JUNI 2015 DIE KIRCHGEMEINDEBEILAGE VON BruggeWind WINDISCH Wegbegleitung – nah beim Menschen Neues wagen VOR EINEM JAHR hat „Wegbegleitung“ in der Reformierten Kirchgemeinde Windisch den Weg aufgenommen. Unterdessen ist ein durchaus noch ausbaufähiges Team von freiwillig Mitarbeitenden engagiert und aufgestellt mit Menschen unterwegs. Zum Beispiel mit Frau A. * Sie ist hochbetagt und alleinstehend. Zwar sind da liebe Nachbarn. Doch auch sie sind in die Jahre gekommen, haben ihre eigenen Probleme und – ja, sie kennen die Lebensgeschichte von Frau A. Wer will da noch hinhören, wenn eben diese Geschichte wieder erzählt sein will, weil genau dieses erinnernde Erzählen mithilft, Erlebtes und Gelebtes loszulassen. Eine Wegbegleiterin springt ein. Ganz da sein, dieser lebenssatten Frau zuhören und aufheben, was aufgehoben sein will. Zum Beispiel mit D., dem Bruder eines Mädchens mit einer Behinderung. Die jungen Eltern tun alles Erdenkliche für ihre Familie, laufen aber ohne erweitertes familiäres Netz am Limit. Wegbegleitung stellt eine Person, die sich Zeit nimmt, um mit dem Jungen ungestört zu spielen. Seine Mutter sagt, dass D. immer wieder frage, wann denn „Frau Wegbegleitung“ wieder zu ihm komme. Und „Frau Wegbegleitung“ sagt, sie hätten viel Spass miteinander und es freue sie, dieser Familie ein Stück Entlastung zu sein. Zum Beispiel mit Herrn B. Nach einem vielversprechenden Start ins Leben Burnout. Die Partnerschaft bröckelt, ein Umzug wird unumgänglich. Wegbegleitung hilft bei der Wohnungssuche und unterstützt die von ärztlicher Seite angeregte Gestaltung und Strukturierung des Lebens. Zum Beispiel mit Herrn E. Seit ein paar Jahren verwitwet, die Kinder in alle Himmelsrichtungen ausgeflogen. Nach mehreren Operationen und bleibenden Gebrechen ist er in seiner Mobilität eingeschränkt und vereinsamt zunehmend. Wegbegleitung hilft, das Busfahren mit körperlicher Behinderung einzuüben, damit der Klient ein Stück Bewegungsfreiheit zurück ge- * Alle Beispiele verändert und anonymisiert Begleitung für steinige Wege winnt und soziale Kontakte wahrnehmen kann. Wegbegleitung ist in ihren Möglichkeiten beschränkt. Sie kann aber sorgfältig hinhören und aus manchmal komplexen Lebenssituationen einen konkreten Auftrag übernehmen, so entlasten und damit Menschen ermutigen. Eine Aufgabe, die viel Sinn macht für Hilfesuchende wie auch für Wegbegleitende. SUSANNE DIETIKER Bild: zVg Wegbegleitung Reformierte Kirchgemeinde Windisch Susanne Dietiker 079 103 60 23 [email protected] DER CHOR DER STADTKIRCHE BRUGG bereitet ein grosses Oratorium vor: Vorschau auf ein bewegendes Konzert. Swieten und Haydn Woher kommt dieser Erfolg? Da ist zunächst das Libretto, das Baron Gottfried van Swieten aus einer schon mindestens 40 Jahre alten englischen Vorlage geschaffen hat. In packenden Bildern paraphrasiert der Text den biblischen Schöpfungsmythos. Er erzählt vom Chaos, der Licht- Mitwirken Es ist mir eine besondere Freude, dieses Werk nun mit «einheimischen» Kräften zu erarbeiten. Das wurde meines Wissens das letzte Mal vor über zehn Jahren vom damaligen