SAP Add-On Assembly Kit

User Guide
SAP Add-On Assembly Kit 5.0 Support Package 1
Dokumentversion: 1.0 – 2015-12-17
SAP Add-On Assembly Kit
PUBLIC
Inhalt
1
SAP Add-On Assembly Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2
Über dieses Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1
Namenskonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2
Neuerungen in Version 5.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3
Hintergrundinformation: Add-Ons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4
Softwarekomponentenschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1
Softwarekomponentenhierarchie ab SAP Web AS 6.40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5
Ablauf: SAP Add-On Assembly Kit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6
Festlegung der Auslieferungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7
Festlegung der Namensräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.1
Regeln für Namensräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.2
Namensraum reservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.3
Add-On-Softwarekomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.4
Add-On-Release-Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.5
Namenskonventionen für Auslieferungsaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
8.1
Systemlandschaft für die Add-On-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Entwicklungslandschaft für das erste Add-On-Release aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Entwicklungslandschaft für weiteres SAP-Release aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.2
Systemlandschaft für die Add-On-Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Systeme für die Add-On-Wartung aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.3
Entwicklung mehrerer Add-Ons in einer Systemlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8.4
Mandantenlayout und Transportwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.5
SAP Add-On Assembly Kit installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
8.6
Einstellung des Entwicklungs- und Konsolidierungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Namensraum eintragen und Namensraumrolle festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Add-On-Softwarekomponente und Add-On-Release-Bezeichnung anlegen oder aktualisieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Systemänderbarkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Parameter für das Transportsteuerungsprogramm tp einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
8.7
Einstellung der Wartungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
8.8
Upgrade der Entwicklungs-/ Wartungslandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Inhalt
8.9
Testsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9
Entwicklung des Add-On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
9.1
Pakete anlegen und zuordnen (Transaktion SE80) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
9.2
Regeln für die Add-On-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Regeln für die Add-On-Entwicklung auf mehreren SAP-Releases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
9.3
Ergänzungen zum Thema Erweiterungstechnik und Modifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
9.4
Dokumentation und Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
10
Auslieferung der Add-On-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
10.1
Pakettypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
10.2
Endmontagesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
10.3
Auslieferung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Objektlistenprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
10.4
Add-On Installation Package erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
10.5
Auslieferung bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Vorlage: Installationsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
10.6
Auslieferung von nachträglich übersetzten Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
11
Wartung und Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
11.1
Regeln für die Wartung des Add-On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
11.2
Erstellung von Wartungspaketen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Add-On Support Package erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
11.3
Add-On Upgrade Package erstellen (Upgrade der Add-On-Software) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
11.4
Add-On-Verhalten bei SAP-System-Upgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
11.5
Wartungsende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
12
Add-On-Deinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
12.1
Checkliste: Entwicklungsaspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
12.2
Checkliste: Landschaftsaspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
12.3
Checkliste: Systemaspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
12.4
Checkliste: Testaspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
12.5
Attribute für die Deinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
12.6
Plug-In-Schnittstelle für Add-Ons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
12.7
Behandlung der Objekttypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
13
Weiterführende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
13.1
Kompatibilität von SAP NetWeaver Releases. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
13.2
Übersicht: Einspielwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
13.3
Modifikationen und ihre Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Entwicklungslandschaft für modifizierendes Add-On aufbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Wartungslandschaft für ein modifizierendes Add-On. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Regeln für die Entwicklung eines modifizierenden Add-On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
SAP Add-On Assembly Kit
Inhalt
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
3
Conflict Resolution Transport erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
13.4
Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Hintergrundinformation: Konfliktprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Konflikte bei Installation/Upgrade eines Add-On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Konflikte beim Einspielen von Support Packages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
13.5
Beispiele: Attribute im Software Delivery Assembler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Beispiele: Attribute für Add-On-Deinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Beispiele: Attribute für Enhancement Packages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Beispiele: Attribute für SAP HANA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
13.6
CD für die Add-On-Auslieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
13.7
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
13.8
Links zur Dokumentation im SAP Help Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
13.9
Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
4
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Inhalt
1
SAP Add-On Assembly Kit
Einsatzmöglichkeiten
Mit dem SAP Add-On Assembly Kit können Sie branchen-, länder- oder unternehmensspezifische Erweiterungen
zum SAP-Standard sowie Kunden- und Partnerprojekte entwickeln und dabei die Möglichkeiten der Add-OnTechnik nutzen. Mit dem SAP Add-On Assembly Kit stellt SAP Ihnen ein Toolset zur Verfügung, das Sie während
des gesamten Software Lifecycle Ihres Add-On unterstützt.
Das SAP Add-On Assembly Kit hilft Ihnen mit seiner ausführlichen Dokumentation in der Planungsphase, die
Qualität Ihrer Entwicklung zu sichern, und unterstützt Sie mit seinen Werkzeugen bei der Auslieferungserstellung
und Installation. Darüber hinaus steht Ihnen das SAP Add-On Assembly Kit auch für die weitere Aktualisierung
und Wartung Ihrer Software zur Verfügung.
Funktionsumfang
Dokumentation
Die Dokumentation des SAP Add-On Assembly Kit beschreibt die folgenden Schritte zur Add-On-Auslieferung:
1. Festlegung der Auslieferungsstrategie
Dazu beantworten Sie Fragen, wie z.B.:
○ Auf welchem SAP-Release setzt Ihre Entwicklung auf?
○ Nimmt Ihre Entwicklung Modifikationen am SAP-Standard vor?
○ Wie sieht Ihre Wartungs- und Upgrade-Strategie aus?
○ Soll Ihr Add-On deinstallierbar sein?
Mit der Klärung dieser Fragen schaffen Sie frühzeitig einen Rahmen für die Auslieferung Ihres Add-On.
2. Festlegung der Namensräume
Indem Sie in einem von SAP geschützten Namensraum arbeiten, stellen Sie sicher, dass Ihre Entwicklung
nach der Auslieferung nicht mit Entwicklungen anderer Hersteller oder SAP kollidiert. Dies ist der erste Schritt
zur Qualitätssicherung Ihres Add-On.
3. Aufbau der Systemlandschaft
Der Aufbau der Systemlandschaft für Ihre Add-On-Entwicklung ist abhängig von der gewählten
Auslieferungsstrategie. In diesem Schritt installieren Sie auch die Werkzeuge des SAP Add-On Assembly Kit
in Ihrer Systemlandschaft.
4. Entwicklung des Add-On
In diesem Schritt führen Sie die eigentliche Softwareentwicklung in den dafür eingerichteten Systemen durch.
Die Dokumentation gibt Ihnen Regeln an die Hand, wie Sie Fehler bei der Entwicklung vermeiden können.
5. Auslieferung des Add-On
Die Werkzeuge des SAP Add-On Assembly Kit helfen Ihnen bei der Zusammenstellung der Auslieferung sowie
beim Verpacken der Software in einspielbare Pakete.
6. Wartung und Upgrade
SAP Add-On Assembly Kit
SAP Add-On Assembly Kit
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
5
Das SAP Add-On Assembly Kit steht Ihnen ebenfalls für Wartung und Upgrade Ihres Add-On zur Verfügung.
Mit den Werkzeugen des SAP Add-On Assembly Kit können Sie einspielbare Pakete erstellen, um Fehler in
Ihrem Add-On zu beheben, dieses zu aktualisieren oder auf einem höheren SAP-Release lauffähig zu machen.
7. Deinstallation des Add-On
Das SAP Add-On Assembly Kit stellt Ihnen Anleitungen und Prüfungen zur Verfügung, um sicherzustellen,
dass Ihr Add-On deinstalliert werden kann.
Werkzeuge
Der Software Delivery Composer (Transaktionscode SSDC) sammelt alle auslieferungsrelevanten Bestandteile
Ihrer Entwicklung, prüft sie auf Konsistenz und Korrektheit und stellt sie zu einer Auslieferung zusammen.
Der Software Delivery Assembler (Transaktionscode SSDA) packt die Auslieferung in ein einspielbares
Paketformat. Außerdem können Sie mit dem Software Delivery Assembler Einspielbedingungen definieren,
welche die Voraussetzungen für ein korrektes Einspielen der Pakete schaffen.
Das Einspielen der mit dem SAP Add-On Assembly Kit erstellten Pakete erfolgt mit SAP-Einspielwerkzeugen. Im
Anhang finden Sie eine Übersicht über die Einspielwerkzeuge [Seite 111] .
6
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
SAP Add-On Assembly Kit
2
Über dieses Dokument
Gültigkeit
Dieses Dokument gibt einen Überblick über den Prozess der Erstellung eines Add-On mit dem SAP Add-On
Assembly Kit 5.0.
Das SAP Add-On Assembly Kit 5.0 steht für SAP-Komponenten zur Verfügung, die auf SAP NetWeaver 7.0 und
höheren SAP-NetWeaver-Releases basieren.
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie das SAP Add-On Assembly Kit nur für ABAP-Entwicklungen einsetzen können.
Zielgruppen
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen richten sich an die folgenden Zielgruppen:
● Add-On-Produzenten, die Add-Ons für ihr eigenes Unternehmen oder für ihre Kunden erstellen
● Systemadministratoren, die die Systeme für die Add-On-Entwicklung und Add-On-Wartung aufbauen
● Softwareentwickler, die an der Add-On-Entwicklung beteiligt sind
● Add-On-Ersteller, die die Add-On-Pakete mit den Werkzeugen des SAP Add-On Assembly Kit erstellen
Voraussetzungen
Zur Arbeit mit dem SAP Add-On Assembly Kit sollten Sie über Kenntnisse in den folgenden Themenbereichen
verfügen:
● Installation von SAP-Systemen
Weitere Informationen erhalten Sie im SAP Service Marketplace unter https://service.sap.com/instguides
.
● Systemkopie
Weitere Informationen erhalten Sie im SAP Community Network im Bereich System Copy and Migration
.
● Aufbau der Systemlandschaft (Change and Transport System)
Informationen erhalten Sie in der Dokumentation Change and Transport System im SAP Help Portal.
● Grundkenntnisse in der ABAP-Programmierung
Informationen erhalten Sie in der Dokumentation Anwendungsentwicklung auf AS ABAP im SAP Help Portal.
● Softwarewartung ABAP
Informationen erhalten Sie in der Dokumentation Softwarelogistik im SAP Help Portal.
● Dokumentations- und Übersetzungswerkzeuge
Informationen erhalten Sie in der Dokumentation Services für Informationsentwickler und Übersetzer im SAP
Help Portal.
SAP Add-On Assembly Kit
Über dieses Dokument
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
7
Übersicht über SAP-Hinweise
Die folgenden SAP-Hinweise sind für die Arbeit mit dem SAP Add-On Assembly Kit von Bedeutung. und werden im
Verlauf dieser Dokumentation referenziert:
Tabelle 1:
Hinweisnummer
Kurzbeschreibung
104010
Einschränkung für Entwicklung in Namensräumen
105132
Reservierung von Namensräumen ab R/3 Rel. 4.0
16466
Kundennamensbereich SAP-Objekte
195442
Sprachenimport und Support Packages
212876
Neues Archivierungs-Tool SAPCAR
1883223
Hinweis für allgemeine Add-On Deinstallation
Integration
Die Dokumentation beschreibt die Prozesse, die bei der Erstellung eines Add-On mit dem SAP Add-On Assembly
Kit notwendig sind.
Detaillierte Informationen zu den Werkzeugen des SAP Add-On Assembly Kit erhalten Sie in der OnlineDokumentation des jeweiligen Werkzeugs, wenn Sie die Hilfe-Funktion in der Drucktastenleiste auswählen.
2.1
Namenskonventionen
Links zur Dokumentation im SAP Help Portal
Wenn die vorliegende Dokumentation Verweise auf weiterführende Dokumentation im SAP Help Portal enthält,
dann gelten die angegebenen Links und Titel für das Release SAP NetWeaver 7.4.
Beispiel
Change and Transport System
Um zu der weiterführenden Dokumentation zu gelangen, können Sie den Link auswählen oder alternativ nach dem
Titel und Release auf dem SAP Help Portal suchen.
Für die niedrigeren Releases finden Sie im Anhang eine Auflistung der Links zur Dokumentation im jeweiligen
Release [Seite 130].
8
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Über dieses Dokument
2.2
Neuerungen in Version 5.0
Allgemeines
● Mit Support Package 1 des SAP Add-On Assembly Kit 5.0 ist es möglich, die PAT-Datei eines Pakets als SARDatei herunterzuladen. Diese SAR-Datei kann dann direkt über die Transaktionscodes SPAM und SAINT ins
System geladen werden. Außerdem können quittierte Auslieferungen wiedereröffnet werden.
● Version 5.0 des SAP Add-On Assembly Kit unterstützt erstmalig die Erzeugung von deinstallierbaren AddOns.
● Version 5.0 des SAP Add-On Assembly Kit unterstützt SAP NetWeaver 7.0 und höhere Releases.
Software Delivery Composer
● Quittierte Auslieferungen können wiedereröffnet werden
● Objektlistenprüfungen
Die folgenden Objektlistenprüfungen wurden hinzugefügt:
○ Prüfung, ob Objekte bei einer Deinstallation gelöscht werden können
Die Add-On-Deinstallation kann nicht jede beliebige Art von Daten aus dem System löschen. Diese
Prüfung untersucht den Auslieferungsauftrag nach Objekten und Tabelleneinträgen, die nicht gelöscht
werden können. Wenn solche Objekte ausgeliefert werden, ist das Add-On nicht deinstallierbar.
○ Generische Prüfungen und automatische Korrekturen
Der Inhalt des Auslieferungsauftrags wird auf obsolete und/oder veraltete Objekte überprüft. Notwendige
Änderungen der aktuellen Objekttypen (z.B. eine Ersetzung mit logischen Transportobjekten) werden
automatisch durchgeführt. Weitere manuelle Anpassungen sind nicht notwendig. Diese Prüfungen
werden immer ausgeführt.
● Kommentarfunktion in der Ergebnisliste der Objektlistenprüfungen hinzugefügt
Software Delivery Assembler
● Die PAT-Datei eines Pakets kann als SAR-Datei heruntergeladen werden.
● Aktualisierung der SSDA Online-Dokumentation
● Einführung der neuen erweiterten Attribute:
○ DEINSTALL_ALLOWED
Nur für die Package-Typen AOI, AOU und AOX: Diese Softwarekomponentenversion kann deinstalliert
werden. Beachten Sie dazu die Informationen zur Add-On-Deinstallation [Seite 87]. Möglicher Wert:
Eine gültige Hinweisnummer. Da Sie selbst keinen SAP-Hinweis erstellen können, der Informationen zur
Deinstallation Ihres Add-On enthält, existiert SAP-Hinweis 1883223 . Wenn Sie keinen Wert für das
ein.
Attribut angeben, so setzt das System automatisch den Default-Wert 1883223
○ DEINSTALL_PLUGIN
Nur für die Package-Typen AOI, AOU und AOX: Ist dieses Attribut gesetzt, werden die im
Deinstallationsprozess definierten Methoden einer Schnittstellenklasse des zu deinstallierenden Add-Ons
gerufen. Dies ist unter den folgenden Voraussetzungen sinnvoll:
SAP Add-On Assembly Kit
Über dieses Dokument
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
9
○ Diese Softwarekomponentversion kann nur unter bestimmten Bedingungen deinstalliert werden.
Diese Entscheidung kann nur lokal im System getroffen werden.
○ Das zu deinstallierende Add-On hat dynamisch Objekte erzeugt. Um sie im Deinstallationsprozess zu
löschen, wird eine Methode der Schnittstellenklasse des zu löschenden Add-Ons gerufen, die als
Rückgabeparameter eine Liste der dynamisch angelegten Objekte an das Deinstallations-Framework
zurückliefert und damit eine Löschung dieser Objekte ermöglicht.
Beachten Sie dazu die Informationen unter Attribute für die Deinstallation [Seite 92]. Die Klasse des zu
deinstallierenden Add-Ons liefern Sie über die Softwarekomponentenversion aus. Geben Sie als Wert für
das Attribut den Namen der zu rufenden Schnittstellenklasse in dem zu deinstallierenden Add-On an.
○ KERNEL_VERSION
Ab SAP Web AS 6.10: Gibt die zum Einspielen des Package erforderliche Kernel-Version an, z.B.:
620/00123.
○ LANGUAGE_BY_SP
Das Attribut kann für Packages des Typs AOU und CSP ab SAP NetWeaver 7.0 eingesetzt werden. Wenn
Sprachen mit einem Package des oben genannten Typs neu ausgeliefert werden, so können diese
Sprachen über das Attribut LANGUAGE_BY_SP beim Import in ein Zielsystem als neu installierte
Sprachen bekannt gemacht werden. Die im Attribut angegebenen Sprachen müssen im Attribut
LANGUAGE bereits vorhanden sein. Die Werte für das Attribut müssen mit dem zweistelligen ISOSprachenschlüssel angegeben werden.
Beispiel
LANGUAGE_BY_SP ISO-FRJA
Das Package liefert die Sprachen FR (Französisch) und JA (Japanisch) neu aus.
○ NEEDED_DBSYS
Gilt für Packages des Typs AOI, AOU und AOX ab SAP NetWeaver 7.0. Gibt eine Liste der
Datenbanksysteme an, auf welchen das Add-On installiert werden kann.
Beim Einspielen des Package auf anderen als den angegebenen Datenbanksystemen erscheint eine
Warnmeldung. Das Package kann trotzdem eingespielt werden, ist auf der anderen Datenbank aber nicht
lauffähig. Dies kann beispielsweise vor einer Datenbankmigration sinnvoll sein.
Wenn Sie möchten, dass das Package nur auf einem der angegebenen Datenbanksysteme eingespielt
werden kann, fügen Sie der Liste der Datenbanksysteme den Zusatz :R hinzu. Der Zusatz :R darf nur am
Schluss der Paketliste angegeben werden. In diesem Fall lehnt das System die Installation auf einem
anderen Datenbanksystem als den angegebenen ab.
Aktuell mögliche Werte sind:
○ ADA = MaxDB
○ DB2 = IBM DB2/390
○ AS4 = IBM DB2/400
○ DB6 = IBM DB2/LUW
○ HDB = HANA
○ INF = Informix
○ ORA = Oracle
○ MSS = MS SQL Server
○ SYB = Sybase ASE
10
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Über dieses Dokument
Beispiel
Das Package sollte auf einem der folgenden Datenbanksysteme eingespielt werden:
NEEDED_DBSYS HDB,INF
Das Package muss auf einem der beiden Datenbanksysteme eingespielt werden: NEEDED_DBSYS
HDB,INF:R
○ R3TRANS_VERSION
Gibt die zum Einspielen des Package erforderliche Mindestversion des Transportprogramms R3trans an.
Geben Sie die Version in Form eines Zeitstempels an: <Jahr, 4-stellig> <Monat, 2stellig><Tag, 2-stellig>. Nachfolgende Nullen können Sie weglassen.
Beispiel
20061025
○ TP_VERSION
Gibt die zum Einspielen des Package erforderliche Mindestversion des Transportprogramms tp an.
Geben Sie die Version im folgenden Format an: <KERNEL_VERSION>/<VERSION>.
○ UPG_KEY_REQUEST
Für die Package-Typen AOU bis SAP Web AS 6.40, AOX ab SAP NetWeaver 7.0) und AOS, die in das SAPUpgrade eingebunden werden: Das SAP-Upgrade-Werkzeug fordert den Benutzer auf, einen Schlüssel
einzugeben, damit das Package in das Upgrade eingebunden werden kann. Den Schlüssel können Sie
nicht selbst erzeugen. Sie können ihn von SAP für Ihr Add-On-Package erzeugen lassen, indem Sie eine
Kundenmeldung auf der Komponente XX-PROJ-AAK öffnen. Nachdem Sie den Schlüssel von SAP
erhalten haben, sollten Sie ihn Ihren Kunden mitteilen, zusammen mit anderen wichtigen Informationen
zum Upgrade. Das Attribut UPG_KEY_REQUEST muss in Kombination mit dem Attribut SEE_PNOTE
verwendet werden.
Möglicher Wert: T = True
● Nachlieferung von geänderten Attributen über Attribute Change Packages (ACP)
Der Package-Typ Attribute Change Package (ACP) dient dazu, ausschließlich modifizierte Attribute
auszuliefern. Nach der Auslieferung von OCS-Packages (Installations-, Upgrade oder Support Packages) ist
es oft nötig, Einspielattribute zu erweitern oder zu korrigieren. Beispielsweise müssen Sie die
Einspielvoraussetzungen erweitern, um neue Systemzustände als Einspielgrundlage zuzulassen. Sobald die
Attribute eines bereits freigegebenen Packages über die Option Attribute nachliefern (mit ACP) geändert
werden, erzeugt das System ein ACP pro Softwarekomponentenversion. Wenn die Attribute mehrerer bereits
freigegebener Packages dieser Softwarekomponentenversion geändert werden, erzeugt das System eine
ACP-Version pro Package.
● Geänderte Reihenfolge der Registerkarten für die Package-Registrierung
● Geänderte Anzeige und Pflege der Attribute und Einspielbedingungen
● Einführung neuer Rollen
Dokumentation
● Die zu SAP Add-On Assembly Kit 5.0 aktualisierten und neuen Funktionen wurden in die Dokumentation
aufgenommen.
SAP Add-On Assembly Kit
Über dieses Dokument
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
11
● Informationen für SAP NetWeaver 7.4 wurden hinzugefügt, z.B. wurden die Pfade zu weiterführender
Dokumentation ersetzt durch Links und diese wurden an die unterstützten Releases angepasst.
12
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Über dieses Dokument
3
Hintergrundinformation: Add-Ons
Ein Add-On besteht aus einer Reihe von Transportaufträgen, die zu einem Auslieferungspaket zusammengestellt
sind. Beim Einspielen wird das Add-On als zusätzliche Softwarekomponente im System registriert.
Die Entwicklung eines Add-On findet in eigenen Systemen auf der Grundlage eines bestimmten SAP-Release
statt. Die Funktionen des Add-On bauen auf den Funktionen von SAP-Haupt-/Anwendungskomponenten auf.
Ein Add-On kann die folgenden Objekte enthalten:
● Neu entwickelte Add-On-Objekte
● Add-On-spezifisches Customizing
● Modifizierte Objekte von SAP-Haupt-/Anwendungskomponenten, wenn Sie bestimmte Funktionen an die
Erfordernisse des Add-On anpassen müssen.
Add-Ons dürfen weder SAP-Kernel- noch SAP-Basis-Objekte modifizieren und sind unabhängig vom
Betriebssystem.
Die Installation eines Add-On im SAP-System übernimmt das SAP Add-On Installation Tool (Transaktionscode
SAINT). Die Add-On-Installation ist abhängig vom SAP-Release und möglicherweise von dem Support-PackageStand, auf dem Sie das Add-On entwickelt haben. Dies gilt auch für Add-On-Upgrades.
Add-On-Pakettypen
Mit dem SAP Add-On Assembly Kit können Sie die folgenden Pakettypen [Seite 56] erzeugen:
● Add-On Installation Package (AOI)
● Add-On Upgrade Package (AOU)
● Add-On Support Package (CSP ab SAP NetWeaver 7.0 (AOP bis SAP Web AS 6.20))
● Add-On Exchange Package (AOX) ab SAP NetWeaver 7.0
● Conflict Resolution Transport (CRT)
● Attribute Change Package (ACP)
Vorteile der Auslieferung von Software als Add-On
Sie können zusätzliche Software zum SAP-Standard auf unterschiedliche Weise ausliefern:
● In Form von Transportaufträgen
Dies hat die folgenden Nachteile:
○ Die Reihenfolge der Transporte ist beim Import unbestimmt. Dies kann zu Importfehlern, Downgrades
und zu Datenverlust führen.
○ Keine Prüfung von Importvoraussetzungen. Gefahr, dass Transporte in Systeme mit nicht passendem
Softwarekomponentenstand eingespielt werden. Dies kann ebenfalls zu Importfehlern, Downgrades und
zu Datenverlust führen.
SAP Add-On Assembly Kit
Hintergrundinformation: Add-Ons
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
13
○ Keine Prüfung auf Konflikte mit anderen Softwarekomponenten. Dies kann zu Fehlern in anderen SAPAnwendungen führen.
○ Keine Prüfung auf Konflikte mit Kundenmodifikationen. Kundenmodifikationen können ohne Warnung
überschrieben werden.
○ Die exportierten Transportobjekte sind nicht anonymisiert.
○ Die Inhalte von Transporten werden beim Upgrade des Add-Ons oder des Kundensystems nicht korrekt
berücksichtigt. Dies kann zu Downgrades und Datenverlust führen.
● Als Add-On
Im Gegensatz zur Auslieferung von Software mit Transportaufträgen beinhaltet ein Add-On die folgenden
Vorteile:
○ Angabe von Installationsvoraussetzungen
○ Angabe einer Installationsreihenfolge
○ Auflösung von Konflikten mit anderen Softwarekomponenten möglich
○ Auflösung von Konflikten mit Kundenmodifikationen möglich
○ Sicherstellung des Installations-/Upgrade-Prozesses
○ Anonymisierung der Objekte
○ Sichtbarkeit des ausgelieferten Softwarestands
14
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Hintergrundinformation: Add-Ons
4
Softwarekomponentenschichten
Softwarekomponentenschichten bis SAP Web AS 6.10
Bis einschließlich SAP Web AS 6.10 gehören Softwarekomponenten in SAP-Systemen zu einer von zwei
Schichten:
● Schicht der Hauptkomponenten (SAP_BASIS, SAP_ABA, SAP_HR usw.)
● Schicht der Add-Ons (z.B. Plug-Ins, Branchenlösungen, Entwicklungsprojekte, Kunden- und Partner-AddOns)
Dies hat zur Folge, dass alle Typen von Add-Ons gleich behandelt werden. Es ist nicht möglich, innerhalb der AddOn-Schicht Abhängigkeiten zu definieren und Add-Ons aufeinander aufzubauen.
Abbildung 1:Softwarekomponentenschichten bis SAP Web AS 6.10
Softwarekomponentenhierarchie ab SAP Web AS 6.20
Um Möglichkeiten zur verbesserten Add-On-Behandlung zu schaffen, hat SAP zu SAP R/3 Enterprise (basierend
auf SAP Web AS 6.20) eine erweiterte Softwarekomponentenhierarchie implementiert. Diese umfasst zwei
Schichten obligatorischer (fixer) Softwarekomponenten und vier Schichten optionaler Softwarekomponenten.
Obligatorische Softwarekomponenten können nur durch eine Systeminstallation oder ein SAP-System-Upgrade
in ein SAP-System gelangen. Optionale Softwarekomponenten können zusätzlich nachträglich installiert werden.
Die Softwarekomponentenhierarchie erlaubt Referenzen von Add-Ons immer nur von einer höheren Schicht in
eine darunter liegende Schicht (z.B. von Schicht C in Schicht I ).
Mit dem SAP Add-On Assembly Kit erstellte Add-Ons gehören immer Schicht C an.
SAP Add-On Assembly Kit
Softwarekomponentenschichten
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
15
Abbildung 2:Schichten der Softwarekomponentenhierarchie in SAP Web AS 6.20
Die Softwarekomponentenhierarchie unterscheidet die folgenden Schichten:
Obligatorische Softwarekomponenten (Hauptkomponenten)
● Web-AS-Komponenten (Schicht ’S’)
Hierzu gehören die Komponenten des SAP Web Application Server: SAP_BASIS und SAP_ABA.
● Anwendungskomponenten (Schicht ’R’)
Hierzu gehören alle nicht nachträglich installierbaren Softwarekomponenten eines SAP-Systems, die nicht
Bestandteil des SAP Web AS sind, z.B. SAP_APPL, SAP_HR, SAP_APO, SAP_BW. Diese Komponenten können
nur durch ein Upgrade in ein System gelangen oder von dort entfernt werden.
Optionale Softwarekomponenten (Add-On-Komponenten)
● Plug-In-Komponenten (Schicht ’P’)
Plug-In-Komponenten sind Add-Ons, die Funktionalität liefern, die von einer Vielzahl anderer Komponenten
benutzt wird und die nicht spezifisch für eine Anwendung ist. Ein typisches Beispiel ist das Plug-In PI.
● Enterprise Extensions (Schicht ’N’)
Hierzu gehören Add-Ons, die die Kernfunktionalität eines SAP-Systems erweitern. Hauptziel ist es, neue
Funktionalität im Bereich der Anwendungskomponenten in einem schnelleren Zyklus auszuliefern als es mit
kompletten System-Releases möglich wäre.
● Branchenlösungen und Länderversionen (Schicht ’I’)
Hierzu gehören Add-Ons, die der Anpassung der Anwendungskomponenten sowie evtl. installierter Plug-Ins
und Enterprise Add-Ons an die Bedürfnisse spezifischer Branchen oder Länder dienen. Diese können auch
Zusatzfunktionalität enthalten, die nur von einem kleineren Teil aller Kunden benötigt wird.
● Entwicklungsprojekte (Schicht ’C’)
Hierzu gehören alle Add-Ons, die sich den anderen Schichten nicht zuordnen lassen, z.B. Kunden- und
Partner-Add-Ons.
16
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Softwarekomponentenschichten
4.1
Softwarekomponentenhierarchie ab SAP Web AS 6.40
Die zu SAP Web AS 6.20 eingeführte Softwarekomponentenhierarchie mit sechs Schichten wurde zu SAP Web AS
6.40 nochmals erweitert bzw. verändert. Die Basis-Plug-In-Komponente (PI_BASIS) wurde Teil des SAP
NetWeaver und liegt somit in einer eigenen Schicht, auf der die Anwendungskomponenten aufsetzen. SAP_BW ist
nun ebenfalls Bestandteil des SAP NetWeaver. Außerdem wurde die Schicht der Branchenlösungen und
Länderversionen in mehrere aufeinander aufbauende Schichten erweitert. So können Abhängigkeiten zwischen
Branchenlösungen oder Länderversionen besser abgebildet werden.
Abbildung 3:Schichten der Softwarekomponentenhierarchie für SAP NetWeaver
Die Softwarekomponentenhierarchie unterscheidet die folgenden Schichten:
Softwarekomponenten des SAP NetWeaver
● NetWeaver-Basis-Komponenten (Schicht ’S’)
Hierzu gehören die Komponenten SAP_BASIS und SAP_ABA.
● NetWeaver-Plug-In-Komponenten (Schicht ’X’)
Hierzu gehören die Basis-Plug-In-Komponenten des SAP NetWeaver. Ein typisches Beispiel ist PI_BASIS.
● NetWeaver-Add-On-Komponenten (Schicht ’W’)
Hierzu gehören weitere Add-On-Komponenten des SAP NetWeaver. Ein typisches Beispiel ist SAP_BW.
● NetWeaver-Anwendungsplattformkomponenten (Schicht ’V’)
(Gilt ab SAP NetWeaver 7.0)
Hierzu gehören die Komponenten der NetWeaver-Anwendungsplattform, z.B. SAP_AP.
Weitere Softwarekomponenten, die auf SAP NetWeaver basieren
SAP Add-On Assembly Kit
Softwarekomponentenschichten
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
17
● Anwendungskomponenten (Schicht ’R’)
Hierzu gehören die Softwarekomponenten, die nicht Bestandteil der SAP-NetWeaver-Plattform sind und die
die Kernfunktionalität des SAP-ECC-Systems beinhalten, z.B. SAP_APPL, SAP_HR. Diese Komponenten
können nicht nachträglich in einem SAP-System installiert werden und nur durch ein SAP-System-Upgrade
aktualisiert werden.
● Anwendungs-Plug-In-Komponenten (Schicht ’P’)
Hierzu gehören Add-Ons, die Funktionalität liefern, die von einer Vielzahl anderer Komponenten benutzt wird
und die nicht spezifisch für eine Anwendung ist. Ein typisches Beispiel ist das Plug-In PI.
● Anwendungserweiterungen (Schicht ’N’)
Hierzu gehören Add-Ons, die die Kernfunktionalität eines SAP-Systems beinhalten oder erweitern.
● Branchenlösungen und Länderversionen (Schichten ’E’, ’F’, ’G’, ’H’, ’I’)
Hierzu gehören Add-Ons, die Zusatzfunktionalität enthalten oder die der Anpassung von
Anwendungskomponenten sowie evtl. installierter Plug-Ins und Anwendungserweiterungen an die
Bedürfnisse spezifischer Branchen oder Länder dienen. Damit diese Add-Ons aufeinander aufsetzen können,
werden sie einer der fünf Schichten zugeordnet.
● Entwicklungsprojekte (Schicht ’C’)
Hierzu gehören alle Add-Ons, die sich den anderen Schichten nicht zuordnen lassen, z.B. Kunden- und
Partner-Add-Ons. Mit dem SAP Add-On Assembly Kit erstellte Add-Ons gehören immer der Schicht C an.
18
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Softwarekomponentenschichten
5
Ablauf: SAP Add-On Assembly Kit
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über den Ablauf der Add-On-Erstellung mit dem SAP Add-On Assembly
Kit:
1. Festlegung der Auslieferungsstrategie [Seite 20]
2. Festlegung der Namensräume [Seite 22] (für Entwicklungsobjekte und Add-On-Softwarekomponente)
3. Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme [Seite 30]
4. Entwicklung des Add-On [Seite 49]
5. Auslieferung der Add-On-Software [Seite 55]
6. Wartung und Upgrade [Seite 80]
7. Add-On-Deinstallation [Seite 87]
SAP Add-On Assembly Kit
Ablauf: SAP Add-On Assembly Kit
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
19
6
Festlegung der Auslieferungsstrategie
Vor dem Aufbau der Systemlandschaft müssen Sie die folgenden Fragen klären und damit Ihre
Auslieferungsstrategie festlegen:
● Auf welchem SAP-Release soll die Entwicklung stattfinden?
Legen Sie das SAP-Release fest, auf dem Sie die Entwicklung durchführen möchten. Wenn das Add-On
Abhängigkeiten zu Datenbanken hat, legen Sie diese ebenfalls fest. Informationen zu Betriebssystem sind an
dieser Stelle nicht von Bedeutung, da die Entwicklung plattformunabhängig durchgeführt werden muss.
● Wie werden weitere SAP-Releases unterstützt?
Wir empfehlen, das Add-On möglichst release-übergreifend zu entwickeln. Dies bedeutet, dass Sie die
Entwicklung so durchführen, dass dasselbe Coding auf allen unterstützten SAP-Releases laufen kann. Sie
sollten keine Syntax verwenden, die in späteren Releases nicht mehr unterstützt wird. Sie benötigen zwar eine
Entwicklungslandschaft für jedes unterstützte SAP-Release. Sie können Ihre Entwicklung aber problemlos in
die anderen Releases transportieren.
● Sind Modifikationen am SAP-Standard erforderlich?
Sobald Ihr Add-On Objekte des SAP-Systems verändert und diese Modifikationen mit ausliefert, handelt es
sich um ein modifizierendes Add-On. Modifikationen haben Auswirkungen auf die verschiedensten Bereiche
im Lebenszyklus des Add-On. Beachten Sie unbedingt die Informationen zu den Auswirkungen des
Modifizierens in den Abschnitten Modifikationen und ihre Auswirkungen [Seite 111] und Konflikte [Seite
118] .
Empfehlung
Wir empfehlen, ein Add-On immer ohne Modifikationen zu erstellen. Für Add-Ons, die Modifikationen
enthalten, stellt SAP keine Zertifizierung aus.
● Wie sieht Ihre Wartungsstrategie für die Kundenauslieferung aus?
Wenn Sie ein modifizierendes Add-On entwickeln, dann sind Sie abhängig vom Wartungszyklus der
modifizierten Komponente. Sie müssen auf jedes SAP-Support-Package reagieren, welches mit dem Add-On
Konflikte hat.
Nicht modifizierende Add-Ons sind unabhängig vom Wartungszyklus der SAP. Sie können Support Packages
nach Bedarf erstellen. Sie sollten jedoch auch in diesem Fall bereits im Voraus einen Auslieferungszyklus für
Ihre Support Packages definieren.
● Wie sieht Ihre Upgrade-Strategie aus?
Bereits vor der Entwicklung des Add-On müssen Sie eine Upgrade-Strategie für Ihr Add-On einplanen.
Sie müssen festlegen, in welchen Abständen Sie Ihr Add-On aktualisieren wollen und wie sich Ihr Add-On bei
einem SAP-System-Upgrade verhält. Beachten Sie, dass Ihr Add-On immer abhängig vom Release-Zyklus der
SAP ist, da Ihr Add-On auf jedes neue Release reagieren muss.
Selbst wenn Sie Ihr Add-On bei einem SAP-System-Upgrade nicht aktualisieren wollen, müssen Sie
sicherstellen, dass Ihr Add-On erhalten bleibt und im höheren Release funktionsfähig ist. Dazu müssen Sie für
jedes neue SAP-Release Tests für Ihr Add-On durchführen. Wenn Sie ein SAP-Release nicht unterstützen,
dann bedeutet dies, dass Ihre Add-On-Kunden kein Upgrade auf dieses Release durchführen können.
Weitere Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten Add-On-Verhalten bei SAP-System-Upgrade [Seite
83] und Wartungsende [Seite 86] .
● Existieren Abhängigkeiten mit anderen Add-Ons?
20
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Festlegung der Auslieferungsstrategie
Wenn Ihr Add-Ons auf bestehenden Add-Ons aufbaut, dann müssen Sie zuvor Abhängigkeiten definieren.
Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie ein Add-On entwickeln, welches ein anderes Add-On als Voraussetzung
benötigt. Diese Voraussetzungsbeziehung müssen Sie beschreiben.
● Beinhaltet Ihr Add-On Customizing?
Das Add-On Assembly Kit unterstützt die Auslieferung von Customizing nur mit BC-Sets . Daher müssen Sie
über die Add-On-Auslieferungsstrategie hinaus eine Entwicklungs-/Auslieferungsstrategie für Ihr
Customizing festlegen.
● In welchen Sprachen wollen Sie Ihr Add-On ausliefern?
Sie müssen festlegen, in welchen Sprachen Sie das Add-On benötigen. Wenn Sie mehr als eine Sprache
benötigen, dann müssen Sie die Übersetzung organisieren.
● Soll Ihr Add-On deinstallierbar sein?
Sie müssen vor der Entwicklung Ihres Add-On entscheiden, ob es deinstallierbar sein soll.
SAP Add-On Assembly Kit
Festlegung der Auslieferungsstrategie
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
21
7
Festlegung der Namensräume
Verwendung
Traditionell gibt es im SAP-System zwei Namensbereiche: den SAP-Namensbereich für die Entwicklung bei SAP
und den Kundennamensbereich für Kundeneigenentwicklungen.
Bei der Auslieferung von Add-Ons durch Add-On-Produzenten kann es aber zu Namenskonflikten kommen.
Beispiel
Eine Firma entwickelt Erweiterungen zu den SAP-Standardanwendungen und liefert sie an Dritte aus, die
potenziell eigene Entwicklungen durchführen. Wenn der Add-On-Lieferant und der Belieferte im
Kundennamensbereich arbeiten, kann es vorkommen, dass mehrere Objekte denselben Namen haben. Dies
führt zu Namenskonflikten, die Sie vermeiden müssen.
Die Lösung hierfür ist die Entwicklung in einem separaten, exklusiv für einen SAP-Kunden oder -Partner
reservierten Namensraum. Ein Vorteil der Entwicklung von Objekten in reservierten Namensräumen ist, dass die
Verwendung von Namensräumen gegen einen Lizenzschlüssel in der Namensraumtabelle geprüft wird und somit
einer missbräuchlichen Verwendung des Namensraums vorgebeugt wird. Namensräume können Sie im SAP
Support Portal beantragen.
