www.sgo.ch Business Analysis Business Analyst SGO-CAS Dipl. Business Engineer NDS HF Junior Business Analyst SGO Requirements Engineering Seminare in Modellierung Internationale Zertifizierungen Inhalt Seite Kernkompetenz Business Analysis 04 Ausbildungsangebot 05 Business Analyst SGO Lehrgang im Überblick 06 Dipl. Business Engineer NDS HF 08 Junior Business Analyst SGO 10 SpezialistIn in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis 11 Seminare Requirements Engineering für Business Analysten 12 Agiles IT-Projektmanagement - Kompakt 13 Praxiskurs BPMN 2.0 14 Die Unified Modeling Language („UML“) 15 OO-Analyse und -Design mit UML 16 Internationale Zertifizierungen Prüfungsvorbereitung IIBA-Zertifizierung 18 Prüfungsvorbereitung IREB-Zertifizierung 19 Gute Gründe sich für die SGO zu entscheiden 20 Referenten 21 Portrait der SGO 22 Geschäftsbedingungen 23 Beilagen: • Datenblätter mit Terminen, Gebühren und Durchführungsorten • Anmeldeformular Wo die männliche Form steht, ist auch die weibliche gemeint. Business Analysis SGO: Ihr persönlicher Draht zu fundiertem Wissen. 03 Business Analysis 04 Kernkompetenz Business Analysis Business Analyse als Erfolgsfaktor 71% der Unternehmen geben an, dass die Anforderungen aus Unternehmensstrategie und Fachbereichen nur befriedigend oder sogar schlecht in IT - Lösungen umgesetzt werden. Als typische Gründe hierfür werden unterschiedliche Sichtweisen, unklare Anforderungen und unzureichende Kommunikation genannt. Allerdings bilden auch nur 30% der Unternehmen ihre Mitarbeiter in diesem Gebiet weiter (Umfrage der Fachhochschule St. Gallen). Projekte verzögern sich, werden teurer als geplant oder erreichen die geforderten Ziele nicht. Hier setzt die Arbeit des Business Analysten an. Business Analyse heisst Optionen und Lösungen finden Die wichtigste Aufgabe des Business Analysten ist es zu Beginn und während eines Projektes alle Informationen und Anforderungen klar zu identifizieren, definieren und kommunizieren. Der Business Analyst kennt die Bedürfnisse des Unternehmens und der Fachabteilungen. Er stellt das Bindeglied dar zwischen dem Bereich der eine Anforderung hat, und dem Bereich, der die Lösung anbietet. Dies ist heute meistens die IT-Abteilung, welche mit der Entwicklung von Systemen Arbeitsschritte unterstützt, Prozesse beschleunigt, vereinfacht oder sogar automatisiert. Aber nicht nur IT-Lösungen stehen im Vordergrund. Mit der Evaluation und Einführung neuer effektiver Lösungen im Unternehmen muss der Business Analyst den ganzen Business-Change-Lifecycle berücksichtigen. Dabei ist eine umfassende Zusammenarbeit und Kommunikation von Unternehmensbereichen untereinander sowie mit internen und externen Kunden wesentlich. Business Analyst – verschiedene Bezeichnungen, gleiche Kompetenzen Obwohl die Rolle des Business Analysten in Unternehmen unterschiedlich definiert und positioniert wird, gibt es ein gemeinsames Tätigkeitsfeld, in dem sich der Business Analyst bewegt. Dieses Tätigkeitsfeld beinhaltet folgende Aufgaben: • Dokumentation und Analyse von Business Systemen, um eine ganzheitliche Betrachtung der Situation zu erhalten. Dies kann die Identifikation und Analyse von Unternehmensstrukturen, Organisationselementen, Prozessen, Daten und IT-Systemen sowie Fragen der Personalentwicklung beinhalten (Enterprise Architecture und Enterprise Analysis). • Dokumentation und Analyse von geschäftlichen Anforderungen an das Business-IT-System, unterstützt durch geeignete Standards und Methoden (Requirements Engineering). • Aktionen evaluieren, um den Betrieb eines Unternehmens zu verbessern. Dies kann eine Untersuchung der Unternehmensstruktur sowie eine Aufbau- und Prozessorganisation erfordern, um sicherzustellen, dass die Aktionen im Einklang mit der Unternehmensstrategie stehen (Solution Development). • Überwachen und Planen von Business-Changes und Aktivitäten im Bereich der Business Analyse (Planning & Monitoring) • Beratung und Verhandlung mit verschiedenen Interessensgruppen sowie Bearbeitung von Konflikten bei verschiedenen Meinungen und Anforderungen (Social Competence) Kompetenzen ausbauen Viele