Leiter des katholischen Kirchenchores, Flavio Dora, gewagt. Die ernsthafte und vertiefte Beschäftigung mit dieser Musik verändert alle, die sich und Deutsche, Reformierte und Lutheraner sich zusammengetan, um eine grosse Idee zu verwirklichen. Die Basler Mission, gegründet 1815, war und ist eine grenzüberschreitende Bewegung, die heutige Mission 21. Nach den Schrecken der Napoleonischen Kriege und nachdem sich die Erkenntnis durchzusetzen begann, dass die Sklaverei gründlich abgeschafft gehört, wollten die frommen, aber zugleich praktisch denkenden jungen Leute eine gute und wohlstandsfördernde Zivilisation in der ganzen Welt verbreiten. IM MISSIONSHAUS wurden bis 1955 «Die Schöpfung» in der Stadtkirche Brugg werdung, der Erschaffung der Welt mit Pflanzen und Tieren und schliesslich von der Krone der Schöpfung, dem Menschen. Das alles in der zukunftssicheren Grundstimmung, die zur Zeit der Aufklärung geherrscht hat. Haydn gab dann dieser Vorlage eine wunderbare Musik mit, welche die farbigen, auch zum Teil in einem guten Sinne schlichten, naiven Bilder lautmalerisch umsetzt. Wir hören Chöre von Engeln, welche die Wunder der Schöpfung verdanken und Gott loben, wir vernehmen in Musik gesetzte Laute der Tiere, wir erfahren von der «Würde und Hoheit» des Menschen. Liebe und Dankbarkeit wird besungen: «Und Gott sah, dass es gut war.» jubilieren (mindestens) zwei Organisationen. Wenn es 200 oder 50 Jahre her ist, dass Einzelne mutig etwas Neues geschaffen haben, das heute immer noch lebt und blüht, dann soll ihnen zu Ehren ein grosses Fest gefeiert werden. VOR 200 JAHREN haben Schweizer BRUGG Frühling Im Frühling staunen wir jeweils über die Kraft der Natur, der uns umgebenden Schöpfung. Nach der Starre der kalten Jahreszeit beginnt sich mit den ersten etwas wärmeren Sonnenstrahlen die Pflanzenwelt zu regen, erst zaghaft mit hellem Grün. Immer mehr und schneller dann in das saftige, üppige Grün des Frühsommers übergehend – es ist jedes Jahr ein Wunder! Genau dieses Aufbrechen der Kräfte hat Joseph Haydn in seinem Oratorium «Die Schöpfung» in Musik gefasst. Vor ziemlich genau 217 Jahren wurde es das erste Mal aufgeführt, das Werk erfreut sich seit über 200 Jahren einer ungebrochenen Aufführungstradition. IM JUNI über dreitausend junge Männer zu Missionaren ausgebildet und mit einem göttlichen Segen in eine abenteuerliche Zukunft in der Fremde ausgesandt. Zuerst waren es ausschliesslich Handwerker, die sofort begannen, den Einheimischen Fertigkeiten beizubringen, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben und einen Anschluss an die Moderne ermöglichen sollten. Die Basler Missionare waren bekannt dafür, dass sie in der Lokalsprache mit den Leuten redeten, und dass sie alle Gemeinden in die Unabhängigkeit entliessen. Diesen stehen sie heute noch solidarisch bei. Am 14. Juni wird dieses grossen Jubiläums im Münster in Basel gedacht, ist die Basler Mission, heute Mission 21, doch die älteste noch bestehende Mission Europas. EINE WOCHE SPÄTER, am 21. Juni, fei- Die Aufführung findet am Samstag, dem 5. Dezember 2015, um 19.30 