Durch die Entwicklung in einem reservierten Namensraum stellen Sie sicher, dass alle Objekte des Add-On mit
dem entsprechenden Präfix gekennzeichnet werden und somit nicht mit gleichlautenden Objekten anderer
Entwicklungen kollidieren können.
Für die Entwicklung und Auslieferung eines Add-On benötigen Sie die folgenden Namensräume:
● Namensraum für die Entwicklungsobjekte
Garantiert die Eindeutigkeit der Namen der Entwicklungsobjekte.
● Namensraum für die Add-On-Softwarekomponente
Garantiert die Eindeutigkeit der Add-On-Softwarekomponente
Der Name der Add-On-Softwarekomponente leitet sich aus dem für die Add-On-Softwarekomponente
reservierten Namensraum ab. Aus der Add-On-Softwarekomponente leiten sich wiederum die Namen der
Auslieferungsaufträge und damit auch der einspielbaren Pakete ab.
Hinweis
Der Namensraum für die Add-On-Softwarekomponente kann mit dem Namensraum für die
Entwicklungsobjekte identisch sein. Wenn Sie z.B. nur ein Add-On entwickeln und bereits einen
Namensraum für die Entwicklungsobjekte reserviert haben, können Sie diesen auch für die Add-OnSoftwarekomponente verwenden. Beachten Sie dabei, dass der Name der Add-On-Softwarekomponente
im System sichtbar ist und sich auch im Namen der einspielbaren Add-On-Pakete widerspiegelt. Prüfen Sie
daher, unter welchem Namen Sie Ihre Pakete ausliefern möchten.
Zusätzlich müssen Sie vor Beginn der Entwicklung die Add-On-Release-Bezeichnung festlegen, da Sie ein Add-On
immer in einem bestimmten Release entwickeln.
22
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Festlegung der Namensräume
Weitere Informationen
● Regeln für Namensräume [Seite 23]
● Namensraum reservieren [Seite 24]
● Add-On-Softwarekomponente [Seite 25]
● Add-On-Release-Bezeichnung [Seite 26]
● Namenskonvention für Auslieferungsaufträge [Seite 28]
7.1
Regeln für Namensräume
Beachten Sie bei der Festlegung der Namensräume die folgenden Regeln:
Allgemeine Regeln
● Wählen Sie die Namensräume innerhalb von zwei Schrägstrichen. Dafür stehen Ihnen mindestens drei und
maximal acht Stellen zur Verfügung.
Empfehlung
Wir empfehlen, die Namensräume mindestens vierstellig zu wählen, da dreistellige Namensräume SAPintern vergeben werden.
Beispiel
/ABCD/
● Verwenden Sie keine Namensräume, die bereits für SAP-Entwicklungen reserviert sind:
○ /*SAP*/
○ /IS*/
○ /C<Zwei Stellen>/
○ /HR<Zwei Stellen>/
○ /P<Zwei Stellen>/
● Verwenden Sie Großbuchstaben.
Zusätzliche Hinweise für den Namensraum für die Add-OnSoftwarekomponente
Um die Eindeutigkeit der Add-On-Softwarekomponente [Seite 25] zu gewährleisten, leitet sich der Name der
Add-On-Softwarekomponente automatisch aus dem für die Add-On-Softwarekomponente reservierten
SAP Add-On Assembly Kit
Festlegung der Namensräume
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
23
Namensraum ab. Beim Anlegen einer Auslieferung wird das Namensraumpräfix des Auslieferungsnamens als
Add-On-Softwarekomponente übernommen.
Beispiel
Wenn der Namensraum für die Add-On-Softwarekomponente /ABCD/ ist, dann lautet Ihre Add-OnSoftwarekomponente ABCD .
Da der Name der Add-On-Softwarekomponente im System sichtbar ist und sich auch im Namen des
einspielbaren Pakets widerspiegelt, sollten Sie prüfen, ob Sie für die Add-On-Softwarekomponente einen eigenen
Namensraum reservieren möchten, unter dem Ihr Add-On bekannt sein wird.
Alternativ können Sie auch den Namensraum für die Entwicklungsobjekte für die Add-On-Softwarekomponente
verwenden. Wenn Sie mehrere Namensräume reserviert haben, können Sie einen der Namensräume auswählen,
aus dem sich der Name Ihrer Add-On-Softwarekomponente ableiten soll.
Beispiel
Wenn Sie die Namensräume /ABCD1/ , /ABCD2/ und /ABCD3/ reserviert haben, dann kann Ihre Add-OnSoftwarekomponente ABCD2 lauten.
7.2
Namensraum reservieren
Verwendung
Für Ihr Add-On müssen Sie die folgenden Namensräume reservieren:
● Namensraum für die Entwicklungsobjekte
● Namensraum für die Add-On-Softwarekomponente, wenn dieser nicht mit dem Namensraum für die
Entwicklungsobjekte identisch ist.
Namensräume können Sie im SAP Support Portal unter https://support.sap.com/namespaces
reservieren.
Die Namensräume werden innerhalb weniger Tage reserviert. Sie können anschließend diese Namensräume
durch Eintragung im SAP-System zur Verwendung freischalten. Den notwendigen Lizenzschlüssel für Ihren
Namensraum erhalten Sie bei der Registrierung des Namensraums für Ihre Installationsnummer.
Voraussetzung
Zur Reservierung von Namensräumen müssen Sie unter der beantragenden Kundennummer eine ABAPEntwicklungslizenz haben, die berechtigt, eigene Entwicklungen durchzuführen.
24
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Festlegung der Namensräume
Vorgehensweise
Die im Folgenden erwähnten Funktionen finden Sie im SAP Support Portal unter https://support.sap.com/
namespaces .
Reservierung eines Namensraums
Wählen Sie dazu in der Namespace-Anwendung Request namespace.
Beachten Sie bei der Wahl des gewünschten Namensraums die für das SAP Add-On Assembly Kit geltenden
Regeln für Namensräume [Seite 23] .
Den aktuellen Stand der Bearbeitung des Namensraumantrags können Sie über Status of requests verfolgen.
Schlüssel für Namensraum generieren
Wählen Sie dazu in der Namespace-Anwendung Generate Key.
Voraussetzung dafür ist, dass SAP die Reservierung des Namensraums bestätigt hat und Sie Ihre
Installationsnummer bei der Reservierung des Namensraums angegeben haben. Bei der Reservierung nicht
angegebene Installationsnummern können Sie nachträglich mit Change namespace External assignment
zulässigen Installationen für den Namensraum erklären, d.h. danach können Sie auch für diese
Installationsnummern die Namensraumlizenzschlüssel abrufen.
zu
Hinweis
Für die Auslieferungserstellung [Seite 60] benötigen Sie die Entwicklungslizenz zur Installationsnummer des
Konsolidierungssystems.
Eine Detailbeschreibung der Abläufe der genannten Funktionen (und der jeweils benötigten Berechtigungen)
finden Sie in der Dokumentation im SAP Support Portal unter unter https://support.sap.com/namespaces
oder in SAP-Hinweis 105132 .
Beachten Sie, dass Sie nach der Reservierung noch den Namensraum eintragen und die Namensraumrolle
festlegen [Seite 41] müssen.
7.3
Add-On-Softwarekomponente
Eine Softwarekomponente fasst eine Menge von Paketen (Entwicklungsklassen) zusammen, die nur gemeinsam
an Kunden ausgeliefert werden können. Alle Pakete sind disjunkt auf Softwarekomponenten aufgeteilt. Die
Objekte eines Pakets können also nur mit einer Softwarekomponente an Kunden ausgeliefert werden. Die
Zuordnung von Objekten zu einer Softwarekomponente erfolgt über die jeweilige Zuordnung des Pakets, zu dem
das Objekt gehört. Es existieren in der Regel mehrere Releases zu einer Softwarekomponente.
Die Add-On-Softwarekomponente benötigen Sie in folgenden Situationen:
● Für die Zuordnung der Pakete zur Softwarekomponente
● Für die Erstellung der Auslieferung und der Auslieferungsaufträge mit dem Software Delivery Composer
● Für die Erzeugung der einspielbaren Pakete mit dem Software Delivery Assembler
● Für das Einspielen der Pakete mit dem Support Package Manager bzw. dem SAP Add-On Installation Tool
SAP Add-On Assembly Kit
Festlegung der Namensräume
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
25
Um die Eindeutigkeit der Add-On-Softwarekomponente zu gewährleisten, leitet sich der Name der Add-OnSoftwarekomponente automatisch aus dem für die Add-On-Softwarekomponente reservierten Namensraum ab.
Beim Anlegen einer Auslieferung wird das Namensraumpräfix des Auslieferungsnamens als Add-OnSoftwarekomponente übernommen.
7.4
Add-On-Release-Bezeichnung
Zu einer Softwarekomponente existieren in der Regel mehrere Releases. Die Add-On-Release-Bezeichnung
strukturiert die Add-On-Entwicklung.
Beachten Sie die folgenden Punkte bei der Festlegung der Add-On-Release-Bezeichnung:
● Verwenden Sie nur Ziffern, Großbuchstaben und Unterstriche, keine Punkte oder sonstige Sonderzeichen.
● Wählen Sie die Release-Bezeichnung mindestens dreistellig und maximal zehnstellig.
● Die Release-Bezeichnung muss lexikographisch aufsteigend sein und dies sowohl in ASCII als auch EBCDIC.
● Verwenden Sie ein Format, das eine aufsteigende Reihenfolge zulässt und auch beim Vergleichen der
Release-Bezeichnung korrekte Ergebnisse liefert.
Beispiel
100_700 < 200_700 < 300_700 < 400_700
● Da sich die Add-On-Release-Bezeichnung im Versionsbezeichner des Auslieferungsauftrags [Seite 28]
widerspiegelt und dort auf 3 Stellen beschränkt ist, sollten Sie die Add-On-Release-Bezeichnung so wählen,
dass sich daraus ein eindeutiger Versionsbezeichner des Auslieferungsauftrags ableiten lässt.
Beispiele
Wenn Sie die Add-On-Release-Bezeichnung analog zu den hier aufgeführten Beispielen festlegen, stellen Sie
sicher, dass sich ein eindeutiger Versionsbezeichner des Auslieferungsauftrags aus der Release-Bezeichnung
ableiten lässt. Wählen Sie für Ihr Add-On den Fall aus, der zu Ihrer Auslieferungsstrategie passt.
● Ihr Add-On-Release unterstützt mehrere SAP-Releases.
Wenn Ihr Add-On gleichzeitig mehrere SAP-Releases unterstützt, z. B. Add-On-Release 100 unterstützt SAP
NetWeaver 7.0 und höher, dann können Sie für die Add-On-Release-Bezeichnung die folgende Syntax
verwenden:
<Ziffer>00_<zugrunde liegendes SAP-Release>
Wählen Sie die erste Ziffer frei aus, Ziffer zwei und drei sind jeweils 0, Stelle vier ist ein Unterstrich als
Trenner. Die nachfolgenden Ziffern spiegeln das zugrunde liegende SAP-Release wider.
Als Versionsbezeichner des Auslieferungsauftrags übernehmen Sie die erste Ziffer der Add-On-ReleaseBezeichnung und die zwei ersten Stellen des zugrunde liegenden SAP-Release.
26
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Festlegung der Namensräume
Beispiel
Tabelle 2:
SAP-Release-Bezeichnung
Add-On-Release-Bezeichnung
Versionsbezeichner des Ausl.auf­
trags
700
100_700
170
700
200_700
270
731
200_731
273
740
300_740
374
● Sie erstellen pro Jahr ein neues Add-On-Release.
Wenn Sie in jedem Jahr genau ein Add-On-Release veröffentlichen, dann können Sie für die Add-On-ReleaseBezeichnung die folgende Syntax verwenden:
<Ziffer>00_<Erstellungsjahr des Pakets>
Wählen Sie die erste Ziffer frei aus, Ziffer zwei und drei sind jeweils 0, Stelle vier ist ein Unterstrich als
Trenner. Die nachfolgenden Ziffern spiegeln das Erstellungsjahr des Pakets wider.
Als Versionsbezeichner des Auslieferungsauftrags übernehmen Sie die erste Ziffer der Add-On-ReleaseBezeichnung und zwei eindeutige Stellen des Erstellungsjahrs des Add-On-Release.
Beispiel
Tabelle 3:
Add-On-Release-Bezeichnung
Versionsbezeichner des Ausl.auftrags
100_2014
114
200_2014
214
200_2015
215
300_2016
316
● Ihr Add-On-Release unterstützt genau ein SAP-Release.
Wenn ein Release Ihres Add-On immer genau ein SAP-Release unterstützt, z. B. Add-On-Release 100
unterstützt SAP NetWeaver 7.0, Add-On-Release 200 unterstützt SAP NetWeaver 7.31 und Add-On Release
300 unterstützt SAP NetWeaver 7.4, dann können Sie für die Add-On-Release-Bezeichnung die folgende
Syntax verwenden:
<Ziffer><Ziffer>0
Wählen Sie die ersten zwei Ziffern frei aus, die dritte Ziffer ist 0. Die weiteren Stellen werden nicht belegt.
Der Versionsbezeichner des Auslieferungsauftrags entspricht der Add-On-Release-Bezeichnung.
SAP Add-On Assembly Kit
Festlegung der Namensräume
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
27
Beispiel
Tabelle 4:
Add-On-Release-Bezeichnung
Versionsbezeichner des Ausl.auftrags
100
100
110
110
200
200
300
300
450
450
Beachten Sie dabei, dass Sie ein neues Add-On-Release immer nur auf einem höheren SAP-Release
entwickeln dürfen, und stellen Sie sicher, dass die Release-Bezeichnung lexikographisch aufsteigend ist, da
ansonsten ein Add-On-Austausch-Upgrade nicht möglich ist.
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie vor Beginn der Entwicklung die Add-On-Softwarekomponente und die Add-OnRelease-Bezeichnung eintragen [Seite 42] müssen.
7.5
Namenskonventionen für Auslieferungsaufträge
Der Name der Auslieferungsaufträge leitet sich aus der Add-On-Softwarekomponente und der Add-On-ReleaseBezeichnung ab und garantiert die Eindeutigkeit der Auslieferungsaufträge und einspielbaren Add-On-Pakete.
Der Name der Auslieferungsaufträge muss der folgenden Syntax entsprechen:
SAPK-<Versionsbezeichner><++>IN<Namensraum>
Tabelle 5:
Namensbestandteil
Beschreibung
SAPK-
Einleitende Zeichenfolge
28
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Festlegung der Namensräume
Namensbestandteil
Beschreibung
<Versionsbezeichner>
3-stelliges Add-On-Softwarekomponenten-Release
Beim Anlegen der Auslieferungsaufträge übernimmt der Soft­
ware Delivery Composer als Vorschlagswert für den Versions­
bezeichner die ersten drei Stellen der Add-On-Release-Be­
zeichnung, z.B. 100.
Sie können den Vorschlagswert überschreiben, um für Ihre
Auslieferungsaufträge passende Namen zu erhalten. Beispiele
zur Festlegung des Versionsbezeichners finden Sie unter AddOn-Release-Bezeichnung [Seite 26].
<++>
Zwei Zeichen: Unterstützte Zeichen 0-9 und A-Z
Wir empfehlen, durch die Wahl der zwei Zeichen den Typ des
Auslieferungsauftrags zu kennzeichnen, z.B.:
●
CH: Änderungsstückliste (CHange Piece List)
●
CO: Komponentenstückliste (COmponent Piece List)
●
EX: Austauschkomponentenstückliste (EXchange Com­
ponent Piece List)
Für aufeinander folgende Support Packages und CRTs müs­
sen die zwei Zeichen lexikographisch aufsteigend sein. Sie
sollten dem Support-Package-Stand entsprechen, z.B. 01, 02,
03,…, 99, A1, A2, …, B1, B2,…, Z9.
IN
Trenner
<Namensraum>
Namensraumbezeichner, der dem Namen der Add-On-Soft­
warekomponente entspricht, z.B. ABCD. Der Namensraum
wird automatisch aus dem Namensraumpräfix des Ausliefe­
rungsnamens übernommen.
Beispiel
Komponentenstückliste für Add-On ABCD 100_700 heißt, wenn /ABCD/ als Namensraum reserviert wurde,
wie folgt:
SAPK-170COINABCD.
Support Package 03 für Add-On ABCD 200_740 heißt, wenn /ABCD/ als Namensraum reserviert wurde, wie
folgt:
SAPK-27403INABCD.
SAP Add-On Assembly Kit
Festlegung der Namensräume
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
29
8
Aufbau der Systemlandschaft und der
Systeme
Grundsätzliche Informationen über den Aufbau einer Systemlandschaft finden Sie in der Dokumentation des
Change and Transport System im SAP Help Portal unter:
● Transport Management System
● Change and Transport System - Überblick
Hinweis
Stellen Sie in Ihrer Systemlandschaft sicher, dass die Upgrade- und Wartungsstrategie im
Entwicklungssystem zur Auslieferungsstrategie [Seite 20] passt.
Für jeden Entwicklungsstand und jeden Wartungsstand benötigen Sie jeweils zwei Systeme, wobei das
Konsolidierungssystem auch das Endmontagesystem ist und als Übersetzungssystem dient.
Dazu kommt noch temporär ein Testsystem für den Endmontagetest, das durch vorher anzulegende
Systemkopien jeweils auf den Versionsstand gebracht wird, auf dem gerade eine Auslieferung getestet werden
soll.
In allen Systemlandschaften soll jeweils das Konsolidierungssystem als Endmontagesystem dienen und deshalb
keine mandantenübergreifenden Testdaten enthalten, um eine versehentliche Auslieferung dieser Testdaten zu
vermeiden. Im Testmandanten können Sie natürlich mit mandantenabhängigen Testdaten arbeiten.
8.1
Systemlandschaft für die Add-On-Entwicklung
Für die Entwicklung Ihres Add-On benötigen Sie für jedes Add-On-Release und jedes unterstützte SAP-Release
zwei Systeme:
● ein Entwicklungssystem (für Software- und Dokumentationsentwicklung und Customizing)
● ein Konsolidierungssystem (für Übersetzung und Auslieferung. Reparaturen und Customizing sollten hier
nicht durchgeführt werden.)
Legen Sie einen Konsolidierungsweg vom Entwicklungssystem in das Konsolidierungssystem an, und planen Sie
regelmäßige Konsolidierungstransporte ein.
30
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
Hinweis
Das Konsolidierungssystem dient auch als Endmontagesystem.
Temporär benötigen Sie ein zusätzliches Testsystem. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Testsysteme [Seite 47].
Achtung
Wenn Sie die Funktionen des Add-On oder Customizing-Änderungen direkt im Konsolidierungssystem prüfen
anstatt im Testsystem, besteht die Gefahr, dass bei falscher Mandanteneinstellung Testdaten in die
Auslieferung gelangen.
8.1.1 Entwicklungslandschaft für das erste Add-On-Release
aufbauen
Voraussetzung
Sie haben Ihre Systemlandschaft für die Add-On-Entwicklung festgelegt und wollen die Systeme für das erste
Add-On-Release aufbauen.
Vorgehensweise
Sie können die Systeme für die Add-On-Entwicklung wie folgt aufbauen:
● durch Installation eines SAP-Systems
● durch Kopieren eines bereits installierten SAP-Systems
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
31
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie in beiden Fällen beim Aufbau des SAP-Systems genau den Zustand (insbesondere
hinsichtlich Release- und Support-Package-Stand) herstellen, den Sie für Ihre Auslieferungsstrategie
[Seite 20] benötigen.
Beachten Sie beim Aufbau der Systemlandschaft das Mandantenlayout [Seite 38] .
Ergebnis
Sie haben die Systeme aufgebaut. Sie können nun das Add-On Assembly Kit in Ihrer Systemlandschaft installieren
[Seite 40] . Um diese für die Arbeit mit dem SAP Add-On Assembly Kit zu konfigurieren, lesen Sie den Abschnitt
Einstellung des Entwicklungs- und Konsolidierungssystems [Seite 41] .
8.1.2 Entwicklungslandschaft für weiteres SAP-Release
aufbauen
Verwendung
Wenn Ihr Add-On gleichzeitig mehrere SAP-Releases unterstützen soll, dann benötigen Sie für jedes unterstützte
SAP-Release eine eigene Entwicklungslandschaft.
Der Aufbau einer Landschaft für eine Add-On-Entwicklung mit Modifikationen ist unter Entwicklungslandschaft für
modifizierendes Add-On aufbauen [Seite 112] erklärt.
Sie können die Systeme für die modifikationsfreie Add-On-Entwicklung auf einem weiteren SAP-Release wie folgt
aufbauen:
Weitere Entwicklungslandschaft für modifikationsfreies Add-On aufbauen:
1. Bauen Sie die Systeme im neuen SAP-Release durch Installation eines SAP-Systems oder Kopie eines bereits
installierten SAP-Systems auf.
2. Installieren Sie das Add-On Assembly Kit [Seite 40] in den Systemen, und nehmen Sie die nötigen
Einstellungen der Systeme [Seite 41] vor.
3. Wenn Sie Ihr Add-On in mehreren Sprachen ausliefern, richten Sie die Übersetzungsumgebung im neuen
Konsolidierungssystem analog zu der Übersetzungsumgebung des bestehenden Konsolidierungssystems
ein. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Einrichtung und Koordination der Übersetzung im
SAP Help Portal.
4. Erstellen Sie im Auslieferungsmandanten des Konsolidierungssystems der ersten Entwicklungslandschaft
einen Transportauftrag, in den Sie die Komponentenstückliste des Vorgänger-Release einbinden. Wählen Sie
dazu die Auftragsart Transport von Kopien.
32
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
5. Exportieren Sie den Transport von Kopien in den übersetzten Sprachen aus dem Konsolidierungssystem der
ersten Entwicklungslandschaft.
6. Importieren Sie den Transport von Kopien in den Customizing-Mandanten des neuen Entwicklungssystems
und in den Auslieferungsmandanten des neuen Konsolidierungssystems.
7. Registrieren Sie den Transport von Kopien als Komponentenstückliste des Vorgänger-Release, da diese
später bei der Erstellung der Austauschkomponentenstückliste benötigt wird.
Rufen Sie dazu im Auslieferungsmandanten des neuen Konsolidierungssystems den Software Delivery
Composer auf. Wählen Sie im Einstiegsbild die Funktion
Auslieferung zu Auslieferungsauftrag
Bekannt
machen .
8. Informieren Sie Ihre Entwickler, dass sie in dem neuen Entwicklungssystem überprüfen müssen, welche der
importierten Add-On-Objekte im neuen SAP-Release angepasst oder gelöscht werden müssen. Nach
Durchführung der Anpassungen transportieren Sie alle Add-On-Objekte (einschließlich der gelöschten) mit
einem Konsolidierungstransport in das neue Konsolidierungssystem. Dieser Transport bildet die Grundlage
Ihres weiteren unterstützten SAP-Release.
Beispiel
Das nichtmodifizierende Add-On ABCD, Release 100, wurde auf SAP NetWeaver 7.0 entwickelt (ABCD
100_700). Das gleiche Add-On-Release 100 soll nun auch SAP NetWeaver 7.4 (ABCD 100_740) unterstützen.
Die Grafik illustriert den Aufbau der weiteren Entwicklungslandschaft.
Abbildung 4:Aufbau der weiteren Entwicklungslandschaft für das modifikationsfreie Add-On ABCD 100_740
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
33
Ergebnis
Sie haben die Systeme für die Add-On-Entwicklung auf einem weiteren SAP-Release aufgebaut.
Wenn Ihr Add-On weitere SAP-Releases unterstützen soll, wiederholen Sie die oben beschriebene
Vorgehensweise für jedes zu unterstützende SAP-Release.
8.2
Systemlandschaft für die Add-On-Wartung
In der Wartung fallen die folgenden Aufgaben an:
1. Fehler im Add-On beheben (d.h. Add-On Support Packages erstellen)
2. Auslieferungen für die oben genannten Pakete erstellen
Sie benötigen zwei Systeme für jedes bereits ausgelieferte Add-On-Release, das gewartet werden soll. In einer
Zwei-System-Landschaft können Sie im Wartungssystem regelmäßig Korrekturen durchführen und im
Konsolidierungssystem mögliche Fehlersituationen Ihrer Kunden nachstellen. Dazu benötigen Sie einen
Testmandanten, in dem mandantenübergreifende Änderungen ausgeschlossen sind.
Existieren in Ihrem System Modifikationen, beachten Sie zusätzlich den Abschnitt Wartungslandschaft für ein
modifizierendes Add-On [Seite 114].
Zwei-System-Wartungslandschaft
Legen Sie einen Konsolidierungsweg vom Wartungssystem in das Konsolidierungssystem für Korrekturen an und
planen Sie regelmäßige Konsolidierungstransporte ein.
Hinweis
Das Konsolidierungssystem dient der Übersetzung und als Endmontagesystem.
Stellen Sie das Wartungssystem analog zum Entwicklungssystem ein (siehe auch: Einstellung der
Wartungssysteme [Seite 46]) und das Konsolidierungssystem für Korrekturen analog zum
Konsolidierungssystem für die Entwicklung.
34
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
8.2.1 Systeme für die Add-On-Wartung aufbauen
Voraussetzung
Sie haben die Systemlandschaft für die Wartung des zu wartenden Add-On-Release festgelegt und wollen die
Systeme für die Add-On-Wartung aufbauen.
Vorgehensweise
Sie können die Systeme für die Add-On-Wartung wie folgt aufbauen:
● durch Kopie des Konsolidierungssystems der Entwicklungslandschaft des zu wartenden Add-On-Release
Empfehlung
Wir empfehlen die Systemkopie als Standardvorgehensweise.
● durch den Transport von Kopien der Objekte Ihres zu wartenden Add-On-Release
Kopie Ihres Konsolidierungssystems
1. Stellen Sie sicher, dass im zu kopierenden System alle Auslieferungen den Status Quittiert haben.
2. Führen Sie für das Wartungssystem und das Konsolidierungssystem für Korrekturen je eine Systemkopie
Ihres Konsolidierungssystems durch, das Sie für die Erstellung des zu wartenden Add-On-Release verwendet
haben.
Hinweis
Weitere Informationen zur Systemkopie finden Sie im SAP Community Network unter System copy and
migration .
3. Wählen Sie für das Mandantenlayout eine der folgenden Optionen:
○ Verwenden Sie nach der Systemkopie den Testmandanten als Korrekturmandanten und den
Auslieferungsmandanten als Customizing-Mandanten im Wartungssystem. Das Mandantenlayout des
Konsolidierungssystems für Korrekturen bleibt nach der Systemkopie bestehen. (Siehe auch
Mandantenlayout [Seite 38] )
○ Wenn Sie Ihre Wartung auf dem ausgelieferten Customizing-Auslieferungsstand aufsetzen wollen,
können Sie alternativ den Korrekturmandanten als Kopie des Customizing-/Auslieferungsmandanten neu
erstellen.
Erstellen Sie dazu im Wartungssystem den Korrekturmandanten als Mandantenkopie des
Auslieferungsmandanten (des zuvor kopierten Konsolidierungssystems). Der ehemalige
Auslieferungsmandant übernimmt dann die Funktion des Customizing-Mandanten. Erstellen Sie analog
im Konsolidierungssystem für Korrekturen den Testmandanten als Mandantenkopie des
Auslieferungsmandanten, damit spätere Tests auf dem Auslieferungs-Customizing aufsetzen.
Transport von Kopien
1. Installieren Sie zwei SAP-Systeme mit dem Release- und Support-Package-Stand des
Konsolidierungssystems zum Zeitpunkt des letzten Exports des zu wartenden Add-On-Release.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
35
2. Erstellen Sie mit dem unveränderten Exportstand im Auslieferungsmandanten (siehe Mandantenlayout [Seite
38] ) des Konsolidierungssystems einen Transportauftrag, in den Sie die Komponentenstückliste des zu
wartenden Add-On-Release einbinden. Wählen Sie dazu die Auftragsart Transport von Kopien.
3. Vergewissern Sie sich vor der Freigabe des Transports, dass der tp -Parameter r3transoptions im
Transport Management System auf den Wert smodi=yes gesetzt ist, damit die Modifikationsinformationen
mit transportiert werden.
4. Geben Sie diesen Transport frei.
5. Erstellen Sie im Wartungssystem den Customizing-Mandanten als Mandantenkopie des Mandanten 000 und
analog den Auslieferungsmandanten im Konsolidierungssystem für Korrekturen.
Hinweis
Beachten Sie die Angaben unter Mandantenlayout [Seite 38] für Ihre Wartungssysteme.
6. Importieren Sie den Transport von Kopien in den Customizing-Mandanten des Wartungssystems und auch in
den Auslieferungsmandanten des zugehörigen Konsolidierungssystem für Korrekturen.
7. Um weitere Mandanten zu erstellen, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
○ Erstellen Sie im Wartungssystem den Korrekturmandanten als Mandantenkopie des Mandanten 000.
Erstellen Sie im Konsolidierungssystem für Korrekturen den Testmandanten als Mandantenkopie des
Mandanten 000.
○ Wenn Sie Ihre Wartung auf dem ausgelieferten Customizing-Auslieferungsstand aufsetzen wollen,
können Sie alternativ den Korrekturmandanten als Kopie des Customizing-/Auslieferungsmandanten neu
erstellen.
Erstellen Sie dazu im Wartungssystem den Korrekturmandanten als Mandantenkopie des CustomizingMandanten. Erstellen Sie im Konsolidierungssystem für Korrekturen den Testmandanten als
Mandantenkopie des Auslieferungsmandanten, damit spätere Tests auf dem Auslieferungs-Customizing
aufsetzen.
8. Nehmen Sie die Einstellung der Wartungssysteme [Seite 46] vor.
9. Registrieren Sie im Auslieferungsmandanten des Konsolidierungssystems für Korrekturen den Transport von
Kopien als Komponentenstückliste des zu wartenden Add-On-Release, da diese für die Objektlistenprüfung
Neue Objekte (Einträge) in Support Package/CRT und für die Konfliktprüfung zur Erstellung von Conflict
Resolution Transports benötigt wird.
Rufen Sie dazu im Auslieferungsmandanten des Konsolidierungssystems für Korrekturen den Software
Delivery Composer auf. Wählen Sie im Einstiegsbild die Funktion
Bekannt machen
8.3
Auslieferung zu Auslieferungsauftrag
.
Entwicklung mehrerer Add-Ons in einer
Systemlandschaft
Aus Gründen der Kostenreduzierung kann es von Interesse sein, die Entwicklung mehrerer Add-Ons in einer
Systemlandschaft durchzuführen. Sie benötigen in diesem Fall eine geringere Anzahl an Systemen. Dies spart
Hardwarekosten. Der Administrationsaufwand und die damit verbundenen Kosten verringern sich. Allerdings
steigt der Aufwand für Qualitätssicherung.
Darüber hinaus gelten wichtige Einschränkungen, die Sie berücksichtigen müssen, damit Sie in einer
Systemlandschaft mehrere lauffähige Add-Ons entwickeln können.
36
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
Einschränkungen
● Disjunktheit
Wenn Sie die Add-Ons unabhängig voneinander ausliefern wollen, dann müssen Sie diese disjunkt entwickeln.
Allerdings gibt es technisch keine Unterstützung, die Disjunktheit von Objekten aus mehreren Add-Ons, die in
einem System entwickelt werden, sicherzustellen. Es besteht die Gefahr, dass die Add-Ons sich gegenseitig
referenzieren und damit voneinander abhängig sind. Die Folge ist, dass Ihre Kunden diese Add-Ons nicht
mehr einzeln einspielen können. Die Add-Ons sind nicht unabhängig lauffähig.
Beispiel
Ein Datenelement aus Add-On 2 benutzt eine Domäne aus Add-On 1.
Da das System die Disjunktheit während der Entwicklung nicht überprüft, ist es möglich, dass einige Fehler
erst beim Einspieltest feststellbar sind. Andere Fehler sind sogar erst zur Laufzeit des Add-On feststellbar
(d. h. erst bei funktionalen Tests oder gar beim Kunden). Dies ist z. B. der Fall, wenn Add-On 1 einen
Funktionsbaustein oder ein Programm von (dem nicht vorhandenen) Add-On 2 aufruft.
Nutzen Sie die Möglichkeiten des Paketkonzepts, um die Add-On-Entwicklung zu strukturieren und
voneinander abzugrenzen. Weitere Informationen dazu finden Sie im SAP Help Portal unter Package Builder
und ABAP-Paketkonzept.
● Modifikationsfreie Entwicklung
Die Add-Ons dürfen andere Softwarekomponenten nicht modifizieren.
Die unter Disjunktheit aufgeführten Gründe gelten ebenfalls für die modifikationsfreie Entwicklung. Wenn ein
Add-On eine andere Softwarekomponente modifiziert, dann ist der Ausgangszustand für weitere Add-Ons
nicht mehr gleich. Damit besteht die Gefahr, dass die Add-Ons nicht unabhängig lauffähig sind oder ein AddOn ohne das andere nicht lauffähig ist.
Die Entwicklung mehrerer modifizierender Add-Ons in einem System ist nicht möglich, da Sie die technische
Installation jedes Add-On in einem separaten System testen müssen, um sicherzustellen, dass die Add-Ons
tatsächlich voneinander unabhängig sind oder dass ein Add-On das andere Add-On nicht referenziert.
Darüber hinaus können externe Einflüsse, wie z. B. separate Auslieferungszyklen die gleichzeitige Entwicklung
zweier modifizierender Add-Ons in einem System verhindern. Dies ist der Fall, wenn Add-On 1 das Einspielen
eines SAP-Support-Package erfordert, weil ein CRT für dieses Support Package erforderlich ist, Add-On 2 das
Einspielen jedoch nicht erlaubt, weil es sich noch in der Entwicklungsphase befindet.
● Abstimmbedarf beim Einspielen von Support Packages/Durchführen eines Upgrade
Zusätzlich bestehen Restriktionen beim Einspielen von Support Packages in Ihrem System oder bei der
Durchführung eines Upgrade. Sie können für jedes System nur zentral Support Packages einspielen oder ein
Upgrade durchführen. Daraus entsteht eine starke Abhängigkeit bezüglich des Release- und SupportPackage-Zyklus der Add-Ons.
Empfehlung
Aufgrund der oben beschriebenen Nachteile empfehlen wir die Erstellung mehrerer Add-Ons in einem
System nicht. Dies gilt insbesondere für Add-Ons, die voneinander unabhängig sind. Wenn ein Add-On
jedoch auf einem anderen Add-On aufbaut, dann kann es sinnvoll sein, dass diese Add-Ons im selben
System entwickelt und gewartet werden. In diesem Fall können Sie bei der Registrierung des Add-On
festlegen, dass ein Add-On eine Voraussetzung für das andere Add-On ist.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
37
Hinweise für die Entwicklung mehrerer Add-Ons in einem System
Wenn Sie dennoch die Entwicklung mehrerer unabhängiger Add-Ons in einem System durchführen möchten,
dann berücksichtigen Sie die folgenden Punkte:
● Arbeiten Sie konsequent im Präfixnamensraum. Damit können Sie selbst sicher stellen, dass ein Add-On
keine Objekte eines anderen Add-On referenziert. Dies ist jedoch kein verlässlicher Schutz, sondern lediglich
eine Hilfe.
● Nutzen Sie die Möglichkeiten des Paketkonzepts zur Kapselung. Weitere Informationen dazu finden Sie im
SAP Help Portal unter Package Builder und ABAP-Paketkonzept.
● Nutzen Sie bei der Erstellung der Auslieferung den Erweiterten Syntaxcheck für die Auslieferungsstückliste im
Transport Organizer (Transaktionscode SE01). Führen Sie diese Prüfung im Endmontagesystem und im
Testsystem durch. Diese Prüfung ermittelt die technische Korrektheit des Add-On. Nutzen Sie darüber hinaus
weitere Prüffunktionen der ABAP Workbench, wie z.B ABAP Test Cockpit oder ABAP Unit-Tests.
● Bauen Sie für jedes Add-On ein eigenes Testsystem auf, und führen Sie einen Einspieltest sowie funktionale
Tests durch.
8.4
Mandantenlayout und Transportwege
Allgemeine Informationen über Mandanten und Transportwege
Grundsätzliche Informationen zu den Themen Mandanten und Transportwege finden Sie im SAP Help Portal in
der Dokumentation des Change and Transport System unter:
● Change and Transport System– Überblick
● Transport Management System (BC-CTS-TMS)
Hinweis
Wenn nicht anders beschrieben, erstellen Sie neue Mandanten immer als Kopie des Mandanten 000.
Empfohlenes Mandantenlayout und Transportwege für die Entwicklungs- und
Wartungslandschaft
Mandantenlayout
38
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor (rufen Sie die Transaktion SM30 auf, und zeigen Sie die Tabelle T000
an):
Tabelle 6:
System
Änderungen und Transporte für man­
Änderungen an mandantenübergreif­
dantenabhängige Objekte
enden Objekten
Entwicklungsmandant bzw. Korrektur­
Änderungen ohne automatische Auf­
Änderungen an Repository und mandan­
mandant (Mandant X00)
zeichnung
tenunabhängigem Customizing erlaubt
Customizing-Mandant (Mandant X05)
Automatische Aufzeichnung von Ände­
Keine Änderung von Repository-Objek­
rungen
ten
Änderungen ohne automatische Auf­
Keine Änderung von Repository- und
Entwicklungssystem bzw. Wartungs­
system
Konsolidierungssystem bzw. Konsoli­
dierungssystem für Korrekturen
Testmandant (Mandant X00)
zeichnung, keine Transporte erlaubt
mandantenunabhängigen CustomizingObjekten
Auslieferungsmandant (Mandant X05)
Keine Änderungen erlaubt
Keine Änderung von Repository- und
mandantenunabhängigen CustomizingObjekten
Transportwege
Nehmen Sie für den Transport Ihrer Änderungen folgende Einstellungen im Transport Management System
(TMS) vor:
Quellmandant = Zielmandant
Hinweis
Falls Sie darüber hinaus das Auslieferungs-Customizing im Testmandanten testen wollen, aktivieren Sie die
Erweiterte Transportsteuerung , so dass Transportaufträge aus dem Customizing-Mandanten (X05) auch in
den Testmandanten (X00) gelangen.
Informationen zur Erweiterten Transportsteuerung finden Sie im SAP Help Portal unter Besonderheiten der
Erweiterten Transportsteuerung.
Die folgende Grafik zeigt schematisch, wie Sie die Transportwege anlegen sollten.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
39
Zur Steuerung des Exports sprachabhängiger Daten lesen Sie den Abschnitt Parameter LANGUAGE und LSM
einstellen [Seite 46] .
Weitere Einstellungen finden Sie unter Parameter für das Transportsteuerungsprogramm tp einstellen [Seite
45] .
8.5
SAP Add-On Assembly Kit installieren
Verwendung
SAP liefert das SAP Add-On Assembly Kit als eigenes Add-On (AOFTOOLS) aus. Spielen Sie es daher mit dem
Add-On Installation Tool in Ihre Systemlandschaft ein.
Vorgehensweise
1. Lesen Sie vor Beginn der Installation von SAP Add-On Assembly Kit Version 5.0 den SAP-Hinweis 2179441
40
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
2. Führen Sie die Installation des SAP Add-On Assembly Kit gemäß Hinweis 2179441
in Ihrem Entwicklungsund Konsolidierungssystem durch.
Beachten Sie insbesondere auch die im Hinweis beschriebenen Vor- und Nachbereitungsschritte.
Sie benötigen das SAP Add-On Assembly Kit im Entwicklungssystem, um die Add-On-Softwarekomponente
und das Add-On-Release festzulegen. Sie benötigen das SAP Add-On Assembly Kit im Konsolidierungssystem
darüber hinaus, um die Auslieferung zu erstellen.
