Teil müssen (nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 AWaffV) ausreichende Kenntnisse über
die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften sowie der Notwehr
und des Notstands und ausreichende Kenntnisse über die Funktionsweise von Schusswaffen, sowie
Innen- und Außenballistik, Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses nachgewiesen werden.
Im praktischen Abschnitt müssen (nach § 2 Abs. 3 i. V. m. § 1 Abs. 1 Nr. 3 AWaffV) ausreichende
Fertigkeiten in der Handhabung von Waffen und Munition einschließlich ausreichender Fertigkeiten im Schießen mit Schusswaffen nachgewiesen werden.
Hinweise zur theoretischen Prüfung:
Neben Multiple-Choice-Antworten muss die Antwort bei einem Teil der Fragen ausformuliert werden. Eine Musterantwort ist vorgegeben, die wortgenaue Wiedergabe ist hingegen nicht zwingend. Vielmehr geht es um das Erfassen der jeweiligen Thematik.
Multiple-Choice-Antworten erheben keinen Anspruch auf vollständige Abhandlung der Fragestellung. Es ist immer die Frage in der gestellten Form ohne weitergehende Interpretation zu beantworten. Es können mehrere Antworten richtig sein, mindestens eine ist immer richtig.
Eine Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle zu markierenden Antworten markiert
bzw. zu nennende Begriffe genannt wurden.
Die Formulierungen gelten für weibliche und männliche Personen, auch wenn dies aus sprachlichen Gründen nicht gesondert hervorgehoben ist.
Frage 1 (Waffen- und munitionstechnische Begriffe): Welche hier aufgeführten Gegenstände wer-
den waffenrechtlich erfasst?
2 Druckluftgewehr
2 Armbrust
2 Bogen
WSK - Theoretischer Teil
Frage 2 (Waffen- und munitionstechnische Begriffe): Welche der hier genannten Gegenstände sind
Schusswaffen im Sinne des WaffG?
2 Blasrohr
2 Druckluftgewehr mit Zulassungszeichen “F im Fünfeck“
2 Doppelflinte
Frage 3 (Waffen- und munitionstechnische Begriffe): Welcher der hier genannten Gegenstände sind
keine Schusswaffen, bzw. ihnen gleichgestellte Gegenstände im Sinne des WaffG?
2 Soft-Air-Waffen mit einer Geschossenergie über 0,5 Joule.
2 Waffen mit einer Mündungsenergie von weniger als 7,5 Joule, bei denen die Geschosse durch
Federdruck durch einen Lauf getrieben werden.
2 Präzisionsschleudern
Frage 4 (Waffen- und munitionstechnische Begriffe): Welcher der hier genannten Gegenstände sind
keine Schusswaffen im Sinne des WaffG?
2 Einläufige Waffen mit Funkenzündung (Steinschloss), deren Modell vor dem 01.01.1871 entwickelt wurde.
2 Bolzenschussgeräte für das Baugewerbe.
2 Böller.
Frage 5 (Waffen- und munitionstechnische Begriffe): Welche der aufgeführten Waffen ist eine halb-
automatische Schusswaffe im Sinne des WaffG?
2 Single-Action-Revolver
2 Selbstladepistole
2 Doppelflinte
Frage 6 (Waffen- und munitionstechnische Begriffe): Aus welchen wesentlichen Teilen besteht eine
Schusswaffe?
2 Lauf, Patronenlager, Verschluss, Griffstück bei Kurzwaffen
2 Patrone, Visierung, Abzug
2 Magazin, Schaft, Schlagbolzen
Frage 7 (Waffen- und munitionstechnische Begriffe): Welches sind wesentliche Teile von Schuss-
waffen?
2 der Lauf
2 das Magazin
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
2
WSK - Theoretischer Teil
2 der Verschluss
2 das Griffstück mit Auslösemechanismus bei Kurzwaffen
2 die Trommel eines Revolver
2 der Gewehrschaft
2 das Zielfernrohr
Frage 8 (Waffen- und munitionstechnische Begriffe): Welche der hier genannten Waffen ist ein
Einzellader im Sinne des WaffG?
2 halbautomatische Pistole
2 Doppelflinte
2 Perkussionspistole
2 Revolver
Frage 9 (Waffen- und munitionstechnische Begriffe): Welche Munitionsarten sind vom WaffG er-
fasst?
