Business Analysis

www.sgo.ch
Business Analysis
Business Analyst SGO-CAS
Dipl. Business Engineer NDS HF
Junior Business Analyst SGO
Requirements Engineering
Seminare in Modellierung
Internationale Zertifizierungen
Inhalt
Seite
Kernkompetenz Business Analysis
04
Ausbildungsangebot
05
Business Analyst SGO Lehrgang im Überblick
06
Dipl. Business Engineer NDS HF
08
Junior Business Analyst SGO
10
SpezialistIn in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
11
Seminare
Requirements Engineering für Business Analysten
12
Agiles IT-Projektmanagement - Kompakt
13
Praxiskurs BPMN 2.0
14
Die Unified Modeling Language („UML“)
15
OO-Analyse und -Design mit UML
16
Internationale Zertifizierungen
Prüfungsvorbereitung IIBA-Zertifizierung
18
Prüfungsvorbereitung IREB-Zertifizierung
19
Gute Gründe sich für die SGO zu entscheiden
20
Referenten
21
Portrait der SGO
22
Geschäftsbedingungen
23
Beilagen:
• Datenblätter mit Terminen, Gebühren und Durchführungsorten
• Anmeldeformular
Wo die männliche Form steht, ist auch die weibliche gemeint.
Business Analysis
SGO: Ihr persönlicher Draht zu fundiertem
Wissen.
03
Business Analysis
04
Kernkompetenz Business Analysis
Business Analyse als Erfolgsfaktor
71% der Unternehmen geben an, dass die Anforderungen
aus Unternehmensstrategie und Fachbereichen nur befriedigend oder sogar schlecht in IT - Lösungen umgesetzt
werden. Als typische Gründe hierfür werden unterschiedliche Sichtweisen, unklare Anforderungen und unzureichende Kommunikation genannt. Allerdings bilden auch
nur 30% der Unternehmen ihre Mitarbeiter in diesem Gebiet weiter (Umfrage der Fachhochschule St. Gallen).
Projekte verzögern sich, werden teurer als geplant oder
erreichen die geforderten Ziele nicht.
Hier setzt die Arbeit des Business Analysten an.
Business Analyse heisst Optionen und Lösungen
finden
Die wichtigste Aufgabe des Business Analysten ist es zu
Beginn und während eines Projektes alle Informationen
und Anforderungen klar zu identifizieren, definieren und
kommunizieren. Der Business Analyst kennt die Bedürfnisse des Unternehmens und der Fachabteilungen. Er
stellt das Bindeglied dar zwischen dem Bereich der eine
Anforderung hat, und dem Bereich, der die Lösung anbietet. Dies ist heute meistens die IT-Abteilung, welche mit
der Entwicklung von Systemen Arbeitsschritte unterstützt,
Prozesse beschleunigt, vereinfacht oder sogar automatisiert. Aber nicht nur IT-Lösungen stehen im Vordergrund.
Mit der Evaluation und Einführung neuer effektiver Lösungen im Unternehmen muss der Business Analyst den
ganzen Business-Change-Lifecycle berücksichtigen.
Dabei ist eine umfassende Zusammenarbeit und Kommunikation von Unternehmensbereichen untereinander sowie
mit internen und externen Kunden wesentlich.
Business Analyst – verschiedene Bezeichnungen, gleiche Kompetenzen
Obwohl die Rolle des Business Analysten in Unternehmen
unterschiedlich definiert und positioniert wird, gibt es ein
gemeinsames Tätigkeitsfeld, in dem sich der Business
Analyst bewegt.
Dieses Tätigkeitsfeld beinhaltet folgende Aufgaben:
• Dokumentation und Analyse von Business Systemen, um
eine ganzheitliche Betrachtung der Situation zu erhalten.
Dies kann die Identifikation und Analyse von Unternehmensstrukturen, Organisationselementen, Prozessen,
Daten und IT-Systemen sowie Fragen der Personalentwicklung beinhalten (Enterprise Architecture und Enterprise Analysis).
• Dokumentation und Analyse von geschäftlichen Anforderungen an das Business-IT-System, unterstützt durch
geeignete Standards und Methoden (Requirements Engineering).
• Aktionen evaluieren, um den Betrieb eines Unternehmens zu verbessern. Dies kann eine Untersuchung der
Unternehmensstruktur sowie eine Aufbau- und Prozessorganisation erfordern, um sicherzustellen, dass die Aktionen im Einklang mit der Unternehmensstrategie stehen
(Solution Development).
• Überwachen und Planen von Business-Changes und
Aktivitäten im Bereich der Business Analyse (Planning &
Monitoring)
• Beratung und Verhandlung mit verschiedenen Interessensgruppen sowie Bearbeitung von Konflikten bei verschiedenen Meinungen und Anforderungen (Social Competence)
Kompetenzen ausbauen
Viele Unternehmen wissen um die Bedeutung der Business Analyse, doch nur wenige fördern ihre Mitarbeiter
durch eine gezielte Qualifikation und Zertifizierung. Sehr
gerne sind wir Ihnen dabei behilflich, Ihre heute schon
bestehenden Fähigkeiten und Erfahrungen weiter auszubauen. Bei uns erhalten Sie das spezifische Wissen,
welches Sie aktuell und in Zukunft für eine erfolgreiche
Tätigkeit als Business Analyst benötigen.
Ihre Ansprechpartner
Reinhard Riesen
Bereichsleiter
Business Analysis
Anita Frei
Carmen Rudolph
Senior Produktmanagerin
Business Analysis
T: +41 44 809 11 44
[email protected]
Senior Produktmanagerin
Junior Business Analyst
Spezialist in Unternehmensorganisation
T: +41 44 809 11 48
[email protected]
Business Analysis
Ausbildungsangebot
05
Seminare
Requirements Engineering für Business Analysten
Praxiskurs BPMN 2.0
Change Management Grundlagen für Business Analysten
Die Unified Modeling Language (UML)
Agiles IT-Projektmanagement
OO-Analyse und -Design mit UML
Junior
Business Analysis SGO
Business Analyst SGO-CAS
Modul 1
Projektmanagement
(2 Tage)
Modul 1
Requirements Engineering
(3 Tage)
Modul 2
Projektteam- und Mitarbeiterführung (2 Tage)
Modul 2
Modellierung und
Lösungsbewertung (3 Tage)
Modul 3
Prozessmanagement
(2 Tage)
Modul 3
Unternehmensanalyse und
BA Planung (3 Tage)
Modul 4
ICT-Management
(2 Tage)
Modul 4
Resilience Engineering
(2 Tage)
Modul 5
Qualitätsmanagement
(1 Tag)
Modul 5
Prüfungstag
(1 Tag)
dipl. Business Engineer NDS HF
Nachdiplomstudium
Höhere Fachschule SIB
Master of Advanced Studies
MAS Business Analysis
MAS Business Consulting
MAS Business Engineering
Modul 6
Abschluss mit SGO-Zertifikat
IREB
(1 Tag)
Internationale Zertifizierungen
IPMA Level D
Prüfungsvorbereitung (2 Tage)
Prüfungstermin (3 Stunden)
IREB
IIBA
Certified Professional
Requirements Engineering CPRE
IREB - International Requirements Engineering Board
CCBA - Certification of Competency in Business Analysis
CPRE - Certified Professional for Requirements Engineering
In Entwicklung:
Prüfungsvorbereitung
CCBA und CBAP
IIBA - International Institute of Business Analysis
CBAP - Certified Business Analysis Professional
Business Analysis
06
Business Analyst SGO-CAS
(12 Tage)
Lehrgang im Überblick
Die Tätigkeit des Business Analysten bringt für viele
Unternehmen einen enormen Mehrwert. Sie erfahren in
diesem Lehrgang, welche Bedeutung der Business Analyst in Unternehmen und Projekten hat. Von der Analysephase, über die Erhebung von Anforderungen bis zur
Lösungsmodellierung werden geeignete Techniken und
Methoden praxisnah vermittelt.
Der Lehrgang findet in einer gleichbleibenden Gruppe
statt, so können die Lernsituationen aufeinander aufbauen und vernetzt gestaltet werden. Die gleichbleibende Seminargruppe verspricht eine hohe Gruppendynamik sowie eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, die
rasch zustande kommt.
Ziele
• Sie kennen die Bedeutung der Business Analyse und
wissen was vollständige, spezifische Anforderungen
sind.
• Sie erstellen Anforderungsdokumente und Standards.
• Sie können die richtigen Methoden und Techniken in
den einzelnen Projektphasen festlegen und anwenden.
• Sie können Veränderungsvorhaben bewerten, priorisieren und planen.
Aufbau
Modul 1: Requirements Engineering (3 Tage)
Sie erhalten Einblick in das Kompetenzfeld des Requirements Engineering im Rahmen der Business Analyse.
Dabei lernen Sie welche Kompetenzen und Aspekte für
ein effizientes Requirements Engineering und Management erforderlich sind.
• Begriffe und Methodik
• Erhebungstechniken
• Dokumentationsstandards
• Analysetechniken
• Verifikation und Validierung
• Requirements Management
• Werkzeuge im Requirements Engineering, UML
Das Modul 1 ist die Vorbereitung auf die internationale
Zertifizierung nach IREB.