Ergebnis
Sie haben das SAP Add-On Assembly Kit installiert. Sie können nun die Einstellung der Systeme vornehmen.
8.6
Einstellung des Entwicklungs- und
Konsolidierungssystems
Sie müssen die folgenden Einstellungen vornehmen:
● Namensraum eintragen und Namensraumrolle festlegen [Seite 41]
● Add-On-Softwarekomponente und Add-On-Release-Bezeichnung anlegen oder aktualisieren [Seite 42]
● Systemänderbarkeit einstellen [Seite 44]
● Parameter für das Transportsteuerungsprogramm tp einstellen [Seite 45]
● Parameter LANGUAGE und LSM einstellen [Seite 46]
8.6.1 Namensraum eintragen und Namensraumrolle festlegen
Verwendung
Für die Add-On-Erstellung und -Wartung müssen Sie in festgelegten Namensräumen arbeiten. Dafür müssen Sie
nach der Namensraumreservierung die Namensräume in eine Tabelle eintragen und die Namensraumrolle in den
Systemen festlegen.
Voraussetzungen
Ihr Benutzer ist der Rolle SAP_AAK_SDC_CHANGE zugeordnet.
Sie haben einen oder mehrere Namensräume für die Entwicklungsobjekte und bei Bedarf einen Namensraum für
die Add-On-Softwarekomponente reserviert. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Namensraum reservieren [Seite 24] .
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
41
Vorgehensweise
Um Ihre reservierten Namensräume im Entwicklungs- und im Konsolidierungssystem einzutragen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
1. Rufen Sie den Software Delivery Composer (Transaktion SSDC) auf.
2. Wählen Sie im Einstiegsbild
Umfeld
Namensraum anlegen/aktualisieren .
3. Wählen Sie auf dem Bild Sicht "Namensräume im Repository" ändern: Übersicht die Funktion Neue Einträge.
Sie gelangen auf die Sicht für die Bearbeitung der Namensräume.
4. Tragen Sie die reservierten Namensräume ein, und legen Sie für jeden Namensraum die Namensraumrolle
fest.
Damit legen Sie fest, wie die Objekte im Namensraum behandelt werden, d. h. ob Korrekturen an ihnen
erlaubt sind oder nur Reparaturen.
Setzen Sie die Namensraumrolle wie folgt:
○ im Entwicklungs- und im Wartungssystem auf P (für Produzent, d. h. Objekte können angelegt und
bearbeitet werden)
Hierfür müssen Sie die Entwicklungslizenz für die Installationsnummer des Systems eingeben.
Die Entwicklungslizenz für die Installationsnummer des Systems erhalten Sie im SAP Support Portal.
(Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Namensraum reservieren [Seite 24].)
○ in den Konsolidierungssystemen (und damit auch in den Testsystemen) auf C (für Belieferter, d. h. die
Objekte können nur repariert werden)
Hierfür müssen Sie die gültige Reparaturlizenz für den Namensraum eingeben.
Die Reparaturlizenz für den Namensraum erhalten Sie im SAP Support Portal. (Weitere Informationen
dazu finden Sie im Abschnitt Namensraum reservieren [Seite 24] .)
Hinweis
Zum Anlegen/Aktualisieren der Softwarekomponente und für die Auslieferungserstellung im
Konsolidierungssystem benötigen Sie zusätzlich die gültige Entwicklungslizenz für den Namensraum,
den Sie für die Add-On-Softwarekomponente reserviert haben. (Siehe auch: Auslieferung erstellen
[Seite 60] ) Um die Entwicklungslizenz im Konsolidierungssystem zu hinterlegen, können Sie die
Namensraumrolle des Namensraums der Add-On-Softwarekomponente temporär auf P setzen, und
die gültige Entwicklungslizenz eingeben. Ändern Sie die Namensraumrolle anschließend wieder auf C.
Die Entwicklungslizenz ist nun im System gespeichert. Sie können die Softwarekomponente anlegen/
aktualisieren und die Auslieferung erstellen, ohne die Entwicklungslizenz erneut eingeben zu müssen.
8.6.2 Add-On-Softwarekomponente und Add-On-ReleaseBezeichnung anlegen oder aktualisieren
Verwendung
Als Grundlage für die Entwicklung jedes neuen Add-On-Release müssen Sie die Add-On-Softwarekomponente
und die Add-On-Release-Bezeichnung im Entwicklungssystem anlegen oder aktualisieren. Beim Anlegen von
Paketen für Ihre Entwicklung müssen Sie diese der Softwarekomponente zuordnen.
42
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
Die Add-On-Softwarekomponente ist darüber hinaus Voraussetzung für die Auslieferungserstellung. Die Add-OnSoftwarekomponente und die Add-On-Release-Bezeichnung müssen deshalb im Konsolidierungssystem
(Endmontagesystem) angelegt und aktuell sein.
Voraussetzungen
● Ihr Benutzer ist der Rolle SAP_AAK_SDC_CHANGE zugeordnet.
● Sie haben die Add-On-Softwarekomponente und Add-On-Release-Bezeichnung festgelegt. Lesen Sie hierzu
die Abschnitte unter Festlegung der Namensräume [Seite 22].
Vorgehensweise
1. Um Ihre Add-On-Softwarekomponente im Entwicklungssystem anzulegen, rufen Sie den Software Delivery
Composer (Transaktion SSDC) auf, und wählen Sie
aktualisieren
Umfeld
Add-On-Softw.komp. anlegen/
.
2. Geben Sie im Feld Softwarekomponente die Add-On-Softwarekomponente ein, die Sie zuvor festgelegt haben.
3. Wenn Sie die Entwicklungslizenz zu dem Namensraum nicht gespeichert haben, geben Sie diese ein.
4. Geben Sie das neue Add-On-Release und eine Beschreibung ein.
Das System trägt dann automatisch die erforderlichen Daten in die entsprechenden Tabellen ein.
Sie gelangen auf ein Dialogfenster zur Abfrage des Transportauftrags.
5. Legen Sie einen neuen Transportauftrag an oder wählen Sie einen bestehenden Transportauftrag aus.
Der Auftrag enthält einen Transporteintrag für Ihre Add-On-Softwarekomponente.
6. Geben Sie den Transportauftrag frei, und importieren Sie ihn in das Konsolidierungssystem. Dies ist
notwendig, damit die Add-On-Softwarekomponente, die Add-On-Release-Bezeichnung und die zugehörige
Beschreibung im Konsolidierungssystem vorhanden sind.
7. Stellen Sie bei der Übersetzung [Seite 53] sicher, dass die Beschreibung der Add-On-Softwarekomponente
in allen auszuliefernden Sprachen übersetzt ist. Die Softwarekomponenten-Beschreibung muss außerdem in
jedem Fall in Englisch vorhanden sein, auch wenn das Add-On nicht in Englisch existiert, da Englisch die SAPStandardsprache ist. Der Software Delivery Composer prüft bei der Zusammenstellung der Auslieferung, ob
die übersetzten Einträge in der Auslieferung enthalten sind und ob der englische Eintrag existiert.
Hinweis
Wenn das SAP Add-On Assembly Kit in Ihrem Entwicklungssystem nicht installiert ist, dann können Sie die
Add-On-Softwarekomponente und die Add-On-Release-Bezeichnung im Konsolidierungssystem anlegen.
Geben Sie anschließend den Transportauftrag frei, der diese Daten enthält, und transportieren Sie ihn
zurück in das Entwicklungssystem. Auf diese Weise sind die Add-On-Softwarekomponente und die AddOn-Release-Bezeichnung auch im Entwicklungssystem bekannt
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
43
8.6.3 Systemänderbarkeit einstellen
Verwendung
Die Systemänderbarkeit steuert, ob die Objekte des Repository und des mandantenübergreifenden Customizing
änderbar sind oder nicht.
Grundsätzliche Informationen zur Einstellung der Systemänderbarkeit finden Sie im SAP Help Portal unter
Systemänderbarkeit einstellen.
Voraussetzungen
Ihr Benutzer ist der Rolle SAP_AAK_SDC_CHANGE zugeordnet.
Sie haben Ihren Namensraum/Ihre Namensräume für die Entwicklungsobjekte eingetragen [Seite 41].
Vorgehensweise
Hinweis
Die Systemänderbarkeit wird über den Namensraum für die Entwicklungsobjekte und die
Softwarekomponente gesteuert.
Nach der Freischaltung des Namensraums/der Namensräume für die Entwicklungsobjekte müssen Sie im
Entwicklungs- und Wartungssystem die Systemänderbarkeit einstellen:
1. Rufen Sie die Transaktion SE03 auf.
2. Wählen Sie
Administration
Systemänderbarkeit .
3. Um Objekte aus dem Namensraum für die Entwicklungsobjekte ändern zu können, müssen Sie sowohl die
globale Änderbarkeit als auch die Änderbarkeit des Namensraums auf änderbar setzen.
4. Zusätzlich müssen Sie die den Objekten zugeordnete Add-On-Softwarekomponente auf änderbar setzen,
damit Sie Objekte ändern können.
5. Überprüfen Sie auch die Systemänderbarkeit aller weiteren Softwarekomponenten. Um sicherzustellen, dass
Sie keine Softwarekomponente ungewollt modifizieren, setzen Sie alle Softwarekomponenten mit Ausnahme
Ihrer eigenen Add-On-Komponente auf den Wert nicht änderbar. Falls Sie Modifikationen an einer anderen
Softwarekomponente durchführen, dann müssen Sie diese ebenfalls auf änderbar setzen. Um ungewollte
Modifikationen zu verhindern, schränken Sie die Änderbarkeit insgesamt so weit wie möglich ein.
6. Wenn Sie im Wartungssystem zusätzliche Einschränkungen an der Systemänderbarkeit einstellen möchten,
dann können Sie dies tun, indem Sie für Ihre Entwickler spezielle Rollen und Berechtigungen definieren. Auf
diese Weise können Sie z.B. festlegen, dass Entwickler keine Dictionary-Objekte oder Oberflächen ändern
dürfen. Weitere Informationen über Rollen und Berechtigungen finden Sie im SAP Help Portal unter Benutzerund Rollenverwaltung des Application Server ABAP oder wenn Sie in der Rollenpflege (Transaktion PFCG)
Hilfe
44
Hilfe zur Anwendung
wählen.
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
8.6.4 Parameter für das Transportsteuerungsprogramm tp
einstellen
Verwendung
Für die Add-On-Erstellung und -Wartung müssen Sie in Ihren Systemen Parameter für das
Transportsteuerungsprogramm tp einstellen.
Informationen zu diesen Parametern und wie sie eingestellt werden können, finden Sie im SAP Help Portal unter
Change and Transport System.
● Transport Tools
● Parameter für das Transportsteuerungsprogramm ändern
Vorgehensweise
Für die Add-On-Entwicklung stellen Sie die in der Tabelle genannten Parameter für tp im Transport Management
System (TMS) wie folgt ein:
Tabelle 7:
Parameter
Wert im Entwicklungssystem/
Wert im Konsolidierungssystem/
Wartungssystem
Konsolidierungssystem für Korrekt­
uren
ABAP/NTFMODE
b
b
NEW_SAPNAMES
true
true
T_IMPORT
no
no
K_IMPORT
no
yes
VERS_AT_IMP
yes
no
Hinweis
Auf der Registerkarte Transporttool im TMS sehen Sie nur die automatisch generierten Profilparameter für das
Transportsteuerungsprogramm tp. Die Beschreibung zur Änderung dieser Parameter finden Sie unter den
oben genannten Links im SAP Help Portal.
Um alle Parameter anzuzeigen, wählen Sie
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
Springen
TP Parameter.
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
45
8.6.4.1
Parameter LANGUAGE und LSM einstellen
Verwendung
Für die Add-On-Erstellung und -Wartung müssen Sie in Ihren Systemen diese beiden Parameter einstellen.
Über die Parameter LANGUAGE und LSM (language_selection_mode) können Sie den Export sprachabhängiger
Daten steuern.
Hinweis
Aus dem Entwicklungssystem sollten Sie nur in der Mastersprache exportieren, aus dem
Konsolidierungssystem in allen unterstützten Sprachen.
Vorgehensweise
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen im Transport Management System für das
Transportsteuerungsprogramm tp vor:
1. Markieren Sie Global beim Parameter LANGUAGE und geben Sie alle relevanten Sprachen ein.
2. Stellen Sie den Parameter LSM wie folgt ein:
Im Entwicklungssystem
Geben Sie für den Parameter LSM den Wert MASTER ein.
Durch den Wert MASTER werden die sprachabhängigen Daten in der Mastersprache exportiert.
Im Konsolidierungssystem
Geben Sie für den Parameter LSM den Wert ALL ein.
Durch den Wert ALL werden alle Sprachen exportiert, die Sie beim Parameter LANGUAGE angegeben haben.
Mit diesem Wert werden alle Tabelleneinträge gemäß dem Parameter LANGUAGE exportiert, ohne dass Sie bei
den sprachabhängigen Tabellen die fehlenden Sprachen ergänzen müssen.
Hinweis
Die Exportsprachen können Sie alternativ auch während der Erstellung der Auslieferung im Software
Delivery Composer einstellen. Wählen Sie dazu Auslief.komponente Exportsprachen auswählen . Die
Einstellungen, die Sie im Transport Management System getroffen haben, werden dann überschrieben.
8.7
Einstellung der Wartungssysteme
Für die Einstellung der Systeme der Wartungslandschaft [Seite 34] gelten die Angaben, die Sie im Abschnitt
Einstellung des Entwicklungs- und Konsolidierungssystems [Seite 41] finden.
46
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
Hinweis
Sie müssen das Wartungssystem analog zum Entwicklungssystem einstellen und das Konsolidierungssystem
für die Korrekturen analog zum Konsolidierungssystem für die Entwicklung.
8.8
Upgrade der Entwicklungs-/ Wartungslandschaft
Bei einem Upgrade Ihrer Systemlandschaft, in der Sie die Add-On-Entwicklung/-Wartung durchführen, bleiben
alle Objekte, die Sie selbst angelegt haben, erhalten. Dies sind alle Objekte, die einen Objektkatalogeintrag haben,
dessen Originalsystem ungleich SAP ist.
Wenn Sie Modifikationen an SAP-Objekten (Objekte mit Objektkatalogeintrag, deren Originalsystem gleich SAP
ist) durchgeführt haben, dann werden diese beim Upgrade vom SAP-Standard überschrieben. Sie können Ihre
Modifikationen jedoch nach dem Upgrade im Modifikationsabgleich wiederherstellen.
8.9
Testsysteme
Im Laufe der Add-On-Entwicklung und –Wartung müssen Sie die folgenden Tests durchführen:
● Endmontagetest (obligatorisch)
Testen Sie hier das Einspielen der fertig gestellten Pakete.
Falls Korrekturen notwendig sind, müssen Sie diese im Entwicklungssystem bzw. Wartungssystem
durchführen und in das Konsolidierungssystem importieren, um ein verbessertes Paket erstellen zu können.
Anschließend testen Sie das Einspielen des neuen Pakets erneut.
Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen, Backups von den verschiedenen Systemzuständen zu erstellen, die Sie dann gezielt
für den jeweiligen Test in das Endmontagetestsystem spielen.
● Acceptance Test (optional – empfohlen für umfangreiche Entwicklungen)
Es erfolgt eine laufende Übernahme der Korrekturen am Ende einer Entwicklung in ein Testsystem, das
Testdaten enthält. Ziel ist es,die Funktionen des Add-On und Customizing-Änderungen in der Endphase einer
Entwicklung laufend zu überprüfen.
Achtung
Bei der Überprüfung von Funktionen des Add-On oder von Customizing-Änderungen im
Konsolidierungssystem besteht die Gefahr, dass mandantenübergreifende Testdaten in die Auslieferung
gelangen.
Empfehlung
Wir empfehlen die Verwendung eines Acceptance-Testsystems, das in der Systemlandschaft hinter dem
Konsolidierungs-/Endmontagesystem liegt und im Gegensatz zu diesem zusätzlich
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
47
mandantenübergreifende Testdaten enthält. Dieses Testsystem können Sie z.B. als Belieferungssystem
hinter dem Konsolidierungssystem aufbauen. Nehmen Sie die Einstellungen z.B. des Transportprofils
analog zum Konsolidierungssystem vor.
Für diese Tests stehen im Idealfall zwei Systeme zur Verfügung. Abhängig vom Zeitrahmen und Ihrem
Entwicklungsprozess können Sie diese Tests in einem System zeitlich entkoppelt durchführen.
Sie benötigen auf jeden Fall ein (temporäres) Testsystem für den Endmontagetest, das Sie durch vorher
anzulegende Systemkopien jeweils auf den Versionsstand bringen, auf dem Sie eine Auslieferung testen wollen.
48
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme
9
Entwicklung des Add-On
Grundsätzliche Informationen zur ABAP-Entwicklung finden Sie auf dem SAP Help Portal unter
Anwendungsentwicklung auf AS ABAP.
Führen Sie die Entwicklung im Entwicklungssystem für alle mandantenübergreifenden Objekte im
Entwicklungsmandanten und für mandantenabhängige Objekte im Customizing-Mandanten durch.
Vergewissern Sie sich beim Anlegen neuer Objekte, dass die Originalsprache korrekt gesetzt ist. Wir empfehlen,
dass Sie sich grundsätzlich in der Entwicklungssprache anmelden, da der Vorschlagswert für die Originalsprache
eines Objektes der Anmeldesprache entspricht. Falls Sie dies nicht beachten, können Probleme bei der
Übersetzung oder bei Kunden mit fremdsprachigen Auslieferungen auftreten.
Sobald ein Teil einer Entwicklung abgeschlossen ist, sollten Sie die Objekte in das Konsolidierungssystem
transportieren.
Führen Sie die Übersetzung im Konsolidierungssystem im Auslieferungsmandanten durch.
Spielen Sie, abhängig von der Auslieferungsstrategie, die aktuellen Support Packages in Ihr Entwicklungssystem
ein, d.h. das Entwicklungssystem muss den Stand bezüglich SAP-Support-Packages haben, der auch im
Kundensystem vorausgesetzt wird.
9.1
Pakete anlegen und zuordnen (Transaktion SE80)
Für die Entwicklung Ihres Add-On müssen Sie Pakete anlegen. Ordnen Sie jedes Paket des Add-On der
zugehörigen Softwarekomponente und einer bestimmten Transportschicht zu. Voraussetzung für die Zuordnung
der Pakete ist, dass Sie für jedes Add-On-Release eine Softwarekomponente im Entwicklungs- und
Konsolidierungssystem sowie eine Transportschicht für die Konsolidierungstransporte eingerichtet haben.
9.2
Regeln für die Add-On-Entwicklung
Beachten Sie bei der Entwicklung Ihres Add-On die folgenden Regeln:
● Plattformneutralität
Alle Add-On-spezifischen Entwicklungen müssen Sie konform mit der SAP-Plattformstrategie vornehmen.
ABAP-Entwicklungen müssen alle Applikationsserver auf den Plattformen UNIX, Windows und IBM eServer
iSeries unterstützen. Ausnahmen dazu sind nur zulässig, wenn es aus technischen Gründen unabdingbar ist.
Beachten Sie die folgenden technischen Punkte:
○ Die Verwendung von call system in ABAP-Programmen führt zu plattformspezifischen Anwendungen.
Als Alternative können Sie hier die Definition von Kommandos über die Transaktion SM69 einsetzen, in der
Sie plattformspezifische Kommandos definieren können.
SAP Add-On Assembly Kit
Entwicklung des Add-On
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
49
○ In Abhängigkeit von der Plattform läuft eine Anwendung entweder unter der ASCII- oder der EBCDICCodepage. Logische Vergleiche der Form f1 BETWEEN f2 AND f3 können deshalb plattformspezifisch
unterschiedliche Ergebnisse liefern.
○ Beachten Sie bei Zugriffen auf das Dateisystem des Applikationsservers die jeweils verwendete
Codepage.
○ Falls Sie externe Programme über CPIC-Kommunikation aufrufen wollen, dann müssen Sie auf eine
Codepage-Konvertierung achten. Bei RFC-Kommunikation erfolgt diese Konvertierung automatisch.
● Entwickeln Sie das Add-On als abgeschlossene funktionale Einheit mit wohldefinierten Schnittstellen zur
SAP-Software.
● Sie sollten die SAP-Software nicht modifizieren.
Verwenden Sie stattdessen Erweiterungstechniken [Seite 52]. Wenn Sie dennoch Modifikationen
durchführen müssen, beachten Sie die Regeln für die Entwicklung eines modifizierenden Add-On [Seite 115].
● Sie sollten das Add-On so entwickeln, dass es deinstalliert werden kann.
Add-Ons, die nicht mehr in der Wartung sind oder die von Ihren Kunden nicht mehr verwendet werden, sollten
aus dem System entfernt werden können. Dazu muss das Add-On entsprechend entwickelt werden. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter Add-On-Deinstallation [Seite 87].
● Sie sollten pro Systemlandschaft nur ein Add-On entwickeln.
Wenn Sie mehr als ein Add-On in einem System entwickeln, dann beachten Sie die in Abschnitt Entwicklung
mehrerer Add-Ons in einer Systemlandschaft [Seite 36] angegebenen Hinweise.
● Mandantenabhängige Objekte: Verwenden Sie BC-Sets und IMG-Erweiterungen.
Weitere Informationen dazu finden Sie im SAP Help Portal unter
help.sap.com
Tabelle 8:
BC-Sets
Business Configuration Sets (BC-CUS)
IMG-Erweiterungen
IMG-Erweiterung
● Tabellen
Inhalte von SAP-Tabellen
Wenn Sie Einträge in SAP-Tabellen ausliefern möchten, dann verwenden Sie BC-Sets.
Wenn Sie Tabelleneinträge direkt ausliefern (ohne Verwendung von BC-Sets), dann entspricht dies einer
Modifikation, für die es keine Möglichkeit des Abgleichs gibt. Die Einträge können in Ihrem System und im
Endkundensystem jederzeit von SAP-Support-Packages oder Upgrades überschrieben werden, ohne dass
dabei eine Warnung erfolgt.
Einträge in einem für Kunden reservierten Bereich in SAP-Tabellen dürfen Sie mit dem AAK nicht ausliefern,
weil diese Einträge die Inhalte im Endkundensystem überschreiben könnten.
Neue Tabellen
Wenn Sie eine neue Tabelle anlegen möchten, dann achten Sie darauf, dass Sie der Tabelle die korrekte
Auslieferungsklasse zuweisen. Die Auslieferungsklasse steuert das Transportverhalten von Tabellen. Nur
Tabellen der Auslieferungsklassen E, G und C unterstützen BC-Sets. Beachten Sie außerdem, dass für die
Verwendung von BC-Sets weitere Einschränkungen gelten (z. B. ist die Länge des Tabellennamens
beschränkt).
Weitere Informationen zu Auslieferungsklassen von Tabellen finden Sie in Ihrem SAP-System über die InfoDrucktaste im Einstiegsbild des ABAP Dictionary (Transaktionscode SE11) oder im SAP Help Portal unter
Auslieferungsklasse.
● Beachten Sie bei der Entwicklung die Angaben, die Sie im Abschnitt Objektlistenprüfungen [Seite 64]
finden.
● Wenn Ihr Add-On mehrere SAP-Releases unterstützt, beachten Sie auch die Regeln für die Add-OnEntwicklung auf mehreren SAP-Releases [Seite 51].
50
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Entwicklung des Add-On
● Da Sie die Entwicklung in einem Präfixnamensraum durchführen, beachten Sie die Informationen über
Einschränkungen für Entwicklung in Namensräumen in SAP-Hinweis 104010 .
9.2.1 Regeln für die Add-On-Entwicklung auf mehreren SAPReleases
Beachten Sie bei der Entwicklung Ihres Add-On auf mehreren SAP-Releases die folgenden Regeln:
● Originalität/Neue Objekte
Wenn Sie Add-On-Objekte in verschiedenen SAP-Releases benötigen, sollten Sie neue Objekte immer in dem
niedrigsten unterstützten SAP-Release anlegen. Sie haben dadurch die folgenden Vorteile:
○ Die Aufwärtskompatibilität der Objekte ist in der Regel gewährleistet. So ist beispielsweise die ABAPSyntax in der Regel im höheren Release weiterhin gültig, und die Objekttypen sind in der Regel im höheren
Release bekannt.
○ Der Transport von Kopien von einem niedrigeren SAP-Release in ein höheres SAP-Release ist in der Regel
technisch möglich.
○ Wenn die Objekte das gleiche System als Originalsystem haben, behalten Sie leicht den Überblick über
alle Add-On-Objekte.
Legen Sie neue Objekte daher wenn möglich im Entwicklungssystem der ersten Entwicklungslandschaft
an. Wenn Sie die Objekte in einem weiteren Entwicklungssystem benötigen, können Sie diese mit einem
Transport von Kopien in das Entwicklungssystem der weiteren Landschaft transportieren. Beachten Sie,
dass Sie im höheren Release möglicherweise Anpassungen an den Objekten vornehmen müssen.
Wenn Sie ein Objekt im ersten Entwicklungssystem nicht benötigen, können Sie es im nächst höheren
Entwicklungssystem der weiteren Entwicklungslandschaft anlegen.
Stellen Sie organisatorisch sicher, dass Objekte immer nur ein Originalsystem besitzen und in den
anderen Systemen nur als Kopie dieses Originals existieren.
● Transport von Kopien der Add-On-Objekte
Transporte von Kopien zwischen Entwicklungssystemen unterschiedlicher Releases sollten Sie immer von
einem niedrigeren SAP-Release in ein höheres SAP-Release durchführen. Die Gründe sind unter Originalität/
Neue Objekte aufgeführt.
● Modifikationen
Wenn Sie auf dem höheren SAP-Release Modifikationen benötigen, müssen Sie diese manuell einbauen.
Transporte von Kopien mit modifizierten Objekten sollten sie nicht durchführen, da Sie nicht davon ausgehen
können, dass der Zustand der modifizierten Objekte im höheren SAP-Release dem des niedrigeren SAPRelease entspricht.
● Release-übergreifende Entwicklung
Um den Entwicklungsaufwand in den unterschiedlichen Release-Schienen Ihres Add-On zu minimieren,
sollten Sie möglichst release-übergreifend entwickeln. Siehe dazu auch die Anmerkungen unter Festlegung
der Auslieferungsstrategie [Seite 20] .
SAP Add-On Assembly Kit
Entwicklung des Add-On
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
51
9.3
Ergänzungen zum Thema Erweiterungstechnik und
Modifikationen
Erweiterungstechniken sind Möglichkeiten, die SAP-Software zu erweitern, ohne Modifikationen durchführen zu
müssen. Wenn Sie Modifikationen durchführen, dann arbeiten Sie mit dem Modifikationsassistenten.
Grundsätzliche Informationen über diese Themen erhalten Sie in der SAP-Schulung BC425 und im SAP Help
Portal unter Änderungen des SAP-Standards (BC).
Für Entwicklungen, die auf SAP NetWeaver 7.0 und höher basieren, steht das Enhancement Framework zur
Verfügung. Informationen darüber finden Sie im SAP Help Portal unter Enhancement Framework.
Hinweis
Beachten Sie, dass die im Folgenden behandelten Themen einzelne Objekte herausgreifen, jedoch keinen
Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Erweiterungstechnik
Erweiterungsspots
Als Erweiterungstechnik sollten Sie die Erweiterungsspots nutzen. Dies sind von SAP festgelegte Stellen in einer
Source, an denen Sie Coding einfügen können, ohne das Originalobjekt zu modifizieren. Sie können die
vorgedachte Logik ausgestalten oder eine zur Verfügung gestellte Implementierung übernehmen.
Weitere Informationen über Erweiterungsspots finden Sie im SAP Help Portal unter Erweiterungsspots.
Hinweise für das Vorgehen bei nicht vermeidbaren Modifikationen an SAPStandardobjekten
Dictionary-Objekte
Im Bereich Dictionary-Objekte sind für die Entwicklung von Add-Ons insbesondere Erweiterungen von Tabellen
von Interesse.
● Erweiterung von Tabellen
SAP-Standardtabellen sollten Sie niemals durch direktes Hinzufügen neuer Add-On-spezifischer Felder
erweitern, da diese Modifikationen durch Updates des Tabellenobjektes (Support Packages oder Upgrades)
durch SAP-Softwarekomponenten oder anderen Add-On-Komponenten im Add-On-System überschrieben
werden können.
Als Erweiterungsmöglichkeit für SAP-Standardtabellen sollten Sie die Append-Struktur verwenden. Damit
lassen sich Tabellen ohne Modifikation erweitern und werden durch einen erneuten Transport des
Tabellenobjektes aus dem SAP-Standardsystem nicht überschrieben. Beachten Sie, dass diese Art der
Erweiterung für Pool- und Clustertabellen nicht möglich ist.
Weitere Informationen zur Append-Struktur von Tabellen finden Sie im SAP Help Portal unter AppendStrukturen.
52
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Entwicklung des Add-On
Programme
Änderungen an Programmen sollten Sie mit Hilfe des Modifikationsassistenten durchführen. Aktivieren Sie den
Modifikationsassistenten in Ihrem Entwicklungssystem.
Weitere Informationen zum Modifikationsassistenten finden Sie im SAP Help Portal unter Der
Modifikationsassistent.
Empfehlung
Wir empfehlen, keine Modifikationen durchzuführen.
● Funktionsbausteine
In der Regel ist es sinnvoll, einen Anweisungsblock nicht direkt in das SAP-Programm einzubauen, sondern an
dieser Stelle einen Funktionsbaustein aufzurufen, der die Erweiterungen gekapselt enthält.
Wird ein solcher Funktionsbaustein in einem Add-On-Entwicklungssystem neu entwickelt, muss er innerhalb
einer eigenen Add-On-Funktionsgruppe angelegt werden. Dadurch verhindern Sie bei einem Update ein
Überschreiben des neu angelegten Funktionsbausteins. Eventuell muss nur der Aufruf des neu angelegten
Funktionsbausteins in das Coding wieder eingefügt werden.
Wenn Sie in eine bestehende SAP-Standardfunktionsgruppe Coding einfügen wollen, um deren globales
Memory nutzen zu können, so verwenden Sie eine Formroutine anstatt eines Funktionsbausteins, um
Inkonsistenzen bei der Include-Nummernvergabe der Funktionsbausteine zu vermeiden. Das Anlegen neuer
Funktionsbausteine in SAP-Funktionsgruppen ist nicht erlaubt.
● Formroutinen
In der Regel sollten Sie auf PERFORM-Aufrufe ganz verzichten und Funktionsbausteine verwenden. Einzige
Ausnahme ist das Anlegen einer Formroutine anstatt eines Funktionsbausteins in einer SAPStandardfunktionsgruppe, um Zugriff auf das globale Memory der Funktionsgruppe zu haben.
● Variablen
Wenn innerhalb eines SAP-Programmes eine neue Variable angelegt werden muss, so sollten Sie diese
Variable lokal definieren.
● Meldungen
Für neu anzulegende Meldungen innerhalb eines SAP-Programmes müssen Sie Add-On-eigene Message-IDs
verwenden.
Sie dürfen keine Meldungen in bestehenden SAP-Namensräumen anlegen.
9.4
Dokumentation und Übersetzung
Dokumentation
Zur Software-Entwicklung gehört auch die Erstellung von Dokumentation. Dokumentation ist notwendig, um
Benutzern des Add-On die Bedienung zu erleichtern. Die Dokumentation können Sie direkt im
Entwicklungssystem erfassen (Online-Dokumentation).
Informationen zur Erfassung von Dokumentation im SAP-System finden Sie im SAP Help Portal unter Services für
Informationsentwickler und Übersetzer.
SAP Add-On Assembly Kit
Entwicklung des Add-On
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
53
Übersetzung
Wenn Sie Ihr Add-On in mehr als einer Sprache ausliefern möchten, dann müssen Sie alle sprachabhängigen
Objekte des Add-On übersetzen. Dazu gehören neben der Dokumentation auch andere Objekte, wie z.B. die
Oberflächentexte.
Um mit der Übersetzungsumgebung zu arbeiten, müssen Sie Ihr System zunächst für die Übersetzung
vorbereiten. Die Übersetzung findet im Allgemeinen im Konsolidierungssystem für Entwicklung/für Korrekturen
statt. Wenn Sie eine größere Systemlandschaft haben, dann können Sie auch jeweils ein eigenes
Übersetzungssystem aufbauen.
Informationen zur Übersetzung finden Sie im SAP Help Portal unter Services für Informationsentwickler und
Übersetzer
Für die Übersetzung müssen Sie folgende Punkte beachten:
● Stellen Sie für jedes neue Release sicher, dass die Beschreibung der Softwarekomponente in alle
auszuliefernden Sprachen übersetzt wird. Wählen Sie dazu in der Übersetzungspflege (Transaktionscode
SE63) die folgende Funktion:
1. Wählen Sie
Übersetzung
ABAP-Objekte
Kurztexte
.
2. Wählen Sie aus der Objekttypauswahl unter 00 Metaobjekte den Typ TABL Tabellen (Meta).
3. Geben Sie im Feld Name des Objekts CVERS_REF ein. Dies ist der Name der Tabelle, in der die
Softwarekomponenten-Beschreibung gespeichert ist.
4. Wählen Sie Bearbeiten.
5. Geben Sie im Feld Softwarekomponente den Namen Ihrer Add-On-Softwarekomponente ein, oder wählen
Sie ihn über die Wertehilfe aus, und wählen Sie Weiter.
6. Übersetzen Sie die Beschreibung der Softwarekomponente.
● Vor der Add-On-Auslieferung müssen Sie sicherstellen, dass alle sprachabhängigen Objekte des Add-On
übersetzt sind.
● Damit die übersetzten Sprachen korrekt exportiert werden, müssen Sie die Parameter LANGUAGE und LSM
korrekt einstellen [Seite 46] . Die übersetzten Sprachen sind dann gleich in der Add-On-Auslieferung
enthalten.
● Wenn Sie eine zusätzliche Sprache für ein Add-On benötigen, nachdem Sie das Add-On bereits ausgeliefert
haben, dann müssen Sie vorgehen, wie es im Abschnitt Auslieferung von nachträglich übersetzten Sprachen
[Seite 76] beschrieben ist.
54
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Entwicklung des Add-On
10 Auslieferung der Add-On-Software
Nachdem die Entwicklung eines neuen Add-On-Release, Korrekturen für einen neuen Add-On-Support-PackageStand oder die Migration auf ein neues SAP-Release abgeschlossen ist, müssen Sie die entsprechenden
Auslieferungspakete erstellen.
Dafür stehen die folgenden Pakettypen zur Verfügung:
● Initiale Auslieferung des Add-On: Add-On Installation Package
● Neuer Support-Package-Stand des Add-On: Add-On Support Package
● Abgleich mit SAP-Support-Packages: Conflict Resolution Transport
● Delta-Upgrade der Add-On-Software: Add-On Upgrade Package
● Austausch-Upgrade der Add-On-Software (Einbinden in das SAP-System-Upgrade): Abhängig vom zugrunde
liegenden SAP-Release entweder Add-On Exchange Package (Pakettyp AOX) oder Add-On Upgrade Package
Die Auslieferungserstellung ist ein mehrstufiger Prozess:
1. Zusammenstellung der Auslieferung
Im Software Delivery Composer legen Sie zunächst den Typ der Auslieferung fest. Anschließend erzeugen Sie
die zugehörigen Auslieferungsaufträge für die Auslieferung und füllen diese mit Inhalt. Die Prüfungen des
Software Delivery Composer konsolidieren den Inhalt der Auslieferungsaufträge.
Die folgenden Auslieferungstypen und –aufträge stehen zur Verfügung:
○ Auslieferungstyp Add-On Installation/Upgrade :
Dafür gibt es die folgenden Auslieferungsaufträge:
○ Änderungsstückliste
○ Komponentenstückliste
○ Austauschkomponentenstückliste
○ Auslieferungstyp Support Package:
Dafür gibt es den Auslieferungsauftrag Support Package.
○ Auslieferungstyp Conflict Resolution Transport:
Dafür gibt es den Auslieferungsauftrag Conflict Resolution Transport.
2. Erstellung des Auslieferungspakets
Diese führen Sie mit dem Software Delivery Assembler durch. Der Software Delivery Assembler konvertiert
den jeweiligen Auslieferungsauftrag in ein einspielbares Paket. Die Tabelle zeigt, in welche Pakettypen die
jeweiligen Auslieferungsaufträge konvertiert werden:
Tabelle 9:
Auslieferungsauftrag
Pakettyp
Änderungsstückliste
Add-On Upgrade Package für Add-On-Delta-Upgrade (AOU)
Komponentenstückliste
Add-On Installation Package (AOI)
Austauschkomponentenstückliste
Abhängig vom SAP-Release: Add-On Exchange Package (AOX, ab SAP NetWeaver
7.0) oder Add-On Upgrade Package (AOU, bis SAP Web AS 6.40) für Add-On-Aus­
tausch-Upgrade
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
55
Auslieferungsauftrag
Pakettyp
Support Package
Abhängig vom SAP-Release: Add-On Support Package vom Typ CSP (ab SAP Web
AS 6.40) oder AOP (bis SAP Web AS 6.20)
Conflict Resolution Transport
Conflict Resolution Transport (CRT)
3. Bereitstellung des Auslieferungspakets
Das einspielbare Paket können Sie Ihren Kunden wie folgt zur Verfügung stellen:
○ komprimiert im Internet
○ unter Beachtung eines festgelegten Verzeichnislayouts auf einer CD (siehe CD für die Add-OnAuslieferung [Seite 127] )
10.1 Pakettypen
Die folgenden Pakettypen stehen für die Auslieferung zur Verfügung:
● Add-On Installation Package (AOI)
Ein Add-On Installation Package dient der initialen Auslieferung eines Add-On. Add-On Installation Packages
werden mit dem SAP Add-On Installation Tool eingespielt.
● Add-On Upgrade Package (AOU) für Add-On-Delta-Upgrade
Ein Add-On Upgrade Package für das Add-On-Delta-Upgrade dient der Aktualisierung des Add-On bei
unverändertem SAP-Release. Add-On-Upgrade Packages werden mit dem SAP Add-On Installation Tool
eingespielt.
56
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
● Komponenten-Support-Package (CSP) oder Add-On Support Package (AOP)
Ein Add-On-Support-Package dient dem Wechsel des Add-On-Support-Package-Stands. Abhängig vom
zugrunde liegenden SAP-Release ist der Pakettyp entweder CSP (für Komponenten-Support-Packages ab
SAP Web AS 6.40) oder AOP (für Add-On Support Packages bis einschließlich SAP Web AS 6.20). In dieser
Dokumentation wird für beide Pakettypen der Begriff Add-On Support Package verwendet. Add-On Support
Packages werden mit dem Support Package Manager eingespielt.
● Conflict Resolution Transport (CRT)
Ein Conflict Resolution Transport dient der Wiederherstellung von Modifikationen eines modifizierenden AddOn, die durch SAP-Support-Packages überschrieben wurden. Darüber hinaus kann ein Conflict Resolution
Transport auch Korrekturen am Add-On selbst enthalten. Conflict Resolution Transports werden mit dem
Support Package Manager eingespielt.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
57
Weitere Informationen zu Modifikationen finden Sie im Abschnitt Modifikationen und ihre Auswirkungen
[Seite 111].
● Add-On Exchange Package (AOX)
Ein Add-On Exchange Package für das Add-On-Austausch-Upgrade dient der Aktualisierung des Add-On bei
gleichzeitigem SAP-System-Upgrade. Add-On Exchange Packages werden während des SAP-SystemUpgrade mit dem SAP-Upgrade-Werkzeug in das Upgrade eingebunden. Add-On Exchange Packages können
Sie für Add-Ons erstellen, die auf SAP NetWeaver 7.0 und höher basieren.