in der Brugger Stadtkirche statt. ern wir mit unserer Schwesterkirche ihr 50-jähriges Bestehen in einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche beim Amphitheater. Auch damals wurde Neues gewagt, und die starke Verwurzelung in der hiesigen Bevölkerung und das animierte Gemeindeleben zeigen, dass der Entscheid richtig und nötig war. Möge unseren beiden Kirchen noch lange ein gemeinsamer Glaube an Gott und eine gute Zusammenarbeit gegönnt sein! GAUDENZ TSCHARNER EDLEF BANDIXEN, PFARRER Der Chor der Stadtkirche bei seiner Probe am 21. April 2015 ihr stellen. In unserer modernen, so oft überschatteten Zeit tut das Positive dieses Werkes wohl. Es gibt in seiner der Schöpfung zugewandten Freundlichkeit dem fragwürdigen Alltag neue Kraft. Immer noch bietet sich MitsingGelegenheit, die Homepage des Chores der Stadtkirche Brugg gibt Auskunft über die Probendaten und alles drum herum: www. cantus-brugg.ch. Wir freuen uns über Interessierte, sei es als zukünftige Mitsänger oder als aufmerksame Konzertbesucherinnen. Bild:cs IMPRESSUM «BruggeWind» ist das Nachrichtenblatt der Reformierten Kirchgemeinden Brugg und Windisch www.reformiertbrugg.ch www.ref-windisch.ch Redaktionskomission: Brigitta Frey, Esther M. Meier, Ernst Götti, Christoph Suter, Laura Schnellmann, Erika Thomi Adresse und Versand: Reformierte Kirchgemeinde Windisch, Sekretariat, Dorfstrasse 27, 5210 Windisch Telefon: 056 441 26 51 | [email protected] Auflage: 3600 Exemplare Druck: Ringier Print Adligenswil AG 14 BruggeWind JUNI 2015 Die Kirchgemeindebeilage von reformiert. www.reformiertbrugg.ch Pfarrämter:Christoph Suter, Schulhausplatz 6 056 451 11 44, [email protected] Bettina Badenhorst, Rauchensteinstrasse 6 056 451 15 55, [email protected] Sekretariat: Mitglieder Kirchenpflege Margrit Eichler Susanne Hoffmann Alexander Janett Spiegelgasse 9, Postfach 618, 5201 Brugg 056 441 11 76, [email protected] GOTTESDIENSTE Marianne Keller Peter Kerkhoven Esther M. Meier (Präsidentin) IMMER WIEDER ANLÄSSE Kultur am Nachmittag So 7. Juni 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrn. Bettina Badenhorst Mitwirkung Chor i cantuccini Mit Bibelgeschichte für Kinder während der Predigt Öffungszeiten Sekretariat So 14. Juni 10.00 Uhr Gottesdienst Pfrn. Bettina Badenhorst Dienstag bis Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr So 21. Juni 10.00 Uhr Familien-Gottesdienst 1. und 2.-Klässler, Regula Anner, Barbara Jauslin und Pfrn. Bettina Badenhorst Anschliessend Apéro So 28. Juni 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Christoph Suter Mitwirkung Chor der Stadtkirche Brugg Fr 26. Juni 18.15 Uhr Andacht zum Monatsende Pfrn. Bettina Badenhorst Fr 19. Juni 09.30 Uhr Gottesdienst im Altersheim Fr 12. und 26. Juni 10.45 Uhr Gottesdienst im Krankenheim Alice Patrik Daniela Schwarz Heinrich Wernli 14.30 Uhr im Saal des Kirchgemeindehauses Mittwoch, 3. Juni «Heinrich Pestalozzi im Aargau» mit Dr. Arthur Brühlmeier Meditatives Sitzen Montag, 06.00 - 06.30 Uhr Chor der Stadtkirche Probe Chor der Stadtkirche Dienstag, 2., 9., 16. und 23. Juni Saal Kirchgemeindehaus Kontakt: G. Tscharner, Tel. 056 442 39 33 E-Mail: [email protected] Mittwoch, 1. Juli «Akkord - Harmonie und Disharmonie ums Pflegezentrum Brugg» mit Rolf Alder Abendmusik Geh aus, mein Herz Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben. Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide; Narzissus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an als Salomonis Seide. Die Lerche schwingt sich in die Luft, das Täublein fliegt aus seiner Kluft und macht sich in die Wälder; die hochbegabte Nachtigall ergötzt und füllt mit ihrem Schall Berg, Hügel, Tal und Felder. Foto: Mirjam Stutz TAUFEN Getauft wurden in der Stadtkirche - am 15. März - am 03. Mai Anne-Sophie Lin, geb. 26. Juni 2000 Fabrice Gabriel Rossi, geb. 20. August 2014 «Gott hat seinen Engeln befohlen, dich zu beschützen, wohin du auch gehst» (Psalm 91,11) Die Glucke führt ihr Völklein aus, der Storch baut und bewohnt sein Haus, das Schwälblein speist die Jungen, der schnelle Hirsch, das leichte Reh ist froh und kommt aus seiner Höh ins tiefe Gras gesprungen. Ich selber kann und mag nicht ruhn, des grossen Gottes grosses Tun erweckt mir alle Sinnen; ich singe mit, wenn alles singt, und lasse, was dem Höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen. Paul Gerhard (1607-1676) UNSERE JUBILARINNEN UND JUBILARE 80 Jahre Marie Sauvageat Silvia Ostertag Edith Mühlethaler Elisabeth Weiser Elsbeth Froelich 07.06. 07.06. 09.06. 20.06. 26.06. 85 Jahre Berta Brunschweiler08.06. Erna Hediger 12.06. Walter Guttropf 26.06. 90 Jahre Frida Bachmann René Ziegler 06.06. 08.06. 91 Jahre Alice Stocker Bertha Müller 11.06. 23.06. 01.06.- 07.06. Pfr. Christoph Suter 93 Jahre Dora Mühlethaler 07.06. 15.06. - 21.06. Pfr. Christoph Suter Herzliche Gratulation allen Juni-Geburtstagskindern! AMTSWOCHEN Samstag, 13. Juni, 20.00 Uhr in der Stadtkirche «Ich bin die Laute» (Rilke) Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Laute mit Liedern aus dem 17. Jahrhundert und zeitgenössischen Komponisten Rebecca Ockenden, Sopran, Orì Harmelin, Laute Spielnachmittag für Senioren Donnerstag, 18. Juni, 14.00 Uhr im Saal des Kirchgemeindehauses Kontakt: Anni Blumer, Tel. 056 441 06 85 AKTUELL Ökumenische Kinderkirche Brugg «Ruth und ihre beste Freundin» Kindergottesdienst Sonntag, 14. Juni, 09.30 bis ca. 11.00 Uhr Saal Kirchgemeindehaus Jugendfest Donnerstag, 2. Juli KOLLEKTEN 1. Januar bis 30. April 2015 Vision TibetFr. 198.00 Pflegekinderaktion AargauFr. 286.00 BibelverbreitungKantonalFr. 265.00 Zeka BadenFr. 281.50 GehörlosenhilfeFr. 225.60 Stiftung Kirche und Judentum Fr. 165.70 Tel. 143 «Dargebotene Hand» Fr. 176.20 Frauen- und Solidaritätsfonds Kantonal Fr. 252.00 Christoffel BlindenmissionFr. 250.50 Brot für alleFr. 811.35 Beratungsstelle CastagnaFr. 265.00 Insieme 21Fr. 271.90 Kinder- und Jugendarbeit Kantonal (je 1/2) Fr. 363.85 Kinder- und Jugendarbeit Kantonal (je 1/2) Fr. 380.90 22.06.- 28.06. Pfr. Christoph Suter Brot für alleFr. 659.35 Brot für alleFr. 312.80 Schürmatt ZetzwilFr. 226.50 Albert Schweitzer HilfsvereinFr. 