Zielgruppe
• Business Analysten
• Fachspezialisten und IT-Mitarbeiter
• Mitarbeiter im Requirements Engineering
• Produkt-, Prozess- und Projektmanager
• Mittlere Kaderfunktionen
Voraussetzung
Als Teilnehmer sollten Sie erste Erfahrungen in der Business Analyse haben.
Dauer
• 12 Tage, 5 Module
• Zeitraum ca. 6 Monate
Prüfungsleistung
• Schriftliche Prüfung (180 Minuten)
• Projektpräsentation
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (10 ECTS-Punkte)
Modul 2: Modellierung und Lösungsbewertung
(3 Tage)
In diesem Modul vertiefen Sie die Modellierung von Anforderungen und Prozessen. Der Fokus liegt dabei auf
der Modellierung nach BPMN 2.0.
• Business Process Management
• Requirements Modeling, BPMN, Lösungsbewertung
• Methoden und Techniken der Lösungsbewertung
Modul 3: Unternehmensanalyse und
BA Planung (3 Tage)
In Modul 3 liegt der Fokus auf den strategischen Unternehmenszielen, der Bewertung von Lösungsvarianten
und Auswahl der richtigen Projekte. Dabei steht der
Business Case als Entscheidungsgrundlage im Zentrum. Darauf aufbauend wird der Business Analyse
Workplan erstellt, sowie Kennzahlen fürs Controlling
definiert.
• Ziele von Veränderungsvorhaben
• Entwickeln des Business Case
• Die richtigen Projekte durchführen, Unternehmensberatung
• Projekt vs. Produktumfang
• Vorgehensmodelle und Entwicklungsprozesse
• Basiskompetenzen
Weiterführende Optionen
MASTER of Advanced Studies
Business Analysis
Business Consulting
Business Engineering
Business Innovation
Teilnehmer die sich für einen der Master of Advanced
Studies interessieren, können sich durch die Partnerschaft von HWZ und SGO Business School den
Business Analyst SGO-CAS als einen der Wahl-CAS
anrechnen lassen. Voraussetzung hierfür sind die
formalen Zulassungsbedingungen zum Masterstudium.
Weitere Details zu den Masterstudiengängen können
der Broschüre von der HWZ entnommen werden.
Modul 4: Resilience Engineering (2 Tage)
In diesem neu entwickelten Modul beschäftigen Sie sich
damit, wie ein Unternehmen wiederstandsfähig gemacht werden kann, um mit der Komplexität der Welt
umzugehen. Wie die Sicherheit gesteigert und Geschäftsrisiken reduziert werden können.
• Einführung Resilience Engineering
• ISO31000
• Mensch Maschinen Interaktion
• Fehler im Arbeitsalltag / Risikowahrnehmung
• Sandwichposition "Mittleres Management"
• "Gruppendruck" - Entscheidung unter Unsicherheit
• Sicherheitskultur
Modul 5: Prüfungstag (1 Tag)
• Schreiben der schriftlichen Prüfung
(180 Minuten, Single Choice)
• Projektpräsentation
Internationale Zertifizierungen
Die Inhalte des Lehrganges „Business Analyst SGOCAS“ orientieren sich an den Standards der internationalen Zertifizierungen in der Business Analysis. Alle
Wissensgebiete des Business Analysis Body of Knowledge BABOK und das Basiswissen in Requirements
Engineering werden abgedeckt.
Der Lehrgang bereitet Sie somit auf internationale Zertifizierungen vor.
Abhängig von der praktischen Erfahrung und der Erfüllung der Zulassungssbedingungen der Zertifizierungsstellen, kann sich der Teilnehmer für einer der folgenden
Zertifikate bewerben:
• CPRE- FL Certified Professional for Requirements
Engineering - Fundation Level (IREB)
• CCBA Certification of Competency in Business
Analysis (IIBA)
• CBAP Certified Business Analysis Professional (IIBA)
Weitere Informationen finden Sie ab Seite 18.
Business Analyst
SGO-CAS
Business Analyst SGO-CAS
07
Business Analysis
08
Dipl. Business Engineer NDS HF (36 Tage)
Berufsbild
Ziele
«Nichts ist so konstant wie der Wandel» ist ein häufig
verwendeter Satz, wenn man die Charakteristik der
heutigen Welt kurz fassen möchte. Damit ist auch gesagt, dass das Management des Wandels bzw. der
Umgang damit eine der zentralen Aufgaben ist. Wandel
erfolgt aber nicht um des Wandels willen. Wenn man
weiss, dass Menschen grundsätzlich skeptisch sind,
wenn es um Veränderungen geht, wird deutlich, dass
man Wandel überlegt und gekonnt betreiben muss. Bei
allem Wandel bleibt mindestens etwas konstant: Die
Ziel- und Erfolgsorientierung unternehmerischen Handelns.
Vom SIB und der SGO gebildete «dipl. Business Engineers NDS HF» zeichnen sich dadurch aus, dass sie
organisatorischen Wandel professionell und vielschichtig managen. Sie betreiben die betrieblichen Transformationen umfassend unter Berücksichtigung komplexer
äusserer und innerer Anforderungen und Möglichkeiten.
Sie behalten die Aspekte der Technologie, Umwelt, Organisation und Menschen im Auge, opfern den Fokus
auf Effizienz und Effektivität im Verfolgen des Unternehmenszwecks und -ziels aber nicht. Keine einfache Aufgabe, daher lohnt sich die Investition in eine Weiterbildung bei uns. So bleiben auch Sie eine Konstante im
steten Wandel! Das Berufsbild des Business Engineers
orientiert sich an den «Berufe(n) der ICT-Informationsund Kommunikationstechnologien» der Swiss ICT. Dies
garantiert Ihnen, dass Sie auf ein breit abgestütztes und
anerkanntes Berufsbild vorbereitet werden.
• Schwachstellen im Unternehmen zu erkennen und
mögliche Lösungsansätze sowie Verbesserungspotential aufzuzeigen.
• Zielbildungsprozesse bei der Auftragsformulierung
unter Einbezug der betroffenen Instanzen (Stakeholders) durchzuführen.
• bestehende Lösungen und ihre Gesamtzusammenhänge unter Berücksichtigung veränderter Umwelteinflüsse und der betrieblichen Anforderungen zu beurteilen.
• konzeptionelle Lösungsvarianten unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Qualität, Risiken und Informationstechnologien zu entwickeln und zu beurteilen.
• Prozesse bereitzustellen und ihre Umsetzung und
Führung zu veranlassen.
• das Unternehmen bei der strategischen und operativen Planung zu beraten und zu unterstützen.
• Projekte mit hoher Komplexität und strategischer Bedeutung sowie Projektprogramme und Projektportfolios (Multiprojektmanagement) zu führen.
• bei der Führung und Gestaltung von Veränderungssituationen methodisch und geplant vorzugehen.
• ganzheitlich zu denken und in ihrem Führungs- und
Gestaltungsverhalten die relevanten Anspruchsgruppen systematisch einzubeziehen.
• in interdisziplinären, organisationsübergreifenden
Teams in verschiedenen Rollen produktiv tätig zu sein.
• Business-Anforderungen/Business Cases zu erarbei ten.
SIB und SGO – zwei starke Partner
Zielgruppe
Das SIB Schweizerische Institut für Betriebsökonomie
gehört zu den traditionsreichsten und grössten «Höheren Fachschulen für Wirtschaft» in der Schweiz.
Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation
und Management. Sie bietet ein umfangreiches Seminarangebot zu den Themen Organisation/Business
Analysis und Business Engineering, Projekt-, Prozessund Change Management sowie Wirtschaftsmediation
an. Die Seminare mit Workshopcharakter sind theoretisch fundiert und mit hohem Praxisbezug.
Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, ein äusserst attraktives, praxisnahes und nutzbringendes Ausbildungsangebot im Bereich Business Engineering auf der Stufe
der «Höheren Fachschule» anzubieten.
• Business- und Unternehmens Analysten
• IT-Mitarbeiter
• Mitarbeiter im Requirements Engineering
• Produkt-, Prozess- und Projektmanager
Voraussetzung
• Inhaber eines eidg. Fachausweises oder eines
eidg. Diploms und Absolventen von Fachhochschulen, Universitäten oder Höheren Fachschulen.
• Sie bringen vier Jahre Berufserfahrung mit, davon
mindestens zwei Jahre in einem Business –Enginee ring-nahen Themengebiet.