● Add-On Upgrade Package (AOU) für Add-On-Austausch-Upgrade
Ein Add-On Upgrade Package für das Add-On-Austausch-Upgrade dient der Aktualisierung des Add-On bei
gleichzeitigem SAP-System-Upgrade. Add-On Upgrade Packages müssen das erweiterte Attribut
CREATE_FULLTASK = T enthalten und werden während des SAP-System-Upgrade mit dem SAP-UpgradeWerkzeug in das Upgrade eingebunden.
58
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
Add-On Upgrade Packages für das Add-On-Austausch-Upgrade können Sie für Add-Ons erstellen, die auf
SAP Web AS 6.20 und SAP Web AS 6.40 basieren.
10.2 Endmontagesystem
Wie in Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme [Seite 30] beschrieben, können Sie das
Konsolidierungssystem als Endmontagesystem nutzen. Von daher gelten für die Einstellungen des
Endmontagesystems die Angaben, die Sie unter Einstellung des Entwicklungs- und Konsolidierungssystems
[Seite 41] finden.
Hinweis
Beachten Sie, dass auch für das Endmontagesystem der Wartung die Einstellungen des
Konsolidierungssystems gelten.
Siehe auch:
Aufbau der Systemlandschaft und der Systeme [Seite 30]
Einstellung des Entwicklungs- und Konsolidierungssystems [Seite 41]
Einstellung der Wartungssysteme [Seite 46]
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
59
10.3 Auslieferung erstellen
Verwendung
Wenn Sie die Entwicklung, Wartung oder Aktualisierung abgeschlossen haben, können Sie die Auslieferung mit
den Werkzeugen des SAP Add-On Assembly Kit erstellen.
Der Ablauf der Auslieferungserstellung ist abhängig vom Typ der Auslieferung und damit von dem zu erstellenden
Pakettyp. Die folgende Vorgehensweise beschreibt den generellen Ablauf einer Auslieferungserstellung.
Informationen zu den für die Auslieferungs-/Pakettypen spezifischen Besonderheiten finden Sie in den
Abschnitten zu den jeweiligen Pakettypen (Add-On Installation Package erstellen usw.) oder in der OnlineDokumentation des jeweiligen Werkzeugs, wenn Sie die Hilfe-Funktion in der Drucktastenleiste auswählen.
Auslieferung mit dem Software Delivery Composer zusammenstellen
Hinweis
Spielen Sie vor dem Einsatz des Software Delivery Composer das höchste verfügbare Support Package des
SAP Add-On Assembly Kit 5.0 ein.
1. Zu Beginn der Erstellung der Auslieferung legen Sie im Software Delivery Composer den Typ der Auslieferung
(Add-On-Installation/-Upgrade, Add-On Support Package oder Conflict Resolution Transport) und weitere
Verwaltungsdaten fest.
Dabei wird das Namensraumpräfix des Auslieferungsnamens automatisch als Add-On-Softwarekomponente
übernommen.
Hinweis
Um sich als Inhaber des Namensraums der Auslieferung zu identifizieren, müssen Sie ggf. die zugehörige
Entwicklungslizenz eingeben. Damit ist sichergestellt, dass Auslieferungen nur vom Inhaber des
Namensraums erstellt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Namensraum eintragen und Namensraumrolle festlegen
[Seite 41].
2. Legen Sie als ersten Auslieferungsauftrag die Liste aller geänderten Objekte zur Auslieferung
(Änderungsliste) an. Füllen Sie die Änderungsliste anhand verschiedener Selektionskriterien für
Änderungsaufträge oder ggf. für Objekte. Dies tun Sie, indem Sie Änderungsaufträge zunächst vormerken
und anschließend einbinden.
3. Überprüfen Sie die Sprachen, in denen der Auslieferungsauftrag exportiert werden soll, oder wählen Sie diese
aus. Wählen Sie dazu
Auslief.komponente
Exportsprachen auswählen .
4. Führen Sie mit dem Software Delivery Composer die Objektlistenprüfungen [Seite 64] durch. Führen Sie bei
Bedarf Korrekturen an der Änderungsliste durch.
5. Wenn die Ermittlung des Inhalts der Änderungsliste abgeschlossen ist, geben Sie die Änderungsliste im
Software Delivery Composer frei.
60
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
6. Abhängig vom Typ der Auslieferung müssen Sie weitere Auslieferungsaufträge (z .B. Komponenten- und
Austauschkomponentenstückliste) erzeugen. Führen Sie auch für diese die Objektlistenprüfungen durch, und
geben Sie nach Ermittlung eines konsistenten Inhalts die Auslieferungsaufträge frei.
7. Geben Sie die zugehörige Auslieferungskomponente frei.
Auslieferungspaket mit dem Software Delivery Assembler erstellen
1. Um den Auslieferungsauftrag zu registrieren, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
○ Starten der Registrierung vom SDC aus
Wählen Sie im Software Delivery Composer eine Auslieferung aus, und markieren Sie den
Auslieferungsauftrag, den Sie registrieren möchten. Wählen Sie die Funktion
Auslieferungsauftrag
Registrieren (per SDA, lokal) . Der Software Delivery Assembler springt zur Registerkarte des
entsprechenden Pakettyps. Das System übernimmt Package-Attribute und Einspielbedingungen aus dem
Software Delivery Composer.
○ Direkter Import mit dem Software Delivery Assembler
Starten Sie den Software Delivery Assembler, und wählen Sie die Registerkarte des zum
Auslieferungsauftrag passenden Pakettyps aus. Tragen Sie im Feld Package den Namen des
Auslieferungsauftrags ein und im Feld RFC Destination den Wert NONE. Geben Sie die Werte für Add-On
und Add-On Release (bei CSPs Komponente und Komponenten-Release) ein, und wählen Sie Importieren.
○ Direkter Import mit Vorlage mit Software Delivery Assembler
Starten Sie den Software Delivery Assembler, und wählen Sie die Registerkarte des zum
Auslieferungsauftrag passenden Pakettyps aus. Tragen Sie im Feld Package den Namen des
Auslieferungsauftrags ein und im Feld RFC Destination den Wert NONE. Wählen Sie
Auswahl
Registrierungsoptionen . Im folgenden Dialogfeld wählen Sie die Option Package-Vorlage und geben Sie
den Namen des Package ein, welches als Vorlage für Attribute, erweiterte Attribute und
Einspielbedingungen verwendet werden soll. Wählen Sie Weiter.
2. Prüfen Sie die vom System generierten Attribute und Einspielbedingungen. Ändern und ergänzen Sie diese,
bzw. löschen Sie nicht relevante Einträge. Beachten Sie dabei die folgenden Punkte:
○ Geben Sie im Software Delivery Assembler die Bedingungen an, die das Einspielwerkzeug im Zielsystem
prüfen soll. Dazu gehören Release- und Support-Package-Stände von Softwarekomponenten oder
vorausgesetzte Softwarekomponenten. Berücksichtigen Sie dabei alle Abhängigkeiten.
○ Beachten Sie ebenso die für Ihren Auslieferungstyp spezifischen Anforderungen. Weitere Informationen
finden Sie in den Abschnitten zum jeweiligen Pakettyp ( Add-On Installation Package erstellen [Seite
72] , Add-On Support Package erstellen [Seite 82] , Conflict Resolution Transport erstellen [Seite
116] , Add-On Upgrade Package erstellen [Seite 82] , Add-On-Verhalten bei SAP-System-Upgrade
[Seite 83] ) oder in der Online-Dokumentation des Software Delivery Assembler.
○ Wenn Sie das erweiterte Attribut SEE_PNOTE hinzufügen, fordert das Einspieltool beim Einspielen des
Pakets die Eingabe eines Kennworts, das in der Regel in einem SAP-Hinweis enthalten sein sollte. Den
SAP-Hinweis können die Kunden sich anzeigen lassen. Da Sie in der Regel keine SAP-Hinweise erstellen
können, existiert für diesen Fall der SAP-Hinweis 567695 . Dieser Hinweis weist darauf hin, dass
Kunden sich an ihren Add-On-Produzenten wenden sollen, um das Kennwort zu erfahren. Dieses
Kennwort sollten Sie Ihren Kunden z. B. in der Installationsanleitung zu Ihrem Add-On mitteilen.
Das Kennwort können Sie im Software Delivery Assembler mit
Zusätze
Kennwortgenerierung
generieren .
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
61
Empfehlung
Wir empfehlen, dieses Attribut immer zu verwenden. Auf diese Weise können Sie Ihren Kunden weitere
Informationen zum Paket mitteilen.
○ Wenn Sie eine bestimmte Version des Support Package Manager/SAP Add-On Installation Tool zum
Einspielen Ihres Pakets benötigen, dann können Sie mit dem erweiterten Attribut NEED_SPAM_LEVEL
definieren, dass die entsprechende Version mindestens vorhanden sein muss.
Empfehlung
Wir empfehlen, immer die aktuelle Version des SPAM/SAINT-Update zu wählen, den Sie aus dem
Software Download Center im SAP Support Portal herunterladen können
3. Registrieren Sie den Auslieferungsauftrag.
Dadurch erhalten Sie ein einspielbares Paket. Das Paket hat den Status Gesperrt. Es steht in einem der
folgenden Verzeichnisse zur Verfügung:
○ Im Unterverzeichnis ...EPS/out des Transportverzeichnisses (z.B. /usr/sap/trans/EPS/out). Dabei
ist das Transportverzeichnis im Profilparameter DIR_EPS_ROOT definiert.
○ Im Unterverzeichnis .../out des durch den Profilparameter DIR_EPS_ROOT definierten Pfads
(z.B. /usr/sap/trans/EPS). Der Wert für den Wurzelpfad in DIR_EPS_ROOT (z.B. /usr/sap/trans)
kann hierbei von dem Transportverzeichnis abweichen.
Um Zugriff auf diese Verzeichnisse zu haben, benötigen Sie Administratorenrechte.
4. Optional: Erzeugen Sie ein SAR-Archiv.
Wenn Sie nicht über Administratorenrechte verfügen, können Sie die einspielbaren Pakete auch als SAR-Datei
herunterzuladen. Gehen Sie hierzu auf die Registerkarte Verwaltung. Tragen Sie den Namen des Paketes ein
und legen Sie bei Bedarf den Zielordner auf dem lokalen Rechner fest. Wählen Sie dann SAR Download.
Auslieferung testen
Testen Sie das Auslieferungspaket.
1. Stellen Sie das Paket für ein Testsystem zur Verfügung.
Wechseln Sie dazu im Endmontagesystem in das Transportunterverzeichnis EPS/out. Kopieren Sie das
Auslieferungspaket im Testsystem in das Transportunterverzeichnis EPS/in.
2. Wenn Sie das Einspielen des Pakets mit dem SAP Add-On Installation Tool oder dem Support Package
Manager testen möchten, laden Sie das Paket im Testsystem hoch.
Wählen Sie dazu im Testsystem im Support Package Manager
Support Package
Packages laden
Vom
Applikationsserver .
Das Paket steht im Testsystem zum Einspielen bereit.
Hinweis
Wenn Sie das Einbinden des Pakets in das SAP-System-Upgrade testen möchten, entfällt dieser Schritt, da
das SAP-Upgrade-Werkzeug das Paket eigenständig aus dem Transportunterverzeichnis lädt.
3. Spielen Sie das Paket anschließend in Ihrem Testsystem ein.
Verwenden Sie dazu das entsprechende Einspielwerkzeug.
62
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
4. Testen Sie die Funktionen des Pakets.
Fehler in Auslieferung beheben
Sie haben die folgenden Möglichkeiten, Fehler in der Auslieferung zu beheben:
1. Wenn sich die vergebenen Attribute oder Einspielbedingungen für das Paket bei Tests als fehlerhaft oder
unvollständig erweisen, dann können Sie diese im Software Delivery Assembler korrigieren und das Paket
erneut registrieren.
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
1. Geben Sie im Software Delivery Assembler auf der Registerkarte für Ihren Pakettyp den Namen des
Pakets ein.
2. Wählen Sie in der Auswahl der Registrierungsoptionen Attribute ändern.
3. Korrigieren Sie die fehlerhaften Attribute und Einspielbedingungen.
4. Registrieren Sie das Paket erneut.
5. Testen Sie das Auslieferungspaket.
2. Wenn sich der Inhalt des Auslieferungsauftrags bei Tests als fehlerhaft oder unvollständig erweist, dann
können Sie die Freigabe der Auslieferungskomponente im Software Delivery Composer zurücknehmen. Dabei
wird auch die Freigabe der Auslieferungsaufträge zurückgenommen, und Sie können Korrekturen am Inhalt
des Auslieferungsauftrags durchführen.
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
1. Setzen Sie die Auslieferungskomponente im Software Delivery Composer zurück.
2. Korrigieren und prüfen Sie den Auslieferungsauftrag.
3. Geben Sie den Auslieferungsauftrag erneut frei.
4. Geben Sie die Auslieferungskomponente erneut frei.
5. Registrieren Sie den Auslieferungsauftrag erneut mit dem Software Delivery Assembler.
Geben Sie dazu im Software Delivery Assembler auf der Registerkarte für Ihren Pakettyp den Namen des
Pakets ein, und wählen Sie in der Auswahl der Registrierungsoptionen Datenfile austauschen.
6. Testen Sie die Auslieferung.
Attribute nachliefern
Nach der Auslieferung von Paketen (Add-On Installation, Upgrade oder Support Packages) ist es oft nötig, dass
Sie Einspielattribute erweitern oder korrigieren. Beispielsweise müssen Sie die Einspielvoraussetzungen
erweitern, um neue Systemzustände als Einspielgrundlage zuzulassen.
Der Pakettyp Attribute Change Package (ACP) dient dazu, solche modifizierten Attribute auszuliefern. Sobald die
Attribute eines bereits freigegebenen Pakets geändert werden, erzeugt das System automatisch ein ACP pro
Softwarekomponentenversion. Wenn die Attribute mehrerer bereits freigegebener Pakete dieser
Softwarekomponentenversion geändert werden, erzeugt das System eine ACP-Version pro Paket.
Der maximal 20-stellige Name eines ACPs wird aus dem Namen der Softwarekomponentenversion gebildet: Die
Stellen 1 bis 10 enthalten den Namen der Softwarekomponente, der gegebenenfalls bis zur zehnten Stelle mit
Gleichheitszeichen aufgefüllt wird; ab der elften Stelle folgt die Version der Softwarekomponente.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
63
Beispiel
Der ACP-Name für Pakete der Softwarekomponentenversion SAP_APPL 600 lautet SAP_APPL==600.
Um ein ACP für ein bereits freigegebenes Paket zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie die Registerkarte des Package-Typs, für den Sie Attribute nachliefern wollen.
2. Geben Sie den Package-Namen ein und wählen Sie Auswahl Registrierungsoption.
3. Wählen Sie Attribute nachliefern und bestätigen Sie mit Weiter.
4. Nehmen Sie Ihre Änderungen im Attribute-Editor vor:
○ Wenn Sie die erweiterten Attribute ändern möchten, wählen Sie die Registerkarte Erweiterte Attribute.
○ Wenn Sie die Einspielbedingungen ändern möchten, wählen Sie die Registerkarte Einspielbedingungen.
5. Bestätigen Sie die Änderungen mit Weiter.
6. Wählen Sie Registrieren.
7. Bestätigen Sie die Korrektheit mit Ja.
8. Bestätigen Sie das EPS-File mit Weiter.
Ein ACP kann sowohl als eigenständiges Paket oder zusammen mit einem anderen Paket (Pakettyp ungleich
ACP), einem sogenannten Trägerpaket, ausgeliefert werden.
● Wenn Sie das ACP als eigenständiges Paket ausliefern möchten, wählen Sie im Software Delivery Assembler
die Registerkarte Verwaltung, geben Sie den Namen des ACPs ein, und geben Sie das Paket frei. In der
Abfrage nach einem Trägerpaket wählen Sie Ohne Trägerpaket. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass
Änderungen sofort zur Verfügung gestellt werden können.
● Wenn Sie das ACP mit einem Trägerpaket ausliefern möchten, können Sie wie oben beschrieben vorgehen.
Allerdings wählen Sie in der Abfrage nach dem Trägerpaket entsprechend ein geeignetes Paket aus.
Alternativ verzichten Sie auf eine spezielle Freigabe des ACP. Das System gibt das ACP automatisch mit der
Freigabe des nächsten Trägerpakets frei. Beide Pakete (ACP und Trägerpaket) müssen beim Einspielen zur
Verfügung gestellt werden.
Auslieferungserstellung abschließen
Nach erfolgreichem Abschluss der Tests können Sie die Auslieferungserstellung abschließen.
1. Quittieren Sie die Auslieferung im Software Delivery Composer.
Danach sind keine Änderungen der Auslieferung im Software Delivery Composer mehr möglich.
2. Geben Sie anschließend das Paket im Software Delivery Assembler frei.
Damit dokumentieren Sie, dass das Paket einen definierten Stand hat. Das Paket und die zugehörigen
Attribute und Einspielbedingungen können nicht mehr geändert werden.
10.3.1 Objektlistenprüfungen
Während der Auslieferungserstellung sollten Sie die Objektliste des jeweiligen Auslieferungsauftrags sorgfältig
prüfen, um spätere Installations- und Wartungsprobleme zu vermeiden.
Sie dürfen nicht alle eventuell in diesen Aufträgen enthaltenen Objekte automatisch in die Auslieferung
übernehmen.
64
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
Der Software Delivery Composer unterstützt Sie bei der Durchführung der Objektlistenprüfungen.
Hinweis
Weitere Informationen zu einzelnen Objektlistenprüfungen finden Sie im Software Delivery Composer in der
Ergebnisanzeige der Prüfungen, wenn Sie das Fragezeichen-Symbol für eine Prüfung auswählen.
Zusätzlich zu den von SAP ausgelieferten Objektlistenprüfungen haben Sie die Möglichkeit, eigene
Objektlistenprüfungen zu definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Eigene Objektlistenprüfungen
hinzufügen [Seite 68].
Prüfungen des Software Delivery Composer
● Verbotene Objekte
Einige Objekttypen bzw. Objekte sind grundsätzlich verboten und dürfen nicht ausgeliefert werden, weil es
sich z. B. um Kundenobjekte handelt.
Kundenobjekte sind für den Endkunden reserviert. Diese dürfen Sie generell nicht ausliefern, da es möglich
ist, dass der Endkunde bereits Einträge produktiv nutzt, die durch eine Auslieferung überschrieben würden.
Weitere Informationen finden Sie in Hinweis 16466 .
Einträge des Typs R3TR VERS (Definition von Softwarekomponenten) dürfen beispielsweise nicht
ausgeliefert werden, da diese Einträge durch die Einspielwerkzeuge vorgenommen werden.
Eine Aufstellung der verbotenen Objekttypen und Objekte finden Sie in Hinweis 870407 .
● Erweiterter DDIC-Check
Die Auslieferung darf nur konsistente Dictionary-Objekte enthalten. Inkonsistente Dictionary-Objekte können
verschiedene Negativfolgen haben, von Generierungsfehlern bis hin zu Datenverlust.
● Existenz der auszuliefernden Objekte und Tabelleneinträge
Für Objekte mit Objektkatalogeintrag müssen die entsprechenden Objektkatalogeinträge vorhanden sein.
Außerdem müssen die Objekte in einem bekannten und auslieferungsfähigen Paket (Entwicklungsklasse)
enthalten sein.
Zusätzlich wird überprüft, ob gelöschte Objekte enthalten sind. Für die Add-On-Installation ist es in der Regel
nicht nötig, dass gelöschte Objekte ausgeliefert werden.
● Tabelleneinträge: Generischer Transport
Tabelleneinträge (TABU) und logische Objekte dürfen nicht mit einfachen generischen Schlüsseln (*)
ausgeliefert werden. Der gesamte durch den generischen Schlüssel abgedeckte Schlüsselbereich würde
sonst im Kundensystem gelöscht und durch die exportierten Einträge ersetzt.
Die Prüfung ermittelt folgende Tabelleneinträge, die zum Transport gesamter Tabellenbereiche führen:
○ *: Gesamter Tabelleninhalt
○ <Sprachkennzeichen>*: Sprachabhängiger Tabelleninhalt
○ <Mandant>*: Mandantenabhängiger Tabelleninhalt
○ <Mandant><Sprachkennzeichen>*: Mandanten- und sprachabhängiger Tabelleninhalt
● Notwendige Objekte
Für Auslieferungen vom Typ Installation/Upgrade wird geprüft, dass alle Definitionen von Paketen/
Entwicklungsklassen und Namensraumdefinitionen in der Auslieferung enthalten sind, zu denen sich Objekte
im Auslieferungsauftrag befinden.
Für alle Auslieferungstypen wird geprüft, ob Pakete/Entwicklungsklassen und Namensraumdefinitionen in
der Auslieferung enthalten sind, zu denen es keine Objekte im Auslieferungsauftrag gibt. Für alle
Namensräume im Auslieferungsauftrag wird geprüft, ob eine gültige Reparaturlizenz existiert.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
65
Hinweis
Ihre Add-On-Kunden können nur Änderungen an Objekten in Ihrem Namensraum vornehmen, wenn eine
gültige Reparaturlizenz im System eingetragen ist. Wenn Sie die Reparaturlizenz in Ihrem
Endmontagesystem eingetragen haben, dann wird diese auch mit ausgeliefert. Anderenfalls müssen Sie
Ihren Add-On-Kunden die Reparaturlizenz mitteilen, damit sie diese in ihrem System eintragen können.
● Tabelleneinträge: Auslieferungsrelevanz/-verhalten
Sie dürfen generell keine Einträge zu Tabellen der Klasse A ausliefern. Überprüfen Sie weiterhin, ob die
sonstigen auszuliefernden Tabelleneinträge und logischen Objekte das gewünschte Importverhalten zeigen
(laut der Auslieferungsklasse für Tabellen). Der Software Delivery Composer listet im Rahmen der
zugehörigen Prüfung alle Tabelleneinträge und logischen Objekte mit ihrem Importverhalten auf.
Das Importverhalten bei Installation und Upgrade unterscheidet sich hier zwischen mandantenabhängigen
und mandantenunabhängigen Tabellen.
● (Nichterlaubte) Modifikationen und Auslieferbarkeit
Empfehlung
Wir empfehlen, ein Add-On immer ohne Modifikationen zu erstellen.
Vermeiden Sie Modifikationen an Objekten aus einer anderen als der ändernden Softwarekomponente. Der
Software Delivery Composer zeigt Objekte aus anderen als der ändernden Softwarekomponente an.
Hinweis
Modifizierte Dictionary-Objekte, die in transparenten Tabellen verwendet werden, können zu Umsetzungen
führen. Überprüfen Sie dies, da dadurch längere Laufzeiten bei Upgrade und Installation verursacht werden
können.
Achtung
Beachten Sie, dass Sie nichtversionierbare Objekte fremder Softwarekomponenten nicht modifizieren
dürfen.
Darüber hinaus dürfen Sie nicht mehr als eine Softwarekomponente modifizieren.
● Tabelleneinträge im Kundenbereich (geschützt laut TRESC)
Tabelleneinträge und logische Objekte dürfen nicht in für Kunden reservierten Bereichen liegen (laut Tabelle
TRESC).
● Add-On-Deinstallation: Nicht löschbare Objekte
Bei der Add-On-Deinstallation kann nicht jede beliebige Art von Daten aus dem System gelöscht werden.
Diese Prüfung untersucht den Auslieferungsauftrag nach Objekten und Tabelleneinträgen, die nicht gelöscht
werden können. Wenn solche Objekte ausgeliefert werden, ist das Add-On nicht deinstallierbar.
● Generische Prüfungen und automatische Korrekturen
Der Inhalt des Auslieferungsauftrags wird auf obsolete und/oder veraltete Objekte überprüft. Notwendige
Änderungen auf die aktuellen Objekttypen (z.B. eine Ersetzung mit logischen Transportobjekten) werden
automatisch durchgeführt. Weitere manuelle Anpassungen sind nicht notwendig. Diese Prüfungen werden
immer ausgeführt.
66
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
Zusätzliche Prüfung des Software Delivery Composer für Auslieferungen vom
Typ Installation/Upgrade
● Beschreibung der Softwarekomponente (LANG VERS) benötigt
Die Beschreibung der Add-On-Softwarekomponente muss in allen auszuliefernden Sprachen und auf jeden
Fall in Englisch im Auslieferungsauftrag enthalten sein.
Zusätzliche Prüfung des Software Delivery Composer für Auslieferungen vom
Typ Support Package und Conflict Resolution Transport
● Neue Objekte (Einträge) in Support Package/CRT
Vermeiden Sie es, in Add-On Support Packages und Conflict Resolution Transports (CRTs) neue Objekte
auszuliefern.
Der Software Delivery Composer prüft, ob solche Objekte ausgeliefert werden.
Hinweis
Der Software Delivery Composer kann diese Prüfung nur durchführen, wenn in Ihrem SAP-System die
Komponentenstückliste für das Add-On-Release bekannt ist. Wenn Sie diese in einem anderen System
erstellt haben, können Sie sie dem Software Delivery Composer im aktuellen System bekannt machen.
Wählen Sie dazu im Einstiegsbild des Software Delivery Composer die Funktion
Auslieferungsauftrag
Auslieferung zu
Bekannt machen .
Für CRTs gilt: Da Sie ein CRT nur für eine Haupt-/Anwendungskomponente erstellen können, darf er nur
Objekte aus seiner eigenen Add-On-Softwarekomponente oder aus der zugeordneten Haupt-/
Anwendungskomponente enthalten. Der Software Delivery Composer prüft, ob Objekte weiterer
Softwarekomponenten im Auslieferungsauftrag enthalten sind.
Manuelle Prüfung
Die Objekte müssen konsistent sein. So müssen z. B. alle Teilobjekte (Programm-Coding usw.) aktiv vorhanden
sein. Ist dies nicht der Fall, erhalten Sie spätestens beim Einspielen des Pakets Fehler.
Diese Prüfung können Sie bereits vor der Freigabe des Auslieferungsauftrags im Transport Organizer
durchführen:
1. Rufen Sie die den Transport Organizer (Transaktion SE01) auf.
2. Geben Sie auf der Registerkarte Einzelanzeige den Namen des Auslieferungsauftrags ein, und wählen Sie
Anzeigen.
3. Wählen Sie
Auftrag/Aufgabe
Gesamtprüfung
Objekte (Syntaxprüfung) .
Führen Sie diese Prüfung sowohl im Endmontagesystem als auch im Testsystem durch.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
67
Zusätzliche Prüfung bei der Freigabe von Auslieferungsaufträgen für
Auslieferungen vom Typ Installation/Upgrade
Die Auslieferungsaufträge für Auslieferungen vom Typ Installation/Upgrade dürfen nur Gesamtobjekte Ihres AddOn (der ändernden Softwarekomponente) enthalten. D. h. Add-On-eigene Unterobjekte (LIMUs) müssen durch
die entsprechenden Gesamtobjekte ersetzt werden.
Bei der Freigabe der Änderungsstückliste, Komponentenstückliste und Austauschkomponentenstückliste ersetzt
der Software Delivery Composer die Add-On-eigenen Unterobjekte automatisch durch Gesamtobjekte.
Achtung
Beachten Sie, dass dies nicht für modifizierte SAP-Standardobjekte gilt.
10.3.1.1 Eigene Objektlistenprüfungen hinzufügen
Im Software Delivery Assembler können Sie eigene Objektlistenprüfungen hinzufügen, die bei der
Auslieferungserstellung berücksichtigt werden.
Falls Sie weitere Objektlistenprüfungen für Auslieferungsaufträge benötigen, können Sie diese in Form von
eigenen Klassen mit definierter Schnittstelle, sogenannten Prüfklassen, hinterlegen. Nach der Aktivierung der
Prüfungen werden diese bei jeder Objektlistenprüfung im Auslieferungssystem ebenfalls berücksichtigt. Die
angezeigte Liste der zu beanstandenden Objekte und Tabelleneinträge wird entsprechend ergänzt.
Hinweis
Alternativ können Sie eigene Objektlistenprüfungen auch weiterhin mit Funktionsbausteinen im Software
Delivery Assembler hinzufügen. Das Vorgehen ist in SAP-Hinweis 215178
beschrieben.
Zusätzliche Prüfungen aktivieren
Um die eigenen Prüfungen zu aktivieren, wählen Sie im Software Delivery Composer zu einer Auslieferung
Hilfsmittel Objektlistenprüfungen hinzufügen . Bestätigen Sie das Dialogfeld. Auf dem folgenden Bildschirm
wählen Sie Neue Einträge.
Geben Sie für jede Prüfung die folgenden Informationen an:
● Name Prüfbaustein
Geben Sie hier den Namen Ihrer Prüfung an. Dieser Name kann auch der Name der Prüfklasse sein.
● Kurztext zur Prüfung
In diesem Feld geben Sie den beschreibenden Kurztext der Prüfung an. Dieser Text erscheint in allen
Oberflächen zu dieser Objektlistenprüfung.
Achtung
Dieser Text ist sprachabhängig. Soll dieser Text auch in einer anderen Sprache als der aktuellen
Anmeldesprache zur Verfügung stehen, speichern Sie zunächst Ihre Eingaben. Wählen Sie dann
68
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
Springen Übersetzung und wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Fügen Sie den Kurztext in der
entsprechenden Sprache hinzu und speichern Sie Ihre Eingabe.
● Klasse/Interface
Geben Sie hier den Namen der Prüfklasse (gewöhnlicher ABAP-OO-Klassenname) an.
● Name des Doku. Bausteins
Geben Sie hier den Namen des Langtexts ein.
Zu jeder Prüfung haben Sie die Möglichkeit, einen Langtext (Text im Dialog, siehe Transaktion SE61) zu
erfassen. In diesem Langtext können Sie Erläuterungen zur Funktionsweise der Prüfung dokumentieren und
das Vorgehen bei auftretenden Fehlern beschreiben.
Soll der Langtext in weiteren Sprachen zur Verfügung stehen, können Sie ihn in der Übersetzungspflege
(Transaktionscode SE63) übersetzen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Services für
Informationsentwickler und Übersetzer.
Hinweise:
● Die Reihenfolge, in der die Objektlistenprüfungen durchgeführt werden, kann von System zu System
variieren. Sie ist nicht festgelegt.
● Änderungen des Auftragsinhalts (per Datenbankzugriff auf die Tabelle der Objektliste oder der
Schlüsseleinträge) in den Prüfklassen zur Objektlistenprüfung selbst sind nicht erlaubt. Stattdessen wird die
entsprechende Aktion in der Ergebnisliste der Objektlistenprüfung angezeigt und der entsprechende Eintrag
kann bei Bedarf von dort aus korrigiert werden.
● Die Liste der mit dem Software Delivery Composer ausgelieferten Objektlistenprüfungen kann in späteren
Releases noch erweitert werden.
● Verwenden Sie als Namen der Prüfklassen ausschließlich Bezeichnungen aus dem Partner-/
Kundennamensraum, um Konflikte mit den ausgelieferten Objektlistenprüfungen zu vermeiden.
● Die Prüfungen werden auf unterschiedliche Objektmengen eines Auftrags ausgeführt.
○ Objekte
○ Tabellenschlüssel
○ Stringartige Tabellenschlüssel
Beschreibung der Prüfklasse und der Schnittstellen
Bei der Prüfklasse handelt es sich um eine gewöhnliche ABAP-OO-Klasse. Entscheidend für die Verwendung einer
Klasse als Prüfklasse im Kontext der Objektlistenprüfung ist die Implementierung des Interface IF_EM_OLC.
IF_EM_OLC
Dieses Interface bringt eine Methode CHECK und verschieden Ereignisse mit, die während der Prüfung gerufen
werden können, um Fehler zu signalisieren.
Die eigentliche Prüfung führen Sie in der Implementierung der Interface-Methode IF_LM_OLC~CHECK durch. Der
Zugriff auf die Daten des zu prüfenden Auftrags wird dabei über den Importing Parameter vom Typ
IF_EM_REQUEST sichergestellt.
IF_EM_REQUEST
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
69
Der Request stellt verschiedene Methoden zur Verfügung, um den Inhalt des zu prüfenden Transportauftrags
bereitzustellen:
● GET_HEADER
liefert den Kopfeintrag des Auftrags (Struktur analog zu Tabelle E070)
● GET_OBJECTS
liefert die Liste der Objekte im Auftrag (Tabelle mit der Struktur, analog zu Tabelle E071; Werte der Felder
PGMID, OBJECT und OBJ_NAME (und bei Bedarf LANG sowie OBJFUNC).)
● GET_KEYS
liefert die Liste der Tabellenschlüssel zu Objekten im Auftrag (z.B. bei TABU-Objekten) (Struktur E071K);
Werte der Felder PGMID, OBJECT, OBJNAME, MASTERTYPE, MASTERNAME und TABKEY (und bei Bedarf LANG)).
● GET_STRINGKEYS
liefert die Liste der stringartigen Tabellenschlüssel zu Objekten im Auftrag (Struktur E071K_STR); Werte der
Felder PGMID, OBJECT, OBJNAME, MASTERTYPE, MASTERNAME, KEY_LENS und TABKEY (und bei Bedarf LANG)).
Implementierung der Methode IF_EM_OLC~CHECK
In der Check-Methode führen Sie die Prüfungen durch. Die zu prüfenden Objekte erhalten Sie über die Methode
des Interface IF_EM_REQUEST (siehe oben). Dabei können Sie Objekte nach unterschiedlicher Fehlerschwere
beanstanden:
● Fehlerschwere:
○ E für Fehler
○ W für Warnung
○ Andere Werte für Information; Empfehlung: I für Information
Bereits ein in der Ergebnisliste enthaltener Eintrag der Fehlerschwere E verhindert die reguläre Freigabe des
entsprechenden Auslieferungsauftrags.
Einen Eintrag in die Ergebnisliste der Objektlistenprüfung erreichen Sie durch das Auslösen eines bestimmten
Ereignisses für jede Objektmenge. Diese Ereignisse stehen für die jeweilige Objektmenge spezifischen Interface
IF_EM_OLC_OBJECT, IF_EM_OLC_KEY und IF_EM_OLC_STRINGKEY zur Verfügung. Durch das jeweilige Ereignis
wird implizit die mögliche Aktion in der Ergebnisliste festgelegt. Folgende Ereignisse stehen zur Verfügung:
● ~MISSING
Entspricht Objekt hinzufügen: Das Objekt wird in der Stückliste ergänzt.
● ~REJECTED
Entspricht Objekt löschen: Das Objekt wird aus der Stückliste entfernt.
● ~UNDECIDED
Entspricht Keine Aktion auswählbar. Der Benutzer muss die weiterführenden Informationen in der Meldung
beachten.
Über die Parameter der Ereignisse können Sie optional einen Meldungstext übergeben. Falls die Parameter nicht
genutzt werden, so werden die Systemvariablen ausgelesen (SY-MSGID, SY-MSGNO, SY-MSGVAR1....
SY_MSGVAR4). Sie können jede Meldungsklasse und deren Meldungen verwenden. Wir empfehlen, den Fehler
ausführlich im Langtext zu beschreiben. Zum Auffüllen der Meldungen in den Systemvariablen existiert der ABAPBefehl message in der Variante: MESSAGE msg/text INTO text als Ausruf vor dem Auslösen des Ereignisses.
70
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
Darstellung der zu beanstandenden Objekte
Die Ergebnisliste jeder Prüfung wird als eigener Block des Gesamtergebnisses aller ausgeführten
Objektlistenprüfungen dargestellt.
Die Titelzeile entspricht dem beim Aktivieren angegebenen Prüfungstext in der jeweiligen Anmeldesprache.
Zusätzlich erscheint die Summe der pro Prüfbaustein gefundenen Fehler und Warnungen.
Bei zugeordnetem Meldungstext werden alle Objekte oder Tabelleneinträge zu einer Meldung (mit denselben
Werten für die Meldungsvariablen) in einem Unterblock mit der jeweiligen Meldung mit ersetzten
Meldungsvariablen als Kopfzeile ausgegeben. Alle Objekte oder Tabelleneinträge ohne Meldungstext werden
ebenfalls innerhalb eines Unterblocks angezeigt.
Innerhalb jedes Unterblocks werden die Objekte bzw. Tabelleneinträge lexikalisch sortiert nach der Fehlerschwere
und der Aktion ausgegeben.
Hinweis
Eine davon abweichende Reihenfolge der Zeilen der Ergebnisliste einer Prüfung können Sie durch Füllen einer
fortlaufenden Nummer (I_POS) beim Aufruf der Ereignisse übergeben. In diesem Fall erscheinen die Objekte
oder Tabelleneinträge sortiert nach der fortlaufenden Nummer.
Auch hier werden aufeinanderfolgende Zeilen zu einer Meldung mit denselben Werten für die
Meldungsvariablen in einem Unterblock mit der jeweiligen Meldung mit ersetzten Meldungsvariablen als
Kopfzeile ausgegeben.
Zusätzlich werden alle Tabelleneinträge zu einem Masterobjekt (selbe Werte für MASTERTYPE und MASTERNAME
(in den Parameterstrukturen I_E071K und I_E071K_STR) innerhalb des Unterblocks zum Meldungstext)
gruppiert und mit dem jeweiligen Masterobjekt als Kopfzeile ausgegeben.
Hinweis
Falls nur ein Meldungstext in der Ergebnisliste angezeigt werden soll, können Sie dies durch eine Zeile ohne
zugeordneten Objektlisteneintrag (Struktur I_E071 für Ereignisse des Interface IF_EM_OLC_OBJECT ist leer)
bzw. ohne zugeordneten Schlüsseleintrag (Struktur I_E071K für IF_EM_OLC_OBJECT_KEY ist leer) bzw. ohne
zugeordenete Schlüsseleintrag (Struktur I_E071K_STR für IF_EM_OLC_OBJECT_STRINGKEY ist leer)
erreichen.
Dieser Meldungstext wird als eigener Unterblock dargestellt, der nur aus einer Kopfzeile besteht (d.h. keine
Objekte bzw. Tabelleneinträge enthält). Bei der Ermittlung der Summe der aufgetretenen Fehler und
Warnungen des Prüfbausteins wird allerdings jede Meldung entsprechend der zugeordneten Fehlerschwere
berücksichtigt.
Eigene Kommentare für die Behandlung von Einträgen in der Ergebnisliste der
Objektlistenprüfungen
Die Ergebnisliste der Objektlistenprüfungen zeigt alle erfolgreichen und beanstandeten Objekte. Für als Fehler
beanstandete Objekte haben Sie die Möglichkeit, das Prüfungsergebnis manuell zu akzeptieren (auf Ok zu
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
71
setzen). Gleichzeitig verlangt das System hierbei allerdings nach einer Dokumentation, warum dieser Fehler
akzeptiert wird.
Die Dokumentation kann entweder vollständig durch eine manuelle Eingabe eines Textes erfolgen oder
automatisiert durch die Auswahl von vordefinierten Texten aus einer Dropdown-Box, die dann in das
Kommentarfeld übernommen werden und manuell ergänzt oder geändert werden können. Standardmäßig wird
ein vordefinierter Text ausgeliefert. Sie können bei Bedarf weitere Texte wie folgt definieren:
1. Starten Sie die Transaktion SE16 und geben Sie den Tabellennamen TRDELVTEXT_TEMPL ein.
2. Wählen Sie Einträge erfassen.
3. Auf dem folgenden Bildschirm geben Sie im Feld ID eine fünfstellige Nummer für den Kommentar ein, die mit
9 (Partnernamensraum) beginnt.