156.50 Weiterbildung Leitende Migrationskirchen Kantonal Fr. 188.30 29.06.- 05.07. Pfrn. Bettina Badenhorst Total 08.06.- 14.06. Pfrn. Bettina Badenhorst Fr. 5`736.95 Die Kirchgemeindebeilage von reformiert. BruggeWind 15 JUNI 2015 Kirchenpflegepräsident: Stefan Wagner, Windisch 056 442 30 39 Sekretariat Kirchgemeindehaus: Dorfstrasse 27, 5210 Windisch E-Mail: [email protected] Laura Schnellmann 056 441 26 51 Fränzi Schwarz 056 441 23 52 Unsere Homepage: www.ref-windisch.ch Sozialdiakon: Ruedi Kümin, Windisch 056 441 33 52 Unsere E-Mail-Adressen: «vorname».«nachname»@ref-windisch.ch GOTTESDIENSTE VERANSTALTUNGSHINWEISE Pfarrämter: Edlef Bandixen, Sooremattstrasse 16, Hausen AG 056 442 06 00 Brigitta Frey, Oberburgstrasse 14, Windisch 056 442 17 82 Patrizia und Peter Weigl, Dorfstrasse 42, Windisch 056 450 21 50 am Sonn- und Feiertagen So 7. Juni So 14. Juni Waldgottesdienst, Pfrn. Patrizia Weigl und Katechetin Regula Anner, Mitwirkung: Musig Würm, Schüler und Schülerinnen von Katechetin R. Anner Mülligen, bei der Feuerstelle «Oberi Gipsmüli» an der Reuss, 10.30 Uhr, anschliessend Bräteln am Feuer Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Peter Weigl Hausen 9.15 Uhr, Windisch 10.30 Uhr anschliessend Kirchenkaffee und Sonntagstisch mit Konzert im Kirchgemeindehaus So 21. Juni Ökumenischer Jubiläumsgottesdienst St. Marien Kath. Kirche Windisch 10.30 Uhr Details siehe Seite 16 So 28. Juni Gottesdienst, Pfrn. Brigitta Frey Windisch 9.15 Uhr, Mitwirkung des Kirchenchors anschliessend Kirchgemeindeversammlung So 5. Juli Gottesdienst, Pfr. Peter Weigl Windisch 9.15 Uhr, Hausen 10.30 Uhr Abendgottesdienst, Pfr. Weigl Schulhaus Mülligen 19.30 Uhr IM LINDENPARK IN KÖNIGSFELDEN Di 9. Juni 9.30 Uhr Ref. Gottesdienst, Pfr. Peter Weigl So 14. Juni 10.00 Uhr Ökum. Gottesdienst, Pfrn. Christine Stuber Di 23. Juni 9.30 Uhr Ref. Gottesdienst, Pfr. Edlef Bandixen IMMER WIEDER Spettacolo Sonntag Taufsonntage in Absprache mit den Pfarrämtern Freitag, 12. Juni, 20.00 Uhr Samstag, 13. Juni, 20.00 Uhr Sonntag, 14. Juni, 18.00 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Windisch Details auf Seite 16. Samstag Cevi-Jungscharen Kontakt: Laura Rickenbacher, 076 476 96 96 14-täglich Hauskreise Kontakt: Susanne Dietiker, 056 225 24 15 Sonntagstisch mit Konzert 1. und 3. Montag 14.00 Uhr Jassen für Ältere im Lindenpark Kontakt: Hans Rudolf Spirgi, 056 441 65 04 Jeden Montag Kontemplation und Einführungskurse Kontakt: Regula Bütler, 056 444 76 82 letzter Freitag im Monat Pétanque Kontakt: Heini Weigl, 056 441 64 87 Donnerstagabend Spettacolo Jugendtheatergruppe (Proben) Kontakt: Peter Weigl, 056 450 21 50 permanent Wegbegleitung Kontakt: Susanne Dietiker, 079 103 60 23 [email protected] Sonntag, 14. Juni, 12.00 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Windisch Der Kinderchor KiWi unter der Leitung von Madeleine Zeller gibt nach dem Essen ein kleines Konzert (Details siehe unten). Anmeldung bitte bis Freitag, 11.00 Uhr, an Laura Küng, 056 441 83 85. Die Kosten betragen Fr. 10.