2 Patronenmunition
2 hülsenlose Munition
2 pyrotechnische Munition
Frage 10 (Waffen- und munitionstechnische Begriffe): Eine Kleinkaliberpatrone besteht aus ...
• Hülse
• Geschoss
• Zündsatz
• Treibladung
Frage 11 (Waffenrechtliche Begriffe): Was bedeutet erwerben im Sinne des WaffG?
Der Erlangen der tatsächlichen Gewalt.
Frage 12 (Waffenrechtliche Begriffe): Wann wird eine Schusswaffe im Sinne des Gesetzes erwor-
ben?
2 Bei unrechtmäßiger Aneignung (Einbruchdiebstahl).
2 Waffenrechtlicher Erwerb liegt erst bei behördlichem Eintrag der Waffe in die WBK vor.
2 Wenn der Waffenhändler dem Schützen die Waffe nur zur Ansicht im Geschäft übergibt.
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
3
WSK - Theoretischer Teil
Frage 13 (Waffenrechtliche Begriffe): Dürfen Sie während ihres Urlaubs erlaubnispflichtige Schuss-
waffen zur Aufbewahrung einem anderen überlassen?
2 Ja, jeder zuverlässigen volljährigen Person.
2 Nein.
2 Ja, dem Inhaber einer Waffenbesitzkarte.
Frage 14 (Waffenrechtliche Begriffe): Was ist ein Schalldämpfer waffenrechtlich gesehen?
2 Er ist ein verbotener Gegenstand.
2 Er ist immer erlaubnisfreies Zubehör.
2 Er steht der Schusswaffe gleich, für die er bestimmt ist.
Frage 15 (Waffenrechtliche Begriffe): Wer benötigt keine Waffenbesitzkarte?
2 Derjenige, der eine Druckluftwaffe mit dem Zulassungszeichen “F im Fünfeck“ erwirbt.
2 Derjenige, der eine Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalwaffe mit dem Zulassungszeichen
“PTB im Kreis“ erwirbt.
2 Derjenige, der einen doppelläufigen Perkussions-Vorderlader erwirbt, wenn das Modell dieser Waffe vor dem 01.01.1871 hergestellt worden ist.
Frage 16 (Waffenrechtliche Begriffe): Eine Schusswaffe ist zugriffsbereit im Sinne des WaffG, ...
2 wenn sie unmittelbar, also mit wenigen schnellen Handgriffen, in Anschlag gebracht werden
kann.
2 wenn sie im abgeschlossenen Koffer im Kfz untergebracht ist.
2 wenn sie ungeladen im unverschlossenen Handschuhfach liegt.
Frage 17 (Waffenrechtliche Begriffe): Wem dürfen erlaubnispflichtige Schusswaffen überlassen
werden?
2 Jedermann.
2 Nur an Sachkundige nach bestandener Prüfung.
2 Auf der Schießstätte einem Gastschützen zum Schießen.
Frage 18 (Waffenrechtliche Begriffe): Was ist ein Schalldämpfer waffenrechtlich gesehen?
2 Er ist ein verbotener Gegenstand.
2 Er ist immer erlaubnisfreies Zubehör.
2 Es steht der Schusswaffe gleich, für die er bestimmt ist.
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
4
WSK - Theoretischer Teil
Frage 19 (Waffenrechtliche Begriffe): Welcher der genannten Gegenstände ist eine Anscheinswaffe
im Sinne des Waffengesetzes?
2 Sportgewehr .223 Remington, das wie ein Sturmgewehr aussieht ohne Zulassungszeichen.
2 Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalpistole mit Zulassungszeichen “PTB im Kreis“.
2 Spielzeugpistole, die äußerlich einer echten Pistole in 9 mm Luger zum Verwechseln ähnlich
sieht.
Frage 20 (Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition): Welche Kennzeichnung muss auf ei-
ner Zentralfeuerpatrone angebracht sein?
2 Bezeichnung der Munition und Geschossart.
2 Bezeichnung der Munition und Herstellerzeichen.
2 Bezeichnung der Munition und Losnummer.
Frage 21 (Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition): Welche Kennzeichnung muss auf ei-
ner Randfeuerpatrone angebracht sein?
2 Bezeichnung der Munition
2 Randfeuer
2 Herstellerzeichen
Frage 22 (Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition): Welche Bedeutung hat das Zeichen
“F im Fünfeck“.