4. Im Feld Text erfassen Sie den Text.
Hinweis
Der Text ist sprachenunabhängig. Sie sollten ihn daher in einer für alle Verwender des Software Delivery
Composer geeigneten Sprache anlegen.
10.4 Add-On Installation Package erstellen
Verwendung
Wenn Sie die Softwareentwicklung für Ihr Add-On zum ersten Mal an Kunden ausliefern möchten, erstellen Sie
dazu ein Add-On Installation Package (AOI).
Ein Add-On Installation Package können Sie auch erstellen, wenn Sie ein Add-On von geringem Umfang
aktualisieren möchten. Dazu erstellen Sie ein Add-On Installation Package, das alle Add-On-Objekte enthält, und
weisen dem Paket im Software Delivery Assembler das erweiterte Attribut REINSTALL_ALLOWED = T zu . Das
neue Add-On Installation Package darf dann das vorhandene Add-On mit einem niedrigeren Release
überschreiben. Bei kleinen Add-Ons ist dies sinnvoll, da kein zusätzliches Upgrade-Paket benötigt wird. Allerdings
müssen Kunden, die Objekte Ihres Add-On modifiziert haben, bei einer erneuten Installation des Add-On ihre
Modifikationen abgleichen. Bei umfangreichen Add-Ons sollten Sie Upgrade Packages für das Add-On-DeltaUpgrade [Seite 82] erstellen, da diese nur die geänderten und neuen Objekte des Add-On enthalten.
Vorgehensweise
1. Führen Sie die Softwareentwicklung im Entwicklungssystem durch.
2. Importieren Sie die Entwicklung in das Konsolidierungs-/Endmontagesystem.
3. Erstellen Sie die Auslieferung mit den Werkzeugen des SAP Add-On Assembly Kit (siehe Auslieferung
erstellen [Seite 60]).
Wenn Sie ein Add-On Installation Package zur Aktualisierung Ihres Add-On erstellen, dann weisen Sie dem
Paket bei der Registrierung mit dem Software Delivery Assembler das erweiterte Attribut
REINSTALL_ALLOWED = T zu.
72
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
10.5 Auslieferung bereitstellen
Zur Auslieferung des Add-On-Pakets stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
● Auslieferung über CD
● Auslieferung komprimiert über das Internet
Die folgenden Informationen und Daten müssen Bestandteil der Auslieferung sein:
● Add-On-Software
● Notwendige Dokumentation (einschließlich Installationsanweisung)
Bei der Erstellung einer CD müssen Sie die folgenden Punkte beachten:
● CD-Struktur
● Packen/Entpacken der Dateien
Weitere Informationen über die CD-Struktur und das Packen und Entpacken von Dateien finden Sie unter CD für
die Add-On-Auslieferung [Seite 127] .
10.5.1 Vorlage: Installationsanleitung
Ihre Add-On-Auslieferung sollte neben der allgemeinen Produktdokumentation auch eine Installationsanleitung
enthalten. Diese ist wichtig, da Sie dort alle Informationen hinterlegen können, die Ihr Add-On-Kunde zum
Einspielen der Pakete benötigt.
Die Installationsanleitung sollte die folgenden Informationen umfassen:
● Voraussetzungen
● Vorbereitung
● Durchführung
● Nachbereitung
Der folgende Text bietet die wichtigsten Informationen, die eine Installationsanleitung beinhalten sollte. Sie
können den Text für Ihre Add-On-Auslieferung als Vorlage verwenden.
Hinweis
Anhand dieser Vorlage können Sie auch eine Anleitung für andere Add-On-Pakete (Add-On Upgrade Package,
CRT usw.) erstellen.
Installation von <Add-On><Release>
Inhalt
Voraussetzungen für die Installation von <Add-On><Release>
Vorbereitung der Installation <Add-On><Release>
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
73
Durchführung der Installation <Add-On><Release>
Nachbereitung der Installation <Add-On><Release>
Kennwort zur Installation von <Add-On><Release>
Sprachenunterstützung
Voraussetzungen für die Installation von <Add-On><Release>
● Aktueller Kernel,tp und R3trans
Sorgen Sie dafür, dass die aktuellen Versionen von Kernel, tp und R3trans in Ihrem System sind.
● Aktueller SPAM/SAINT-Update
Stellen Sie sicher, dass Sie den neuesten SPAM/SAINT-Update in Ihrem System eingespielt haben. Hierzu
vergleichen Sie den Kurztext des zuletzt eingespielten SPAM/SAINT-Update mit dem Kurztext des SPAM/
SAINT-Update im SAP Support Portal. Wenn sich im SAP Support Portal eine neuere Version befindet, spielen
Sie den neuen SPAM/SAINT-Update ein.
Weitere Informationen zu SPAM/SAINT finden Sie im SAP Help Portal unter https://help.sap.com/
spmanager.
● Lesen Sie vor der Installation die folgenden SAP-Hinweise oder andere Dokumentation:
Tabelle 10:
<Hinweistitel>
<Hinweisnummer>
● Prüfen Sie, ob folgende Voraussetzungen in Ihrem System erfüllt sind:
○ Vorausgesetzte Softwarekomponenten (siehe Tabelle
System
Status
Produktversion
Details
Registerkarte: Installierte Softwarekomponentenversionen ):
Beispiel
Tabelle 11:
SAP_BASIS
740
SAP_BW
740
PI_BASIS
740
oder PI_BASIS
730
○ Vorausgesetzte Support Packages:
Beispiel
Tabelle 12:
74
SAP_BASIS 740
Support Package 06
SAP_ABA 740
Support Package 06
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
● Zusätzliche Informationen zur Installation
Beispiel
Tabelle 13:
Platzbedarf im Transportverzeichnis
ca. X MB
CD Label Add-On-Installation
<Label-Nummer>
Nettolaufzeit
ca. X Stunden
Vorbereitung der Installation <Add-On><Release>
1. Importieren Sie für alle bereits installierten Komponenten die gewünschten Benutzersprachen. Dieser
Sprachenimport sollte vor dem Upgrade, bzw. der Installation von <Add-On><Release> erfolgen.
2. Montieren Sie die Add-On-Installations-CD.
3. Laden Sie die Pakete in Ihr System.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Online-Dokumentation des Add-On Installation Tool. Wählen Sie
dazu die Hilfe-Funktion in der Drucktastenleiste, und verzweigen Sie anschließend zu
Online-Doku
Laden
von Installation Packages .
Durchführung der Installation <Add-On><Release>
1. Melden Sie sich an Ihrem SAP-System im Mandanten 000 als Benutzer mit SAP_ALL-Rechten an. Verwenden
Sie nicht die Benutzer SAP* oder DDIC.
2. Starten Sie die Installation bzw. das Upgrade mit dem Add-On Installation Tool (Transaktionscode SAINT):
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Online-Dokumentation des Add-On Installation Tool. Wählen Sie
dazu die Hilfe-Funktion in der Drucktastenleiste.
Nachbereitung der Installation <Add-On><Release>
Kennwort zur Installation von <Add-On><Release>
<Wenn Sie ein Kennwort für die Installation generiert haben, können Sie hier das Kennwort angeben.>
Sprachenunterstützung
Neben <Originalsprache> unterstützt <Add-On> <Add-On-Release> die folgenden Sprachen: <Language1>,
<Language2>.
Falls Sie eine dieser Sprachen installieren wollen, müssen die Standardsprachen des aktuellen SAP-Release
installiert sein. Führen Sie den Add-On-Sprachenimport gemäß der Sprachentransportdokumentation durch. Sie
finden die Sprachenpakete von <Add-On> <Add-On-Release> im Verzeichnis <Sprache> auf der <Installations-/
Sprachen-CD>.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
75
10.6 Auslieferung von nachträglich übersetzten Sprachen
Verwendung
Im Allgemeinen sollte Ihre Add-On-Erstauslieferung alle benötigten Sprachen enthalten. Dazu müssen Sie die
Übersetzung [Seite 53] vollständig durchgeführt haben. Wenn Sie die Parameter für den Export
sprachabhängiger Daten [Seite 46] korrekt eingestellt haben, dann steht das Add-On-Paket in allen übersetzten
Sprachen zur Verfügung.
Es kann jedoch vorkommen, dass Sie eine Sprache für Ihr Add-On zu einem späteren Zeitpunkt nachliefern
müssen. Dies kann z. B. auftreten, wenn Sie Ihr Add-On in Ihrer Firma nutzen und Ihre Firma mit einer
ausländischen Firma fusioniert, in deren Landessprache das Add-On noch nicht übersetzt ist. Die Funktionalität
des Add-On steht zwar zur Verfügung. Allerdings benötigt die neue Firma die Texte Ihres Add-On in einer weiteren
Sprache.
Wenn Sie Ihr Add-On an andere Firmen verkaufen, dann ist es auch möglich, dass ausländische Firmen an ihrem
Add-On in einer zusätzlichen Sprache interessiert sind.
Zur Nachlieferung von Sprachen haben Sie folgende Möglichkeiten:
● Auslieferung über ein Add-On-Sprachenpaket, das nur die Übersetzung enthält
● ab SAP NetWeaver 7.00: Auslieferung über ein nachfolgendes Support Package
Auslieferung über ein Add-On-Sprachenpaket
Voraussetzungen
● Sie haben das aktuelle Release Ihres Add-On bereits ohne die neue Zielsprache ausgeliefert. Möglicherweise
haben Sie auch bereits Support Packages für Ihr Add-On erstellt.
● Die SAP-Komponenten, auf denen Ihr Add-On aufsetzt, unterstützen die gewünschte Zielsprache. Prüfen Sie
die Verfügbarkeit der Sprachen für die entsprechenden SAP-Komponenten im SAP Service Marketplace unter
https://service.sap.com/languages .
● Sie haben die gewünschte Zielsprache für die SAP-Komponenten Ihres Gesamtsystems im
Konsolidierungssystem für Korrekturen installiert.
● Sprachenpakete befinden sich auf eigenen Sprachen-CDs, die mit der Installation/dem Upgrade ausgeliefert
werden. Der Import der Sprachenpakete erfolgt mit dem Sprachenimport-Werkzeug (Transaktionscode
SMLT).
Informationen zum Sprachenimport finden Sie im SAP Help Portal unter Sprachentransport.
Aktivitäten
1. Vorbereitung des Konsolidierungssystems für Korrekturen für die Übersetzung des Add-On in die neue
Zielsprache
Informationen dazu finden Sie im SAP Help Portal unter Einrichtung und Koordination der Übersetzung (BCDOC-TTL).
Sie müssen sicherstellen, dass alle sprachabhängigen Objekte Ihres Add-On übersetzt werden. Nehmen Sie
dazu die aktuelle Add-On-Gesamtstückliste als Grundlage für die Berechnung der zu übersetzenden Objekte.
Die Add-On-Gesamtstückliste setzt sich zusammen aus der Komponentenstückliste des Add-On und den
76
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
Stücklisten der bisher erstellten Support Packages und Conflict Resolution Transports. Die Add-OnGesamtstückliste können Sie z. B. im Transport Organizer zusammenstellen.
Wenn die Vorbereitung der Systeme für die Übersetzung zu Problemen führt, dann öffnen Sie eine
Problemmeldung, und weisen Sie sie der Komponente BC-DOC-TTL zu.
2. Übersetzung der zuvor ermittelten Objekte in die neue Zielsprache
Informationen dazu finden Sie im SAP Help Portal unter Werkzeuge für Übersetzer (BC-DOC-TTL).
3. Erstellung eines Add-On-Sprachenpakets für die neue Zielsprache
Das Sprachenpaket erstellen Sie mit dem Sprachenexport-Werkzeug (Transaktionscode SMLT_EX).
Informationen zum Sprachenexport finden Sie im SAP Help Portal unter Sprachentransport.
Beachten Sie bei der Erstellung des Sprachenpakets mit dem Sprachenexport-Werkzeug die folgenden
Punkte:
Allgemein
○ Geben Sie bei der Objektselektion als Transportauftrag die Add-On-Gesamtstückliste ein.
○ Wählen Sie alle Objekttypen aus.
○ Beachten Sie die Besonderheiten für die Objekte Terminologie, Glossar, Feiertagskalender und
Bilanzstrukturen. Im Sprachenleitfaden finden Sie Informationen dazu im Abschnitt Objekte mit
Sonderbehandlung.
○ Verwenden Sie für das Sprachenpaket nur einen Transportauftrag. Verteilen Sie das Sprachenpaket nicht
auf verschiedene Transportaufträge.
○ Verwenden Sie den Wizard für Add-On-Erstellung .
Wählen Sie dazu die Drucktaste Wizard. Wenn das SAP Add-On Assembly Kit im System installiert ist,
dann erscheint die Abfrage: Wizard für Add-On-Erstellung verwenden? Bestätigen Sie die Abfrage.
Hinweis
Verwenden Sie nicht den allgemeinen Sprachenexportwizard. Dieser erscheint, wenn Sie die
Drucktaste Wizard wählen und die Abfrage Wizard für Add-On-Erstellung verwenden? mit Nein
beantworten.
○ Um die Eindeutigkeit Ihrer Sprachauslieferung zu gewährleisten, geben Sie unter Exportparameter im
Feld Transportauftrag einen Namen für den Transportauftrag analog zu den anderen, im Software
Delivery Composer erstellten Add-On-Auslieferungsaufträgen ein:
SAPK-<3-stellige Add-On-Release-Bezeichnung><2 beliebige Zeichen>IN<Namensraum>.
4. Nach Fertigstellung des Exports steht das Sprachenpaket im Transportunterverzeichnis EPS/out/ des
Konsolidierungssystems zur Verfügung.
Beispiel
/usr/sap/trans/EPS/out
Wenn Sie keinen eigenen Namen für das Sprachenpaket vergeben haben, dann hat es den folgenden Namen:
<SID><Installationsnummer>_<7-stellige fortlaufende Nummer>.PAT
Der Transportauftrag ist in dem Sprachenpaket enthalten. Wenn Sie keinen eigenen Transportauftragsnamen
vergeben haben, dann generiert das System automatisch einen Namen für den Transportauftrag.
5. Test des Add-On-Sprachenpakets
Um das Sprachenpaket zu testen, kopieren Sie es aus dem Transportunterverzeichnis EPS/out im
Konsolidierungssystem für Korrekturen in das Transportunterverzeichnis EPS/in im Testsystem.
Wenn Sie für das Sprachenpaket nicht die Softwarekomponente angegeben haben, auf der das
Sprachenpaket basiert, dann stellen Sie vor dem Einspielen sicher, dass diese im System installiert ist.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
77
Vergewissern Sie sich vor dem Einspielen des Sprachenpakets, dass das Testsystem den gleichen SupportPackage-Stand hat wie das Konsolidierungssystem, in welchem Sie das Sprachenpaket erstellt haben. Wenn
Sie die Add-On Support Packages erst nach dem Import des Sprachenpakets einspielen, dann kann ein Teil
der importierten Sprache wieder überschrieben werden. Die Folge ist ein Sprachenschiefstand im
Testsystem, den Sie nur über aufwändige Nacharbeiten wieder beheben können. Weitere Informationen dazu
finden Sie im Hinweis 195442 .
Spielen Sie das Sprachenpaket im Testsystem mit dem Sprachenimport-Werkzeug (Transaktionscode SMLT)
ein.
Überprüfen Sie, dass das Add-On vollständig in der neuen Zielsprache verfügbar ist.
6. Migration des Sprachenpakets in den Software Delivery Assembler
Migrieren Sie das Sprachenpaket in den Software Delivery Assembler in dem System, in dem Sie Ihre anderen
Pakete registriert haben. Dies gewährleistet eine einheitliche Ablage für alle von Ihnen erstellten Pakete.
Attribute, die Sie im Software Delivery Assembler vergeben können (z. B. die Eingabe eines bestimmten
Support-Package-Stands), wertet das Sprachenimport-Werkzeug nicht aus. Daher müssen Sie diese
Attribute nicht vergeben.
7. Auslieferung des Add-On-Sprachenpakets
Nach erfolgreichen Tests können Sie das Sprachenpaket für die Auslieferung bereitstellen [Seite 73] .
Wenn das Sprachenpaket auf einem bestimmten Add-On-Support-Package-Stand aufsetzt, informieren Sie
Ihre Kunden darüber, dass sie zunächst alle Add-On Support Packages einspielen müssen, die bis zur
Erstellung des Sprachenpakets erstellt wurden. Erst danach können sie das Sprachenpaket mit dem
Sprachenimport-Werkzeug (Transaktionscode SMLT) einspielen.
8. Nachbereitungsaktionen
Da Sie die Wartung des Add-On von nun an auch in der neuen Zielsprache durchführen müssen, fügen Sie in
Ihrem Konsolidierungssystem für Korrekturen im Parameter LANGUAGE [Seite 46] die neue Zielsprache
hinzu. Führen Sie die Übersetzung in alle Sprachen von nun an im Konsolidierungssystem für Korrekturen
durch.
Damit stellen Sie sicher, dass die Support Packages, die Sie nach diesem Zeitpunkt erstellen, die neue
übersetzte Zielsprache zusätzlich enthalten.
Hinweis
Wenn Sie Ihr Add-On in der gewünschten Zielsprache ausliefern, dann müssen Sie in der
Installationsanleitung unbedingt darauf hinweisen, dass Ihre Kunden die folgende Einspielreihenfolge
beachten:
○ Installation des Add-On-Pakets und aller Support Packages, die bis zur Erstellung des Sprachenpakets
erstellt wurden
○ Einspielen des Sprachenpakets
○ Einspielen von weiteren Support Packages, die die zusätzliche Zielsprache bereits enthalten
Auslieferung über ein nachfolgendes Support Package
1. Legen Sie eine aktuelle Add-On-Gesamtstückliste an. Diese können Sie z. B. im Transport Organizer
zusammenstellen.
2. Übersetzen Sie die Add-On-Gesamtstückliste in die neue Zielsprache.
Informationen dazu finden Sie im SAP Help Portal unter Werkzeuge für Übersetzer (BC-DOC-TTL).
3. Exportieren Sie die neu auszuliefernden Sprachen mit dem Sprachenexport-Werkzeug (Transaktionscode
SMLT_EX).
78
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
4. Binden Sie den neu erzeugten Export in das neue Support Package des Add-ons über den Software Delivery
Composer ein. Im Software Delivery Composer müssen Sie die neue übersetzten Zielsprachen zusätzlich
auswählen. Wählen Sie dazu die Funktion
Auslief.komponente
Exportsprachen anzeigen/auswählen .
5. Für das neu zu erstellende Support Package muss das Attribut LANGUAGE_BY_SP mit den neu übersetzten
Zielsprachen über den Software Delivery Assembler gesetzt werden. Beim Import in ein Zielsystem werden
dadurch die neu ausgelieferten Sprachen als installiert bekannt gemacht. Die im Attribut angegebenen
Sprachen müssen im obligatorischen Attribut LANGUAGE zusätzlich vorhanden sein und den ausgewählten
Exportsprachen im Software Delivery Composer entsprechen. Die Werte für das Attribut müssen mit dem
zweistelligen ISO-Sprachenschlüssel angegeben werden.
Beispiel
LANGUAGE ISO-DEENFRJA
LANGUAGE_BY_SP ISO-FRJA
Das Package liefert die Sprachen FR (Französisch) und JA (Japanisch) neu aus.
SAP Add-On Assembly Kit
Auslieferung der Add-On-Software
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
79
11
Wartung und Upgrade
Nach der initialen Auslieferung eines Add-On fallen die folgenden Aufgaben an:
● Sie müssen Fehlerkorrekturen für das Add-On durchführen. Dafür erstellen Sie Add-On Support Packages.
Abhängig vom zugrunde liegenden SAP-Release verwenden Sie dafür den Typ CSP (Komponenten-SupportPackage, ab SAP Web AS 6.40) oder AOP (Add-On Support Package, bis SAP Web AS 6.20)
● Wenn Sie für die Add-On-Entwicklung Modifikationen am SAP-Standard gemacht haben, müssen Sie die
Modifikationen wiederherstellen, wenn diese durch ein von SAP geliefertes Support Package zurückgesetzt
wurden. Dafür erstellen Sie Conflict Resolution Transports.
Empfehlung
Wir empfehlen, ein Add-On immer ohne Modifikationen zu erstellen.
● Weiterentwicklungen des Add-On sollten Sie als Upgrade ausliefern. Dafür erstellen Sie Add-On Upgrade
Packages.
● Eine wichtige Aufgabe ist auch die Unterstützung des Add-On beim Upgrade des SAP-Systems, da Sie ein
installiertes Add-On beim SAP-System-Upgrade in der Regel ebenfalls aktualisieren müssen, damit es auf
dem höheren SAP-Release lauffähig ist.
Für das Upgrade eines Add-On während eines SAP-Upgrade (Add-On-Austausch-Upgrade) erstellen Sie
abhängig vom zugrunde liegenden SAP-Release eines der folgenden Pakete:
○ Ab SAP NetWeaver 7.0: Add-On Exchange Package
○ SAP Web AS 6.20 und SAP NetWeaver ´04: Add-On Upgrade Package mit erweitertem Attribut
CREATE_FULLTASK = T
Das Paket wird an der korrekten Stelle in das SAP-System-Upgrade eingebunden.
Wenn das Add-On so kompatibel entwickelt wurde, dass es unverändert auf mehreren SAP-Releases
funktioniert, können Sie Ihr Add-On beim SAP-System-Upgrade auf das neue SAP-Release erhalten, ohne es
zu aktualisieren. Allerdings müssen hierzu die Attribute und Einspielbedingungen der Pakete dieses neue
SAP-Release auch als gültigen Zielzustand des Systems beschreiben. Ist dies bisher nicht der Fall, so können
die entsprechend angepassten Attribute und Einspielbedingungen durch ein Attribute-Change Package (ACP)
nachgeliefert werden.
● Bevor Sie ein System, das ein von Ihnen entwickeltes Add-On enthält, nach SAP S/4HANA konvertieren
können, müssen Sie entscheiden, wie mit diesem Add-On verfahren werden soll. Mehrere Möglichkeiten
bestehen:
○ Das Add-On kann unverändert auch unter SAP S/4HANA eingesetzt werden.
○ Das Add-On kann eingesetzt werden, aber vor dem Upgrade auf SAP S/4HANA sind bestimmte
Vorarbeiten nötig.
○ Das Add-On ist im SAP-S/4HANA-Umfeld nicht mehr relevant.
○ Das Add-On wird durch eine neue Version ersetzt.
Nötig ist diese Klassifikation, weil einige von SAP bisher bereitgestellten Grundfunktionalitäten im SAP-S/
4HANA-System nicht mehr zur Verfügung stehen. Eine Übersicht finden Sie in der Vereinfachungsdatenbank.
Für den Fall, dass Ihr Add-On zwar weiter eingesetzt werden kann, aber Vorarbeiten während der Umstellung
nötig sind, stellt SAP ein Framework zur Verfügung, in dem Sie für sogenannte Pre-Checks Funktionalität
bereitstellen und die Kompatibilität zwischen SAP S/4HANA und verschiedenen Software-Komponenten
gemäß der obigen Klassifizierung pflegen können.
80
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Wartung und Upgrade
Mit Hilfe dieses Frameworks wird Ihre Software während des Upgrades automatisiert behandelt. SAP
unterstützt Sie sowohl bei Fragen zur Erstellung der Pre-Checks als auch bei der Klassifizierung. Erfassen Sie
hierzu eine Meldung mit der Komponente XX-PART.
11.1
Regeln für die Wartung des Add-On
Beachten Sie die folgenden Regeln, die bei der Wartung Ihres Add-On gelten:
● Sie sollten keine neuen Objekte anlegen.
Wenn Sie dennoch neue Objekte anlegen müssen, dann legen Sie diese zunächst im Entwicklungssystem für
das niedrigste benötigte Add-On-Release Ihrer Entwicklungslandschaft an. Anschließend transportieren Sie
die Objekte in die Entwicklungs- und Wartungssysteme der weiteren Landschaft. Damit stellen Sie sicher,
dass die in der Wartung angelegten Objekte auch in höheren Releases existieren und verhindern damit einen
„Downgrade“ Ihres Add-On.
● Nehmen Sie keine Modifikationen vor.
● Führen Sie nur Änderungen an Quelltext durch. Führen Sie keine Änderungen an Oberflächen und DictionaryObjekten durch.
Änderungen an Oberflächen können zu zusätzlichem Schulungsaufwand, Änderungen an Dictionary-Objekten
können unter Umständen sogar zu Datenverlust führen.
● Beachten Sie die Informationen, die Sie unter Objektlistenprüfungen [Seite 64] finden.
● Wenn Ihr Add-On Modifikationen an einer anderen Softwarekomponente enthält, beachten Sie auch die
Regeln für die Entwicklung eines modifizierenden Add-On [Seite 115].
11.2
Erstellung von Wartungspaketen
Die Wartung eines Add-On gliedert sich im Allgemeinen in zwei Bereiche:
● Korrektur von Fehlern in der Add-On-Auslieferung:
Erstellung von Add-On Support Packages
● Zusätzlich bei modifizierenden Add-Ons:
Erstellung von Conflict Resolution Transports (CRTs) (siehe Conflict Resolution Transport erstellen [Seite
116].
Sie müssen den Modifikationsabgleich für jedes SAP-Support-Package der modifizierten
Softwarekomponente durchführen, falls Ihre Modifikationen von SAP-Support-Packages überschrieben
wurden. Die abgeglichenen Objekte müssen Sie in einem Conflict Resolution Transport (CRT) ausliefern.
SAP Add-On Assembly Kit
Wartung und Upgrade
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
81
11.2.1 Add-On Support Package erstellen
Verwendung
Wenn Sie in den von Ihnen ausgelieferten Add-Ons Fehlerkorrekturen durchführen, sollten Sie dafür Add-On
Support Packages (CSPs (oder AOPs)) erstellen.
Beachten Sie dabei die Einschränkungen hinsichtlich der erlaubten Änderungen, die Sie in Regeln für die Wartung
des Add-On [Seite 81] finden.
Vorgehensweise
Gehen Sie zur Erstellung eines Add-On Support Package wie folgt vor:
1. Führen Sie die Korrekturen im Wartungssystem durch.
2. Importieren Sie die Korrekturen in das Konsolidierungs-/Endmontagesystem für Korrekturen.
3. Erstellen Sie die Auslieferung mit den Werkzeugen des AAK (siehe Auslieferung erstellen [Seite 60] ).
Erstellen Sie die Auslieferung im Auslieferungsmandanten des Konsolidierungssystems für Korrekturen.
Wenn Sie für Ihr Add-On in mehreren Releases parallel Support Packages erstellen, müssen Sie bei der
Registrierung des Support Package im Software Delivery Assembler das erweiterte Attribut EQUIVALENT
verwenden. Dieses Attribut setzt Support Packages/CRTs unterschiedlicher Add-On-Releases in Beziehung
zueinander. Damit können Sie sicherstellen, dass bei einem SAP-System-Upgrade die Korrekturen aus den
Add-On Support Packages im höheren Release erhalten bleiben. Weitere Informationen zu dem erweiterten
Attribut EQUIVALENT finden Sie in der Online-Dokumentation des Software Delivery Assembler unter
Registerkarte: Erweiterte Attribute.
11.3
Add-On Upgrade Package erstellen (Upgrade der Add-OnSoftware)
Verwendung
Wenn Sie an dem von Ihnen ausgelieferten Add-On Entwicklungen durchführen, die über die Korrektur von
Fehlern hinausgehen, sollten Sie dafür ein Add-On Upgrade Package (AOU) erstellen. Das Add-On Upgrade
Package dient dem Add-On-Delta-Upgrade (Release-Wechsel des Add-On bei unveränderten vorausgesetzten
SAP-Softwarekomponentenversionen). Add-On Upgrade Packages spielen Sie mit dem SAP Add-On Installation
Tool ein.
Empfehlung
Wenn Sie neue Objekte ausliefern wollen, empfehlen wir immer, ein Add-On Upgrade Package statt eines AddOn Support Package zu erstellen.
82
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Wartung und Upgrade
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie für Add-Ons, die auf SAP Web AS 6.20 und 6.40 basieren, zur Aktualisierung des AddOn während eines SAP-System-Upgrade ebenfalls ein Add-On Upgrade Package (AOU) erstellen müssen. Die
Vorgehensweise ist in Abschnitt Add-On bei SAP-System-Upgrade aktualisieren [Seite 83] beschrieben.
Vorgehensweise
Gehen Sie zur Erstellung eines Add-On Upgrade Package wie folgt vor:
1. Führen Sie die Weiterentwicklung im Entwicklungssystem für das entsprechende Add-On-Release durch.
2. Importieren Sie die Weiterentwicklung in das Konsolidierungs-/Endmontagesystem.
3. Erstellen Sie die Auslieferung mit den Werkzeugen des AAK (siehe Auslieferung erstellen [Seite 60] ).
Wenn Sie zur Aktualisierung Ihres Add-On nur Add-On Upgrade Packages und nicht gleichzeitig neue Add-On
Installation Packages erstellen, dann können Sie bei der Registrierung des Add-On Upgrade Package im
Software Delivery Assembler das erweiterte Attribut MULTISTEP_INSTALL = T verwenden. Wenn dieses
Attribut gesetzt ist, kann das Add-On Upgrade Package zusammen mit einem Vorgänger-Add-On-Installation
Package oder Vorgänger-Upgrade-Package der gleichen Komponente in einer Queue eingespielt werden.
Normalerweise ist nur ein Add-On Installation Package oder ein Add-On Upgrade Package in einer Queue
erlaubt.
11.4 Add-On-Verhalten bei SAP-System-Upgrade
Verwendung
Hinweis
Dieser Abschnitt beschreibt das Verhalten von installierten Add-Ons bei einem SAP-System-Upgrade.
Informationen zum SAP-System-Upgrade Ihrer Add-On-Entwicklungs- und Wartungslandschaft finden Sie in
Abschnitt Upgrade der Entwicklungs-/ Wartungslandschaft [Seite 47].
Wenn SAP ein neues Release (neue vorausgesetzte Softwarekomponentenversionen) veröffentlicht, müssen Sie
sich entscheiden, wie Ihr Add-On darauf reagieren soll.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
● Sie können Ihr Add-On während des SAP-System-Upgrade aktualisieren.
In diesem Fall können Sie mit dem SAP Add-On Assembly Kit ein Add-On Exchange Package (AOX)
definieren, so dass das Paket an der korrekten Stelle in das Upgrade eingebunden wird. Für Add-Ons, die auf
SAP Web AS 6.40 und niedriger basieren, können Sie zu diesem Zweck ein Add-On Upgrade Package (AOU)
mit dem erweiterten Attribut CREATE_FULLTASK = T definieren.
Empfehlung
Wir empfehlen diese Möglichkeit als Standardvorgehensweise.
SAP Add-On Assembly Kit
Wartung und Upgrade
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
83
● Wenn Ihr Add-On auf dem neuen SAP-Release ohne Anpassungen lauffähig ist, dann können Sie Ihr Add-On
bei einem SAP-System-Upgrade erhalten, ohne es zu aktualisieren. Dazu müssen Sie im Software Delivery
Assembler in den erweiterten Attributen die entsprechenden Einspielbedingungen definieren. Weitere
Informationen finden Sie in der Online-Dokumentation des Software Delivery Assembler.
Wenn die Einspielbedingung für das neue SAP-Release oder die vorausgesetzte
Softwarekomponentenversion bisher nicht definiert wurde, dann können Sie Ihren Kunden diese mit Hilfe
eines Attribute Change Package (ACP) zur Verfügung stellen. Das ACP enthält in diesem Fall die zusätzliche
Einspielbedingung für das neue SAP-Release.
Achtung
Für modifizierende Add-Ons können Sie diese Möglichkeit nicht verwenden.
Beachten Sie, dass Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihr Add-On während eines SAP-System-Upgrade zu
löschen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Wartungsende [Seite 86].
● Wenn das Upgrade des Add-On Vor- oder Nacharbeiten erfordert und Sie sicherstellen möchten, dass die
dazugehörigen Informationen gelesen werden, können Sie in den erweiterten Attributen des Pakets im
Software Delivery Assembler das Attribut UPG_KEY_REQUEST setzen. Weitere Informationen dazu finden Sie
in der Online-Dokumentation des Software Delivery Assembler.
Add-On bei SAP-System-Upgrade aktualisieren
Wenn Ihre Upgrade-Strategie die Aktualisierung des Add-On während des SAP-System-Upgrade vorsieht, dann
können Sie ab SAP NetWeaver 7.0 ein Add-On Exchange Package (AOX) erstellen.
Gehen Sie zur Erstellung dieser Pakete wie folgt vor:
1. Führen Sie die Weiterentwicklung im Entwicklungssystem des neuen SAP-Release durch.
2. Importieren Sie die Weiterentwicklung in das Konsolidierungs-/Endmontagesystem.
3. Erstellen Sie die Auslieferung mit den Werkzeugen des AAK (siehe Auslieferung erstellen [Seite 60]).
Beachten Sie dabei die folgenden Punkte:
1. Erzeugen Sie im Software Delivery Composer über den Auslieferungstyp Installation/Upgrade einen
Auslieferungsauftrag vom Typ Austauschkomponentenstückliste.
Die Austauschkomponentenstückliste enthält das Add-On vollständig. Beim Erzeugen der
Austauschkomponentenstückliste wird die zugehörige Komponentenstückliste zum selben Add-OnRelease automatisch vorgemerkt und eingebunden. Selektieren Sie die Komponentenstücklisten aller als
Upgrade-Start-Releases unterstützter Add-On-Releases.
2. Registrieren Sie die Austauschkomponentenstückliste im Software Delivery Assembler. Wenn Sie im
Software Delivery Composer Auslieferungsauftrag Registrieren (per SDA lokal)
Software Delivery Assembler automatisch zu der entsprechenden Registerkarte:
wählen, springt der
○ Ab SAP NetWeaver 7.0: Registerkarte AOX:
Zur Erstellung eines Add-On Exchange Package
○ Bis einschließlich SAP Web AS 6.40: Registerkarte AOU :
Zur Erstellung eines Add-On Upgrade Package
Bei diesem Vorgang wird automatisch das erweiterte Attribut CREATE_FULLTASK auf den Wert T
gesetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass das AOU während des SAP-System-Upgrade als Upgrade
Package akzeptiert wird.
Beachten Sie bei der Definition der Einspielbedingungen im Software Delivery Assembler die folgenden
Punkte:
84
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Wartung und Upgrade
○ Achten Sie darauf, dass Sie bei der Definition der Einspielbedingungen den Release- und SupportPackage-Stand der Softwarekomponenten im Ziel-Release ausreichend charakterisieren. Sie können
beispielsweise die von Ihrem Add-On referenzierten Softwarekomponenten mit einem bestimmten
Support-Package-Stand oder andere Add-Ons, die Ihr Add-On referenziert, als Voraussetzung angeben.
○ Tragen Sie das Add-On-Release des eigenen Add-On im Start-Release als Voraussetzung ein, um das
Add-On-Start-Release für das Upgrade zu spezifizieren. Zum eigenen Add-On-Start-Release können Sie
jedoch keine eigenen Support Packages oder CRTs als Voraussetzung angeben.
Wenn Ihr Add-On darüber hinaus weitere Add-On-Start-Releases unterstützt, können Sie über Alternative
Einspielbedingungen weitere Start-Releases hinzufügen.
Achtung
Über die Einspielbedingungen können Sie nicht die Installation eines neuen Add-On während des SAPSystem-Upgrade erzwingen!
4. Führen Sie das Upgrade auf das neue Release in Ihrem Testsystem durch, in dem Sie Ihr Add-On-StartRelease installiert haben.
Stellen Sie bis zur Phase UPLOAD_REQUEST im Programm PREPARE das EPS-File des erstellten Add-On
Exchange Package/Add-On Upgrade Package in das Transportunterverzeichnis EPS/in. Das EPS-File ist die
Datei mit der Erweiterung .pat.
Hinweis
Wenn Sie das Auslieferungspaket zuvor zu einem SAR-Archiv gepackt [Seite 127] und das gepackte SARArchiv in das Verzeichnis /usr/sap/trans gestellt haben, dann wird das EPS-File beim Entpacken des
SAR-Archivs automatisch in das Verzeichnis EPS/in gestellt. Informationen zum Packen und Entpacken
finden Sie im Abschnitt CD für die Add-On-Auslieferung [Seite 127].
Während des Upgrade erscheint Ihr Add-On in der PREPARE-Phase IS_SELECT im Status UNDECIDED.
Selektieren Sie Ihr Add-On und bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie anschließend für Ihr Add-On die Option
Upgrade with SAINT Package. Das Add-On Exchange Package/Add-On Upgrade Package wird an der
korrekten Stelle in das Upgrade eingebunden.
Wenn das SAP-Upgrade-Werkzeug Ihr Add-On nicht erkennt, kann dies daran liegen, dass das EPS-File nicht
im Transportunterverzeichnis EPS/in steht oder die Einspielbedingungen für das Add-On-Paket nicht erfüllt
sind.
5. Stellen Sie nach dem SAP-System-Upgrade sicher, dass Ihr Add-On auf dem höheren Release funktionsfähig
ist.
6. Stellen Sie Ihren Kunden das Add-On Exchange Package/Add-On Upgrade Package zur Verfügung und
beschreiben Sie die Vorgehensweise in den PREPARE-Phasen UPLOAD_REQUEST und IS_SELECT (siehe
auch: Auslieferung bereitstellen [Seite 73]).
Ihre Kunden können nun mit dem Add-On Exchange Package/Add-On Upgrade Package ein SAP-SystemUpgrade auf das neue Release durchführen. Das Add-On wird beim Upgrade aktualisiert und ist auf dem
neuen Release lauffähig.
Hinweis
Weitere Informationen finden Ihre Kunden im Upgrade-Leitfaden für das entsprechende Release, die Sie im
finden.
SAP Service Marketplace unter https://service.sap.com/instguides
SAP Add-On Assembly Kit
Wartung und Upgrade
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
85
11.5
Wartungsende
Sie können Add-Ons so entwickeln, dass diese deinstalliert werden können. Nach dem Erreichen des
Wartungsendes können diese aus dem System entfernt werden. Eine Anleitung zur Löschung des Add-On aus
dem System sollten Sie der Add-On-Auslieferung beilegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Add-On-Deinstallation [Seite 87].
Wenn das Add-On nicht deinstallierbar ist, hat dies folgende Auswirkungen:
● Sie müssen für jedes Support Package des dem Add-On zugrunde liegenden SAP-Release sicherstellen, dass
das Add-On funktioniert.
● Ebenso müssen Sie auf jedes SAP-Upgrade reagieren. Dabei können Sie das Add-On entweder gleichzeitig
aktualisieren oder in Ausnahmefällen ohne Anpassungen erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter
Add-On-Verhalten bei SAP-System-Upgrade [Seite 83].
86
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Wartung und Upgrade
12
Add-On-Deinstallation
Es ist möglich, installierte Add-Ons mit dem SAP Add-On Installation Tool (SAINT) wieder komplett aus einem
SAP-System zu entfernen. Damit Add-Ons deinstalliert werden können, müssen diese einerseits bestimmte
Kriterien erfüllen und andererseits zusätzliche Informationen bereitstellen, um erfolgreich gelöscht werden zu
können. Die Checklisten in den folgenden Abschnitten enthalten Informationen für den gesamten
Softwarelebenszyklus des Add-Ons, beginnend mit der Entwicklungsphase.
Wenn Sie planen, ein deinstallierbares Add-On zu erstellen, verwenden Sie die Checklisten, um zu verstehen,
worauf Sie vor und während der Erstellung eines deinstallierbaren Add-Ons achten müssen.