- pro Person. Nächster Termin: 23. August in Windisch KiWi-Konzert am Sonntagstisch Sonntag, 14. Juni, 13.30 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Windisch Was „de Hans im Schnäggeloch“ mit einer „Mango–Mango–Mango“ und das alles mit Kiwi zu tun hat? Der KiWi- Kinderchor übt seit Mitte März an einer fröhlichen Mischung von bekannten und unbekannten Kinderliedern. Kinder von der 1.-4. Klasse können KiWiLuft schnuppern, denn der nächste Singzyklus beginnt voraussichtlich im September 2015. GRUPPEN-AGENDA Mittwoch 24. Juni 6.-Klass-Abend Kirche Hausen 17.30 - 20.30 Uhr Donnerstag 18. Juni Caffè Compagnia Katholisches Pfarreizentrum Windisch 14.30 Uhr Dienstag 2./16./30. Juni Frauentreffen Hausen Kirche Hausen 9.00 Uhr Kontakt: Helene Siegrist, 056 441 24 04 Donnerstag 4./18. Juni Frauentreffen Windisch Kirchgemeindehaus Windisch 14.00 Uhr Kontakt: Liliane Hürzeler, 056 441 40 43 Dienstag KiWi Windisch (Kinderchor) 2./9./16./23./30. Probe im Kirchgemeindehaus 17.15 - 18.15 Uhr Juni Kontakt: Ruedi Kümin Donnerstag 4./11. Juni 18. Juni 25. Juni Kirchenchor Probe im Kirchgemeindehaus 19.45 Uhr Singen im Altersheim 15.45 Uhr Hauptprobe im Kirchgemeindehaus 19.45 Uhr Präsident: Jean-Marc Schweizer, 056 441 67 03 Montag 8. Juni Kreistanzen Kirchgemeindehaus Windisch 19.30 Uhr Kontakt: Barbara Möri, 032 313 25 37 Montag 29. Juni Pilgertreff Kirchgemeindehaus Windisch 17.00 Uhr Sonntag 14./21./28. Juni Sunntigschuel Kirchgemeindehaus Windisch 10.30 Uhr Kirche Hausen 10.30 Uhr Kontakt: Pfrn. Patrizia Weigl Probe des KiWi-Kinderchors Bild: R. Kümin Zum kleinen Konzert laden die singenden Kinder, Madeleine Zeller & Ruedi Kümin herzlich ein. Schön wäre es, wenn auch viele Eltern und Kinder am Sonntagstisch vor dem Konzert teilnehmen würden. Details siehe oben. Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Juni, 10.30 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Windisch Traktanden: 1 Wahl der Stimmenzähler 2 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 16. Nov. 2014 3 Genehmigung Rechnung 2014 4 Ersatzwahl Kirchenpflege Amts periode 2015/2018 5Verschiedenes REISE NACH KONSTANZ Konstanz und Windisch: Einige überraschende Verbindungen Ein Bischofssitz wurde einstmals von Windisch nach Konstanz verlegt und der Aargau wurde wegen dem Konstanzer Konzil vor 600 Jahren schweizerisch. Grund genug, sich mit dieser Stadt einmal näher zu beschäftigen. Während dem Konzil wurde der Vorreformator Jan Hus aus Prag hingerichtet, zermahlen zwischen den religiösen und weltlichen Kräften, die damals wirkten. Dabei hatte er Ideen, offenbar einfach zu früh, die aus heutiger Sicht vernünftig klingen und praktisch alle verwirklicht sind. Lasst uns dorthin fahren, die Schauplätze erleben und uns in die Vergangenheit und Gegenwart von Konstanz einlassen, Geschichten hören und Menschen von heute begegnen. Vier Aspekten wollen wir nachgehen: 1. Dem mutigen Jan Hus und seinen Ideen 2. dem Konzil 1414-1418 und dessen Auswirkungen auf Europa und den Aargau 3. dem damaligen und heutigen Leben der schönen Stadt Konstanz 4. der Gemütlichkeit und dem Zusammensein als Gruppe. Reise mit der SBB Hinfahrt: Brugg ab: Freitag, 11. September, 14.00 Uhr (Besammlung um 13.45 Uhr, Bahnhof Brugg, Windischer Seite) Rückfahrt: Brugg an: Samstag, 12. September, ca. 19.00 Uhr Übernachtung im zentralen City-Hotel in Konstanz, Stadt- und Museumsführungen, Stadtbummel und gemeinsame Essen. Leitung: E. Bandixen, Pfr. Kosten: Übernachten eine Nacht mit Frühstück, Fr. Znacht- und Sa. Zmittag-Essen: Pro Person im Doppelzimmer: Fr. 140.