Dauer
• 36 Unterrichtstage
• Anschliessend 3 Monate für Diplomarbeit
Prüfungsleistung
• 10 schriftliche Arbeiten
• Diplomarbeit
• Präsentation Diplomarbeit
Business Engineer
Stoffplan
Business Engineering
Business Engineering
Block B1 – Frameworks für Business Engineering
Block E1 – IT Service Management
• Brückenschlag zwischen Business und IT
• Strategie - Prozesse - Systeme und Kultur
• Konzipierung und Implementierung von „Best
Practice“ IT Prozessen
• Service Lifecycle Modell
Block B2 – Unternehmensführung
• Unternehmen und Umwelt
• Umgang der Anspruchsgruppen
• Herausforderung im Unternehmenszyklus
• Wertorientierte Unternehmensführung
• Strategieentwicklung und –umsetzung
• Businessplan
• Wirtschaftlichkeitsrechnung
Block E2 – Requirements Engineering
• Requirements Engineering im Kontext
• Anforderungen dokumentieren und spezifizieren
• Anforderungen prüfen und abstimmen
• Werkzeuge im Requirements Engineering
Block E3 – BPMN & Prozessautomatisierung
Block B3 - Multiprojektmanagement
• Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement-Systemen
• Projekt- und Programmorientierung
• Portfolioorientierung
• Informationstechnologie im Prozessmanagement
• Deskriptive und Analytische BPMN
• Automatisierung mit Business Process Management
Systemen
Block E4 – Business Information Management
• Quantitatives uns qualitatives Risikomanagement
• Krisenmanagement
• Vertrags- und Claimmanagement
• Die Ressource Information
• Informationsqualität und Governance
• Wissensmanagement
• Big Data Management
• Business Intelligence
Block B5 – Prozessmanagement
Block E5 – Qualitätsmanagement
• Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung
• Nachhaltigkeit durch kontinuierliches Prozessmanagement
• Gestaltung der Prozessorganisation
• Qualitätsmanagementsysteme
• Qualitätsaudits unterstützen
• Qualitätsmanagement - Massnahmen umsetzen
Block B4 – Risiko- und Claimmanagement
Block B7 – Produktmanagement
• Produktlebenszyklus
• Unternehmens- und Umfeldanalyse
• Strategisches Portfoliomanagement
• Produktmanagement intern vermarkten
Leadership & Behavioral Competences
Block L1 – Systemische Gruppendynamik
• Gruppendynamischs Laboratorium
• Interventionstechniken
• Engagement und Motivation
Block L2 – Change Management
• Gestaltung von Veränderungsprozessen
• Psychologie der Veränderung
Block L4 – Wirtschaftsmediation
• Konfliktarten und Konfliktdynamik
• Grundlagen des Verfahrens
www.sgo.ch
Block D – Diplomarbeit
• Orientierung über Diplomarbeit
09
Business Analysis
10
Junior Business Analyst SGO
Der Junior Business Analyst SGO ist ein kompakter und
fundierter Lehrgang, der Sie fit macht für einen Einsatz
im Bereich Business Analysis.
Als Junior Business Analyst zeichnen Sie sich durch ein
umfassendes und fundiertes Fachwissen in den drei
Bereichen Business Analysis, Prozess- und Projektmanagement aus. Sie können Ihr Wissen direkt in die
Praxis umsetzten und in Ihrem nächsten Projekt anwenden.
Der Lehrgang Junior Business Analyst orientiert sich an
den zwei Berufsgruppen „Projektmanagement“ und „Organisation“ welche die Swiss ICT in „Berufe der ICT“
benennt.
Ziel
Der Business Analysis ist es Schwachstellen im Unternehmen zu erheben, analysieren sowie Lösungen empfehlen und kommunizieren zu können.
Der Business Analyst erhebt die Schwachstellen von
Businessprozessen, Organisationsstrukturen, Informatik- und Sachmitteleinsätzen und definiert die Anforderungen für das Realisieren von betrieblichen Lösungen.
Mögliche Lösungen sind: optimierte Arbeitsabläufe, Veränderungen der Aufbauorganisation, Einsätzen von IT
etc.
Aufbau
Modul 1 – Projektmanagement (2 Tage)
• Grundlagen methodischer Projektarbeit
• Stakeholder und Ziele
• Definition von Inhalt und Umfang (Projektauftrag)
• Projektplan erstellen
• Projektaufbauorganisation
Modul 2 – Projektteam- und Mitarbeiterführung
(2 Tage)
• Grundlagen Steuerung & Führung
• Führungsstile und Führungsverhalten
• Führungsmethoden und Führungstechniken
• Information, Kommunikation und Dokumentation
• Konfliktbearbeitung
• Zusammenarbeit mit Externen
• Teamentwicklung
Modul 3 – Prozessmanagement (2 Tage)
• Grundlagen Prozessmanagement
• Dokumentationstechniken für die Inhalte der Prozessorganisation
• Erhebung und Analyse von Prozessen
• Würdigung von Prozessen
• Gestaltung von Soll-Konzepten
Zielgruppe
Personen die neu an der Schnittstelle von Business und
IT arbeiten wie zum Beispiel Junior Business Analysten
oder Personen die neu mit Projekten betraut werden.
Der Lehrgang ist ideal für junge Arbeitnehmer die ihren
(IT-)Lehrabschluss absolviert haben und sich nun auf
dem Arbeitsmarkt als Business Analyst positionieren
möchten.
Modul 4 – ICT Management (2 Tage)
• Anforderungsmanagement
• Informationsmanagement
• Knowledge-Management (Umgang mit Wissen in
Unternehmen)
• Risk-Management (Risiken moderner Daten-, Informations- und Kommunikationssysteme)
Voraussetzung
Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens drei jährigen beruflichen Grundbildung, ein Maturitätszeugnis, ein anerkanntes Handelsdiplom oder eine
gleichwertige Ausbildung.
Modul 5 – Qualitätsmanagement (1 Tag)
• Qualitätsdefinition (was ist Qualität, Planung,
Lenkung, Qualitätssicherung)
• Regelkreise im Qualitätsmanagement (PDCA, DMAIC,
RADAR)
Dauer
10 Tage (6 Module)
Ca. 4-5 Monate
Prüfungsleistungen
Single Choice Prüfung
Projektpräsentation
Abschluss
Junior Business Analyst SGO
Modul 6 – Abschluss (1 Tag)
• Single Choice Prüfung
• Präsentation der individuellen Projektarbeit
Spezialist in Unternehmensorganisation, der kompetente Ansprechpartner in allen Fragen der Unternehmensorganisation.
Als Spezialist in Unternehmensorganisation bearbeiten
Sie sämtliche Aspekte der Unternehmensorganisation.
In kleinen und mittelgrossen Unternehmen sind Sie
häufig auf Stufe Gesamtunternehmen, in grossen
Organisationen auf Stufe einer Organisationseinheit
eingesetzt. Sie arbeiten in entsprechenden Projekten
aktiv mit und leisten wertvolle Beiträge.
Sie sind in Organisations- und Projektmanagement ausgewiesene Spezialisten und Spezialistinnen. Insbesondere beherrschen Sie eine breite Palette von Methoden
und Techniken und verfügen über ausgeprägte persönliche Kompetenzen. Hinzu kommen weitere Handlungsfelder mit dem Anspruch, über Generalisten-Know-how
zu verfügen.
Sie arbeiten als Spezialist in Unternehmensorganisation
in einem Spannungsfeld zwischen Management und
Mitarbeitenden, zwischen Business und IT oder zwischen Strategie und der operativen Umsetzung. Dies
erfordert viel Flexibilität und eine hohe Belastbarkeit.
Freude an Veränderungen, auch im eigenen Arbeitsumfeld, ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche und befriedigende Ausübung dieser anspruchsvollen Rolle.
Ziel
• Sie entwickeln sich zum kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen der Unternehmensorganisation.
• Sie sind fähig, Methoden und Techniken der Organisation und des Projektmanagements situativ richtig und
effizient einzusetzen.
• Sie sind in den Themen Change Management, Qualitätsmanagement, ICT-Management sowie Betriebswirtschaft und Recht mit Ihrer Generalisten-Kompetenz ein wertvolles Mitglied in interdisziplinären Teams.
• Sie erhalten eine gezielte und optimale Vorbereitung
auf die eidgenössischen Prüfungen.
Dauer
ca. 3 Semester in zwei Schritten:
1. Schritt: Grundschein Organisation SGO
2. Schritt: Vorbereitung zum Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
Prüfungsleistungen
Eidgenössische Berufsprüfung, schriftlich und mündlich
an vier Tagen.
(www.eop.ch)
Abschluss
Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
Aufbau
1. Schritt:
Grundschein Organisation SGO
2. Schritt:
Vorbereitung zum Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis
Im zweiten Schritt werden Sie auf die Handlungsfelder
der eidgenössischen Berufsprüfung vorbereitet:
• Strukturmanagement
• Prozessmanagement
• Projektmanagement
• Change Management
• Qualitätsmanagement
• ICT-Management
• Betriebswirtschaft & Recht
• Individuum & Gruppe
• Meeting & Präsentation
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserem
Partner der O+I Academy durchgeführt.
Voraussetzung
Zu den eidg. Prüfungen "Spezialist in Unternehmensorganisation" wird zugelassen wer ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer mind. dreijährigen beruflichen Grundbildung, ein Maturitätszeugnis (alle Typen), ein vom Bund
anerkanntes Handelsdiplom oder einen gleichwertigen
Ausweis besitzt und seit dessen Erwerb über mind. zwei
Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt. Auch zugelassen wird wer über mind. sechs Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt.
Die Prüfungen werden durch die Eidgenössische Organisatorenprüfungen abgenommen.