2 F wie Feuerwaffe.
2 Die Geschossenergie E0 beträgt maximal 7,5 Joule.
2 Die Geschossgeschwindigkeit v0 liegt unter 7,5
m
s.
Frage 23 (Umgang mit Waffen und Munition): Gehören Schalldämpfer zu den verbotenen Waffen?
Nein.
Frage 24 (Umgang mit Waffen und Munition): Wie viel Munition darf mit einer Waffenbesitzkarte
bei entsprechender Munitionserwerbsberechtigung erworben werden?
2 Bis zu 1 000 Patronen je Kauf/Lieferung.
2 Bis zu 5 kg Nettoexplosivmasse je Kauf/Lieferung.
2 Unbegrenzt.
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
5
WSK - Theoretischer Teil
Frage 25 (Umgang mit Waffen und Munition): Was haben Sie zu tun, bevor Sie mit einer Schuss-
waffe schießen?
2 Waffe auf sichtbare Beschädigungen prüfen.
2 Überprüfen, ob das Patronenlager und der Lauf frei von Fremdkörpern sind.
2 Prüfen, ob die bereitgestellte Munition aus dieser Waffe verschossen werden darf.
Frage 26 (Umgang mit Waffen und Munition): Darf ausnahmsweise eine geladene Waffe einem
anderen übergeben werden?
2 Ja, bei Waffenstörung der verantwortlichen Aufsichtsperson.
2 Nur an den Nachbarschützen.
2 Nein, auf keinen Fall.
Frage 27 (Umgang mit Waffen und Munition): Welches Dokument berechtigt auch zum Erwerb von
Munition?
2 Europäischer Feuerwaffenpass
2 Jagdschein (nur für Langwaffenmunition)
2 Polizeidienstausweis
Frage 28 (Umgang mit Waffen und Munition): Wo kann erlaubnispflichtige Munition frei erworben
werden?
Auf dem Schießstand zum sofortigen Verbrauch auf der Schießstätte.
Frage 29 (Transport und Mitführen von Schusswaffen und Munition): Wie können Sie als 19-
jähriger Sportschütze Ihre persönliche Eignung für den dauerhaften Erwerb einer halbautomatischen Pistole .45 ACP gegenüber der Behörde nachweisen?
2 Durch ein fachärztliches Gutachten.
2 Durch eine Bescheinigung eines anerkannten Schießsportverbandes.
2 Es besteht keine Möglichkeit des Erwerbs in diesem Alter.
Frage 30 (Transport und Mitführen von Schusswaffen und Munition): Welche Schusswaffen dürfen
Sie als 20-jähriger Sportschütze ohne vorheriges Gutachten über Ihre persönliche Eignung dauerhaft erwerben?
2 halbautomatische Pistole 9 mm Luger
2 Double-Action-Revolver .357 Magnum
2 Bockflinte im Kaliber 12/70
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
6
WSK - Theoretischer Teil
Frage 31 (Schießen auf Schießstätten): Darf der Berechtigte für Vereinswaffen im Schützenverein
einem Sportschützen die Vereinswaffe ohne vorherige Erlaubnis der Behörde zum Beispiel für
einen Wettkampf auf einem anderen Schießstand (ohne berechtigte Begleitperson) überlassen?
2 Nein, das ist nicht erlaubt.
2 Hier ist eine vorherige Absprache mit der Erlaubnisbehörde vorgeschrieben.
2 Der Schütze darf nach Weisung des Berechtigten im Verein die Schusswaffe für den vorgesehenen Zweck transportieren und am Wettkampf teilnehmen. Der Berechtigte darf dem
Weisungsabhängigen nur die Befugnisse einräumen, die zur Erfüllung dieser konkreten Aufgaben erforderlich sind.
Frage 32 (Schießen auf Schießstätten): Darf ein 17-jähriger Schütze auf einer dafür zugelassenen
Schießstätte mit einer halbautomatischen Pistole (.40 S&W) schießen?
2 Wenn eine verantwortliche Aufsichtsperson anwesend ist, ist dies möglich.
2 Nur unter Aufsicht eines Behördenvertreters.
2 Nein, der Schütze muss dafür mindestens 18 Jahre alt sein.
Frage 33 (Schießen auf Schießstätten): Darf ohne waffenrechtliche Erlaubnis Munition auf einer
Schießstätte zum Schießen überlassen werden?