Hinweis
Derzeit können nur kleine und einfache Add-Ons deinstalliert werden. Deinstallationen von größeren und
komplexeren Softwarekomponenten können nicht korrekt durchgeführt werden.
Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit den folgenden Fragen:
● Kann mein Add-On deinstalliert werden?
● Wie kann ich ein Add-On deinstallieren?
● Was passiert mit dem Customizing nach der Deinstallation?
● Was muss ich bei der Systemlandschaft beachten?
Die folgenden SAP-Hinweise sind relevant für die Erstellung von deinstallierbaren Add-Ons:
Tabelle 14:
SAP-Note
Content
33040
Optionen im Austausch-Upgrade mit Add-On
70228
Add-Ons: Rahmenbedingungen und Upgrade Planung
1883223
Hinweis für allgemeine Add-On Deinstallation
Weitere Informationen zum technischen Ablauf einer Deinstallation finden Sie in der Dokumentation des SAP
Add-On Installation Tool unter http://help.sap.com/spmanager
SAP Add-On Installation Tool
Allgemeine
Beschreibung des Deinstallationsprozesses .
Die Abschnitte Phasen des Deinstallationsprozesses und Prüfungen während des Deinstallationsprozesses geben
Ihnen vorab Hinweise, wie Sie Probleme bei der Deinstallation eines Add-Ons erkennen können.
12.1
Checkliste: Entwicklungsaspekte
Die folgenden Aspekte müssen Sie vor und während der Entwicklung eines deinstallierbaren Add-On
berücksichtigen:
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
87
Tabelle 15:
Aktivität
Vorgehen
Architekturrelevanz überprüfen
Sie müssen überprüfen, welche Bedeutung das Add-On in der
Applikationsarchitektur hat. Beantworten Sie die folgenden
Fragen über das Add-On in Bezug auf die Architektur:
●
Ist das Add-On in die Softwarearchitektur integriert?
●
Müssen Sie die Architektur ändern, wenn das Add-On ge­
löscht wird?
●
Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf die Sys­
temlandschaft?
●
Ist das Add-On ein zentraler Bestandteil der Produktar­
chitektur?
Tabelleneinträge anpassen
Es kann vorkommen, dass Tabellen, die nicht zur Add-OnAuslieferung gehören, angepasst werden müssen, bevor das
Add-On verwendet werden kann. Da dieses Verhalten nicht
vorhergesehen werden kann, müssen diese Tabelleneinträge
manuell gelöscht werden.
Aktivierte Services im Backend-System löschen
Services, die für das Add-On angelegt wurden, müssen ge­
löscht werden, z.B. ICF-Services (Internet Connection Frame­
work).
Integrieren in die Systemlandschaft
Dazu können z.B. SAP NetWeaver Gateway oder SAP PI Ser­
vices gehören.
Einbau zurückbauen
Erweiterungsspots einbauen und aktivieren
●
Schauen Sie Ihre Installations- und Implementierungsleit­
fäden durch sowie die Programme zur Installations- oder
Konfigurationsautomatisierung, um zu verstehen, was im
System geändert oder hinzugefügt wurde.
●
Automatisierte (d.h. programmatische) sowie manuelle
Tätigkeiten müssen aufgelistet werden. Diese muss der
Kunde manuell rückgängig machen.
●
Hat das Add-On Erweiterungsspots für Endbenutzer?
●
Sind Erweiterungsspots geplant?
Namensraumkonventionen festlegen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verwendeten
Objekte und Namen, die vom Add-On angelegt wurden.
Objekte überprüfen, die vom Add-On erstellt wurden
Um Add-On-spezifisches Customizing finden zu können, müs­
sen Sie während der Entwicklung Namenskonventionen be­
achten.
Generierte Objekte in angeschlossenen Systemen identifizie­
ren
Überprüfen Sie, ob es generierte Objekte gibt, die bei einer
Deinstallation des Add-On nicht mehr existieren könnten.
Daten in Tabellen außerhalb des Add-Ons überprüfen
Wenn Sie das Add-On anpassen müssen, überprüfen Sie, ob
es Tabellen verwendet, die zu einem anderen Add-On gehö­
ren.
Erneutes Einspielen des gelöschten Add-Ons überprüfen
Überprüfen Sie, was passiert, wenn ein Kunde ein gelöschtes
Add-On wieder installiert.
Customizing entfernen
Daten, die manuell in Tabellen eingefügt wurden, müssen vor
der Add-On-Löschung entfernt werden.
88
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Aktivität
Vorgehen
Vor der dynamischen Programmierung Deinstallation berück­
sichtigen
Je komplizierter der Programmierstil ist, desto schwieriger ist
es, das Add-On zu löschen. Es ist daher wichtig, dass die Ent­
wicklungsabteilungen von Beginn an einen einfachen Pro­
grammierstil verwenden, wenn sie ein deinstallierbares AddOn erstellen möchten.
Testen, ob die Löschung erfolgreich war.
Sie müssen wissen, was Sie testen müssen, um festzustellen,
ob das Add-On erfolgreich gelöscht wurde.
12.2 Checkliste: Landschaftsaspekte
Die folgenden Aspekte müssen Sie in Bezug auf die Systemlandschaft für die Erstellung eines deinstallierbaren
Add-On berücksichtigen:
Tabelle 16:
Aktivität
Vorgehen
Add-On-Deinstallation vorbereiten
Der Vorgang der Add-On-Löschung muss der gleiche sein wie
der Vorgang der Add-On-Installation. Zum Beispiel muss das
Produktmanagement die Entscheidung treffen, dass das AddOn löschbar sein soll, und die Entwicklung muss sicherstellen,
dass dies möglich ist.
Kundenaktivitäten reduzieren
Stellen Sie sicher, dass das Add-On mit möglichst wenig Auf­
wand für den Kunden gelöscht werden kann, um den Zeitauf­
wand und die Kosten zu minimieren.
Erneute Installation des Add-Ons berücksichtigen
Sie sollten wissen, was passiert, wenn ein Kunde ein Add-On
löscht und anschließend wieder installieren möchte.
Auf archivierte Daten zugreifen
●
Prüfen Sie, ob es Datenarchive gibt.
●
Prüfen Sie, wie auf die Datenarchive nach der Add-OnDeinstallation zugegriffen werden kann.
Hinweis
Anderenfalls kann das Add-On nicht gelöscht werden.
Entscheidung über Backup-Daten treffen
Leitfäden in Bezug auf das Add-On anpassen
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
●
Entscheiden Sie, was mit gesicherten Daten passieren
soll.
●
Entscheiden Sie, was mit Add-On-Daten in Backups nach
der Löschung passieren soll.
Prüfen Sie, ob Leitfäden (oder andere Dokumentation, die
nicht Systemdokumentation ist) von der Deinstallation betrof­
fen sind. Dazu könnten auch andere Dokumente gehören, die
der Kunden zusätzlich erhalten hat.
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
89
Aktivität
Wartungsstrategie festlegen
Vorgehen
●
Wenn das Add-On weiterhin existiert, müssen Sie die In­
formationen aktualisieren und testen, ob es noch lösch­
bar ist.
●
Wenn das Add-On nicht mehr existiert, stellen Sie sicher,
dass Ihre Kunden genug Zeit haben, sich darauf einzu­
stellen.
12.3 Checkliste: Systemaspekte
Die folgenden Aspekte müssen Sie in Bezug auf andere Komponenten im System, in dem das Add-On installiert
ist, sowie in Bezug auf andere Systeme, mit denen das System verbunden ist, berücksichtigen, bevor Sie die AddOn-Deinstallation durchführen:
Tabelle 17:
Aktivität
Vorgehen
Betriebswirtschaftliche Konfiguration in anderen Softwarekom­ Es kann sein, dass die Konfiguration in anderen Software­
ponenten anpassen
komponenten (Add-Ons) die Verwendung des Add-On an­
schaltet (z.B. wenn ein Prozess aus mehreren Funktionen
besteht, die in unterschiedlichen Add-Ons liegen). Die Konfi­
guration muss an allen Stellen angepasst werden.
Hintergrundprozesse planen
Nachrichten zwischen dem Add-On und anderen Systemen
90
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Während der Löschung sollten keine Hintergrundprozesse
laufen. Die Funktionen des Add-Ons dürfen nicht mehr pro­
duktiv verwendet werden. Alle laufenden Jobs müssen been­
det sein, bevor das Add-On gelöscht werden kann.
●
Alle Hintergrundprozesse, die das Add-On betreffen,
müssen beendet sein, bevor das Add-On gelöscht wer­
den kann.
●
Eingeplante Hintergrundprozesse müssen ausgeplant
werden.
●
Hintergrundjobs müssen gelöscht werden.
●
Nachrichten, die in der Queue stehen und auf Bestäti­
gung warten, müssen entfernt werden. Das Add-On sen­
det Nachrichten an andere Prozesse, die möglicher­
weise auf Bestätigung warten. Wenn das Add-On ge­
löscht ist, müssen diese Nachrichten ebenfalls entfernt
werden.
●
Nachrichten, die an das Add-On geschickt wurden, ste­
hen in der Queue. Wenn das Add-On gelöscht wird,
muss eine Entscheidung über diese Nachrichten getrof­
fen werden und sie müssen lokalisiert werden.
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Aktivität
Vorgehen
Beendigung des Workflow überprüfen
Alle Workflow-Aktivitäten müssen von betriebswirtschaftli­
cher Seite beendet werden. Das heißt, Sie müssen überprü­
fen, ob vor der Löschung noch Workflow-Prozesse offen
sind. Workflows, die in Bearbeitung sind, müssen entweder
abgebrochen oder ausgeführt werden.
Hinweis
Wenn das Add-On gelöscht ist, können Sie die Workflows
nicht mehr fertigstellen.
Konfiguration nach Wiederverwendungsmöglichkeiten über­
prüfen
Um Add-Ons wieder aktivieren zu können, ist eine system­
weite Konfiguration notwendig. Beispiele dafür sind RFCVerbindungen oder Kommunikationsbenutzer.
Hinweis
Ein Add-On ist nur dann löschbar, wenn es nicht mehr
verwendet wird.
Abhängigkeiten zwischen anderen Systemen und dem Add-On
überprüfen
Stellen Sie sicher, dass Kundenerweiterungen nicht auf ei­
nem gelöschten Add-On aufbauen. Das Add-On muss Stan­
dardschnittstellen verwenden, damit Sie kontrollieren kön­
nen, was von der Löschung betroffen ist.
Zentrales Monitoring anpassen
Ist das Add-On an das zentrale Monitoring angeschlossen,
indem es Daten dafür zur Verfügung stellt? Wenn ja, dann
muss dies entsprechend zurückgesetzt werden.
SAP Solution Manager verwalten
●
Informieren Sie die Systemadministration des SAP So­
lution Manager über die geplante Add-On-Deinstallation.
●
Passen Sie die Landschaftsdatenbank an.
12.4 Checkliste: Testaspekte
Die folgenden Aspekte müssen Sie in Bezug auf Tests eines deinstallierbaren Add-On berücksichtigen:
Tabelle 18:
Aktivität
Vorgehen
Deinstallationsprozess validieren
Stellen Sie sicher, dass der Prozess der Add-On-Deinstalla­
tion das Gegenteil des Prozesses der Add-On-Installation ist.
Zum Beispiel muss das Produktmanagement die Entschei­
dung bestätigen, dass das Add-On gelöscht werden soll, und
die Entwicklung muss überprüfen, dass die durchzuführen­
den Arbeiten und die Löschung korrekt funktionieren.
Testen, ob die Löschung erfolgreich war
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was Sie testen müssen,
um festzustellen, ob die Add-On-Löschung erfolgreich war.
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
91
Aktivität
Vorgehen
Erneute Installation des gelöschten Add-On überprüfen
Überprüfen Sie, was passiert, wenn ein Kunde das gelöschte
Add-On erneut installieren möchte.
Gesamten Add-On-Deinstallationsprozess dokumentieren
Dokumentieren Sie alle Schritte, die Sie während des Lösch­
vorgangs durchgeführt haben, in einem Add-On-Deinstallati­
onsleitfaden.
12.5 Attribute für die Deinstallation
Die erweiterten Attribute DEINSTALL_ALLOWED und DEINSTALL_PLUGIN des Software Delivery Assembler sind
relevant für die Deinstallation.
● DEINSTALL_ALLOWED
Das Attribut DEINSTALL_ALLOWED steuert die Löschbarkeit eines Add-Ons. Wird das Attribut gesetzt, so ist
das Add-On als deinstallierbar gekennzeichnet. Dieses Attribut kann nur bei der Auslieferung eines Add-Ons
für die Pakettypen AOI, AOU und AOX gesetzt oder über den Pakettyp ACP nachgeliefert werden. Möglicher
Wert des Attributs ist die Nummer eines SAP-Hinweises, der allgemeine Informationen zur Deinstallation
enthält. Da Sie keine eigenen SAP-Hinweise erstellen können, setzt das System bei Verwendung des Add-On
Assembly Kit standardmäßig den Wert 1883223 .
● DEINSTALL_PLUGIN
Im Attribut DEINSTALL_PLUGIN können Sie den Namen einer Schnittstellenklasse spezifizieren, mit deren
Hilfe der Deinstallationsprozess durch Add-On-spezifische Funktionen unterstützt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter Plug-In-Schnittstelle für Add-Ons [Seite 92].
Beispiele für das Setzen von Attributen finden Sie unter Beispiele: Attribute für Add-On-Deinstallation [Seite
125].
12.6 Plug-In-Schnittstelle für Add-Ons
In einigen Fällen erzeugen Add-Ons dynamisch eigene Objekte. Um diese bei der Deinstallation zu löschen, muss
das Add-On das Deinstallations-Framework über solche Objekte informieren. Es kann auch vorkommen, dass ein
Add-On nur unter bestimmten Bedingungen deinstalliert werden kann, die vom Add-On selbst geprüft werden
müssen.
Ein Add-On kann seine Deinstallation durch eigene Methoden unterstützen. Sie können eine Prüfung definieren,
mit Hilfe derer ein Add-On vor der Löschung prüft, ob es gelöscht werden kann.
Darüber hinaus kann das Add-On eine Liste von dynamisch erzeugten Objekten zur Verfügung stellen, die
gelöscht werden müssen.
Das Add-On kann eine Klasse definieren, die während des Löschvorgangs aufgerufen wird. Der Name dieser
Klasse wird im Add-On-Attribut DEINSTALL_PLUGIN zur Verfügung gestellt. Der Wert dieses Attributs ist der
Name der implementierenden Plug-In-Klasse. Wenn dieses Attribut gesetzt ist, prüft die Deinstallation, ob die
Klasse existiert. Wenn sie nicht existiert, wird die Add-On-Deinstallation mit einer entsprechenden Meldung
92
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
abgebrochen. Wenn die Klasse existiert, wird das Plug-In mit der statischen Methode GET_REFERENCE
instanziert.
Hinweis
Wenn bei der Deinstallation keine Klasse aufgerufen wird, müssen Sie das Attribut DEINSTALL_PLUGIN nicht
setzen.
Wenn die Instanzierung erfolgreich war, prüft das System, ob die Schnittstellen-Methoden existieren und ruft
diese auf, wenn sie existieren. (Für die Plug-In-Klasse muss mindestens die Instanzmethode GET_REFERENCE
existieren.) Dies erfolgt in den folgenden Phasen im SAP Add-On Installation Tool:
● CHECK_SWCV: Diese Phase prüft, ob das Add-On gelöscht werden kann. Sie ruft die Methode
CHECK_PRECONDITIONS in der Plug-In-Schnittstelle. Wenn die Methodenschnittstelle EV_CHECK_RESULT =
space zurückgibt, wird die Löschung abgebrochen.
Sie müssen auch die entsprechenden Fehlermeldungen ausgeben mit Hilfe von ET_MESSAGES.
● COLLECT_OBJLIST: Diese Phase sammelt alle Objekte, die gelöscht werden müssen, durch Aufruf der
Methode GET_CREATED_OBJECTS, und stellt alle Objekte in den Löschauftrag.
Methoden der Add-On-Plug-In-Klasse
Damit die Implementierung funktioniert, muss die Schnittstelle die folgenden Eigenschaften aufweisen:
● Statische Fabrikmethode GET_REFERENCE (obligatorisch)
Wenn möglich, instanziert diese Methode die Plug-In-Schnittstelle und gibt eine Instanz der Plug-In-Klasse
zurück. Die Importparameter können verwendet werden, um die korrekte Plug-In-Instanz auszuwählen.
Ebenso können diese an die Plug-In-Instanz weitergeleitet werden, so dass die Informationen in den Plug-InMethoden verwendet werden können. Die Schnittstelle hat die folgenden Eigenschaften:
○ Importparameter (obligatorisch):
○ IV_COMPONENT - TYPE DLVUNIT: Name des zu deinstallierenden Add-On
○ IV_RELEASE - TYPE SAPRELEASE: Release des zu deinstallierenden Add-On
○ Exportparameter:
○ EO_PLUGIN - TYPE REF TO OBJECT: Plug-In-Instanz
○ ET_MESSAGES - TYPE SPROT_U_TAB: Tabelle mit Protokolleinträgen (kann leer sein)
○ EV_RC - TYPE INT4: War der Methodenaufruf erfolgreich?
Werte für EV_RC:
○ EV_RC = 0: Methodenaufruf war erfolgreich
○ 0 < EV_RC <= 4: Methodenaufruf endete mit Warnungen, aber Deinstallation kann fortgesetzt
werden
○ EV_RC > 4: Methodenaufruf endete mit Fehlern, Deinstallationsvorgang wurde beendet
● Instanz-Methode CHECK_PRECONDITIONS (optional)
Diese Methode können Sie verwenden, um zu prüfen, ob die Deinstallation des Add-On möglich ist. Zum
Beispiel, ob alle Vorarbeiten erledigt wurden oder ob eine Funktion nur in einem bestimmten Modus
verwendet wurde. Die Schnittstelle hat die folgenden Eigenschaften:
○ Exportparameter:
○ EV_CHECK_RESULT - TYPE FLAG: 'X' = Deinstallation möglich, ' ' = nicht möglich
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
93
○ ET_MESSAGES - TYPE SPROT_U_TAB: Tabelle mit Nachrichten (kann leer sein)
○ EV_RC - TYPE INT4: War der Methodenaufruf erfolgreich?
Informationen über die Werte finden Sie bei der vorherigen Instanz-Methode.
● Instanz-Methode GET_CREATED_OBJECTS (optional)
Diese Methode kann bei Bedarf verwendet werden, um Objekte und Tabellenschlüssel zu sammeln und sie
dem Add-On-Deinstallation-Framework zurückzugeben. Dies ist sinnvoll für Objekte, die von der
Standardfunktion für Objektsammlung, die im Add-On-Deinstallations-Framework enthalten ist, nicht
gefunden werden können, zum Beispiel, weil diese während der Verwendung des Add-On angelegt werden.
Das Ergebnis wird trotzdem in den darauf folgenden Deinstallationsphasen überprüft. Die Schnittstelle hat die
folgenden Eigenschaften:
○ Exportparameter:
○ ET_E071 - TYPE TR OBJECTS: Tabelle mit zu löschenden Transportobjekten
○ ET_E071K - TYPE TR KEYS: Tabelle mit Tabellenschlüsseln (bei Bedarf)
○ ET_MESSAGES - TYPE SPROT_U_TAB: Tabelle mit Nachrichten (kann leer sein)
○ EV_RC - TYPE INT4: War der Methodenaufruf erfolgreich?
Informationen über die Werte finden Sie bei der vorherigen Instanz-Methode.
Testen Sie die Implementierung der Schnittstellen. Entwicklungsfehler können zu unvollständig deinstallierten
Add-Ons und anderen unerwünschten Nebeneffekten führen.
12.7 Behandlung der Objekttypen
Bei der Add-On-Deinstallation können nur Gesamtobjekte (R3TR *) gelöscht werden. Wenn die konsolidierte
Objektliste des Löschpakets Teilobjekte (LIMU*-Objekte) oder Sprachanteile von Objekten (LANG *-Objekte)
enthält, werden diese Teile durch ihre Gesamtobjekte ersetzt (beispielsweise wird LIMU FUNC xyz durch R3TR
FUGR abc und LANG DOMA xyz wird durch R3TR DOMA xyz ersetzt). Die Prüfungen werden für die
Gesamtobjekte durchgeführt.
Die folgende Tabelle enthält eine konsolidierte Liste von Objekten, die mit SPAM/SAINT-Version 0058 (und
höher) gelöscht werden können.
Hinweis
Die Beschreibung der Objekttypen in der folgenden Tabelle steht nur auf Englisch zur Verfügung.
Tabelle 19:Löschbare Objekte
Program ID
Objekttyp
CORR
Beschreibung
Behandlung
MERG
Informational entry regarding history of
object list
Erhalten
LIMU
COMM
Object list delivered by Add-On.
Erhalten
R3TR
ACGR
Role with authorizations and menues
Gelöscht
R3TR
ACID
Checkpoint Group
Gelöscht
R3TR
ACLA
Archiving class
Gelöscht
94
Objektname
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Program ID
Objekttyp
R3TR
Beschreibung
Behandlung
AOBJ
Archiving object
Gelöscht
R3TR
AQBG
ABAP Query: User group
Gelöscht
R3TR
AQQU
ABAP Query: Query
Gelöscht
R3TR
AQQV
ABAP Query: Query variant
Gelöscht
R3TR
AQSG
ABAP Query: Functional area
Gelöscht
R3TR
ASFC
SAP AS: Field catalog
Gelöscht
R3TR
ASIS
SAP AS: Archiving Information Structure
Gelöscht
R3TR
AUTH
Authorization Check Fields
Gelöscht
R3TR
AVAR
Activation Variants for Assertions and
Breakpoints
Gelöscht
R3TR
AVAS
Classification of development objects
Gelöscht
R3TR
BMFR
Application Component Definition
Gelöscht
R3TR
BOTY
Object Type for General Object Number
Gelöscht
R3TR
BSVI
Status management: System status
Gelöscht
R3TR
BSVO
Status management: Object type
Gelöscht
R3TR
BSVS
Status management: status profile
Gelöscht
R3TR
BSVV
Status management: Process
Gelöscht
R3TR
CDAT
/IWBEP/
VC_MGW_SG
Mobile Gateway: Display Services and
Models
Gelöscht
R3TR
CDAT
APPL_LOG
Definition of application specific logs
Erhalten
R3TR
CDAT
ARCHIVE
Archiving object maintenance
Gelöscht
R3TR
CDAT
BUPATBZ1AR
BDT: Event Function Modules
Gelöscht
R3TR
CDAT
COMV_PART­
NER_PDP
Maintenance Cluster for Maintaining
Partner Procedures
Erhalten
R3TR
CDAT
CRMV_PROCESS_MA Maintenance of CRM transaction types
and dependent tables
Erhalten
R3TR
CDAT
CUSTA2EVNT
System/User status events
Gelöscht
R3TR
CDAT
FILENAME
Logical file name maintenance
Gelöscht
R3TR
CDAT
LRM_CUST_BS
IRM: Tables for the Business Suite
Gelöscht
R3TR
CDAT
LRM_CUST_DEV
IRM Customizing (Developer View)
Gelöscht
R3TR
CDAT
MB_DELIV
Create delivery in Inventory Manage­
ment
Erhalten
R3TR
CDAT
SWECDCLUST
Cluster for Maintaining Event Linakge
with Change Documents
Erhalten
R3TR
CDAT
T778A
Evaluation paths
Gelöscht
R3TR
CDAT
T778V
Links
Gelöscht
R3TR
CDAT
T77AP
Aspects
Gelöscht
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Objektname
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
95
Program ID
Objekttyp
Objektname
Beschreibung
Behandlung
R3TR
CDAT
T77FRAMEWORK
Hierarchy Framework
Gelöscht
R3TR
CDAT
T77OBJMAN
Object Manager
Erhalten
R3TR
CDAT
VC_FPB_PERSAPPL
Personalization: Maintenance of Hierar­
chy
Gelöscht
R3TR
CDAT
VC_TBANK_CD_DV
Change Document Tool: Settings by the
Application Developer
Gelöscht
R3TR
CDAT
VC_TBANK_PP_APPL Settings for Parallel Processing Frame­
work
Gelöscht
R3TR
CDDH
Development Classes for Table Entries:
Granularity
Gelöscht
R3TR
CHDO
Change Document Object
Gelöscht
R3TR
CINS
Correction instruction downloaded as
part of SAP Note (not part of deliveries)
Erhalten
R3TR
CLAS
ABAP Objects Cass
Gelöscht
R3TR
CUS0
Customizing IMG Activity
Gelöscht
R3TR
CUS1
Customizing Transactions
Gelöscht
R3TR
CUS2
Customizing Attributes
Gelöscht
R3TR
DEVC
Package (formerly known as Develop­
ment Class)
Gelöscht
R3TR
DOCT
General Text
Gelöscht
R3TR
DOCV
Documentation (Independent)
Gelöscht
R3TR
DOMA
Domain
Gelöscht
R3TR
DSAD
DataSource Application Component (De­ Gelöscht
livered Version)
R3TR
DSYS
Chapter of a Book Structure
Gelöscht
R3TR
DTEL
Data Element
Gelöscht
R3TR
ECAT
eCATT Test Script
Gelöscht
R3TR
ECSD
eCATT System Data Container
Gelöscht
R3TR
ECTC
eCATT Test Configuration
Gelöscht
R3TR
ECTD
eCATT Test Data Container
Gelöscht
R3TR
ENHC
Composite Enhancement Implementa­
tion
Gelöscht
R3TR
ENHO
Enhancement Implementation
Gelöscht
R3TR
ENHS
Enhancement Spot
Gelöscht
R3TR
ENQU
Lock Object
Gelöscht
R3TR
ENSC
Composite Enhancement Spot
Gelöscht
R3TR
FORM
SAPscript form
Gelöscht
96
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Program ID
Objekttyp
R3TR
Beschreibung
Behandlung
FUGR
Function Group
Gelöscht
R3TR
HLPF
Link DS/screen field
Gelöscht
R3TR
HRNR
Organizational Management and Work­
flow: Prefix Numbers
Gelöscht
R3TR
INTF
Interface (ABAP Objects)
Gelöscht
R3TR
IWMO
SAP Gateway Business Suite Enable­
ment - Model
Gelöscht
R3TR
IWOM
SAP Gateway: Model Metadata
Gelöscht
R3TR
IWPR
SAP Gateway BSE - Service Builder Pro­
ject
Gelöscht
R3TR
IWSG
SAP Gateway: Service Groups Metadata
Gelöscht
R3TR
IWSV
SAP Gateway Business Suite Enable­
ment - Service
Gelöscht
R3TR
LODE
HRDSYS: Logical information object cli­
ent-dep. table E
Gelöscht
R3TR
LPDS
Launchpad Short Texts
Gelöscht
R3TR
MCID
Matchcode Id
Gelöscht
R3TR
MCOB
Matchcode Object
Gelöscht
R3TR
MSAG
Message Class
Gelöscht
R3TR
NOTE
SAP Note downloaded to the system
(not part of deliveries)
Erhalten
R3TR
NROB
Number Range Objects
Gelöscht
R3TR
NSPC
Namespace in R/3 Repository
Gelöscht
R3TR
NWSE
Extractor Object
Gelöscht
R3TR
OSOD
DataSource (Delivered Version)
Gelöscht
R3TR
PARA
SPA/GPA Parameters
Gelöscht
R3TR
PDAC
Standard rule
Gelöscht
R3TR
PDTG
Task Group
Gelöscht
R3TR
PDTS
Standard Task
Gelöscht
R3TR
PDWS
Workflow templates
Gelöscht
R3TR
PERS
Personalization object
Gelöscht
R3TR
PINF
Package interface
Gelöscht
R3TR
PROG
Program
Gelöscht
R3TR
SAMC
ABAP Messaging Channels
Gelöscht
R3TR
SAMT
Message Types for ABAP Messaging
Channels
Gelöscht
R3TR
SAPC
Objecttype for APC
Gelöscht
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Objektname
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
97
Program ID
Objekttyp
R3TR
Beschreibung
Behandlung
SBXL
Logical information object for BDS: AEW
ABAP tools
Gelöscht
R3TR
SBXP
Physical information object for BDS
Gelöscht
R3TR
SBYL
Logical information object for BDS
Gelöscht
R3TR
SBYP
Logical information object for BDS
Gelöscht
R3TR
SCAT
Test case
Gelöscht
R3TR
SCP1
BC Set or Customizing Profile
Gelöscht
R3TR
SCVI
Screen variants
Gelöscht
R3TR
SFB1
Business Function Set
Gelöscht
R3TR
SFB2
Business Function
Gelöscht
R3TR
SFBF
Business Function + Assignment
Gelöscht
R3TR
SFBS
Business Function Set + Assignment
Gelöscht
R3TR
SFPF
Form Object: Form
Gelöscht
R3TR
SFPI
Form Object: Interface
Gelöscht
R3TR
SFRN
Logical object - information object: Re­
lease note
Gelöscht
R3TR
SFSW
Switch + Assignment of Objects to the
Switch
Gelöscht
R3TR
SHI3
General structure storage: Definition of a
structure
Gelöscht
R3TR
SHI5
Gen. hierarchy storage extrension name
Gelöscht
R3TR
SHI6
Gen. structure repos.: Extension ID /
structure assignment
Gelöscht
R3TR
SHI7
General hierarchy store node attribute
Gelöscht
R3TR
SHI8
SFW Switch Assignment in Hierarchy
Tool
Gelöscht
R3TR
SHI9
Gen. Structure Repository: Enhance­
ment ID Sequence
Gelöscht
R3TR
SHLP
Search Help
Gelöscht
R3TR
SHMA
Shared Objects: Defined Area Attributes
Gelöscht
R3TR
SICF
ICF Service
Gelöscht
R3TR
SIM1
IMG attributes
Gelöscht
R3TR
SIRS
Customizing für Content Repositories
Gelöscht
R3TR
SMIM
Info Object from the MIME Repository
Gelöscht
R3TR
SOBJ
Business object types
Gelöscht
R3TR
SOTR
All Concepts (OTR) of a Package - Short
Texts
Gelöscht
98
Objektname
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Program ID
Objekttyp
R3TR
Beschreibung
Behandlung
SOTS
All Concepts (OTR) of a Package - Long
Texts
Gelöscht
R3TR
SPRX
Proxy Object
Gelöscht
R3TR
SRFC
RFC service definition
Gelöscht
R3TR
SRTR
Report tree
Gelöscht
R3TR
SSFO
SAP Smart Form
Gelöscht
R3TR
SSST
SAP Smart Style
Gelöscht
R3TR
STVI
Transaction variants (cross-client)
Gelöscht
R3TR
SUSC
Authorization object class
Gelöscht
R3TR
SUSH
Assignment: Service --&gt; Authorization Gelöscht
Objects
R3TR
SUSO
Authorization object
Gelöscht
R3TR
SUSP
Templates for authorization profiles
(Profile Generator)
Gelöscht
R3TR
SXCI
Business Add-Ins - Implementations
Gelöscht
R3TR
SXSD
Business Add-Ins - Definitions
Gelöscht
R3TR
TABL
Table
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/F0_FIELDS
Field of Analyzer(Char. and Key Fig. Ser­
vice not Known)
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_APADS
Application Assignment: Derivation
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_APFF
Define Fixed Fields for Application
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_APP
Application Table for Costing
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_APPT
Application Table for Costing, TEXT
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_CTGL
Catalog List (Costing)
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_EC
Environment Catalog (Costing)
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_FFMS
PA: Function Moduls of Function Cata­
log; with Namespace
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_FFMST
PA: Function Moduls of Function Cata­
log; with Namespace Text
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_SMSGC
Processing Control for Application
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_STY
Permitted Step Categories
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/P3_TA_STYT
Text Table for Permitted Step Categories Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/R0_FVS_APP
User of the Fair Value Server
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/R0_FVS_APPT
User of the Fair Value Server
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/TF3_UOID_C
Registration of Component-Specific
Connector Implementations
Gelöscht
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Objektname
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
99
Program ID
Objekttyp
Objektname
Beschreibung
Behandlung
R3TR
TABU
/BA1/TR0_APPCTN
Applications Registered in the FV/AC
Server
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/XX_CMP
Table of Components in the Bank Analy­
zer
Gelöscht
R3TR
TABU
/BA1/XX_CMPT
Text Table of Components in the Bank
Analyzer
Gelöscht
R3TR
TABU
/SAPPO/S_BPROC
SAP Business Processes
Gelöscht
R3TR
TABU
/SAPPO/S_BPROC_T Text: SAP Business Processes
Gelöscht
R3TR
TABU
/UI5/TREP_FILES
UI5 mapping table for property files with
text entries
Gelöscht
R3TR
TABU
/UI5/TREP_TEXT
UI5 mapping table for texts from pro­
perty files
Gelöscht
R3TR
TABU
/UI5/TREP_TEXT_T
UI5 table for translated texts from pro­
perty files
Gelöscht
R3TR
TABU
AGR_TIMEB
Time Stamp for Role (Profile Generation) Erhalten
R3TR
TABU
ALTLDESCR
Alert: Method Description - LanguageDependent
Gelöscht
R3TR
TABU
ALTOOLCHEK
Alert: Tools that have been checked as
usable
Gelöscht
R3TR
TABU
ALTOOLEXEC
Alert: Tool definition (executable, dispat­
cher and so on)
Gelöscht
R3TR
TABU
APB_LAUNCHPADT
Descriptions for APB_LAUNCHPAD
Gelöscht
R3TR
TABU
APB_LAUNCHPAD_V
Launchpad with versions
Gelöscht
R3TR
TABU
APB_LPD_CONTROL
Launchpad: Role and Instance
Gelöscht
R3TR
TABU
APB_LPD_OTR_KEYS
OTR keys for Launchpad texts
Gelöscht
R3TR
TABU
APB_LPD_VERSIONS
Launchpad: Role and Instance
Gelöscht
R3TR
TABU
ARBFND_I_APPMSGT Control tables of the Ariba integration
layer
Gelöscht
R3TR
TABU
ARBFND_I_DCXML_D Control tables of the Ariba integration
layer
Gelöscht
R3TR
TABU
ARBFND_I_DCXML_H Control tables of the Ariba integration
layer
Gelöscht
R3TR
TABU
ARBFND_I_DCXML_V
Control tables of the Ariba integration
layer
Gelöscht
R3TR
TABU
ARBFND_I_IFEH_AP
Control tables of the Ariba integration
layer
Gelöscht
R3TR
TABU
ARBFND_I_PROC
Control tables of the Ariba integration
layer
Gelöscht
R3TR
TABU
ARBFND_I_TRFM
Control tables of the Ariba integration
layer
Gelöscht
100
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Program ID
Objekttyp
Objektname
Beschreibung
Behandlung
R3TR
TABU
BALOBJ
Application log: objects
Erhalten
R3TR
TABU
BALOBJT
Application Log: Object Texts
Erhalten
R3TR
TABU
BALSUB
Application log: sub-objects
Erhalten
R3TR
TABU
BALSUBT
Application Log: Subobject Texts
Erhalten
R3TR
TABU
BDS_LOCL
BDS: Assignment of Application Classes
to KPro Doc. Classes
Gelöscht
R3TR
TABU
CRMC_Q1O_FIELDS
Field names for One Order Search
Gelöscht
R3TR
TABU
CRMC_REPDY
Control Table for Dyn. Access
(CL_CRM_REPORT_ACC_DYNAMIC)
Gelöscht
R3TR
TABU
CSL_EOME
CSL: Mapping ELement EDTY&lt;-&gt;
EODD
Gelöscht
R3TR
TABU
CSL_EOMP
CSL: Mapping Ddic Block Object &lt;-&gt; Gelöscht
Block Object Type
R3TR
TABU
CSL_EOTY
CSL: Cross-Component and Cross-Re­
lease Object Type
Gelöscht
R3TR
TABU
CUSAH
IMG attribute table: SAP data
Gelöscht
R3TR
TABU
CVERS_REF
Reference Table for CVERS Entries
Gelöscht
R3TR
TABU
DSYAD
Structures: Display Structure Without
Text
Gelöscht
R3TR
TABU
DSYAH
Structures: Header Data
Gelöscht
R3TR
TABU
DSYAI
Structures: Structure Short Text
Gelöscht
R3TR
TABU
DSYAS
Structures: Maintenance Structure Wi­
thout Text
Gelöscht
R3TR
TABU
DSYAT
Structures: Texts for Maintenance Struc­ Gelöscht
ture
R3TR
TABU
DSYAV
Structures: Directory of Views on Books
Gelöscht
R3TR
TABU
ECHS_DEFLTRESOL
SAP Default Resolution Strategy
Gelöscht
R3TR
TABU
ECHS_PP_PROCESS
SAP Postprocessing (Bijection ECH &lt;&gt; PPO)
Gelöscht
R3TR
TABU
ECHS_PROCESSES
SAP Business Process and Assgmt of
Action Persistence Notif.