Business Analysis
Spezialist in Unternehmensorganisation mit
eidg. Fachausweis
11
Business Analysis
12
Requirements Engineering
für Business Analysten (3 Tage)
Requirements Engineering ist die Disziplin der systematischen Erhebung und Spezifikation von Anforderungen
an ein zu entwickelndes Produkt oder System. Gerade
im Umfeld von Softwareprodukten und IT-Systemen gilt
Requirements Engineering als die Königsdisziplin.
Die Übergabe der Anforderungen von den Fachabteilungen an die Informatik ist entscheidend für den Erfolg
von Projekten. Die effiziente Erhebung, gezielte Spezifikation, systematische Verwaltung von Anforderungen
und die Kommunikation ist ein wichtiger, vielleicht sogar
der wichtigste Erfolgsfaktor von Projekten. Aktuelle
Trends wie wachsende Integration und Komplexität der
Produkte, finanzielle Restriktionen, Innovations- und
Zeitdruck unterstreichen diesen Erfolgsfaktor.
Das Anforderungs-Management wird als Aufgabe des
Business Analysten angesehen. Er bildet dabei den
Brückenschlag nicht, indem er IT lernt, sondern indem
er Business Analyse und Design in präziser BusinessSprache beherrscht, sehr gut mit der Technik kommuniziert und so die Informatiklösungen massgebend mitgestaltet.
Ziele
• Sie kennen den Zweck und Ziele des Requirements
Engineering.
• Sie wissen was Anforderungen sind, wie man sie
erhebt, und dokumentiert.
• Sie können Anforderungen analysieren, priorisieren
und spezifizieren.
• Sie kennen die gängigsten Modelle zur Anforderungsmodellierung.
• Sie wissen wie man Anforderungen prüft.
• Sie kennen die wichtigsten Aspekte des Anforderungsmanagement.
• Sie kennen den Nutzen und die Möglichkeiten spezifischer Werkzeuge.
Zielgruppe
• Business Analysten
• Fachspezialisten und IT-Mitarbeiter
• Mitarbeiter im Requirements Engineering
• Produkt-, Prozess- und Projektmanager
Voraussetzung
Als Teilnehmer sollten Sie erste Erfahrungen in der Business Analyse oder im Requirements Engineering haben.
Dauer
• 3 Tage
Aufbau
Sie erhalten Einblick in das Kompetenzfeld des Requirements Engineering im Rahmen der Business Analyse.
Dabei lernen Sie welche Kompetenzen und Aspekte für
ein effizientes Requirements Engineering und Management erforderlich sind.
• Begriffe und Methodik
• Erhebungstechniken
• Dokumentationsstandards
• Analysetechniken
• Verifikation und Validierung
• Requirements Management
• Werkzeuge im Requirements Engineering
Weiterführende Optionen
Internationale Zertifizierung
Die Inhalte des Seminars „Requirements Engineering“
orientieren sich an den Standards der internationalen
Zertifizierungen nach IREB.
Mit einem zusätzlichen Trainingstag sind Sie optimal
auf die internationalen Zertifizierung vorbereitet.
• CPRE Certified Professional for Requirements
Engineering
Weitere Informationen finden Sie ab Seite 18.
Kompakt (1 Tag)
Wir befinden uns in einer Zeit, in der sich das Geschäftsweltbild aus bewährten Strategien, stabilen Organisationen und klaren Spielregeln durch die Dynamik globaler
Märkte rapide verändert. Branchenübergreifend und
unabhängig von ihrer Grösse sind Unternehmen von
den Veränderungen betroffen. Veränderungen und
Überraschungen in den Unternehmensumwelten verursachen Veränderungsnotwendigkeit in den Projekten
der Unternehmen. Um Projekterfolge erzielen zu können, müssen Korrekturmöglichkeiten im Projektverlauf
jederzeit gegeben sein, da es fast unmöglich ist alles
vorauszusagen, was in den dynamischen Umwelten
auftreten kann. Nur so können geplante Effekte und
gesetzte Ziele erreicht werden.
Voraussetzung
Ziele
• Agile Werte und Prinzipien
• Rollen im agilen Projektmanagement
• Werkzeuge des agilen Projektmanagement
• Iterationen und Releases
• Agile Meetings
• Selbstorganisation des Teams
• Sie kennen die Rollen und Verantwortlichkeiten.
• Sie kennen das Vorgehen mit agilen Grundsätzen.
• Sie können die Begriffe, Techniken und Werkzeuge
zuordnen.
Zielgruppe
• Unternehmensberater
• IT-Mitarbeiter, Business Analysten
• Mitarbeiter im Requirements Engineering
• Produkt-, Prozess- und Projektmanager
Es werden keine Voraussetzungen und Erfahrungen
erwartet.
Dauer
• 1 Tag
Aufbau
In diesem Seminar erlernen Sie die Prinzipien von agilen Methoden wie Iteration, Reviews und Retrospektiven. Es werden aufeinander abgestimmte agile Techniken behandelt, welche ein möglichst hohes Mass an
Agilität in Projekten ermöglichen.
Seminare
Agiles IT-Projektmanagement
13
Business Analysis
14
Praxiskurs BPMN 2.0
(3 Tage)
Business Process Model and Notation ist der globale
Standard für die Prozessmodellierung und bringt Business und IT zusammen. Unser Bildungspartner
Camunda zeigt Ihnen, wie Sie ganz unabhängig von
bestimmten Softwaretools mit der BPMN erfolgreich
arbeiten. Sie sind direkt an der Weiterentwicklung des
Standards beteiligt und bieten Ihnen somit Hintergrundwissen aus erster Hand. Camunda haben in zahlreichen
Projekten BPMN eingesetzt und können ihre Stärken,
aber auch die Schwächen verständlich darstellen. Das
methodische
BPMN-Framework
hilft
Ihnen
insbesondere beim Business-IT-Alignment und ist ein
praktischer Leitfaden für die tägliche Projektarbeit.
Die Schulung bildet außerdem eine sehr gute Grundlage
für eine OCEB-Zertifizierung (OMG Certified Expert in
BPM).
Ziele
• BPMN wirklich verstehen: Sie erlernen die Denkmuster
hinter BPMN und sind in der Lage, jedes Diagramm,
egal ob einfach oder komplex, korrekt zu interpretieren.
• BPMN praktisch anwenden: Sie kennen die BPMNSymbolpalette und wissen, in welchen Situationen
welche Konstrukte zweckmäßig sind. Sie können
Prozesse organisatorisch dokumentieren, für ITMassnahmen konzipieren und ein durchgängiges
Prozessmodell von der groben Beschreibung bis hin
zum automatisierten Workflowentwickeln.
• BPMN erfolgreich einführen: Sie überblicken die
Möglichkeiten und Grenzen von BPMN und können
ihren Nutzen für Ihre eigene Arbeit und Ihr Unternehmen einschätzen. Sie können eine Roadmap
entwerfen, die die Einführung der BPMN in Ihrem
Unternehmen organisiert.
Zielgruppe
• Prozessverantwortliche
• Business Analysten
• Informatiker
Voraussetzung
Es werden keine Voraussetzungen und Erfahrungen
erwartet.
Dauer
• 3 Tage
Aufbau
1. Tag
• Einfache Prozessmodelle, Gateways und Zuständigkeiten
• Hintergrund der BPMN
• Die wichtigsten Ereignisse
• Teilprozesse und Artefakte
2. Tag
• Das Kollaborationsdiagramm
• Angeheftete Ereignisse
• Weitere Ereignisstypen
• Unterschiedliche Modellierungskonstrukte
• Markierungen, Typisierungen und Trankaktion
3. Tag
• Prozessdokumentation mit BPMN (organisatorische
Sicht)
• Business-IT Alignment mit BPMN
• Praxisbeispiele aus realen Projekten
• Wählbare Schwerpunkte:
BPMN und Geschäftsregeln
BPMN und IT-Anforderungen
BPMN für die Prozessautomatisierung
BPMN Best Practices und Modellierungsrichtlinien
Das Seminar wir in Zusammenarbeit mit unserem
Partner, camunda services GmbH, durchgeführt.
(1 Tag)
Im Bereich der systematischen Softwareentwicklung hat
sich inzwischen der objektorientierte Ansatz etabliert.
Dabei ist die Standardnotation für objektorientierte
Modelle die «Unified Modeling Language (UML)». Diese
Modelle in UML sind das Kommunikationsmittel
zwischen den Entwicklern und allen weiteren Beteiligten
des Softwareentwicklungsprozesses. Daher ist es auch
für Projektleiter, Anwender, Analysten und QS-Beauftragte wichtig, diese Modelle zu verstehen.
Sie erlangen in diesem Kurs die notwendigen Kenntnisse über die Elemente der UML, um entsprechende
Modelle zu verstehen und deren Aussagen abschätzen
zu können. Sie lernen an Beispielen, wie UMLDiagramme zu lesen sind und wie sie miteinander zusammenhängen. Damit eignet sich dieser Kurs optimal
für alle, die OO-Modelle miterstellen und verstehen
müssen, also z.B. Projektleiter, Anwendungsexperten,
Qualitätsbeauftragte, Tester, Systemverantwortliche
usw.
Ziele
• Sie kennen die Elemente und Diagramme.
• Sie sind in der Lage die Elemente und Diagramme der
UML in Ihren Projekten anzuwenden.
• Sie verstehen und können die Systemmodelle in der
UML beurteilen.