2 Ja, nur einem Mitglied des Schützenvereins.
2 Ja, aber nur zum sofortigen Verbrauch.
2 Nein.
Frage 34 (Nichtgewerbliches Herstellen und Bearbeiten von Schusswaffen und Munition): Welche
Änderungen an Schusswaffen dürfen nur von hierzu berechtigten Personen durchgeführt werden?
2 Der Lauf wird verkürzt.
2 Die Schusswaffe wird in der Schussfolge verändert.
2 Die Schusswaffe wird so geändert, dass andere Munition oder Geschosse mit anderem Kaliber aus ihr verschossen werden können.
2 Wesentliche Teile, zu deren Einpassung eine Nacharbeit erforderlich ist, werden ausgewechselt.
2 Der gesamte Schaft wird getauscht.
Frage 35 (Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition): Ist die gemeinschaftliche Aufbewah-
rung von Waffen oder Munition durch berechtigte Personen, die in einer häuslichen Gemeinschaft
leben, zulässig?
2 Ja.
2 Nein.
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
7
WSK - Theoretischer Teil
Frage 36 (Not- und Seenotsignalmittel): Welche Signalwaffen darf der Inhaber eines Kleinen Waf-
fenscheins führen?
2 Alle.
2 Nur amtlich beschossene Signalwaffen im Kaliber unter 12 mm.
2 Nur Signalwaffen mit dem Zulassungszeichen “PTB im Kreis“.
Frage 37 (Sonstige Pflichten des Waffen- und Munitionsbesitzers): Was ist zu tun, wenn erlaub-
nispflichtige Waffen oder Munition abhanden kommen?
2 Unverzüglich den Verlust der zuständigen Behörde melden.
2 Innerhalb eines Monats den Verlust der zuständigen Behörde melden.
2 Sofort eine Suchanzeige in der Zeitung aufgeben.
Frage 38 (Sonstige Pflichten des Waffen- und Munitionsbesitzers): Welche Anmeldefrist ist nach
dem Erwerb einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe zu beachten?
2 eine Woche
2 zwei Wochen
2 vier Wochen
Frage 39 (Notwehr und Notstand): Was ist Notwehr?
Notwehr ist diejenige Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen
Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
Frage 40 (Notwehr und Notstand): In Notwehr darf man handeln bei einem Angriff ...
2 nur auf Leib und Leben.
2 auf jedes Individual-Rechtsgut.
2 nur gegen das Eigentum.
Frage 41 (Notwehr und Notstand): Welches sind Voraussetzungen der Notwehr?
2 Verteidigungslage
2 Verteidigungswille
2 Erforderlichkeit
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
8
WSK - Theoretischer Teil
Frage 42 (Notwehr und Notstand): Schusswaffengebrauch als Notwehr kann als letztes Mittel zu-
lässig sein,
2 wenn dem Angriff ausgewichen werden kann.
2 wenn der Angriff mit einem Messer erfolgt.
2 wenn der Angreifer mit der Faust droht.
Frage 43 (Waffenkundliche Begriffe): Bei einem Teilmantelgeschoss ...
2 liegt in der Regel an der Spitze der Bleikern frei.
2 ist das Geschoss immer verkupfert.
2 liegt nur am Geschossboden der Bleikern frei.
Frage 44 (Waffenkundliche Begriffe): Das Feldkaliber ist im Verhältnis zum Zugkaliber ...
2 größer.
2 kleiner.
2 gleich groß.
Frage 45 (Waffenkundliche Begriffe): Was besagt der Begriff Gefahrenbereich?
2 In diesem Bereich darf auf dem Schießstand nicht geschossen werden.
2 Schützen, die mit großkalibrigen Waffen schießen, haben einen Gefahrenbereich von 4 m. In
diesem Bereich darf sich kein Zuschauer aufhalten.
2 Es handelt sich hierbei um die Höchstreichweite von aus Schusswaffen abgefeuerten Geschossen.
2 Der Bereich, in dem Menschen oder Sachen gefährdet werden können.
Frage 46 (Handhabung der Schusswaffen): Wie verhalten Sie sich beim Versagen einer Patrone
Ihres Kleinkalibergewehres?