Unternehmen wissen um die Bedeutung der Business Analyse, doch nur wenige fördern ihre Mitarbeiter durch eine gezielte Qualifikation und Zertifizierung. Sehr gerne sind wir Ihnen dabei behilflich, Ihre heute schon bestehenden Fähigkeiten und Erfahrungen weiter auszubauen. Bei uns erhalten Sie das spezifische Wissen, welches Sie aktuell und in Zukunft für eine erfolgreiche Tätigkeit als Business Analyst benötigen. Ihre Ansprechpartner Reinhard Riesen Bereichsleiter Business Analysis Anita Frei Carmen Rudolph Senior Produktmanagerin Business Analysis T: +41 44 809 11 44 [email protected] Senior Produktmanagerin Junior Business Analyst Spezialist in Unternehmensorganisation T: +41 44 809 11 48 [email protected] Business Analysis Ausbildungsangebot 05 Seminare Requirements Engineering für Business Analysten Praxiskurs BPMN 2.0 Change Management Grundlagen für Business Analysten Die Unified Modeling Language (UML) Agiles IT-Projektmanagement OO-Analyse und -Design mit UML Junior Business Analysis SGO Business Analyst SGO-CAS Modul 1 Projektmanagement (2 Tage) Modul 1 Requirements Engineering (3 Tage) Modul 2 Projektteam- und Mitarbeiterführung (2 Tage) Modul 2 Modellierung und Lösungsbewertung (3 Tage) Modul 3 Prozessmanagement (2 Tage) Modul 3 Unternehmensanalyse und BA Planung (3 Tage) Modul 4 ICT-Management (2 Tage) Modul 4 Resilience Engineering (2 Tage) Modul 5 Qualitätsmanagement (1 Tag) Modul 5 Prüfungstag (1 Tag) dipl. Business Engineer NDS HF Nachdiplomstudium Höhere Fachschule SIB Master of Advanced Studies MAS Business Analysis MAS Business Consulting MAS Business Engineering Modul 6 Abschluss mit SGO-Zertifikat IREB (1 Tag) Internationale Zertifizierungen IPMA Level D Prüfungsvorbereitung (2 Tage) Prüfungstermin (3 Stunden) IREB IIBA Certified Professional Requirements Engineering CPRE IREB - International Requirements Engineering Board CCBA - Certification of Competency in Business Analysis CPRE - Certified Professional for Requirements Engineering In Entwicklung: Prüfungsvorbereitung CCBA und CBAP IIBA - International Institute of Business Analysis CBAP - Certified Business Analysis Professional Business Analysis 06 Business Analyst SGO-CAS (12 Tage) Lehrgang im Überblick Die Tätigkeit des Business Analysten bringt für viele Unternehmen einen enormen Mehrwert. Sie erfahren in diesem Lehrgang, welche Bedeutung der Business Analyst in Unternehmen und Projekten hat. Von der Analysephase, über die Erhebung von Anforderungen bis zur Lösungsmodellierung werden geeignete Techniken und Methoden praxisnah vermittelt. Der Lehrgang findet in einer gleichbleibenden Gruppe statt, so können die Lernsituationen aufeinander aufbauen und vernetzt gestaltet werden. Die gleichbleibende Seminargruppe verspricht eine hohe Gruppendynamik sowie eine vertrauensvolle Lernatmosphäre, die rasch zustande kommt. Ziele • Sie kennen die Bedeutung der Business Analyse und wissen was vollständige, spezifische Anforderungen sind. • Sie erstellen Anforderungsdokumente und Standards. • Sie können die richtigen Methoden und Techniken in den einzelnen Projektphasen festlegen und anwenden. • Sie können Veränderungsvorhaben bewerten, priorisieren und planen. Aufbau Modul 1: Requirements Engineering (3 Tage) Sie erhalten Einblick in das Kompetenzfeld des Requirements Engineering im Rahmen der Business Analyse. Dabei lernen Sie welche Kompetenzen und Aspekte für ein effizientes Requirements Engineering und Management erforderlich sind. • Begriffe und Methodik • Erhebungstechniken • Dokumentationsstandards • Analysetechniken • Verifikation und Validierung • Requirements Management • Werkzeuge im Requirements Engineering, UML Das Modul 1 ist die Vorbereitung auf die internationale Zertifizierung nach IREB. Zielgruppe • Business Analysten • Fachspezialisten und IT-Mitarbeiter • Mitarbeiter im Requirements Engineering • Produkt-, Prozess- und Projektmanager • Mittlere Kaderfunktionen Voraussetzung Als Teilnehmer sollten Sie erste Erfahrungen in der Business Analyse haben. Dauer • 12 Tage, 5 Module • Zeitraum ca. 6 Monate Prüfungsleistung • Schriftliche Prüfung (180 Minuten) • Projektpräsentation