Zielgruppe
• Alle die OO-Modelle erstellen und verstehen sollen.
• IT-Mitarbeiter, Business Analysten
• Tester und Entwickler
Voraussetzung
Minimum: Kenntnisse zu objektorientierter Softwareentwicklung.
Empfohlen: Kenntnisse mindestens einer Programmiersprache und praktische Programmier-erfahrung innerhalb des Software-entwicklungsprozesses.
Dauer
• 1 Tag
Aufbau
• Use Case Diagramme
• Statische Strukturdiagramme
Klassendiagramm – Basiselemente
Klassendiagramm – Beziehungen
Aktive Objekte
Pakete
• Dynamische Diagramme
Zustandsdiagramm
Sequenzdiagramm
Kollaborationsdiagramm
Aktivitätsdiagramm
• Weitere Diagramme
Komponentendiagramm
Verteilungsdiagramm
Das Seminar wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner, Digicomp Academy AG, durchgeführt.
Seminare
Die Unified Modeling Language (UML)
15
Business Analysis
16
OO-Analyse und -Design mit UML
(3 Tage)
Die objektorientierte Modellierung ist zur führenden und
ausgereiften Methode der Softwareentwicklung
geworden. Der UML-Standard hat sich dabei als
Notation von OO-Modellen durchgesetzt (UML: "Unified
Modeling Language"). In diesem Kurs erhalten Sie
einen detaillierten Einblick in die Konzepte objektorientierter Analyse und des Designs mit UML. Sie
lernen dabei, grosse und komplexe Systeme in UML
objektorientiert zu modellieren.
UML bietet Ihnen einen umfassenden Werkzeugkasten
zur Darstellung aller verschiedenen Aspekte eines
Systems. Dies beginnt mit der Modellierung des
Geschäftsablaufs, geht über Analyse und Design bis hin
zur Zuordnung verschiedener Klassen auf Komponenten und der Verteilung mehrerer Prozesse auf unterschiedliche Rechner. Unsere zertifizierten Fachspezialisten behandeln mit Ihnen alle Elemente von
UML. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch auf
Analyse und Design. Die verschiedenen Modellierungsmittel üben Sie an praktischen Beispielen, aber ohne
CASE-Tool. Neben den UML-Notationselementen
erlernen Sie anhand des RUP-Prozesses auch das
richtige Vorgehen in einem Projekt.
Ziele
• Sie verfügen über umfassende Kenntnisse zu
OO-Analyse und –Design.
• Sie kennen Designarchitektur, die zu leicht änderbaren und erweiterbaren Systemen führen.
• Sie setzen grundlegende Möglichkeiten der objektorientierten Analyse ein, um die Qualität des Analyseprozesses zu verbessern.
• Sie kommunizieren die Resultate des Analyse- und
Designprozesses klar und garantieren somit die Vollständigkeit der Anforderungen.
Zielgruppe
• IT-Architekten
• Business Analysten
• IT-Entwickler
Voraussetzung
Kenntnisse zu objektorientierter Softwareentwicklung
sind Voraussetzung. Wir empfehlen konkrete Erfahrungen mit diesem Thema.
Dauer
• 3 Tage
Aufbau
• Einführung
Begriffsdefinition
Modellieren
der Architekturbegriff
der Entwicklungsprozess
• Die UML Notation
Geschichte der UML
Klassendiagramm
Use Case Diagramme
Sequenzdiagramme
Kollaborationsdiagramme
Zustandsdiagramme
Aktivitätsdiagramme
Komponentendiagramme
Verteilungsdiagramme
Pakete, Subsysteme
• Objektorientiertes Modellieren
Analysemodelle
Architekturmodelle
Modellieren von Parallelität
Zusammenhänge zwischen Diagrammen
Detail-Design
Persistenz
Das Seminar wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner, Digicomp Academy AG, durchgeführt.
Internationale Zertifizierung
Business Analysis
18
Prüfungsvorbereitung IIBA-Zertifizierung
CBAP – Certified Business Analysis Professional (3 Tage)
CCBA – Certified of Compentency in Business Analysis (3 Tage)
Business Analysis Experten können ab sofort die Prüfung zur internationalen Zertifizierung CBAP® (Certified
Business Analysis Professional) in deutscher Sprache
in einem Testcenter absolvieren. Die Zertifizierungen
erfolgen unter der fachlichen Verantwortung der IIBA®
(International Institute of Business Analysis) weltweit
nach einheitlichen Standards.
Ziele
• Sie profitieren von einer fundierten Prüfungsvorbereitung.
• Sie lernen die Inhalte und die Art der Fragen der
internationalen Zertifizierung kennen.
• Sie erleben die Prüfungssituation quasi vorab und
sind damit bestens auf den Multiple-Choice-Test vorbereitet.
• Sie lernen gezielt mit dem Fünf-Punkte-Plan: zeiteffizient und nachhaltig.
• Durch Eselsbrücken memorisieren Sie leichter die
wesentlichen Inhalte.
• Schaubilder und Übersichten verdeutlichen Ihnen die
Zusammenhänge zwischen den BABOK-Wissensgebieten und -Aufgaben.
Zielgruppe
Alle, die die internationale Zertifizierung des IIBA® zum
Certified Business Analysis Professional (CBAP®) oder
die Certification of Competency in Business Analysis
(CCBA®) anstreben.
Die Zertifizierung richtet sich an Senior Business Analysten mit langjähriger Praxiserfahrung, die Fähigkeiten
und Erfahrungen mitbringen, Business Analyse in BAProjekten unterschiedlicher Grösse und Komplexitätsgrade durchzuführen. Mit dieser Zertifizierung kann die
Anerkennung durch den Arbeits- oder Auftraggeber
gefördert werden.
Voraussetzungen
Die Erlangung der Bezeichnung CBAP® bringt zahlreiche berufliche Vorteile mit sich, wenn der Kandidat
umfangreiche Erfahrungen und Fachkenntnisse besitzt
und eine der folgenden Aufgaben wahrnimmt:
• Business Analysis
• Systemanalyse
• Analyse oder Management von Anforderungen
• Prozessmanagement
• Beratung
Jeder CBAP® Antragsteller muss die im nachfolgenden
Abschnitt aufgeführten Anforderungen erfüllen, um für
die schriftliche Prüfung zugelassen werden.
Folgende Kriterien sind zu erfüllen:
• In den letzten 10 Jahren mindestens 7‘500 Stunden
(das sind etwa 5 Jahre) Business Analysis Berufserfahrung, gemäss dem BABOK® Leitfaden und davon
mindestens 900 Stunden Erfahrung in 4 der 6 Wissensgebiete in den vergangenen 4 Jahren.
• mindestens 21 Stunden berufliche Weiterbildung im
Business Analysis Umfeld.
• zwei Referenzen einer Führungsperson (z.B. Vorgesetzter), eines Kunden oder CBAP® Zertifizierten.
• unterschriebener Verhaltenskodex
Können die Anforderungen für die CBAP® Zertifizierung nicht erfüllt werden, kann eine CCBA® Zertifizierung in Betracht gezogen werden, die etwa halb so viel
Berufserfahrung voraussetzt. Diese Zertifizierung wird
derzeit nur in englischer Sprache angeboten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
CBAP® Handbuch und den bereitgestellten FAQ auf
der Website der EABA.
Aufbau
Einführung
• BABOK® Guide 2.0 im Überblick
• Rollenverständnis des Business-Analysten
• Schlüsselbegriffe
• Anforderungsklassifikation
• Struktur des BABOK®
• Beziehungen zwischen Wissensgebieten
• Input-Output Diagramme
Wissensgebiete des BABOK®
• Business Analyse – Planung und Controlling
• Erhebung der Anforderungen
• Anforderungsmanagement und -kommunikation
• Unternehmens- und Anforderungsanalyse
• Lösungsbewertung und -validierung
• Basiskompetenzen
• Techniken
Multiple-Choice-Fragen
• Simulation der Prüfung
Besprechung der Fragen
• Übersicht der richtigen Antworten
• Vorgehen in der Prüfung
• Eselsbrücken
• Lernen mit Visualisierungen
• Tipps und Hinweise
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit unserem
Partner der ibo Training und Beratung angeboten.
CPRE – Certified Professional for Requirements Engineering (3 Tag)
(Foundation Level)
IREB das „International Requirements Engineering
Board“ hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Bereitstellung von Lehrplänen und Prüfungen zu einer Standardisierung der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen
Business Analyse und Requirements Engineering beizutragen und damit letztlich eine Verbesserung des
Stands der Praxis im Requirements Engineering zu erreichen. Die Mitglieder des Boards sind unabhängige,
international anerkannte Experten aus Wirtschaft, Beratung, Forschung und Wissenschaft.
Wer die Prüfung mit den vom IREB bereitgestellten
Prüfungsfragen besteht, erhält das Zertifikat „CPRE
Certified Professional for Requirements Engineering“.
Die Prüfung wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt. Diese stellt auch das Zertifikat
aus, mit dem die Absolventen eine Bescheinigung über
den erreichten Stand ihrer Ausbildung im Requirements
Engineering erhalten.