2 Die Waffe mit der Mündung mindestens 10 Sekunden in Richtung des Geschossfanges halten, dann die Waffe entladen.
2 Waffe öffnen und Patrone weit wegwerfen.
2 Waffe zur Aufsichtsperson bringen.
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
9
WSK - Theoretischer Teil
Frage 47 (Handhabung der Schusswaffen): Welche Sicherheitsregeln hat jeder Schütze immer zu
beachten?
2 Keine Sicherung ist als absolut zuverlässig zu betrachten.
2 Waffen sind stets entladen zu transportieren und aufzubewahren.
2 Schusswaffen sind immer als geladen zu betrachten, solange man sich nicht persönlich vom
Gegenteil überzeugt hat.
2 Der Lauf von Schusswaffen darf nie auf einen Menschen gerichtet werden (Ausnahme: Notwehr).
Frage 48 (Ballistik): Die Faustregel für die Reichweite von Schroten in Metern beträgt ...
2 1 000 · Schrotgröße in mm.
2 100 · Schrotgröße in mm.
2 10 · Schrotgröße in mm.
Frage 49 (Ballistik): Nennen Sie die Gefahrenbereich der Geschosse folgender Munitionssorten:
a) .22 l. r.:
1 500 m
b) 9 mm Luger:
2 000 m
c) .38 Special:
1 500 m
d) .308 Win.:
5 000 m
Frage 50 (Ballistik): Was bedeutet der ballistische Begriff “E0 “?
2 Geschossgeschwindigkeit auf 100 m.
2 Steighöhe des Geschosses (Gefahrenbereich).
2 Bewegungsenergie des Geschosses beim Verlassen des Laufes.
Frage 51 (Ballistik): Wovon hängt die Eindringtiefe eines Geschosses ab?
2 Je geringer das Geschossgewicht und die -härte, desto tiefer das Eindringen.
2 Je größer die Querschnittsbelastung, je härter das Geschoss, desto tiefer das Eindringen bei
gleicher Auftreffenergie und gleichem Zielmedium.
2 Je schwerer und stumpfer das Geschoss, desto größer ist die Geschwindigkeit und das Eindringen.
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
10
WSK - Theoretischer Teil
Frage 52 (Langwaffen): Besonderes Merkmal einer Flinte ist der ...
2 glatte Lauf.
2 gezogene Lauf.
2 Kipplauf.
Frage 53 (Langwaffen): Was ist bei der Flinte der “Choke“?
2 Laufverengung im Bereich des Patronenlagers
2 Laufverengung im Bereich der Mündung
2 Rückstoß beim Schuss
Frage 54 (Kurzwaffen): Was ist eine Kurzwaffe?
Eine Schusswaffe mit einer Gesamtlänge von weniger als 60 cm.
Frage 55 (Kurzwaffen): Darf Munition im Kaliber .22 l. r. auch aus Kurzwaffen verschossen wer-
den?
2 Ja.
2 Nur mit Genehmigung des Schießleiters.
2 Nein.
Frage 56 (Kurzwaffen): Wo darf der Sportschütze Patronen mit Hohlspitzgeschossen aus Kurzwaf-
fen verschießen?
2 Auf dem eigenen Grundstück.
2 Auf dafür zugelassenen Schießständen.
2 Nirgends, das ist gesetzlich verboten.
Frage 57 (Munition): Welches Geschoss hat die größte Durchschlagskraft?
2 Bleigeschoss
2 Vollmantelgeschoss
2 Teilmantelgeschoss
Frage 58 (Munition): Ihre WBK lässt den Erwerb von Munition 9 mm Luger zu. Dürfen Sie dann
auch Munition 9 mm kurz erwerben?
2 Ja, der Kaliberdurchmesser ist ja identisch.
2 Nur, wenn der Händler mir die Munition überlässt.
2 Nein, nur Patronen 9 mm Luger.
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
11
WSK - Theoretischer Teil
Frage 59 (Munition): Eine Munitionserwerbsberechtigung für Patronen .357 Magnum berechtigt
zum Erwerb von Munition ...
2 auch .38 Special.
2 nur .357 Magnum.
2 auch 9 mm Luger.
Frage 60 (Munition): Schrotmunition im Kaliber 16 ...
2 ist größer als Kaliber 12.
2 ist kleiner als Kaliber 12.
2 entspricht dem internationalen Kalibermaß 2 · 8 mm.
Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V., Ansbacher Str. 37a, 91560 Heilsbronn
12