Gelöscht
R3TR
TABU
ECHS_PROCES­
SES_T
Text - SAP Business Process
Gelöscht
R3TR
TABU
EXCEPT2
Object-Specific BC Set Error Case Ex­
ception Table
Gelöscht
R3TR
TABU
EXCEPT2T
Exception Justification Text
Gelöscht
R3TR
TABU
FEHT_PROXY2CMPR
Mapping from API and API Mehtod to
Business Process
Gelöscht
R3TR
TABU
GEOCD2CLS
Mapping Table: Geocoder ID for ABAP
00 Class
Erhalten
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
101
Program ID
Objekttyp
Objektname
Beschreibung
Behandlung
R3TR
TABU
GLOSSARY1
Table with Glossary Entries
Gelöscht
R3TR
TABU
GLOSSARY2
Glossary Text Table
Gelöscht
R3TR
TABU
GLOSSARY3
Glossary Table
Gelöscht
R3TR
TABU
IWREFERENC
IWB: Info Object Where-Used References Gelöscht
R3TR
TABU
NWS_EXT_PROJN
Data Transport Management Tool Pro­
jects
Gelöscht
R3TR
TABU
NWS_EXT_PROJNT
Data Transport Management Tool Pro­
ject Texts
Gelöscht
R3TR
TABU
OBJSUB
Subobjects
Gelöscht
R3TR
TABU
OBJSUBT
Object: Short Description of Sub-Object
Gelöscht
R3TR
TABU
POWL_SELCRIT
Cirteria Storage
Gelöscht
R3TR
TABU
PPFTFLTVAL
PPF: Value Table for Filter Value of BADI
EXEC_METHODCALL
Gelöscht
R3TR
TABU
RSECACHK
Table for Controlling ABAP Programs
Gelöscht
R3TR
TABU
SAPWLREORG
SAP Workload: Reorganization control
Gelöscht
R3TR
TABU
SDOKLORTAB
SDOK: Tables of Attributes of Relations­
hips for LOIOs
Gelöscht
R3TR
TABU
SDOKLOTAB
SDOK: Tables for logical information ob­
jects
Gelöscht
R3TR
TABU
SDOKPHTAB
SDOK: Tables for physical information
objects
Gelöscht
R3TR
TABU
SERPT
Reporting: Texts for Tree Structure
Gelöscht
R3TR
TABU
SPERS_OBJ
Personalization object repository
Gelöscht
R3TR
TABU
SPERS_REG
Personalization registration table
Gelöscht
R3TR
TABU
STERM_COMM
Table with Comment Entries for Terms
Gelöscht
R3TR
TABU
STERM_COMP
Additional Components for Term Entry
Gelöscht
R3TR
TABU
STERM_HEAD
Header Table for STERM (SAPterm):
Concept Attributes
Gelöscht
R3TR
TABU
STERM_LINK
Link Between Concept and Associated
Terms
Gelöscht
R3TR
TABU
STERM_REF
References to Term Entries
Gelöscht
R3TR
TABU
STERM_TEXT
Terminology Text Table
Gelöscht
R3TR
TABU
STXBITMAPS
SAPscript Graphics Management
Gelöscht
R3TR
TABU
SWBRULECOM
WF: Client-specific start conditions
Gelöscht
R3TR
TABU
SWECDOBTYP
Assignment change document/workflow Erhalten
object types
R3TR
TABU
SXPGCOTABE
Definition of logical operating system
commands(SAP table)
102
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Gelöscht
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Program ID
Objekttyp
Objektname
Beschreibung
Behandlung
R3TR
TABU
T778U
Subtypes
Gelöscht
R3TR
TABU
TABDIRDEVC
Assignment of Development Class to
Table Entries
Gelöscht
R3TR
TABU
TACT
Activities that can be protected
Erhalten
R3TR
TABU
TACTT
Activities that can be protected
Erhalten
R3TR
TABU
TBANK_PP_APPM
Methods Implemented by Application for Gelöscht
Parallel Processing Framework
R3TR
TABU
TBANK_PP_PPAPPL
Application Types in Parallel Processing
Framework
R3TR
TABU
TBANK_PP_PPAPPLT Texts on Application Types in Parallel
Processing
Gelöscht
R3TR
TABU
TBE11
BTE Application Indicator
Erhalten
R3TR
TABU
TBE12
Complementary Software Partner
Erhalten
R3TR
TABU
TBE22
Complementary Software Partner Pro­
duct
Erhalten
R3TR
TABU
TBE22T
Complementary Software Partner Pro­
duct Description
Erhalten
R3TR
TABU
TBE23
Business Framework: Partner's Active
Products
Erhalten
R3TR
TABU
TBE32
Publish&Subscribe BTE: Customer En­
hancements
Erhalten
R3TR
TABU
TBRG
Authorization groups
Erhalten
R3TR
TABU
TBRGT
Authorization Group Names
Erhalten
R3TR
TABU
TCMES
Settings for External Scheduling of Order Erhalten
R3TR
TABU
TCN41
Network Defaults
Erhalten
R3TR
TABU
TDDAT
Maintenance Areas for Tables
Gelöscht
R3TR
TABU
TMENU01
Node Table for General Structure Sto­
rage
Gelöscht
R3TR
TABU
TMENU01R
General Structure Storage References
Gelöscht
R3TR
TABU
TMENU01T
General Structure Storage Node Names
Gelöscht
R3TR
TABU
TNODE01
Node Table for General Structure Sto­
rage
Gelöscht
R3TR
TABU
TNODE01R
General Structure Storage References
Gelöscht
R3TR
TABU
TNODE01T
General Structure Storage Node Names
Gelöscht
R3TR
TABU
TNODEIMG
Node table for the new IMG
Gelöscht
R3TR
TABU
TNODEIMGR
References for the new IMG
Gelöscht
R3TR
TABU
TNODEIMGT
General Structure Storage Node Names
Gelöscht
R3TR
TABU
TPGP
ABAP/4 Authorization Groups
Gelöscht
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Gelöscht
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
103
Program ID
Objekttyp
Objektname
Beschreibung
R3TR
TABU
TPS31
Process BTE: Alternative Function Modu­ Gelöscht
les from SAP
R3TR
TABU
TRESC
Reserved Names for Customizing Ta­
bles/Objects
Gelöscht
R3TR
TABU
TTDTG
SAPscript: Standard Symbols for Word
Processing
Gelöscht
R3TR
TABU
TTXID
Valid text IDs
Gelöscht
R3TR
TABU
TTXIT
Texts for Text IDs
Gelöscht
R3TR
TABU
TTXOB
Valid text objects
Gelöscht
R3TR
TABU
TTXOT
Short Texts for Text Objects
Gelöscht
R3TR
TABU
TTYP
Object Types for Accounting
Erhalten
R3TR
TABU
TVDIR
View Directory
Gelöscht
R3TR
TABU
TVIMF
User routines called from view mainte­
nance
Gelöscht
R3TR
TABU
UCUW001
Personalization Workbench settings
Gelöscht
R3TR
TABU
UCUW011
Personalization Workbench settings
Gelöscht
R3TR
TABU
UJ0_FACTORY
BPC: System table for BPC Factories
Gelöscht
R3TR
TABU
UJ0_PARAM_CHECK
BPC: Check IMG parameters
Gelöscht
R3TR
TABU
UJA_APPL_COMP
observer list for application components
Gelöscht
R3TR
TABU
UJA_DIM_OBSERVER BPC: Dimension observer
Gelöscht
R3TR
TABU
UJA_HIER_CLASS
BPC: Hierarchy class
Gelöscht
R3TR
TABU
UJO2_ENGINE_LIST
Registered Query Engines and their prio­
rities
Gelöscht
R3TR
TABU
UJT_TRANS_POST
BPC: Post action after transport
Gelöscht
R3TR
TABU
UJT_VAL_CONFIG
BPC: transport setting for configuration
Gelöscht
R3TR
TABU
URL_EXITS
Definition of workplace node types
Gelöscht
R3TR
TABU
USR10
User master authorization profiles
Gelöscht
R3TR
TABU
USR11
User Master Texts for Profiles (USR10)
Gelöscht
R3TR
TABU
USR12
User Master Authorization Values
Gelöscht
R3TR
TABU
USR13
Short Texts for Authorizations
Gelöscht
R3TR
TABU
UST10C
User master: Composite profiles
Gelöscht
R3TR
TABU
UST10S
User master: Single profiles
Gelöscht
R3TR
TABU
UST12
User master: Authorizations
Gelöscht
R3TR
TDAT
/BA1/P3_EC
Modular Costing
Gelöscht
R3TR
TDAT
ADDRESS
Customizing addresses
Erhalten
R3TR
TDAT
ADDRESS_4.6
Customizing Addresses Release &gt; 4.5
Erhalten
104
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Behandlung
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Program ID
Objekttyp
Objektname
Beschreibung
Behandlung
R3TR
TDAT
LT_VARIANT
ABAB/4 List viewer report display vari­
ants
Gelöscht
R3TR
TDAT
SUSPR
Authorization profiles
Gelöscht
R3TR
TDAT
WDY_CONF_USER
Configuration Data / Personalization
Data with Description
Gelöscht
R3TR
TEXT
SAPscript Text
Gelöscht
R3TR
TOBJ
Definition of a Maintenance and Trans­
port Object
Gelöscht
R3TR
TRAN
Transaction
Gelöscht
R3TR
TTYP
Table Type
Gelöscht
R3TR
TYPE
Type Group
Gelöscht
R3TR
UDMO
Data model
Gelöscht
R3TR
UENO
Entity Type
Gelöscht
R3TR
VCLS
View cluster
Gelöscht
R3TR
VDAT
/BA1/P0_MV_STRAT
View Maintenance for Strategies
Gelöscht
R3TR
VDAT
/BA1/P3_MV_EC
Field Catalog for Calculation Tool
Gelöscht
R3TR
VDAT
/BA1/P4_MV_APPL
Maintenance View for Application Indica­
tor
Gelöscht
R3TR
VDAT
/BA1/P4_MV_SET
Maintenance View for Derivation Set­
tings
Gelöscht
R3TR
VDAT
/IWFND/V_MGDEAM
Assign SAP System Aliases to OData
Service
Erhalten
R3TR
VDAT
/SAPPO/
SSAPCMPNT
Software Component of Postprocessing
Office
Gelöscht
R3TR
VDAT
/SAPPO/VA_BPROC
Activate Creation of Postprocessing Or­
ders
Gelöscht
R3TR
VDAT
/SAPPO/
VSSCRN_AS
Tab Page Display in Object Area
Gelöscht
R3TR
VDAT
/SAPPO/VSVALIDOT
Define Permitted Object Types
Gelöscht
R3TR
VDAT
/SAPPO/VS_BPROC
Business Processes (System) of Post­
processing Office
Gelöscht
R3TR
VDAT
/SAPPO/VS_CMPNT
Software Components (System) of Post­ Gelöscht
processing Office
R3TR
VDAT
/SAPPO/
VS_OBJBOR
Methods for each Component of Post­
processing Office
Gelöscht
R3TR
VDAT
/SAPPO/VS_OBJECT Object Types of Postprocessing Office
Gelöscht
R3TR
VDAT
/UI2/V_SEMOBJ
Semantic Objects - SAP Delivery
Gelöscht
R3TR
VDAT
ARBFND_V_APPL
Control tables of the Ariba integration
layer
Gelöscht
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
105
Program ID
Objekttyp
Objektname
Beschreibung
Behandlung
R3TR
VDAT
ARBFND_V_OBJT
Control tables of the Ariba integration
layer
Gelöscht
R3TR
VDAT
COMV_PART­
NER_FCT
Partner Functions
Erhalten
R3TR
VDAT
CRMV_ACT_CAT_AS
S
Assign Activity Categories to Transaction Erhalten
Types
R3TR
VDAT
CRMV_EVC_ALL
Maintenance of Callback Functions
Gelöscht
R3TR
VDAT
CRMV_FUNC_AS­
SIGN
Assignment: Event Handler Modules for
Object Function
Gelöscht
R3TR
VDAT
CRMV_OB­
JECT_FUNC
Event Handler: Assignment Object Functions
Gelöscht
R3TR
VDAT
CRMV_OBJ_FUNC
Event Handler: Object Functions
Gelöscht
R3TR
VDAT
ECHV_PROCESS
Process Data for Error and Conflict
Handler
Gelöscht
R3TR
VDAT
FEHV_PROXY2CMPR
Mapping from API and API Mehtod to
Business Process
Gelöscht
R3TR
VDAT
POWL_V_QUERY
View: Query definition
Gelöscht
R3TR
VDAT
POWL_V_QUERY_R
View: Query - Role assignment
Gelöscht
R3TR
VDAT
POWL_V_TYPE
View: Type definition
Gelöscht
R3TR
VDAT
POWL_V_TYPE_R
View: Type - Role assignment
Gelöscht
R3TR
VDAT
SWFDVEVTY2
Event Type Linkages
Gelöscht
R3TR
VDAT
VEDI_EDMSG
EDI: Logical Message Types
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_ARC_USR
Customizing View for Archiving
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_BALSUB
Application log: sub-object maintenance
view
Erhalten
R3TR
VDAT
V_BRG_54
Authorization groups for tables and
views
Erhalten
R3TR
VDAT
V_CNV_OBJSUB
Subobjects
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_DDAT_54
Authorization group assignment to
table/view
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_FPB_PERSAPPL
Maintenance View of the Personalization
Hierarchy
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_SDOKSTCA
SDOK: Maintain Categories
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_T001K_ASSIGN
Assignment Plant - Company Code
Erhalten
R3TR
VDAT
V_T001W
Plants
Erhalten
R3TR
VDAT
V_T003O_PS
Maintain Network Types
Erhalten
R3TR
VDAT
V_T009B
Period assignment
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_T024A
Maintenance planner group
Erhalten
R3TR
VDAT
V_T024D
MRP Controllers
Erhalten
106
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
Program ID
Objekttyp
Objektname
Beschreibung
Behandlung
R3TR
VDAT
V_T399X_NN
Network type parameters: Overview
Erhalten
R3TR
VDAT
V_T430_CN
Activity Control Key
Erhalten
R3TR
VDAT
V_T52B4
Valid Attribute Values
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TBCA
Bar Chart: Chart
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TBCC
Bar Chart: Color Assignment
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TBCF
Bar Chart: Form Assignment
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TBCG
Bar chart: Graphic profile
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TBCL
Bar chart: Graphic element
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TBCO
Bar chart: Option profile
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TBCT
Bar chart: Field definition
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TBFM
Bar Chart: Form Definition
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TBHL
Bar Chart: Color Definition
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TCNC
Network/Hierarchy: Frames
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TCNG
Network/Hierarchy: Graphics Profile
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TCNL
Network/Hierarchy: Links
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TCNN
Network/Hierarchy: Nodes
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TCNO
Network/Hierarchy: Option Profile
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TFAT
Network/Hierarchy: Field Definition
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TFMT
Network/Hierarchy: Form Definition
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TGMF
VarChart Graphics: Files for including
symbols
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_THLT
Network/Hierarchy: Color Definition
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TPGP
Maintain tables TPGP and TPGPT
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TTXIDI
Text IDs allowed
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TTXOBI
Valid Text Objects
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TTZEX
Convert time zone ID ext. -&gt; SAP
Erhalten
R3TR
VDAT
V_TVIMF
FORM routines to be called from view
maintenance
Gelöscht
R3TR
VDAT
V_TWPC_ARRAYTP
Definition of Column Groups
Erhalten
R3TR
VDAT
V_TWPC_COL_ERP
Column Definition
Erhalten
R3TR
VDAT
V_TWPC_DATAVW
Data View
Erhalten
R3TR
VERS
Information about component version
which should usually not be part of AddOn deliveries at all. Contained informa­
tion is deleted by SAINT.
Erhalten
R3TR
VIEW
View
Gelöscht
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
107
Program ID
Objekttyp
R3TR
Beschreibung
Behandlung
W3HT
Web Reporting/Internet Transaction
Server HTML Templates
Gelöscht
R3TR
W3MI
Web Reporting/Internet Transaction
Server MIME Types(binary
Gelöscht
R3TR
WAPA
BSP (Business Server Pages) Applica­
tion
Gelöscht
R3TR
WDCA
Web Dynpro Application Configuration
Gelöscht
R3TR
WDCC
Web Dynpro Component Configuration
Gelöscht
R3TR
WDYA
Web Dynpro Application
Gelöscht
R3TR
WDYN
Web Dynpro Component
Gelöscht
R3TR
WEBI
Virtual End Point
Gelöscht
R3TR
XINX
Extension Index
Gelöscht
R3TR
XPRA
Program Run after Transport
Erhalten
R3TR
XSLT
Transformation
Gelöscht
108
Objektname
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Add-On-Deinstallation
13
Weiterführende Informationen
Sie finden hier Informationen zu den folgenden Themen:
● Übersicht: Einspielwerkzeuge [Seite 111]
● Modifikationen und ihre Auswirkungen [Seite 111]
● Konflikte [Seite 118]
● Beispiele: Attribute im Software Delivery Assembler [Seite 125]
● CD für die Add-On-Auslieferung [Seite 127]
● Troubleshooting [Seite 130]
● Pfade zur Dokumentation im SAP Help Portal [Seite 130]
● Terminologie [Seite 134]
13.1
Kompatibilität von SAP NetWeaver Releases
Mit der Einführung von SAP Netweaver Enhancement Packages wurde das Konzept der abwärtskompatiblen SAP
Netweaver Releases eingeführt. Abwärtskompatibilität bedeutet, dass ABAP-Software, die für ein bestimmtes
SAP NetWeaver Release entwickelt wurde, auch auf höheren abwärtskompatiblen SAP NetWeaver Releases
lauffähig ist. Ein für ein spezifisches SAP NetWeaver Release attributiertes Package (Support Package,
Installation Package und Upgrade Package) kann somit in höheren abwärtskompatiblen SAP NetWeaver Releases
installiert werden.
Die Kompatibilitätsregeln werden über die ABAP Softwarelogistik-Werkzeuge Support Package Manager
(Transaktionscode SPAM) und SAP Add-On Installation Tool (Transaktionscode SAINT) ausgeliefert.
Empfehlung
Spielen Sie stets die neueste Version eines SPAM/SAINT-Updates ein, bevor Sie mit diesen Werkzeugen
arbeiten.
Es gibt drei verschiedene Stati der Abwärtskompatibilität:
●
nicht kompatibel:
Packages dieses SAP NetWeaver Releases können nicht in das andere SAP NetWeaver Release installiert
werden. Es ist nicht möglich, Packages auszuliefern und zu attributieren, so dass sie in beide SAP NetWeaver
Releases eingespielt werden können.
●
eingeschränkt kompatibel:
Packages dieses SAP NetWeaver Releases können im Standardfall nicht in das andere SAP NetWeaver
Release installiert werden. Wenn für die ABAP Software nachgewiesen wird, dass sie in beiden SAP
NetWeaver Releases lauffähig ist, ist es möglich, die Packages so zu attributieren, dass sie in beide SAP
NetWeaver Releases eingespielt werden können.
Bevor ein Package an Kunden ausgeliefert wird, muss das Importverhalten für alle SAP NetWeaver Zielrelease
sorgfältig geprüft werden. Der Import kann fehlschlagen, wenn z.B. referenzierte Objekte nicht im Zielsystem
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
109
existieren. Der Import kann dann nur durch das Definieren einer alternativen Einspielbedingung für das SAP
NetWeaver Zielrelease angeschaltet werden. Dabei muss das originale SAP NetWeaver Release aus der
alternativen Einspielbedingung entfernt und das gewünschte höhere abwärtskompatible SAP NetWeaver
Release eingetragen werden.
●
vollständig kompatibel:
Ein für ein bestimmtes SAP NetWeaver Release gebautes Package kann in das andere SAP NetWeaver
Release ohne weiteres installiert werden.
Die nachfolgende Matrix beinhaltet die aktuellen Kompatibilitätsregeln. Die Spalten geben das SAP NetWeaver
Release wieder, in welches das Package installiert werden soll, die Zeilen das original SAP NetWeaver Release des
Packages.
Tabelle 20:Kompatibilität von SAP NetWeaver Releases
SAP_BA­
SIS
6.20
6.40
7.0
7.0
EHP1
7.00
EHP2
7.1
7.1
EHP1
7.2
7.3
7.3
EHP1
7.4
7.5
6.20
6.40
7.00
7.0 EHP1
7.00
EHP2
7.1
7.1 EHP1
7.2
7.3
7.3 EHP1
7.4
7.5
Beispiel
● Für SAP NetWeaver 7.0 EHP1 wurde ein Package gebaut. Dieses Package kann in die SAP NetWeaver
Releases 7.0 EHP1, 7.0 EHP2, 7.3 EHP1, 7.4 und 7.5 eingespielt werden.
● Für SAP NetWeaver 7.1 wurde ein Package gebaut. Dieses Package kann in die SAP NetWeaver Releases
7.1 und 7.1 EHP1 eingespielt werden. Mit entsprechender Attributierung ist es außerdem möglich, das
Package in die SAP NetWeaver Releases 7.2, 7,3, 7.3 EHP1, 7.4 und 7.5 einzuspielen.
110
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
● Ihr System hat den Releasestand SAP NetWeaver 7.3 EHP1. Packages für SAP NW Releases 7.0, 7.0 EHP1,
7.0 EHP2 und 7.3 EHP1 sind im Standardfall einspielbar. Für Packages, die in den SAP NW Releases 7.1, 7.1
EHP1, 7.2 und 7.3 gebaut wurden, sind die alternativen Einspielbedingung auf Einspielbarkeit zu prüfen.
13.2 Übersicht: Einspielwerkzeuge
Die Einspielwerkzeuge für Add-On-Pakete sind:
Tabelle 21:
Werkzeug
Beschreibung
SAP Add-On Installation Tool (Transaktionscode SAINT)
Ermöglicht die Installation und das Upgrade von Add-On-Pa­
keten direkt aus dem SAP-System
Support Package Manager (Transaktionscode SPAM)
Spielt Support Packages ein (z.B. Add-On Support Packages,
Conflict Resolution Transports)
Software Update Manager (SUM)
Steuert das SAP-System-Upgrade basierend auf ABAP. Zur
Aktualisierung des Add-On während eines SAP-System-Up­
grade können Add-On-Upgrade- und Add-On-Austausch-Pa­
kete in das SAP-System-Upgrade eingebunden werden.
Hinweis
Für SAP Add-On Installation Tool und Support Package Manager gibt es eine detaillierte Online-Dokumentation
im jeweiligen Werkzeug.
Für das SAP-System-Upgrade mit SUM gibt es den Leitfaden Update of SAP Systems Using Software Update
Manager für das jeweilige SL Toolset Release, der unter https://help.sap.com/sltoolset verlinkt ist, sowie
individuelle Upgrade-Leitfäden im SAP Service Marketplace unter https://service.sap.com/instguides .
13.3 Modifikationen und ihre Auswirkungen
Bevor Sie mit der Entwicklung eines Add-On beginnen, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Add-On Modifikationen am
SAP-Standard erfordert.
Für Add-Ons, die mit dem SAP Add-On Assembly Kit erstellt werden, sind Modifikationen an einer
Anwendungskomponente der Schicht R technisch möglich. Allerdings raten wir dringend von der Erstellung
eines modifizierenden Add-On ab, da Modifikationen das Verhalten des gesamten Systems ändern.
Modifizierende Add-Ons werden von SAP nicht zertifiziert. Wenn Sie Modifikationen an einem Objekt durchführen,
müssen Sie sicherstellen, dass andere SAP-Komponenten das Objekt noch verwenden können. Modifikationen
bedeuten daher einen erheblichen Mehraufwand. Darüber hinaus haben sie Auswirkungen auf die folgenden
Bereiche:
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
111
● Add-On-Entwicklungslandschaft und Wartungslandschaft
Wenn Sie Modifikationen durchführen müssen, dann hat dies sowohl Auswirkungen auf die Add-OnEntwicklungslandschaft als auch auf die Wartungslandschaft.
Wenn Sie nichtmodifizierende Add-Ons entwickeln, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen mehrere
Add-Ons in einem System entwickeln. Dies ist bei modifizierenden Add-Ons nicht möglich. Sie können pro
Entwicklungssystem nur ein Add-On entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie unter Entwicklung mehrerer Add-Ons in einer Systemlandschaft [Seite 36].
● Einspielbarkeit
Wenn Ihre Kunden Ihr Add-On verwenden, dann ist nicht sichergestellt, dass sie SAP-Support-Packages in
das Add-On-System einspielen können, da SAP-Support-Packages die Add-On-Modifikationen wieder
überschreiben könnten. In der Regel ist die Erstellung von CRTs notwendig.
Darüber hinaus können Sie nicht garantieren, dass Kunden Ihr Add-On einspielen können. Wenn ein anderes
Add-On, das dieselben Objekte modifiziert, bereits im System installiert ist, dann ist eine gleichzeitige
Installation nicht mehr möglich. Genauso kann es vorkommen, dass andere Add-Ons nicht mehr eingespielt
werden können, wenn Ihr Add-On bereits installiert ist, wenn beide Add-Ons das gleiche Objekt modifizieren.
Beachten Sie dazu auch den Punkt Konflikte mit Add-On-Komponenten der gleichen Schicht im Abschnitt
Konflikte bei Installation/Upgrade eines Add-On [Seite 120].
● Wartung
Modifikationen an SAP-Standardentwicklungsobjekten führen zu einer Verflechtung der Add-On-Entwicklung
mit dem SAP-Standard. Dadurch werden eine unabhängige Wartung und Upgrade-Fähigkeit unmöglich.
Alle Änderungen, die durch Support Packages in das Add-On-Entwicklungssystem kommen, müssen Sie mit
den Add-On-Modifikationen vergleichen und gegebenenfalls abgleichen. Sie müssen Conflict Resolution
Transports (CRT) erstellen. Dies gilt für jedes Support Package, das SAP zu der von Ihrem Add-On
modifizierten Komponente erstellt und das Konflikte mit den von Ihnen vorgenommenen Modifikationen hat.
Dieser Vorgang ist fehleranfällig. Überdies wird Ihr Add-On damit abhängig vom Wartungszyklus der SAP, da
Sie diesen Vorgang bis zum Ende des Wartungszyklus des entsprechenden SAP-Release wiederholen
müssen.
Weitere Informationen
● In vielen Fällen lassen sich Modifikationen durch die Nutzung von Erweiterungstechniken vermeiden, wie z.B.
Erweiterungsspots oder Appends. Für Entwicklungen, die auf SAP NetWeaver 7.0 basieren, steht das
Enhancement Framework zur Verfügung. Prüfen Sie diese Möglichkeiten eingehend, bevor Sie Modifikationen
durchführen. Siehe dazu auch: Ergänzungen zum Thema Erweiterungstechnik und Modifikationen [Seite 52] .
● Wenn Modifikationen unvermeidlich sind, dann müssen Sie immer noch eine Reihe von Regeln beachten
[Seite 115] .
● Beachten Sie auch die Informationen, die Sie unter Konflikte [Seite 118] und den zugehörigen Abschnitten
finden.
13.3.1 Entwicklungslandschaft für modifizierendes Add-On
aufbauen
Wenn Ihr Add-On gleichzeitig mehrere SAP-Releases unterstützen soll, dann benötigen Sie für jedes unterstützte
SAP-Release eine eigene Entwicklungslandschaft. Für den Aufbau einer Entwicklungslandschaft für Add-Ons mit
Modifikationen gehen Sie wie folgt vor:
112
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
Vorgehensweise
1. Erstellen Sie das neue Entwicklungssystem als Kopie des ersten Konsolidierungssystems.
2. Wählen Sie für das Mandantenlayout eine der folgenden Optionen:
○ Verwenden Sie im neuen Entwicklungssystem den ehemaligen Testmandanten als neuen
Entwicklungsmandanten und den ehemaligen Auslieferungsmandanten als neuen CustomizingMandanten.
○ Wenn Sie Ihre Entwicklung auf dem ausgelieferten Customizing des Vorgänger-Release aufsetzen wollen,
können Sie alternativ den neuen Entwicklungsmandanten als Kopie des neuen Customizing-Mandanten
erstellen.
3. Führen Sie nach der Kopie im neuen Entwicklungssystem ein SAP-System-Upgrade auf das neu zu
unterstützende SAP-Release durch. Gleichen Sie dabei bei Bedarf die modifizierten Objekte ab
(Transaktionen SPPD und SPAU). Während des Upgrade müssen Sie auch das SAP Add-On Assembly Kit
aktualisieren. Überprüfen Sie anschließend die Einstellungen [Seite 41] des Entwicklungssystems. Sie müssen
beispielsweise die Add-On-Release-Bezeichnung aktualisieren.
4. Erstellen Sie das neue Konsolidierungssystem als Installation eines neuen SAP-Systems oder als Kopie eines
bereits installierten SAP-Systems. Installieren Sie das SAP Add-On Assembly Kit [Seite 40] im neuen
Konsolidierungssystem, und nehmen Sie die nötigen Einstellungen [Seite 41] vor.
5. Wenn Sie Ihr Add-On in mehreren Sprachen ausliefern, richten Sie die Übersetzungsumgebung im neuen
Konsolidierungssystem analog zu der Übersetzungsumgebung des bestehenden Konsolidierungssystems
ein. Weitere Informationen finden Sie im SAP Help Portal in der Dokumentation Einrichtung und Koordination
der Übersetzung.
6. Erstellen Sie im Customizing-Mandanten des neuen Entwicklungssystems einen Transportauftrag, in den Sie
die Komponentenstückliste des Vorgänger-Release einbinden. Wählen Sie dazu die Auftragsart Transport von
Kopien.
7. Exportieren Sie den Transport von Kopien in den übersetzten Sprachen der ersten Entwicklungslandschaft.
Beachten Sie dabei, dass Sie den Parameter LSM auf ALL setzen und dass der Parameter LANGUAGE alle
übersetzten Sprachen der ersten Entwicklungslandschaft enthält. Standardmäßig ist für den Parameter LSM
der Wert MASTER gesetzt (siehe auch Parameter LANGUAGE und LSM einstellen [Seite 46]).
8. Importieren Sie den Transport von Kopien in den Auslieferungsmandanten des neuen
Konsolidierungssystems.
9. Registrieren Sie den Transport von Kopien als Komponentenstückliste des Vorgänger-Release, da diese
später bei der Erstellung der Austauschkomponentenstückliste benötigt wird. Rufen Sie dazu im
Auslieferungsmandanten des neuen Konsolidierungssystems den Software Delivery Composer auf. Wählen
Sie im Einstiegsbild die Funktion
Auslieferung zu Auslieferungsauftrag
Bekannt machen .
10. Informieren Sie Ihre Entwickler, dass sie in dem neuen Entwicklungssystem überprüfen müssen, welche der
Add-On-Objekte im neuen SAP-Release angepasst oder gelöscht werden müssen. Die Add-On-Objekte sind in
der Komponentenstückliste des Vorgänger-Release enthalten. Nach Durchführung der Anpassungen
transportieren Sie alle Add-On-Objekte (einschließlich der gelöschten) mit einem Konsolidierungstransport in
das neue Konsolidierungssystem. Dieser Transport bildet die Grundlage Ihres weiteren unterstützten SAPRelease.
Beispiel
Das modifizierende Add-On EFGH, Release 100, wurde auf SAP NetWeaver 7.0 entwickelt (EFGH 100_700).
Das Add-On soll nun als neues Release 200 auf SAP NetWeaver 7.4 (EFGH 200_740) weiter entwickelt werden.
Die Grafik illustriert den Aufbau der neuen Entwicklungslandschaft.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
113
Abbildung 5:Aufbau der neuen Entwicklungslandschaft für das modifizierende Add-On EFGH 200_740
Empfehlung
Dieses Verfahren können Sie auch für modifikationsfreie Add-Ons verwenden. Allerdings empfehlen wir dies
nicht, da ein Upgrade in der Regel einen höheren Aufwand bedeutet.
Hinweis
Beachten Sie, dass Sie in allen Fällen beim Aufbau des SAP-Systems genau den Zustand (insbesondere
hinsichtlich Release- und Support-Package-Stand) herstellen, den Sie für Ihre Auslieferungsstrategie [Seite
20] benötigen.
Beachten Sie beim Aufbau der Systemlandschaft das Mandantenlayout [Seite 38].
13.3.2 Wartungslandschaft für ein modifizierendes Add-On
Wenn Ihr Add-On den SAP-Standard modifiziert, müssen Sie einen Modifikationsabgleich für SAP-SupportPackages durchführen, falls diese Ihre Modifikationen überschreiben.
114
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
Bei modifizierenden Add-Ons können Sie im Wartungssystem den notwendigen Modifikationsabgleich
vornehmen, um CRTs zu erstellen. Die Zwei-System-Landschaft ermöglicht außerdem einen Vergleich von
Objekten ohne Versionierung. Da Sie nicht vorhersagen können, wann und mit welchen Auswirkungen SAPSupport-Packages auf die Modifikationen Ihres Add-On treffen, und welcher Aufwand Ihnen bei der CRTErstellung entsteht, dient das zweite System als Puffer.
Der Modifikationsabgleich muss bei einer Systemlandschaft mit Modifikationen zusätzlich zu den
Wartungsaufgaben, die im Abschnitt Systemlandschaft für die Add-On-Wartung [Seite 34] beschrieben sind,
durchgeführt werden.
13.3.3 Regeln für die Entwicklung eines modifizierenden AddOn
Wenn Modifikationen an SAP-Standardobjekten notwendig sind, dann sollten Sie nach dem Prinzip „so wenig wie
möglich und nur so viel wie unbedingt nötig“ vorgehen. Beachten Sie außerdem die folgenden Regeln:
● Modifikationen an Objekten der Softwarekomponenten SAP_BASIS und SAP_ABA sowie Modifikationen an
anderen Add-Ons sind unzulässig.
Modifikationen an ABAP-Dictionary-Objekten aus SAP_BASIS können beim Upgrade verloren gehen. Diese
Objekte liegen nach dem Upgrade wieder in ihrer ursprünglichen Form vor. Das System unterstützt den
Modifikationsabgleich von Objekten aus SAP_BASIS nicht.
● Die Modifikationen Ihres Add-On dürfen nur eine SAP-Haupt-/Anwendungskomponente betreffen (z.B.
SAP_HR oder SAP_APPL).
● Verwenden Sie den Modifikationsassistenten. Weitere Informationen finden Sie im SAP Help Portal unter Der
Modifikationsassistent.
● Beachten Sie weitere Restriktionen in der folgenden Tabelle:
Tabelle 22:
Modifikation
Entwicklung (Add-On Installation
Wartung (Add-On Support Package,
Package, Add-On Upgrade Package,
Conflict Resolution Transport)
Add-On Exchange Package)
Neue Modifikationsobjekte
nicht empfohlen
Neue Funktionsbausteine in SAP-Funk­ nicht erlaubt
nicht erlaubt
nicht erlaubt
tionsgruppen
Änderungen an der Benutzungsober­
nicht erlaubt
nicht erlaubt
nicht erlaubt
nicht erlaubt
fläche des SAP-Standards
Dictionary-Änderungen, die Daten­
banktabellen ändern (z.B. Hinzufügen
von Feldern, Includes)
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
115
Modifikation
Entwicklung (Add-On Installation
Wartung (Add-On Support Package,
Package, Add-On Upgrade Package,
Conflict Resolution Transport)
Add-On Exchange Package)
Modifikationen an nichtversionierbaren nicht erlaubt
nicht erlaubt
Objekten fremder Softwarekomponen­
ten (z.B. Tabelleneinträge in SAP-Ta­
bellen oder logische Transportobjekte);
ein Abgleich mit Conflict Resolution
Transports ist für diese Modifikationen
praktisch nicht möglich
Löschen oder Umbenennen von SAP-
nicht erlaubt
nicht erlaubt
Modifikationen am SAP-Standard-Cus­ nicht erlaubt
nicht erlaubt
Standardobjekten
tomizing
Modifikationen von Domänen
nicht erlaubt
nicht erlaubt
Customer Exits
nicht erlaubt
nicht erlaubt
Nutzung von Customizing-Includes
nicht erlaubt
nicht erlaubt
und System-Includes
Hinweis
Überprüfen Sie Ihre Modifikationen regelmäßig im Modifikationsbrowser (Transaktionscode SE95).
13.3.4 Conflict Resolution Transport erstellen
Verwendung
Hinweis
Conflict Resolution Transports (CRTs) sind bei modifikationsfreier Entwicklung nicht nötig.
Ein CRT passt ein Add-On an SAP-Support-Packages an. Dazu müssen Sie zunächst die Konflikte zwischen den
SAP-Support-Packages und den gesamten Add-On-Auslieferungen für ein Add-On-Release bestimmen.
Hinweis
Für die CRT-Erstellung bezieht sich die Bezeichnung SAP-Support-Package auf Support Packages für die
Haupt-/Anwendungskomponente, an der das Add-On Modifikationen vorgenommen hat.
116
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
Für Add-Ons, die auf SAP Web AS 6.20 oder höher basieren, unterstützt der Software Delivery Composer die
Konfliktberechnung und die CRT-Erstellung für Support Packages der Schicht R (Anwendungskomponenten)
und einem Add-On aus der Schicht C . (Siehe auch: Softwarekomponentenschichten [Seite 15])
Beachten Sie dabei die Einschränkungen hinsichtlich der erlaubten Änderungen, die Sie in Regeln für die
Wartung des Add-On [Seite 81] finden.
Vorgehensweise
Führen Sie zuerst die unter Aktionen im Wartungssystem genannten Schritte und anschließend im
Konsolidierungssystem für Korrekturen die nötigen Aktionen durch.
Aktionen im Wartungssystem
1. Laden Sie die gewünschten Support Packages aus dem SAP Support Portal unter https://support.sap.com/
swdc
herunter.
2. Spielen Sie die Support Packages mit dem Support Package Manager in das Wartungssystem ein.
3. Gleichen Sie die Modifikationen im Support Package Manager ab (Transaktionen SPDD und SPAU):
1. Gleichen Sie die direkten Konflikte ab.
2. Passen Sie abhängige Objekte an, falls erforderlich.
3. Gleichen Sie kopierte Objekte ab, falls erforderlich.
4. Wählen Sie Rücksetzen auf Original für Vorabkorrekturen, die im SAP-Support-Package enthalten sind.
4. Bei Bedarf können Sie auch noch Korrekturen an der Add-On-Software vornehmen.
5. Überprüfen Sie, ob in der Transaktion SPAU alle Objekte abgearbeitet worden sind. Geben Sie danach die
folgenden Aufträge frei:
1. alle Modifikationsabgleichsaufträge
2. alle Transportaufträge mit Korrekturen an der Add-On-Software, falls vorhanden
Aktionen im Konsolidierungssystem für Korrekturen
1. Laden Sie die bereits in das Wartungssystem eingespielten SAP-Support-Packages mit dem Support Package
Manager in das Konsolidierungssystem für Korrekturen (kurz: Konsolidierungssystem).
2. Spielen Sie diese Support Packages mit dem Support Package Manager in das Konsolidierungssystem ein
und führen Sie falls notwendig nochmals die Transaktion SPDD (Abgleich von Dictionary-Objekten) durch.
3. Importieren Sie die oben im letzten Schritt freigegebenen Transportaufträge in das Konsolidierungssystem.
Nehmen Sie bei fehlerhaften Importen oder fehlenden Korrekturen die entsprechenden Änderungen im
Wartungssystem vor, und transportieren Sie sie in das Konsolidierungssystem.
4. Bestimmen Sie die Konflikte zwischen den eingespielten SAP-Support-Packages und den gesamten Add-OnAuslieferungen für ein Add-On-Release.
○ Vergleichen Sie dazu den aktuellen Add-On-Umfang für das jeweilige Add-On Release (bestehend aus
Add-On Installation Package, Add-On Upgrade Packages, Add-On Support Packages und ausgelieferten
Conflict Resolution Transports) mit den Objektlisten der gerade eingespielten SAP-Support-Packages.
○ Die Schnittmenge aus dem zu prüfenden Add-On-Umfang und den eingespielten SAP-Support-Packages
enthält alle modifizierten Objekte, die überschrieben wurden, und die überschriebenen Objekte, die Sie
früher auf Original zurückgesetzt haben.
○ Die auf Original zurückgesetzten Objekte, die erneut in den SAP-Support-Packages enthalten sind,
müssen von Ihnen auch wieder an Ihre Kunden ausgeliefert werden, um das jeweilige Kundensystem an
den neuen Add-On-Korrekturstand anzupassen.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
117
○ Ermitteln Sie die Konflikte mit dem Software Delivery Composer. Wählen Sie im Einstiegsbild des
Software Delivery Composer Hilfsmittel Konflikte anzeigen/ermitteln . Falls bei dieser Prüfung keine
Konflikte ermittelt werden, müssen Sie keinen CRT erstellen.
Der Software Delivery Composer prüft die Konflikte für
○ Repository-Objekte
○ logische Transportobjekte
Der Software Delivery Composer prüft nicht auf Konflikte zwischen Tabelleneinträgen.
5. Wenn ein CRT nötig ist, erstellen Sie die Auslieferung mit den Werkzeugen des AAK (siehe Auslieferung
erstellen [Seite 60] ).
Erstellen Sie die Änderungsliste des CRT, indem Sie die ins Konsolidierungssystem importierten
Transportaufträge berücksichtigen:
1. Transportaufträge mit Modifikationsabgleich
2. Transportaufträge mit Korrekturen an der Add-On-Software (falls vorhanden)
Bei der Auslieferungserstellung vom Typ CRT mit dem Software Delivery Composer müssen Sie die
Haupt-/Anwendungskomponente auswählen, für die Sie Konflikte ermittelt haben. Der Software Delivery
Composer übernimmt dann die Objekte, die Konflikte hervorrufen, automatisch in die Änderungsliste des
CRT.
Wenn Sie alle für die Auslieferung relevanten Aufträge in die Änderungsliste übernommen haben, geben Sie
den CRT frei.
Wenn Sie für Ihr Add-On in mehreren Releases parallel CRTs erstellen, müssen Sie bei der Registrierung des
CRT im Software Delivery Assembler das erweiterte Attribut EQUIVALENT verwenden. Dieses Attribut setzt
Support Packages/CRTs unterschiedlicher Add-On-Releases in Beziehung zueinander. Damit können Sie
sicherstellen, dass bei einem SAP-System-Upgrade die Korrekturen aus den CRTs im höheren Release
erhalten bleiben. Weitere Informationen zu dem erweiterten Attribut EQUIVALENT finden Sie in der OnlineDokumentation des Software Delivery Assembler unter Registerkarte: Erweiterte Attribute.