Das Seminar zur Prüfungsvorbereitung entspricht
dem Seminar "Requirements Engineering".
Ziele
• Sie kennen den Zweck und Ziele des Requirements
Engineering.
• Sie wissen was Anforderungen sind, wie man sie
erhebt, und dokumentiert.
• Sie können Anforderungen analysieren, priorisieren
und spezifizieren.
• Sie kennen die gängigsten Modelle zur Anforderungsmodellierung.
• Sie wissen wie man Anforderungen prüft.
• Sie kennen die wichtigsten Aspekte des Anforderungsmanagement.
• Sie kennen den Nutzen und die Möglichkeiten spezifischer Werkzeuge.
Zielgruppe
• Business Analysten
• Fachspezialisten und IT-Mitarbeiter
• Mitarbeiter im Requirements Engineering
• Produkt-, Prozess- und Projektmanager
Voraussetzung
Als Teilnehmer sollten Sie erste Erfahrungen in der
Business Analyse oder im Requirements Engineering
haben.
Dauer
• 3 Tage + Zertifizierungstermin
Aufbau
Sie erhalten Einblick in das Kompetenzfeld des Requirements Engineering im Rahmen der Business Analyse. Dabei lernen Sie welche Kompetenzen und Aspekte für ein effizientes Requirements Engineering und
Management erforderlich sind.
• Begriffe und Methodik
• Erhebungstechniken
• Dokumentationsstandards
• Analysetechniken
• Verifikation und Validierung
• Requirements Management
• Werkzeuge im Requirements Engineering
Weitere Informationen unter www.ireb.de
Internationale
Zertifizierung
Prüfungsvorbereitung IREB-Zertifizierung
19
Business Analysis
Gute Gründe sich für die SGO zu entscheiden
20
Ausschliesslich praxisrelevante Inhalte
Bei uns erleben Sie Seminare mit Beratungs- und Workshopcharakter.
Beste Didaktik und Methodeneinsatz
Sie erlernen die Umsetzung der Problemlösung anhand vielseitiger Beispiele und Methoden.
National und international anerkannte Dozenten
Sämtliche SGO Dozenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und umfangreiches Fachwissen.
Multimediale und aktuelle Seminarunterlagen
Top aktuelle Handouts, Literatur, Fotoprotokolle zu Ihrem Seminar sowie Zugang zur Online-Lernplattform
unterstützen Ihren Lernerfolg.
Persönliche und individuelle Begleitung und Beratung
Vor, während und nach den Kursen stehen wir Ihnen gerne persönlich und telefonisch zur Verfügung.
Investition in Qualität und Aktualität
Dank der Zusammenarbeit mit Hochschulen, Unternehmen und der SGO Stiftung fliessen aktuelle Trends
und neue Entwicklungen laufend in die Veranstaltungen ein.
Auszug aus unserer Referenzenliste
ABB Schweiz
AGG, Hochbauamt
Allianz Suisse
Altola
AMAG
Arnold
AXA Winterthur
Bank Julius Bär
BKW
Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
UPC Cablecom
Caritas Schweiz
Coca-Cola HBC Schweiz
Credit Suisse
CSS Versicherung
DATA Migration
Die Schweizerische Post
Eidgenössisches Personalamt
Ergon Informatik
Freitag Lab.
F. Hoffmann-La Roche Ltd
Flughafen Zürich
Georg Fischer Piping System
Helsana Versicherungen
Hirslandengruppe
Hitachi Zosen Inova
IBM Schweiz
Inselspital Bern
Janssen-Cilag
Kuoni
KPMG
Lindt & Sprüngli
LGT Bank
Loeb
Manor
Matterhorn Gotthard Bahn
Mammut
Migros Genossenschaftsbund
Möbel Pfister
Novartis Pharma
OFF Consult
Post Finance
Pricewaterhouse Coopers
Reichle & De-Massari AG
Rheinmetall Air Defence
Ringier
SBB
Schindler Aufzüge
SECO
Siemens Schweiz
Six Group
SSBL
Stadt Zürich
SUISA
Sulzer
Sunrise
Swarovski
SWISS
Swisscom
Swiss Life
Synspace
TDC Switzerland
UBS
Universität St.Gallen (HSG)
VBS
Verkehrsbetriebe Zürich
Vigier
VP Bank, Vaduz
Witzig, The Office Company
ZKB
Business Analysis
Referenten
Reinhard U. Riesen
Zertifiziert CBPP, IREB und SixSigma
Black-Belt. Themen: Prozess- und
Projektmanagement, ICT, Business
Analyse und -Architecture, Qualitätsmanagement, Logistik, Lean Management, Organisation, Infrastruktur,
Kommunikationstechnologien.
Bereichsleiter Business Analysis
und -Engineering bei der SGO.
Sandro Leuenberger
Unternehmensberater, Managing
Consultant und Mitglied der
Geschäftsleitung, Leiter einer
Business Unit der APP Unternehmensberatung AG. Themen:
Business Analysis, Requirements
Engineering, Prozessmanagement
und Dokumentenmanagement.
Beatrix Schilling
Bankkauffrau, Process Quality Analyst, Diplom-Psychologin. Themen:
Change Management, Konfliktmanagement, Coaching, Prozess- und
Projektmanagement.
Johannes P. Christ
Executive Consultant, Wirtschaftsingenieur. Themen: Transformation
von Unternehmung mittels BPM,
Einbindung des strategischen
Prozessmanagements, Umsetzung
Kontinuierliche Prozessoptimierung.
Julie Davies Shields
Certified Business Analysis Professional und Trainerin, Inhaberin
Davies Consulting GmbH. „The Fine
Art of Business Analysis“: ganzheitliche und strukturierte Business
Analyse in jeder Projektphase für
Business und IT Projekte, Systemund Prozessdokumentation sowie
Implementierungen, Prozess- und
Applikationsschulungen.
Sabrina Bösch
Dipl. Betriebswirtin. Wirtschaftsmediatorin. Themen: Projektmanagement und Produktmanagement. Bereichsleiterin Produktmanagement
bei der SGO Busines School.
Dr. Lucas Gartenmann Dickson
Promovierter Chemiker, Projektleiter
und Gymnasiallehrer. Themen:
Projektmanagement, Gruppendynamik und Produktmanagement.
Bereichsleiter Projektmanagement
bei der SGO Business School.
Guido Schlobach
Dipl. Betriebswirt. Themen: Prozessmanagement, Lean Management,
Organisation und Projektmanagement. Bereichsleiter Prozessmanagement und Organisation bei der
SGO Business School.
Gabriela Suter
Sie verfügt über ein Lehrerpatent, einen Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen sowie einen Master of
Science in Wirtschaftspsychologie.
Themen: Change Management, Konfliktmanagement, Coaching, Prozessund Projektmanagement,
Bereichsleiterin Change Management
bei der SGO Business School.
21
Business Analysis
22
Portrait der SGO
SGO: Ihr direkter Draht zu fundiertem Wissen
SGO: Ihr direkter Draht zu fundiertem Wissen
Der Verein SGO
Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation
und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO Business School auf eine lange Tradition zurück: sie ist qualitätsführende „Business Provider“ in den Bereichen Unternehmensorganisation,
Business Analysis und Business Engineering, Projektmanagement, Prozessmanagement und Leadership,
Change Management sowie Wirtschaftsmediation.
Die Schweizerische Gesellschaft für Organisation
und Management SGO
Die SGO wurde 1967 durch die Initiative verschiedener
Organisationsleiter bedeutender schweizerischer Firmen und Verwaltungen als Verein mit Sitz in Zürich gegründet. Der Vorstand des Vereins setzt sich aus Mitgliedern bzw. Vertretern von Firmen, Verwaltungen und
Hochschulen zusammen.
Qualität
Die SGO Business School legt grossen Wert auf eine
anwendungsorientierte Aus- und Weiterbildung, die
gleichzeitig fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt.
Die Seminare haben Beratungs- und Workshopcharakter. Dozenten verfügen über umfangreiche Praxis- und
Führungserfahrung sowie umfangreiche Fachkenntnisse. Relevantes Wissen wird kompetent, fundiert und
klar vermittelt. Dank der engen Zusammenarbeit mit
Hochschulen, Unternehmen und der SGO Stiftung fliessen aktuelle Trends und neue Forschungsergebnisse
laufend in die Veranstaltungen ein. Nebst der Fach- wird
auch die Sozialkompetenz der Seminarteilnehmer gezielt geschult. Somit sind die Seminare stets den aktuellen Marktbedürfnissen angepasst.
Effizienz
Wer sich weiterbildet, will dies kompakt und flexibel bei
einem professionellen Ausbildungspartner tun. Bei der
SGO Business School wird persönliche Betreuung und
Beratung grossgeschrieben: aufbauend auf den Vorkenntnissen und Berufserfahrung der Kunden werden
Weiterbildungsprogramme individuell zusammengestellt. Sämtliche Lehrgänge sind modular aufgebaut und
finden vorwiegend tagsüber statt. Nachhaltiges und lösungsorientiertes „Learning by Doing“ wird mit realistischen Fallbeispielen, Fotoprotokollen zu den Seminaren und einer Online-Lernplattform ermöglicht. Übersichtliche Schulungsunterlagen (Print und Online) sowie
modernste Infrastruktur unterstützen den Lernerfolg.