-, im Einzelzimmer Fr. 163.- Die Angemeldeten erhalten einen Einzahlungsschein. Kosten der SBB-Fahrt sind nicht inbegriffen, Billet bitte selber besorgen (mit Halbtax: Fr. 41.-). Eintritte und Führungen werden von der Kirchgemeinde übernommen. Zvieri und Lädele auf eigene Kosten. Anmeldung per Talon oder E-Mail bis Fr, 26. Juni an: Sekretariat der Ref. Kirchgemeinde, Dorfstrasse 27, 5210 Windisch oder [email protected]. Statue der Imperia im Hafen von Konstanz Anmeldung Gemeindereise Konstanz Ich melde mich/uns für die Konstanz-Reise von 11. – 12.9.2015 an: Namen: AMTSWOCHEN 31.05. - 06.06.Pfrn. Patrizia Weigl 21.06. - 27.06. Pfr. Edlef Bandixen 07.06. - 13.06. Pfr. Edlef Bandixen 28.06.- 04.07. Pfrn. Brigitta Frey 14.06. - 20.06.Pfrn. Brigitta Frey 05.07.-11.07. Pfr. Peter Weigl Nach der Versammlung sind alle herzlich zu einem kleinen Apéro eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, Produkte am Fair-Trade-Stand zu kaufen. Doppel-Zimmer: Einzel-Zimmer: Die Kirchenpflege Adresse: Nächster Termin: 15. November 2015 Telefon: Bild: zVg 16 BruggeWind JUNI 2015 Die Kirchgemeindebeilage von reformiert. BRUGG Taizé - eine Woche aussteigen «FRAU BADENHORST, wir müssen schnell noch weg, die Leute verabschieden...!» So klang es am Sonntag noch kurz vor unserer Heimreise nach einer Woche in Taizé. Rückblick Sonntag nach Ostern machte sich eine ökumenische Gruppe von 13 Jugendlichen und Erwachsenen auf in das burgundische Taizé. Dort hatte vor 75 Jahren der Schweizer Theologe Roger Schutz die ökumenische Bruderschaft in Taizé, Burgund, gegründet. Er, selbst evangelischer Theologe, amtete sein Leben lang als Prior der Bruderschaft. Nun also ging es los, in die Gesänge und Gottesdienste, die Einfachheit einzutauchen. 700 Jugendliche Ob meiner erstaunten Augen wurde ich beruhigt, das hier sei gar nichts, oft gäbe es Besucherzahlen von 2000 und mehr. Morgens Gottesdienst mit den herrlichen Taizégesängen, danach Frühstück im Freien. Ein kurzes Leitertreffen ging dem im grossen Zelt voran. Ein sympathischer und sehr kompetenter Bruder, Frère Maxime, leitete diese biblisch- thematischen Einheiten. Gekonnt ging er auf die Jugendlichen und den Bibeltext ein. Jeden Morgen wurde der jeweilige Text in einer anderen Sprache gelesen. Neben Französisch hörten wir auch Luxemburgisch – eine ganz bezaubernde Sprache. Natürlich fehlten auch Gruppenarbeit am Vormittag Bild: A. Badenhorst Langsam füllt sich die Kirche zum Gottesdienst nicht das Bayerische und der ostschweizer Dialekt. Unter dem grossen Thema der Bruderschaft für das Jahr 2015, Salz der Erde werden, besprach Frère Maxime jeden Tag einen Schwerpunkt, den wir anschliessend in Gruppen vertieften. Mittags, nach