13.4 Konflikte
Wenn Ihr Add-On Modifikationen enthält, d.h. Änderungen an einer anderen Softwarekomponente als der eigenen
ausliefert, dann können beim Einspielen Konflikte entstehen.
In den folgenden Fällen können Konflikte auftreten:
● Zum Installationszeitpunkt: Bei Installation/Upgrade eines Add-On mit dem Add-On-Installation Tool
● Zum Wartungszeitpunkt: Beim Einspielen von Support Packages mit dem Support Package Manager
Die Einspielwerkzeuge Add-On Installation Tool und Support Package Manager prüfen beim Einspielen der
Pakete, ob Konflikte mit bereits eingespielten Add-Ons oder Support Packages vorliegen. Konflikte treten nur bei
modifizierenden Add-Ons auf. Wenn ein Add-On beispielsweise ein Objekt modifiziert, das mit einem SAPSupport-Package wieder ausgeliefert wird, dann müssen die Add-On-Ersteller diesen Konflikt auflösen.
Andernfalls kann das Support Package nicht im System eingespielt werden. Als Ersteller eines Add-On, das
Modifikationen enthält, müssen Sie immer auf Konflikte reagieren, um sicherzustellen, dass Ihr Add-On weiterhin
funktionsfähig ist. Die Auflösung von Konflikten bedeutet erheblichen Mehraufwand und ist in einigen Fällen nicht
möglich.
Sie finden hier Informationen zu den folgenden Themen:
● Hintergrundinformation: Konfliktprüfung [Seite 119]
118
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
● Konflikte bei Installation/Upgrade eines Add-On [Seite 120]
● Konflikte beim Einspielen von Support Packages [Seite 124]
13.4.1 Hintergrundinformation: Konfliktprüfung
Seit Einführung der Softwarekomponentenhierarchie zu SAP Web AS 6.20 liegen Add-Ons, die mit dem SAP AddOn Assembly Kit erstellt werden, in Schicht ’C’. Add-Ons der Schicht ’C’ dürfen Objekte aus Komponenten
niedriger Schichten referenzieren. Modifikationen sind jedoch nur an Objekten aus Softwarekomponenten der
Schicht ’R’ erlaubt. Das SAP Add-On Assembly Kit unterstützt die Konfliktprüfung und Erstellung von Conflict
Resolution Transports nur für Konflikte des Add-On mit Support Packages aus Schicht ’R’.
Referenzen und Modifikationen in der Softwarekomponentenhierarchie
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
119
13.4.2 Konflikte bei Installation/Upgrade eines Add-On
Bei einer Add-On-Installation oder einem Add-On-Upgrade prüft das Add-On Installation Tool die folgenden
Konfliktmöglichkeiten:
Konflikte mit Add-On-Komponenten niedriger Schichten
Das Add-On Installation Tool prüft, ob Konflikte mit Add-On-Komponenten aus niedrigeren Schichten bestehen.
Beispiel: Add-On 1 der Schicht ’I’ und Add-On 2 der Schicht ’C’ modifizieren das gleiche Objekt der Komponente
SAP_APPL (aus Schicht ’R’). Add-On 1 ist bereits installiert. Bei der Installation von Add-On 2 findet das Add-On
Installation Tool einen Konflikt und lehnt die Installation von Add-On 2 ab.
Wenn Sie möchten, dass Add-On 1 und Add-On 2 gleichzeitig in einem System installiert werden können, dann
müssen Sie als Add-On-Ersteller den Konflikt auflösen. Dazu müssen Sie Add-On 1 als Voraussetzung für Add-On
2 definieren, d.h. Add-On 1 muss installiert sein, damit Add-On 2 installiert werden kann. In diesem Fall findet
keine Konfliktprüfung für die vorausgesetzte Komponente statt. Allerdings müssen Sie sicher stellen, dass die
Modifikation aus Add-On 1 in der Modifikation von Add-On 2 enthalten ist, damit Add-On 1 weiterhin lauffähig ist.
Das bedeutet, dass Add-On 1 in Ihrer Entwicklungslandschaft ebenfalls installiert sein muss, damit Sie die
Funktionsfähigkeit beider Add-Ons testen können.
Die Angabe der Voraussetzungsbeziehung erfolgt mit Hilfe der Einspielbedingungen im Software Delivery
Assembler. Geben Sie beim Registrieren des Pakets auf der Registerkarte Einspielbedingungen unter Add-OnKomponente die Softwarekomponente und das Release von Add-On 1 ein, und wählen Sie die Option T(= True).
120
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
Konflikte mit Add-On-Komponenten der gleichen Schicht
Das Add-On Installation Tool prüft, ob Konflikte mit Add-On-Komponenten der gleichen Schicht bestehen.
Beispiel: Add-On 1 und Add-On 2 der Schicht ’C’ modifizieren das gleiche Objekt der Komponente SAP_APPL (aus
Schicht ’R’). Add-On 1 ist bereits installiert. Bei der Installation von Add-On 2 findet das Add-On Installation Tool
einen Konflikt und lehnt die Installation von Add-On 2 ab.
In diesem Fall ist keine Konfliktauflösung möglich. Die beiden Add-Ons können nicht gemeinsam in einem System
installiert werden.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
121
Konflikte mit Support Packages niedriger Schichten
Das Add-On Installation Tool prüft, ob Konflikte mit Support Packages aus Softwarekomponenten niedriger
Schichten bestehen, welche die Einspielbedingungen übersteigen, d.h. mit installierten Support Packages, deren
Stand höher ist als der in den Einspielbedingungen vorausgesetzte Support-Package-Stand. Das Add-On
Installation Tool prüft nicht auf Konflikte mit Support Packages, die in den Einspielbedingungen vorausgesetzt
werden.
Beispiel: Ein Add-On der Schicht ’C’ modifiziert Objekte der Komponente SAP_APPL (aus Schicht ’R’). Das AddOn setzt 4 SAP_APPL-Support-Packages voraus. In einem System sind bereits 7 SAP_APPL-Support-Packages
eingespielt. Support Packages 5 und 6 enthalten Korrekturen an einigen vom Add-On modifizierten Objekten. Bei
der Installation des Add-On in diesem System findet das Add-On Installation Tool Konflikte mit Support Packages
5 und 6 und fordert den Benutzer auf, einen Conflict Resolution Transport in die Queue einzubinden.
Die Konflikte müssen Sie als Add-On-Ersteller auflösen, indem Sie für die Support Packages 5 und 6 Conflict
Resolution Transports oder einen Sammel-CRT für beide Support Packages gemeinsam erstellen. Das Vorgehen
ist unter Conflict Resolution Transport erstellen [Seite 116] beschrieben.
122
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
Konflikte mit Add-On-Komponenten höherer Schichten
Das Add-On Installation Tool prüft beim Einspielen von Add-Ons, ob Konflikte mit Add-On-Komponenten aus
höheren Schichten bestehen.
Beispiel: Add-On 1 der Schicht ’I’ und Add-On 2 der Schicht ’C’ modifizieren das gleiche Objekt der Komponente
SAP_APPL (aus Schicht ’R’). Beide Add-Ons sind in einem System installiert. SAP erstellt nun ein Upgrade-Paket
(AOU) für Add-On 1 der Schicht ’I’, das das modifizierte Objekt erneut enthält. Beim Upgrade von Add-On 1 findet
das Add-On Installation Tool Konflikte mit dem darüber liegenden Add-On 2 und lehnt ab, das Upgrade-Paket
einzuspielen, da die Modifikationen aus Add-On 2 überschrieben werden könnten.
Diesen Konflikt müssen Sie als Add-On-Ersteller auflösen, indem Sie ebenfalls ein Upgrade-Paket (AOU) erstellen,
das den Konflikt auflöst.
Dazu müssen Sie Ihrem Upgrade-Paket im Software Delivery Assembler das erweiterte Attribut
MULTISTEP_INSTALL zuweisen. Dies bewirkt, dass das Add-On Installation Tool gleichzeitig zwei Upgrade-Pakete
in einer Einspielqueue einspielen kann. In diesem Fall sind das: AOU 1 für Add-On 1 und AOU 2 für Add-On 2.
Normalerweise ist nur ein Installations- oder ein Upgrade-Paket erlaubt. Wählen Sie dazu bei der Registrierung
des Pakets auf der Registerkarte Erweiterte Attribute das Attribut MULTISTEP_INSTALL aus, und weisen Sie ihm
den Wert T(=True) zu.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
123
13.4.3 Konflikte beim Einspielen von Support Packages
Beim Einspielen von Support Packages prüft der Support Package Manager, ob Konflikte mit Add-OnKomponenten höherer Schichten bestehen.
Beispiel: Ein Add-On der Schicht ’C’ modifiziert ein Objekt der Komponente SAP_APPL (aus Schicht ’R’). Wenn ein
SAP_APPL-Support Package Korrekturen am modifizierten Objekt enthält, dann findet der Support Package
Manager einen Konflikt und fordert den Benutzer auf, einen Conflict Resolution Transport in die Queue
einzubinden.
Diesen Konflikt müssen Sie als Add-On-Ersteller auflösen, indem Sie für das Support Package einen Conflict
Resolution Transport erstellen. Das Vorgehen ist unter Conflict Resolution Transport erstellen [Seite 116]
beschrieben.
124
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
13.5 Beispiele: Attribute im Software Delivery Assembler
Zusätzlich zu den vom System bereits automatisch generierten Attributen können je nach Anwendungsfall
weitere Attribute ergänzt werden. In den folgenden Abschnitten finden Sie Beispiele für bestimmte
Anwendungsfälle:
● Beispiele: Attribute für Add-On-Deinstallation [Seite 125]
● Beispiele: Attribute für Enhancement Packages [Seite 126]
● Beispiele: Attribute für SAP HANA [Seite 127]
13.5.1 Beispiele: Attribute für Add-On-Deinstallation
Die folgenden Attribute sind für die Deinstallierbarkeit von Add-Ons relevant: DEINSTALL_ALLOWED und
DEINSTALL_PLUGIN.
Informationen zu diesen Attributen finden Sie unter Attribute für die Deinstallation [Seite 92].
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
125
Tabelle 23:Beispiele für Attribute, die für ein deinstallierbares Add-On gesetzt werden können/sollten
Attribut
Wert
Kommentar
DEINSTALL_ALLOWED
1883223
Dies ist die Nummer eines allgemeingül­
tigen SAP-Hinweises. Für Add-On-spezi­
fische Informationen erweitern Sie Ihre
Add-On-Dokumentation.
DEINSTALL_PLUGIN
/FINA/CL_FINA_DEINST
Die ABAP-Klasse muss die Implementie­
rungsvorgaben befolgen (siehe auch
Plug-In-Schnittstelle für Add-Ons) [Seite
92].
Dieses Attribut ist optional. Sie können
es verwenden, wenn Sie eine Prüfklasse
für Ihr Add-On implementiert haben.
NEED_SPAM_LEVEL
55
Die minimale Version des SPAM/SAINTUpdate, der für die Add-On-Deinstalla­
tion verwendet werden kann, ist 55. Sie
sollten Ihren Kunden jedoch immer emp­
fehlen, die höchste, im SAP Support Por­
tal verfügbare SPAM/SAINT-Version zu
verwenden (Einen Link zum Download
finden Sie im SAP Help Portal unter
https://help.sap.com/spmanager).
Wir empfehlen, dieses Attribut zu ver­
wenden, damit Ihre Kunden die korrekte
Version des SPAM/SAINT-Update ver­
wenden.
Die Attribute können auch mit einem Attribute Change Package nachgeliefert werden, indem Sie die
Registrierungsoption Attribute nachliefern (mit ACP) setzen.
13.5.2 Beispiele: Attribute für Enhancement Packages
Wenn die vorausgesetzten Softwarekomponentversionen eines Add-On durch die Installation eines Enhancement
Package verletzt wird, können Sie diese Verletzung durch Bereitstellung aktualisierter Attribute für das Add-On
aufgehoben werden. Die neuen Voraussetzungen können Sie über ein Attribute Change Package (ACP) zur AddOn-Softwarekomponentenversion ausliefern. Sie brauchen keinen Schlüssel (Vendor Key) mehr anzufordern.
Achtung
Die neuen Einspielvoraussetzungen dürfen erst nach erfolgter Prüfung ausgeliefert werden. Das Add-On muss
auf dem Stand des Enhancement Package technisch und funktional lauffähig sein. Ungeprüfte
Einspielvoraussetzungen können zu unvorhergesehenen Fehlern führen.
126
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
Beispiel
Release
Wert
EA-FINSERV
600
T
SAP_BASIS
700
T
Komponente
Zusätzliche alternative Einspielbedingungen unter Berücksichtigung des Enhancement Package.
Komponente
Release
Wert
EA-FINSERV
603
T
SAP_BASIS
701
T
13.5.3 Beispiele: Attribute für SAP HANA
Durch das erweiterte Attribut NEEDED_DBSYS haben Sie die Möglichkeit, für ein Add-On eine
Datenbankabhängigkeit zu definieren. Wenn dieses Attribut nicht gesetzt wurde, ist das Add-On auf allen
Datenbanken einsetzbar. Insbesondere ermöglicht dieses erweiterte Attribut, SAP-HANA-spezifische Add-Ons zu
entwickeln und, abhängig vom zugrunde liegenden SAP Release, unter Verwendung von SAP HANA Transport for
ABAP (HTA) oder SAP HANA Transport Container (HTC) auszuliefern.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Transportszenarien für SAP HANA Content im SAP Help
Portal.
Attribut
Wert
Kommentar
NEEDED_DBSYS
HDB
Das Package kann auf SAP HANA
eingespielt werden. Ein Einspielen auf
jede andere Datenbank ist auch
möglich.
NEEDED_DBSYS
HDB:R
Das Package muss auf SAP HANA
eingespielt werden. Ein Einspielen auf
jede andere Datenbank ist nicht
möglich.
13.6 CD für die Add-On-Auslieferung
Sie finden hier Informationen zu den folgenden Themen:
● Struktur einer Installations-CD/Add-On-Upgrade-CD
○ Struktur für eine CD mit einem Add-On für verschiedene SAP-Releases
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
127
○ Struktur für eine CD mit mehreren Add-Ons für ein SAP-Release
● Erstellen von gepackten CD-Auslieferungsdaten
● Entpacken von SAR-Archiven
Struktur einer Installations-CD/Add-On-Upgrade-CD
Diese Struktur gilt für eine CD mit einem Add-On für ein SAP-Release.
Legen Sie die Struktur der CD wie folgt fest:
● DATA (obligatorisch)
Legen Sie in diesem Verzeichnis das SAR-Archiv für das jeweilige Add-On-Paket ab.
● LANGUAGE (optional)
Falls erforderlich, können Sie in diesem Verzeichnis sprachabhängige Dateien ablegen.
● PATCHES (optional)
Falls erforderlich, können Sie in diesem Verzeichnis die SAR-Archive für die jeweiligen Add-On-SupportPackages ablegen.
● DOCU (optional)
In diesem Verzeichnis können Sie die technische Dokumentation über den Einspielvorgang ablegen. (Siehe
auch: Vorlage: Installationsanleitung [Seite 73] )
In diesem Verzeichnis können Sie auch die Add-On-spezifische Dokumentation ablegen.
● README.ASC (obligatorisch)
Diese Datei listet alle Dateien, die auf der CD enthalten sind, mit einer Kurzbeschreibung auf.
Legen Sie die Datei README.ASC an. Erzeugen Sie nach der Fertigstellung dieser Datei unter UNIX mit dem
folgenden Befehl die zugehörige EBCDIC-Datei:
dd if=README.ASC of=README.EBC conv=ebcdic
Sie benötigen das dd-Kommando, um die Datei README.ASC für die Plattformen IBM eServer iSeries und IBM
z/OS in README.EBC zu konvertieren.
Hinweis
Das dd-Kommando ist unter UNIX bekannt. Für Windows müssen Sie sich das Zusatzpaket Windows
Services for UNIX installieren.
Struktur für eine CD mit einem Add-On für verschiedene SAP-Releases
● Verzeichnis für SAP-Release 1
○ DATA (siehe oben)
○ (LANGUAGE) (siehe oben)
○ (PATCHES) (siehe oben)
○ (DOCU) (siehe oben)
● Verzeichnis für SAP-Release n
○ DATA (siehe oben)
○ (LANGUAGE) (siehe oben)
○ (PATCHES) (siehe oben)
○ (DOCU) (siehe oben)
128
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
● README.ASC (siehe oben)
● README.EBC (siehe oben)
Struktur für eine CD mit mehreren Add-Ons für ein SAP-Release
● Verzeichnis für Add-On 1
○ DATA (siehe oben)
○ (LANGUAGE) (siehe oben)
○ (PATCHES) (siehe oben)
○ (DOCU) (siehe oben)
● Verzeichnis für Add-On n
○ DATA (siehe oben)
○ (LANGUAGE) (siehe oben)
○ (PATCHES) (siehe oben)
○ (DOCU) (siehe oben)
● README.ASC (siehe oben)
● README.EBC (siehe oben)
Erstellen von gepackten CD-Auslieferungsdaten
Bei der Add-On-Auslieferung über CD müssen Sie die eigentlichen Auslieferungsdaten als gepacktes SAR-Archiv
in das CD-Unterverzeichnis DATA stellen.
Hinweis
Zur Erzeugung von *.SAR-Archiven steht das Werkzeug SAPCAR zur Verfügung SAPCAR befindet sich auf der
Kernel-CD unter jedem Hardwareverzeichnis (HPUX, AIX, usw.).
Weitere Informationen zu dem Werkzeug SAPCAR finden Sie in Hinweis 212876
.
Für das SAR-Archiv müssen Sie die ISO-Norm 9660, Level 2 für Datei- und Verzeichnisnamen einhalten:
● Alle Datei- und Verzeichnisnamen dürfen maximal 31-stellig sein.
● Verwenden Sie nur Großbuchstaben, Ziffern und den Unterstrich.
Um SAR-Archive für Auslieferungspakete zu erzeugen, gehen Sie wie folgt vor (Beispiel Unix):
1. Wechseln Sie in das Transportverzeichnis:
cd /usr/sap/trans
2. Kopieren Sie die *.PAT-Datei aus dem Verzeichnis EPS/out in das Verzeichnis EPS/in:
cp EPS/out/<PAT-file> EPS/in/<PAT-file>
Hierbei ist die *.PAT-Datei das mit dem Software Delivery Assembler erstellte Auslieferungspaket.
3. Packen Sie im Transportverzeichnis mit dem folgenden Kommando:
SAPCAR -cvf <name>.SAR EPS/in/<Pat-file>
Ersetzen Sie <name> durch den Namen, der Ihrem Add-On-Paket und der oben genannten ISO-Norm
entspricht.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
129
Entpacken von SAR-Archiven
Das Kommando zum manuellen Entpacken von SAR-Archiven lautet für Unix SAPCAR –xvf /usr/sap/trans/
<name>.SAR .
Zum Entpacken von SAR-Archiven können Sie auch im Support Package Manager oder Add-On Installation Tool
die Funktion Packages laden Vom Frontend verwenden. Dabei wird das SAR-Archiv hochgeladen und
gleichzeitig entpackt. Wählen Sie dazu eine der folgenden Menüoptionen:
Tabelle 24:
Einspielwerkzeug
Menüoption
Support Package Manager
Support Package
Add-On Installation Tool
Installation Package
Packages laden
Packages laden
Vom Frontend
Vom Frontend
13.7 Troubleshooting
Meldungen für das SAP Add-On Assembly Kit können Sie im SAP Support Portal unter https://support.sap.com/
erfassen. Verwenden Sie dazu die Komponente XX-PROJ-AAK.
message
13.8 Links zur Dokumentation im SAP Help Portal
Hier finden Sie die Pfade zu weiterführenden Informationen in den unterschiedlichen Releases im SAP Help Portal
unter https://help.sap.com.
Tabelle 25:
Themenbereich
Release
Weiterführende Informationen im SAP
Help Portal
Change and Transport System
SAP NW 7.4
Change and Transport System
Transport Management System (BC-
(Transport Management System/
CTS-TMS)/Sprachentransport (BC-CTS-
Sprachentransport)
LAN)
SAP NW 7.3 EHP1
Change and Transport System
Transport Management System (BCCTS-TMS)/Sprachentransport (BC-CTSLAN)
130
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
Themenbereich
Release
Weiterführende Informationen im SAP
Help Portal
SAP NW 7.3
Change and Transport System
Transport Management System (BCCTS-TMS)/Sprachentransport (BC-CTSLAN)
SAP NW 7.0 EHP 2
Change and Transport System
Transport Management System (BCCTS-TMS)/Sprachentransport (BC-CTSLAN)
SAP NW 7.0 EHP1
Change and Transport System
Transport Management System (BCCTS-TMS)/Sprachentransport (BC-CTSLAN)
SAP NW 7.0
Change and Transport System
Transport Management System (BCCTS-TMS)/Sprachentransport (BC-CTSLAN)
Softwarelogistik/Softwarewartung
(Beachten Sie, dass Sie die aktuelle Ver­
sion der Dokumentation zu den Werk­
zeugen der Softwarewartung über die
SAP NW 7.4
Softwarelogistik
SAP NW 7.3 EHP 1
Softwarelogistik
SAP NW 7.3
Softwarelogistik
SAP NW 7.0 EHP 2
Softwarelogistik
SAP NW 7.0 EHP 1
Softwarelogistik
SAP NW 7.0
Softwarelogistik
SAP NW 7.4
Services für Informationsentwickler und
Übersetzer
SAP NW 7.3 EHP 1
Services für Informationsentwickler und
Übersetzer
SAP NW 7.3
Services für Informationsentwickler und
Übersetzer
SAP NW 7.0 EHP 2
Dokumentations- und Übersetzungs­
werkzeuge (BC-DOC)
SAP NW 7.0 EHP 1
Dokumentations- und Übersetzungs­
werkzeuge (BC-DOC)
SAP NW 7.0
Dokumentations- und Übersetzungs­
werkzeuge (BC-DOC)
Hilfefunktion in der Drucktastenleiste
auf dem Einstiegsbild des jeweiligen
Werkzeugs erhalten.)
Dokumentations- und Übersetzungs­
werkzeuge
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
131
Themenbereich
Release
Weiterführende Informationen im SAP
Help Portal
Grundkenntnisse in der ABAP-Program­
SAP NW 7.4
Anwendungsentwicklung auf AS ABAP
SAP NW 7.3 EHP 1
Anwendungsentwicklung auf AS ABAP
SAP NW 7.3
Anwendungsentwicklung auf AS ABAP
SAP NW 7.0 EHP 2
ABAP-Technologie
SAP NW 7.0 EHP 1
ABAP-Technologie
SAP NW 7.0
ABAP-Technologie
SAP NW 7.4
Package Builder und ABAP-Paketkon­
zept
SAP NW 7.3 EHP 1
Package Builder und ABAP-Paketkon­
zept
SAP NW 7.3
Package Builder
SAP NW 7.0 EHP 2
Package Builder und ABAP-Paketkon­
zept
SAP NW 7.0 EHP 1
Package Builder
SAP NW 7.0
Package Builder
mierung
Paketkonzept
BC-Sets und IMG-Erweiterungen
SAP NW 7.4
●
Business Configuration Sets (BCCUS)
SAP NW 7.3 EHP 1
●
IMG-Erweiterung
●
Business Configuration Sets (BCCUS)
SAP NW 7.3
●
IMG-Erweiterung
●
Business Configuration Sets (BCCUS)
SAP NW 7.0 EHP 2
SAP NW 7.0 EHP 1
SAP NW 7.0
132
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
●
IMG-Erweiterung
●
Business Configuration Sets (BCCUS)
●
IMG-Erweiterung
●
Business Configuration Sets (BCCUS)
●
IMG-Erweiterung
●
Business Configuration Sets (BCCUS)
●
IMG-Erweiterung
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
Themenbereich
Release
Weiterführende Informationen im SAP
Help Portal
Rollen und Berechtigungen
Auslieferungsklasse von Tabellen
Der Modifikationsassistent
Änderungen des SAP-Standards (BC)
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
SAP NW 7.4
Benutzer- und Rollenverwaltung des Ap­
plication Server ABAP
SAP NW 7.3 EHP 1
Benutzer- und Rollenverwaltung des Ap­
plication Server ABAP
SAP NW 7.3
Benutzer- und Rollenverwaltung des Ap­
plication Server ABAP
SAP NW 7.0 EHP 2
Benutzer- und Rollenverwaltung des AS
ABAP
SAP NW 7.0 EHP 1
Benutzer- und Rollenverwaltung des AS
ABAP
SAP NW 7.0
Benutzer- und Rollenverwaltung des AS
ABAP
SAP NW 7.4
Auslieferungsklasse von Datenbankta­
bellen
SAP NW 7.3 EHP 1
Auslieferungsklasse
SAP NW 7.3
Auslieferungsklasse
SAP NW 7.0 EHP 2
Auslieferungsklasse
SAP NW 7.0 EHP 1
Auslieferungsklasse
SAP NW 7.0
Auslieferungsklasse
SAP NW 7.4
Der Modifikationsassistent
SAP NW 7.3 EHP 1
Der Modifikationsassistent
SAP NW 7.3
Der Modifikationsassistent
SAP NW 7.0 EHP 2
Der Modifikationsassistent
SAP NW 7.0 EHP 1
Der Modifikationsassistent
SAP NW 7.0
Der Modifikationsassistent
SAP NW 7.4
Änderungen des SAP-Standards (BC)
SAP NW 7.3 EHP 1
Änderungen des SAP-Standards (BC)
SAP NW 7.3
Änderungen des SAP-Standards (BC)
SAP NW 7.0 EHP 2
Änderungen des SAP-Standards (BC)
SAP NW 7.0 EHP 1
Änderungen des SAP-Standards (BC)
SAP NW 7.0
Änderungen des SAP-Standards (BC)
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
133
Themenbereich
Release
Weiterführende Informationen im SAP
Help Portal
Enhancement Framework
Erweiterungsspots
Append-Strukturen
SAP NW 7.4
Enhancement Framework
SAP NW 7.3 EHP 1
Enhancement Framework
SAP NW 7.3
Enhancement Framework
SAP NW 7.0 EHP 2
Enhancement Framework
SAP NW 7.0 EHP 1
Enhancement Framework
SAP NW 7.0
Enhancement Framework
SAP NW 7.4
Erweiterungsspots
SAP NW 7.3 EHP 1
Erweiterungsspots
SAP NW 7.3
Erweiterungsspots
SAP NW 7.0 EHP 2
Erweiterungsspots
SAP NW 7.0 EHP 1
Erweiterungsspots
SAP NW 7.0
Erweiterungsspots
SAP NW 7.4
Append-Strukturen
SAP NW 7.3 EHP 1
Append-Strukturen
SAP NW 7.3
Append-Strukturen
SAP NW 7.0 EHP 2
Append-Strukturen
SAP NW 7.0 EHP 1
Append-Strukturen
SAP NW 7.0
Append-Strukturen
13.9 Terminologie
Sie finden hier die wichtigsten Begriffe, die in der vorliegenden Dokumentation verwendet werden:
● Add-On
Zusätzlich im System installierbare Softwarekomponente. Add-Ons können branchen-, länder- oder
unternehmensspezifische Ergänzungen des SAP-Systems sowie Kunden- oder Partnerprojekte sein.
Die Installation erfolgt mit Hilfe eines Auslieferungspakets, das mit dem Add-On Installation Tool eingespielt
wird. Das Auslieferungspaket ist die Zusammenstellung mehrerer Transportaufträge und enthält die
Entwicklungsobjekte des Add-On.
134
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
● Add-On-Delta-Upgrade
Wechsel des Add-On-Release ohne gleichzeitiges SAP-System-Upgrade
● Add-On-Austausch-Upgrade
Wechsel des Add-On-Release bei gleichzeitigem SAP-System-Upgrade.
● Add-On Exchange Package
Dient dem Add-On-Austausch-Upgrade. Add-On Exchange Packages stehen ab SAP NetWeaver 7.0 zur
Verfügung.
● Add-On-Release
Release/Version des Add-On
● Add-On Support Package
Support Package für ein Add-On. Abhängig vom zugrunde liegenden SAP-Release ist der zugehörige Pakettyp
entweder CSP (für Komponenten-Support-Packages ab SAP Web AS 6.40) oder AOP (für Add-On Support
Packages bis einschließlich SAP Web AS 6.20).
● Änderungsauftrag
Informationsträger im Transport Organizer zum Erfassen und Verwalten aller Änderungen an RepositoryObjekten und Customizing-Einstellungen, die innerhalb eines Entwicklungsprojektes durchgeführt werden.
● Änderungsliste
Liste aller neuen und geänderten Objekte im Software Delivery Composer, die für eine bestimmte
Auslieferung relevant sind.
Dazu gehören
○ Änderungsstückliste
○ Zusatzänderungsstückliste
○ Support Package
○ CRT
● Änderungsstückliste
Liste im Software Delivery Composer mit neuen, geänderten und gelöschten Objekten zur
Auslieferungskomponente für ein Add-On Upgrade.
● Anwendungskomponente
Softwarekomponente, die nicht Bestandteil der SAP-NetWeaver-Plattform ist und nicht nachträglich in einem
SAP-System installiert werden kann, z.B. SAP_APPL oder SAP_HR.
● Auslieferung
Menge von Softwareobjekten, die gemeinsam ausgeliefert werden.
Eine Auslieferung besteht aus einer Auslieferungskomponente. Auslieferungen werden für Installationen,
Upgrades, Support Packages und Conflict Resolution Transports eingesetzt.
Dabei kann es Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Auslieferungen geben, so dass nur bestimmte
Kombinationen von Auslieferungen zu einem funktionsfähigen Systemzustand führen.
● Auslieferungsauftrag
Informationsträger im Software Delivery Composer zum Erfassen aller Transport- und Softwareobjekte, die
für eine bestimmte Auslieferung relevant sind.
Dazu gehören
○ Änderungsliste
○ Komponentenstückliste
○ Zusatzkomponentenstückliste
○ Austauschkomponentenstückliste
○ Exklusivlisten
● Auslieferungskomponente
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
135
Menge von Softwareobjekten. Eine Auslieferungskomponente setzt sich zusammen aus den folgenden
Objekten:
○ Softwareobjekte der ändernden Softwarekomponente
○ Modifizierte Objekte einer anderen Softwarekomponente
● Auslieferungstyp
Der Typ der Auslieferung bestimmt den Ablauf der Auslieferungserstellung und die dabei benötigten
Auslieferungsaufträge. Beim Anlegen der Auslieferung unterscheidet der Software Delivery Composer die
folgenden Auslieferungstypen:
○ Installation/Upgrade
○ Conflict Resolution Transport
○ Support Package
● Austauschkomponentenstückliste
Liste aller Objekte der aktuellen Auslieferungskomponente für ein Add-On-Austausch-Upgrade.
Die Austauschkomponentenstückliste umfasst die aktuelle Komponentenstückliste und die
Komponentenstücklisten der als Start-Releases unterstützten Vorgängerversionen.
Abhängig vom zugrunde liegenden SAP-Release unterscheidet sich der Pakettyp, mit dem die
Austauschkomponentenstückliste im Software Delivery Assembler registriert wird:
○ Ab SAP NetWeaver 7.0:
Add-On Exchange Package (AOX)
○ Bis einschließlich SAP Web AS 6.40:
Add-On Upgrade Package (AOU) mit Einspielattribut 'CREATE_FULLTASK=T'
● Conflict Resolution Transport (CRT)
1. Liste im Software Delivery Composer mit abgeglichenen Softwareobjekten zu einer modifizierten
Softwarekomponente für einen Conflict Resolution Transport. Ein Conflict Resolution Transport kann
zusätzlich korrigierte Softwareobjekte zur Auslieferungskomponente enthalten.
2. Pakettyp im Software Delivery Assembler. Stellt Add-On-spezifische Modifikationen wieder her, die durch
SAP-Support-Packages überschrieben wurden.
● Exklusivliste
Liste von Objekten einer Softwarekomponente, die nicht mit der aktuellen Auslieferung ausgeliefert werden
dürfen.
● Hauptkomponente (bis einschließlich SAP Web AS 6.10)
Softwarekomponente im SAP-System, die nicht als Add-On gekennzeichnet ist, zB. SAP_BASIS oder
SAP_HR. Die Hauptkomponenten sind in späteren Releases unterteilt in Anwendungskomponenten und WebAS-/NetWeaver-Komponenten.
● Komponentenstückliste
Liste im Software Delivery Composer mit allen Objekte der aktuellen Auslieferungskomponente für eine AddOn-Installation.
Die Komponentenstückliste umfasst die aktuelle Änderungsstückliste und die Komponentenstückliste der
Vorgängerversion.
● Modifikation
Kundenindividuelle Änderung an SAP-Repository-Objekten.
Modifizierte SAP-Repository-Objekte werden bei Änderungen durch SAP beim Einspielen ermittelt und zum
Modifikationsabgleich angeboten.
Im Fall des SAP Add-On Assembly Kit ist mit Modifikation die Veränderung von Objekten des SAP-Standards
durch die Add-On-Entwicklung gemeint.
● Namensraum
Von SAP exklusiv vergebener Bezeichner, der es SAP-Kunden und SAP-Partnern ermöglicht, eigene
Komponenten und Produkte auf der Basis von SAP-Anwendungen ohne die Gefahr von Namenskollisionen
136
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
(z.B. bei der Auslieferung in fremde SAP-Systeme oder beim Import fremder Produkte in eigene Systeme) zu
entwickeln. Der Namensraum kann im SAP Support Portal beantragt werden.
Objekte in der ABAP Workbench werden einem Namensraum zugeordnet, indem das reservierte
Namensraumpräfix dem Objektnamen vorangestellt wird. Der Namensraumbezeichner beginnt und endet mit
dem Zeichen "/" (Delimiter) und kann insgesamt maximal 10-stellig sein.
Für die Add-On-Softwarekomponente und die Auslieferungserstellung mit dem SAP Add-On Assembly Kit
wird ebenfalls ein Namensraum benötigt.
● Namensraumrolle
Definiert die Herkunft der Entwicklungsobjekte und die Art der erlaubten Änderungen an Objekten in diesem
Namensraum.
Die Rolle P (für Produzent) kann nur bei bekannter Entwicklungslizenz gewählt werden. Neue Objekte können
angelegt werden.
Mit der Rolle C (für Belieferter) sind Reparaturen möglich, wenn eine gültige Reparaturlizenz eingetragen ist.
In Systemen, die mit dem Namensraum beliefert wurden, ist die Rolle stets C. Die in diesem Namensraum
entwickelten Funktionen können verwendet werden. Es sind jedoch keine Entwicklungen möglich.
● Pakettyp
Typ des einspielbaren Pakets.
Der Software Delivery Assembler konvertiert Auslieferungsaufträge in einspielbare Pakete. Mit dem SAP AddOn Assembly Kit können Sie die folgenden Pakettypen erstellen:
○ Add-On Installation Package (AOI)
○ Add-On Upgrade Package (AOU)
○ Add-On Support Package (CSP (oder AOP))
○ Conflict Resolution Transport (CRT)
○ Add-On Exchange Package (AOX)
● SAP-Standard
Von SAP ausgelieferte Standardsoftware. Dazu gehören alle Komponenten einer SAP-Auslieferung, z.B. SAP
ERP, mit allen ihren Komponenten.
● SAP-System-Upgrade
Release-Wechsel von SAP-Software, der mit dem SAP-Upgrade-Werkzeug Software Update Manager (SUM)
durchgeführt wird. Das SAP-System-Upgrade beinhaltet im Allgemeinen einen Wechsel eines SAP
NetWeaver-Release.
● Softwarekomponente
Menge von Softwareobjekten, die in Paketen gebündelt und nur gemeinsam auslieferbar sind. Von einer
Softwarekomponente existieren in der Regel mehrere Releases, die durch ein Upgrade geändert werden.
Für jede Softwarekomponente können Support Packages erstellt werden.
● Softwarekomponentenversion
Version einer Softwarekomponente, charakterisiert durch Add-On ID und Add-On-Release
● Support Package
1. Liste im Software Delivery Composer mit korrigierten Softwareobjekten zur Auslieferungskomponente
für ein Add-On Support Package.
2. Pakettyp im Software Delivery Assembler. Enthält Qualitätsverbesserungen für eine spezifische
Softwarekomponente.
● Zusatzänderungsstückliste
Liste im Software Delivery Composer mit neuen und geänderten Softwareobjekten zur
Auslieferungskomponente für ein Upgrade Supplement, d.h. für den Anschluss an das SAP-System-Upgrade.
Die Zusatzänderungsstückliste steht bis SAP Web AS 6.10 zur Verfügung.
SAP Add-On Assembly Kit
Weiterführende Informationen
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
137
Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte
Coding-Beispiele
Bei dem in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Quell- und/oder Objektcode für Software („Code“) handelt es sich ausschließlich um eine beispielhafte
Darstellung. Dieser Code ist in keinem Fall für die Nutzung in einem produktiven System geeignet. Der Code dient ausschließlich dem Zweck, beispielhaft aufzuzeigen, wie
Quelltext erstellt und gestaltet werden kann. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit des hier abgebildeten Codes,
und SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Codes entstehen, sofern solche Schäden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verhalten der SAP verursacht wurden.
Barrierefreiheit
Die in der Dokumentation der SAP-Bibliothek enthaltenen Informationen stellen Kriterien der Barrierefreiheit aus Sicht von SAP zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar
und sollen keineswegs obligatorische Richtlinien sein, wie die Barrierefreiheit von Softwareprodukten zu gewährleisten ist. SAP lehnt insbesondere jede Haftung in Bezug
auf dieses Dokument ab, (die nicht aus dem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handeln der SAP resultieren), aus dem weder direkt noch indirekt irgendwelche
vertraglichen Verpflichtungen entstehen.
Geschlechtsneutrale Sprache
Die SAP-Dokumentation ist, sofern sprachlich möglich, geschlechtsneutral formuliert. Je nach Kontext wird die direkte Anrede mit „Sie“ oder ein geschlechtsneutrales
Substantiv (wie z.B. „Fachkraft“ oder „Personentage“) verwendet. Wenn, um auf Personen beiderlei Geschlechts Bezug zu nehmen, die dritte Person Singular nicht
vermieden werden kann oder es kein geschlechtsneutrales Substantiv gibt, wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit durchgängig die männliche Form des Substantivs
und des Pronomens verwendet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Dokumentation verständlich bleibt.
Internet-Hyperlinks
Die SAP-Dokumentation kann Hyperlinks auf das Internet enthalten. Diese Hyperlinks dienen lediglich als Hinweis auf ergänzende und weiterführende Dokumentation. SAP
übernimmt keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit oder Richtigkeit dieser ergänzenden Information oder deren Nutzbarkeit für einen bestimmten Zweck. SAP
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung solcher Informationen verursacht werden, es sei denn, dass diese Schäden von SAP grob fahrlässig oder
vorsätzlich verursacht wurden. Informationen zur Klassifizierung von Links finden Sie unter: http://help.sap.com/disclaimer).
138
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
SAP Add-On Assembly Kit
Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte
SAP Add-On Assembly Kit
Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte
PUBLIC
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
139
go.sap.com/registration/
contact.html
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer,
ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE
oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. In dieser
Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen
Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer
Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische
Unterschiede aufweisen.
Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem
SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich
zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre
Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder
Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser
Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht
lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein,
die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und
Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin
enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu
interpretieren.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und
Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind
Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem
SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen
anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und
Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.
Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf
der Seite http://www.sap.com/corporate-de/legal/copyright/
index.epx.