Auf die SGO Business School ist Verlass: die Kundenbedürfnisse bestimmen das Seminarangebot.
Kompetenz
Die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und
Management SGO ist die schweizerische Plattform für
den Erfahrungsaustausch unter Organisatoren, Business Analysten, Projekt- und Prozessmanagern. Mit
mehr als 40 Jahren Erfahrung in Organisation-, Management und Leadershipkompetenzen besitzt die
SGO ein einzigartiges Angebot an Know-How in der
Schweiz. In den jeweiligen Fachbereichen können anerkannte SGO-Zertifikate erlangt werden. Zudem bereitet
die SGO Business School gemeinsam mit starken Partnern erfolgreich auf eidgenössische und internationale
Abschlüsse sowie Zertifizierungen vor. Bisher haben
mehr als 40‘000 Fach- und Führungskräfte die offenen
und firmeninternen Seminaren der SGO Business
School genutzt und beruflich davon profitiert.
Ziel und Zweck
Die SGO will Organisation als integriertes Element von
Führungssystemen verbreiten und weiterentwickeln.
Sie leistet damit einen Beitrag zur ökonomischen und
sozialen Funktionsfähigkeit von Institutionen (Industrie,
Dienstleistung und Verwaltung).
Angebot
Die SGO bietet zur praktischen Befähigung auf dem
Gebiet der Organisation an:
• Ausbildung
• Weiterbildung
• Erfahrungsaustausch
• Drehscheibe für Beratung und Coaching
Zur Erbringung der Leistungen bedient sich die
SGO:
• einer Geschäftsleitung mit unterstellten Geschäftseinheiten
• der Weiterbildungsinstitution der SGO, die SGO Business School
• der Zusammenarbeit mit der SGO-Stiftung
• eines Verlages
SGO-Mitgliedschaft
Eine Mitgliedschaft ist möglich für:
• Firmen, Verwaltungen und Verbände
(CHF 500.– pro Jahr)
• Einzelpersonen (CHF 180.– pro Jahr)
• Studierende (Uni, ETH, FH) (CHF 80.– pro Jahr)
Leistungen für die Mitglieder
• Periodische Orientierung über Aus- und Weiterbildung in Organisation und über weitere SGO-Veranstaltungen
• Gebührenreduktion für Einzelmitglieder bei allen
SGO-Veranstaltungen
• Abonnement der Zeitschrift „Führung + Organisation
zfo“
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Zur Förderung organisatorischen Gedankengutes arbeitet die SGO mit anderen Institutionen (Verbänden,
Hochschulen usw.) in fachlicher Hinsicht zusammen.
Die SGO ist Mitglied
• des Vereins für Eidgenössische Organisatoren-Prüfungen (EOP), führt das Prüfungssekretariat und stellt
den Präsidenten der Prüfungskommission sowie
Prüfungsexperten
• des Vereins zur Zertifizierung von Projektmanagern
(VZPM), stellt den Präsidenten und den Leiter der
Zertifizierungsstelle
Business Analysis
Geschäftsbedingungen
1. Leistungen
23
SGO Business School (im folgenden SGO genannt)
erbringt die Leistungen nach Art und Umfang gemäss
den allgemeinen Seminarbeschreibungen. SGO behält
sich vor, im Einzelfall Inhalte und Zeitanteile aus didaktischen und lehrmethodischen Gründen zu modifizieren,
wenn dadurch das Seminarziel besser erreicht werden
kann.
2. Seminarunterlagen
Die Rechte an den Seminarunterlagen (Manuskripte,
Übungen und Fallstudien) liegen ausschliesslich bei
SGO. Jede weitere Verwendung bedarf der schriftlichen
Zustimmung von SGO.
3. Anmeldung
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt. Die Anmeldung kann per Fax,
Post oder auf elektronischem Weg erfolgen. Mit der
Bestätigung der SGO wird die Anmeldung für die Vertragspartner (die Beteiligten) verbindlich.
Kann SGO aufgrund höherer Gewalt oder aus Gründen,
die SGO nicht selbst zu vertreten hat, die zugesagte
Leistung zu dem vereinbarten Termin nicht erbringen, ist
SGO verpflichtet, dem Kunden einen Ausweichtermin
anzubieten. Kommt keine Einigung auf einen Ausweichtermin zustande, ist der Kunde frei, vom Vertrag zurückzutreten. SGO hat in diesem Fall keine Ansprüche auf
Stornierungsgebühren.
6. Ausweis
Teilnehmende, welche das jeweilige Seminar vollständig besucht haben (min. 80%), erhalten einen SGOSeminarausweis.
7. Zahlungsbedingungen
Unsere Seminare sind im Voraus zahlbar. Auf Anfrage
können aber auch individuelle Zahlungsmodalitäten
vereinbart werden. Preisänderungen vorbehalten.
8. Hotelreservation
4. Rücktritt
Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Ein Rücktritt
des Kunden ist ohne Kostenfolge, wenn dieser bis 6
Wochen vor Seminarbeginn erfolgt. Erfolgt der Rücktritt
später als 6 Wochen vor Seminarbeginn, hat dies folgende Annullationsgebühren zur Folge (in Prozenten
der Seminargebühren):
Bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn:
Bis zu 2 Wochen vor Seminarbeginn:
Weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn:
5. Nichterfüllung
20 %
30 %
100 %
Bei offenen Seminaren reserviert SGO für die Teilnehmer ein Hotelzimmer, falls dies gewünscht wird. Übernachtungs-, Verpflegungs- und Nebenkosten sind direkt
mit dem jeweiligen Hotel abzurechnen.
Auf diese Geschäftsbedingungen ist das Schweizer
Recht anwendbar. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist
Opfikon/Glattbrugg.
Glattbrugg, Juli 2010
Diese Annullationsgebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird.
Hier sollten Sie folgende Unterlagen als Beilage finden:
· Datenblätter mit Terminen, Gebühren und
Durchführungsorten
· Anmeldeformular
Wenn nicht, bitte kontaktieren Sie:
SGO Business School ist ein gemeinsames
Unternehmen von
SGO Business School
Flughofstrasse 50
CH-8152 Glattbrugg
Telefon
Fax
E-Mail
Web
044 809 11 44
044 809 11 40
[email protected]
www.sgo.ch
Weitere themenbezogene Broschüren senden wir Ihnen
gerne zu. Informationen erhalten Sie auch über
www.sgo.ch
www.sgo.ch
www.sgo.ch
Unternehmensorganisation | Business Analysis / Business Engineering | Projektmanagement | Prozessmanagement | Produktmanagement |
Change Management
Business Analysis
SGO Business School | Flughofstrasse 50 | CH-8152 Glattbrugg
T: 044 809 11 44 | F: 044 809 11 40
[email protected] | www.sgo.ch
02.03.2016
Business Analysis
„ Termine
„ Gebühren
„ Durchführungsorte
„ Anmeldeformular
Business Analyst SGO-CAS
23. Durchführung
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Prüfungstag
Montag,
Montag,
Montag,
Montag,
Montag,
28.06.2016
22.08.2016
19.09.2016
17.10.2016
07.16.2016
bis
bis
bis
bis
24. Durchführung
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Prüfungstag
Montag,
Montag,
Montag,
Mittwoch,
Mittwoch,
03.10.2016
14.11.2016
05.12.2016
11.01.2017
01.02.2017
bis
bis
bis
bis
Mittwoch,
Mittwoch,
Mittwoch,
Dienstag,
30.06.2016
24.08.2016
21.09.2016
18.10.2016
Durchführung in Olten
Frühbucherrabatt bis 23.05.2016
Mittwoch,
Mittwoch,
Mittwoch,
Donnerstag,
05.10.2016
16.11.2016
07.12.2016
12.01.2017
Durchführung in Glattbrugg
Frühbucherrabatt bis 05.09.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 8‘400.-, Frühbucher CHF 7‘560.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen
Zusatzmodul zum CAS Business Analysis
7. Durchführung
Tag 1
Freitag
Tag 2
Freitag
02.09.2016
09.09.2016
Durchführung durch die HWZ, Zürich
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 1‘800.-
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen & Zertifikat
SGO Business School
Flughofstr. 50
∙
CH 8152 Glattbrugg
Tel 044 809 11 44
Stand: 30.03.2016 - Seite 1 von 6
[email protected]
www.sgo.ch
Junior Business Analyst SGO
5. Durchführung
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5 / Prüfung
Freitag,
Freitag,
Freitag,
Freitag,
Freitag,
22.04.2016
20.05.2016
17.06.2016
01.07.2016
26.08.2016
bis
bis
bis
bis
bis
Samstag,
Samstag,
Samstag,
Samstag,
Samstag,
23.04.2016
21.05.2016
18.06.2016
02.07.2016
27.08.2016
Durchführung in Glattbrugg