dem Gebet in der Kirche, trafen sich alle wieder in der Schlange vor der Essensausgabe. Dort durfte geredet werden, ganz im Gegensatz zur Kirche. Selbstverständlich gab es auch Ämtli: jeden 2. Nachmittag waren die Gruppen zum Putzen aufgeboten. Die Chefin, eine Nordirin, motivierte, sang und spasste so mit den Jugendlichen, dass das Putzen «müssen» in den Hinter- Bild: A. Badenhorst grund trat und es eher ein Happening war. Ab Mittwoch tauten die Jugendlichen auf und es gab lustige und fröhliche Begegnungen. Wie wohl sich die Jugendlichen gefühlt haben, spürten wir an ihrer Fröhlichkeit während der Tage und an der Traurigkeit beim oben genannten Verabschieden. Mir bleibt nur zu sagen, danke an die Religionspädagogen Christoph Steiger und Urs Putschert für die souveräne Organisation und an Andrew Badenhorst, der uns begleitete und das eine oder andere Foto machte. ...und nächstes Jahr in Taizé?! BETTINA BADENHORST, PFARRERIN WINDISCH Wie weit darf man gehen für sein Glück? Jubiläumsfest 50 Jahre kath. Pfarrei St. Marien SPETTACOLO SPIELT «MILTON’S PLACE» VON LARS LIENEN VON PETER WEIGL Quietschende Autoreifen, Krachen und Splittern – dann gespenstische Stille. Auf der Suche nach einem Abschleppwagen geraten Sarah und Jake ins Milton’s Place, eine Kneipe mit seltsamen Gästen irgendwo im Niemandsland. Herzliche Einladung zum Jubiläumsfest 50-Jahre kath. Pfarrei St. Marien Windisch Samstag 20. Juni 2015 Und was für eine Rolle spielt eigentlich Airen, die geheimnisvolle Wirtin? Und woher tauchen plötzlich all die Bilder und Eindrücke aus früheren Zeiten auf, die berührenden und schmerzhaftesten Momente aus Jakes und Sarahs Leben? Vielleicht hat es ja wirklich damit zu tun, dass die beiden gerade von einer Beerdigung kommen... Düstere Kneipe und streitlustige Gäste: spettacolo probt Milton’s Place. Am Anfang steht ein Autounfall Bild: zVg Lars Lienens Mystery-Drama «Milton’s Place» nimmt die Zuschauer mit auf eine rasante Fahrt durch die Gefühle – wie weit darf man gehen für sein Glück? Und muss man irgendwann dafür zahlen? Ein junges Ensemble stellt sich da abgründigen Fragen und lotet eigene Erwartungen ans Leben aus. Kommen Sie und schauen Sie selbst – wir freuen uns auf Sie! 1800 1900 − 2400 1900 − 2030 Bild: PW AUFFÜHRUNGEN FR, 12. JUNI, 20.00 Uhr SA, 13. JUNI, 20.00 Uhr SO, 14. JUNI, 18.00 Uhr IM REF. KIRCHGEMEINDEHAUS DORFSTRASSE 27 WINDISCH EINTRITT FREI – KOLLEKTE Abendgottesdienst im Amphitheater Windisch zusammen mit Birrfeld Festbetrieb auf dem Kirchplatz Würste vom Grill und Paella musikalische Unterhaltung mit den ”Nostalgieörgelern” Sonntag 21. Juni 2015 1030 1130 − 1600 1200 − 1500 1330 1415 ökumenischer Gottesdienst Festbetrieb auf dem Kirchplatz Pasta à discrétion Spielnachmittag im Amphi, geleitet durch Jungwacht und Blauring Showeinlage der Tanzschule ”idance” unter der Leitung von A. Casabella Hip-Hop und Jazz-Dance mit Kids, Teenies und Erwachsenen musikalische Unterhaltung mit der Jazz-Blues-Band ”SMOOVE” Auf eine rege Beteiligung von Jung und Alt freut sich das OK-Jubiläum.
© Copyright 2025 ExpyDoc