Frühbucherrabatt bis 25.03.2016
6. Durchführung
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5 / Prüfung
Freitag,
Freitag,
Freitag,
Freitag,
Freitag,
16.09.2016
14.10.2016
25.11.2016
09.12.2016
13.01.2017
bis
bis
bis
bis
bis
Samstag,
Samstag,
Samstag,
Samstag,
Samstag,
17.09.2016
15.10.2016
26.11.2016
10.12.2016
14.01.2017
Durchführung in Glattbrugg
Frühbucherrabatt bis 19.08.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 5‘445.00, Frühbucher CHF 4‘950.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen
SGO Business School
Flughofstr. 50
∙
CH 8152 Glattbrugg
Tel 044 809 11 44
Stand: 30.03.2016 - Seite 2 von 6
[email protected]
www.sgo.ch
Seminar – Requirements Engineering
BA 22
BA 23
BA 24
Donnerstag,
Dienstag,
Montag,
14.04.2016
28.06.2016
03.10.2016
bis
bis
bis
Samstag,
Donnerstag,
Mittwoch,
16.04.2016
30.06.2016
05.10.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 2‘100.-, Frühbucher CHF 1‘890.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen
Frühbucher
bis 17.03.2016
bis 31.05.2016
bis 05.09.2016
Seminarort
Glattbrugg
Olten
Glattbrugg
Requirements Engineering mit IREB-Zertifizierung (zum CPRE-FL)
22. Durchführung
Seminar
Zertifizierung
Donnerstag
Donnerstag
14.04.2016
28.04.2016
bis
Samstag
16.04.2016
Durchführung in Glattbrugg
Frühbucherrabatt bis 17.03.2016
23. Durchführung
Seminar
Zertifizierung
Dienstag
Donnerstag
28.06.2016
07.07.2016
bis
Donnerstag
30.06.2016
Durchführung in Olten
Durchführung in Glattbrugg
Frühbucherrabatt bis 31.05.2016
24. Durchführung
Seminar
Zertifizierung
Montag
Dienstag
03.10.2016
18.10.2016
bis
Mittwoch
05.10.2016
Durchführung in Glattbrugg
Durchführung in Glattbrugg
Frühbucherrabatt bis 05.09.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 2‘530.-, Frühbucher CHF 2‘320.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen, Lehrbuch, Kaffeepausen & Zertifizieungsgebühren
IREB Zertifizierung zum CPRE-FL
Donnerstag
Donnerstag
Dienstag
BA 21
BA 23
BA 24
Seminarort
Glattbrugg
Glattbrugg
Glattbrugg
11.02.2016
07.07.2016
18.10.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 430.-
Prüfungsvorbereitung – Certified Business Analyst Professional
1. Durchführung
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Durchführung: Online
03.06.2016
10.06.2016
17.06.2016
13.30 Uhr
13.30 Uhr
13.30 Uhr
bis
bis
bis
03.06.2016
10.06.2016
17.06.2016
16.30 Uhr
16.30 Uhr
16.30 Uhr
Frühbucherrabatt bis 06.05.2016
2. Durchführung
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Durchführung: Online
11.11.2016
18.11.2016
25.11.2016
13.30 Uhr
13.30 Uhr
13.30 Uhr
bis
bis
bis
11.11.2016
18.11.2016
25.11.2016
16.30 Uhr
16.30 Uhr
16.30 Uhr
Frühbucherrabatt bis 14.10.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 990.-, Frühbucher CHF 891.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen
SGO Business School
Flughofstr. 50
∙
CH 8152 Glattbrugg
Tel 044 809 11 44
Stand: 30.03.2016 - Seite 3 von 6
[email protected]
www.sgo.ch
Seminar – Agiles IT-Projektmanagement - Kompakt
AM 21
AM 22
AM 23
Donnerstag
Donnerstag
Mittwoch
Frühbucher
bis 21.04.2016
bis 25.08.2016
Bis 26.10.2016
19.05.2016
22.09.2016
23.11.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 700.-, Frühbucher CHF 630.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen & Kaffeepausen
Seminarort
Glattbrugg
Glattbrugg
Glattbrugg
Seminar – Change Management Grundlagen für Business Analysten
CHM 30
CHM 32
CHM 33
Freitag
Montag,
Mittwoch,
03.06.2016
03.10.2016
19.10.2016
Samstag
Dienstag,
Donnerstag
04.06.2016
04.10.2016
20.10.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 1‘400.00, Frühbucher CHF 1‘260.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen
Frühbucher
bis 06.05.2016
bis 05.09.2016
bis 20.09.2016
Seminarort
Glattbrugg
Glattbrugg
Olten
Frühbucher
bis 06.04.2016
bis 15.18.2016
bis 10.10.2016
Seminarort
Glattbrugg
Glattbrugg
Glattbrugg
Frühbucher
bis 25.04.2016
bis 14.06.2016
bis 08.07.2016
Seminarort
Zürich
Bern oder Basel
Zürich
Seminar – Praxiskurs BPMN 2.0
BPMNK 17
BPMNK 18
BPMNK 19
Von
Montag,
Montag,
Montag,
02.05.2016
12.09.2016
07.11.2016
Bis
Mittwoch,
Mittwoch,
Mittwoch,
04.05.2016
14.09.2016
09.11.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 2‘100.-, Frühbucher CHF 1‘890.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen
Seminar – Die Unified Modeling Language („UML“) (1 x 1 Tag)
UML 42
UML 43/44
UML 45
Montag,
Dienstag
Freitag
23.05.2016
12.07.2016
05.08.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 650.-, Frühbucher CHF 585.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen und Kaffeepausen
Das Seminar „Die Unified Modeling Language“ wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Digicomp Academy AG durchgeführt
Seminar – OO-Analyse und –Design mit UML (1 x 3 Tage)
OO 47/48/49
OO 50/51/52
Dienstag
Montag
17.05.2016
03.10.2016
Donnerstag
Mittwoch
19.05.2016
05.10.2016
Anmeldung
Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link.
Gebühren
CHF 2‘400.-, Frühbucher CHF 2‘160.00
Inbegriffen:
Schulungsunterlagen und Kaffeepausen
Frühbucher
Bis 19.04.2016
bis 05.09.2016
Seminarort
Zürich, Bern oder Basel
Zürich, Bern oder Basel
Das Seminar „OO-Analyse und –Design mit UML“ wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Digicomp Academy AG durchgeführt
SGO Business School
Flughofstr. 50
∙
CH 8152 Glattbrugg
Tel 044 809 11 44
Stand: 30.03.2016 - Seite 4 von 6
[email protected]
www.sgo.ch
Seminarort
Glattbrugg
Seminarzeiten
SGO Business School
Flughofstrasse 50
8152 Glattbrugg
Tel. 044 809 11 44
www.sgo.ch
8:45 – ca. 17:00 Uhr
Conference Center Olten
Swisscomgasse 1
4600 Olten
Tel. 058 221 56 08
8:45 – ca. 17:00 Uhr
Seminarzentrum Schweiz GmbH
Lernwerkstatt
Sälihof, Riggenbachstrasse 8, Olten
062 291 11 22
08:45 – ca. 17.00 Uhr
Zürich
Digicomp Academy AG
Limmatstrasse 50
8005 Zürich
Tel. 044 447 21 21
www.digicomp.ch
Bern
Basel
Digicomp Academy AG
Centralbahnplatz 6
4051 Basel
Tel. 061 278 63 28
www.digicomp.ch
8:30 – ca. 17:00 Uhr
Olten
Seminarzeiten
Seminarzeiten
Digicomp Academy AG
Bubenbergplatz 11
3011 Bern
Tel. 031 313 22 22
www.digicomp.ch
Zahlungsbedingungen
Unsere Seminare sind im Voraus zahlbar. Preisänderungen vorbehalten. Auf Anfrage können individuelle Zahlungsmodalitäten vereinbart werden.
Administratives
Termine
Terminänderungen vorbehalten!
Beratungsgespräch
Haben Sie noch Fragen? Wir bieten Ihnen gerne ein Beratungsgespräch zum Thema Business Analysis an.
Bitte kontaktieren Sie uns unter Telefon 044 809 11 44 oder [email protected]
SGO Business School
Flughofstr. 50
∙
CH 8152 Glattbrugg
Tel 044 809 11 44
Stand: 30.03.2016 - Seite 5 von 6
[email protected]
www.sgo.ch
Anmeldeformular
Seminar:
Beginn:
Durchführungsort:
Name
Vorname
Privatadresse:
Geschäftsadresse:
Telefon Privat:
Telefon Geschäft:
Email Privat:
Email Geschäft:
Geburtsdatum:
Ihre Abteilung:
„Wichtig für Zertifikatsausstellung“
Ihre Funktion:
Heimatort:
„Wichtig für Zertifikatsausstellung“
Rechnung an:
Privatadresse
Geschäftsadresse
Hotelreservation:
Ja
Anreise:
am Vorabend
Für folgende Module:
Korrespondenz an:
Privatadresse
Geschäftsadresse
Nein
am Seminartag
____________________
Ort / Datum:
/
alle Module
Unterschrift:
Bemerkungen:
Ich akzeptiere hiermit die «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» der SGO Business School.
Senden Sie bitte Ihre Anmeldung an: SGO Business School, Flughofstrasse 50, 8152 Glattbrugg
SGO Business School
Flughofstr. 50
∙
CH 8152 Glattbrugg
Tel 044 809 11 44
Stand: 30.03.2016 - Seite 6 von 6
[email protected]
www.sgo.ch