Abschluss Certificate of Advanced Studies (10 ECTS-Punkte) Modul 2: Modellierung und Lösungsbewertung (3 Tage) In diesem Modul vertiefen Sie die Modellierung von Anforderungen und Prozessen. Der Fokus liegt dabei auf der Modellierung nach BPMN 2.0. • Business Process Management • Requirements Modeling, BPMN, Lösungsbewertung • Methoden und Techniken der Lösungsbewertung Modul 3: Unternehmensanalyse und BA Planung (3 Tage) In Modul 3 liegt der Fokus auf den strategischen Unternehmenszielen, der Bewertung von Lösungsvarianten und Auswahl der richtigen Projekte. Dabei steht der Business Case als Entscheidungsgrundlage im Zentrum. Darauf aufbauend wird der Business Analyse Workplan erstellt, sowie Kennzahlen fürs Controlling definiert. • Ziele von Veränderungsvorhaben • Entwickeln des Business Case • Die richtigen Projekte durchführen, Unternehmensberatung • Projekt vs. Produktumfang • Vorgehensmodelle und Entwicklungsprozesse • Basiskompetenzen Weiterführende Optionen MASTER of Advanced Studies Business Analysis Business Consulting Business Engineering Business Innovation Teilnehmer die sich für einen der Master of Advanced Studies interessieren, können sich durch die Partnerschaft von HWZ und SGO Business School den Business Analyst SGO-CAS als einen der Wahl-CAS anrechnen lassen. Voraussetzung hierfür sind die formalen Zulassungsbedingungen zum Masterstudium. Weitere Details zu den Masterstudiengängen können der Broschüre von der HWZ entnommen werden. Modul 4: Resilience Engineering (2 Tage) In diesem neu entwickelten Modul beschäftigen Sie sich damit, wie ein Unternehmen wiederstandsfähig gemacht werden kann, um mit der Komplexität der Welt umzugehen. Wie die Sicherheit gesteigert und Geschäftsrisiken reduziert werden können. • Einführung Resilience Engineering • ISO31000 • Mensch Maschinen Interaktion • Fehler im Arbeitsalltag / Risikowahrnehmung • Sandwichposition "Mittleres Management" • "Gruppendruck" - Entscheidung unter Unsicherheit • Sicherheitskultur Modul 5: Prüfungstag (1 Tag) • Schreiben der schriftlichen Prüfung (180 Minuten, Single Choice) • Projektpräsentation Internationale Zertifizierungen Die Inhalte des Lehrganges „Business Analyst SGOCAS“ orientieren sich an den Standards der internationalen Zertifizierungen in der Business Analysis. Alle Wissensgebiete des Business Analysis Body of Knowledge BABOK und das Basiswissen in Requirements Engineering werden abgedeckt. Der Lehrgang bereitet Sie somit auf internationale Zertifizierungen vor. Abhängig von der praktischen Erfahrung und der Erfüllung der Zulassungssbedingungen der Zertifizierungsstellen, kann sich der Teilnehmer für einer der folgenden Zertifikate bewerben: • CPRE- FL Certified Professional for Requirements Engineering - Fundation Level (IREB) • CCBA Certification of Competency in Business Analysis (IIBA) • CBAP Certified Business Analysis Professional (IIBA) Weitere Informationen finden Sie ab Seite 18. Business Analyst SGO-CAS Business Analyst SGO-CAS 07 Business Analysis 08 Dipl. Business Engineer NDS HF (36 Tage) Berufsbild Ziele «Nichts ist so konstant wie der Wandel» ist ein häufig verwendeter Satz, wenn man die Charakteristik der heutigen Welt kurz fassen möchte. Damit ist auch gesagt, dass das Management des Wandels bzw. der Umgang damit eine der zentralen Aufgaben ist. Wandel erfolgt aber nicht um des Wandels willen. Wenn man weiss, dass Menschen grundsätzlich skeptisch sind, wenn es um Veränderungen geht, wird deutlich, dass man Wandel überlegt und gekonnt betreiben muss. Bei allem Wandel bleibt mindestens etwas konstant: Die Ziel- und Erfolgsorientierung unternehmerischen Handelns. Vom SIB und der SGO gebildete «dipl. Business Engineers NDS HF» zeichnen sich dadurch aus, dass sie organisatorischen Wandel professionell und vielschichtig managen. Sie betreiben die betrieblichen Transformationen umfassend unter Berücksichtigung komplexer äusserer und innerer Anforderungen und Möglichkeiten. Sie behalten die Aspekte der Technologie, Umwelt, Organisation und Menschen im Auge, opfern den Fokus auf Effizienz und Effektivität im Verfolgen des Unternehmenszwecks und -ziels aber nicht. Keine einfache Aufgabe, daher lohnt sich die Investition in eine Weiterbildung bei uns. So bleiben auch Sie eine Konstante im steten Wandel! Das Berufsbild des Business Engineers orientiert sich an den «Berufe(n) der ICT-Informationsund Kommunikationstechnologien» der Swiss ICT. Dies garantiert Ihnen, dass Sie auf ein breit abgestütztes und anerkanntes Berufsbild vorbereitet werden. • Schwachstellen im Unternehmen zu erkennen und mögliche Lösungsansätze sowie Verbesserungspotential aufzuzeigen. • Zielbildungsprozesse bei der Auftragsformulierung unter Einbezug der betroffenen Instanzen (Stakeholders) durchzuführen. • bestehende Lösungen und ihre Gesamtzusammenhänge unter Berücksichtigung veränderter Umwelteinflüsse und der betrieblichen Anforderungen zu beurteilen. • konzeptionelle Lösungsvarianten unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Qualität, Risiken und Informationstechnologien zu entwickeln und zu beurteilen. • Prozesse bereitzustellen und ihre Umsetzung und Führung zu veranlassen. • das Unternehmen bei der strategischen und operativen Planung zu beraten und zu unterstützen. • Projekte mit hoher Komplexität und strategischer Bedeutung sowie Projektprogramme und Projektportfolios (Multiprojektmanagement) zu führen. • bei der Führung und Gestaltung von Veränderungssituationen methodisch und geplant vorzugehen. • ganzheitlich zu denken und in ihrem Führungs- und Gestaltungsverhalten die relevanten Anspruchsgruppen systematisch einzubeziehen. • in interdisziplinären, organisationsübergreifenden Teams in verschiedenen Rollen produktiv tätig zu sein. • Business-Anforderungen/Business Cases zu erarbei ten. SIB und SGO – zwei starke Partner Zielgruppe Das SIB Schweizerische Institut für Betriebsökonomie gehört zu den traditionsreichsten und grössten «Höheren Fachschulen für Wirtschaft» in der Schweiz. Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Sie bietet ein umfangreiches Seminarangebot zu den Themen Organisation/Business Analysis und Business Engineering, Projekt-, Prozessund Change Management sowie Wirtschaftsmediation an. Die Seminare mit Workshopcharakter sind theoretisch fundiert und mit hohem Praxisbezug. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, ein äusserst attraktives, praxisnahes und nutzbringendes Ausbildungsangebot im Bereich Business Engineering auf der Stufe der «Höheren Fachschule» anzubieten. • Business- und Unternehmens Analysten • IT-Mitarbeiter • Mitarbeiter im Requirements Engineering • Produkt-, Prozess- und Projektmanager Voraussetzung • Inhaber eines eidg. Fachausweises oder eines eidg. Diploms und Absolventen von Fachhochschulen, Universitäten oder Höheren Fachschulen. • Sie bringen vier Jahre Berufserfahrung mit, davon mindestens zwei Jahre in einem Business –Enginee ring-nahen Themengebiet. Dauer • 36 Unterrichtstage • Anschliessend 3 Monate für Diplomarbeit Prüfungsleistung • 10 schriftliche Arbeiten • Diplomarbeit • Präsentation Diplomarbeit Business Engineer Stoffplan Business Engineering Business Engineering Block B1 – Frameworks für Business Engineering Block E1 – IT Service Management • Brückenschlag zwischen Business und IT • Strategie - Prozesse - Systeme und Kultur • Konzipierung und Implementierung von „Best Practice“ IT Prozessen • Service Lifecycle Modell Block B2 – Unternehmensführung • Unternehmen und Umwelt • Umgang der Anspruchsgruppen • Herausforderung im Unternehmenszyklus • Wertorientierte Unternehmensführung • Strategieentwicklung und –umsetzung • Businessplan • Wirtschaftlichkeitsrechnung Block E2 – Requirements Engineering • Requirements Engineering im Kontext • Anforderungen dokumentieren und spezifizieren • Anforderungen prüfen und abstimmen • Werkzeuge im Requirements Engineering Block E3 – BPMN & Prozessautomatisierung Block B3 - Multiprojektmanagement • Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement-Systemen • Projekt- und Programmorientierung • Portfolioorientierung • Informationstechnologie im Prozessmanagement • Deskriptive und Analytische BPMN • Automatisierung mit Business Process Management Systemen Block E4 – Business Information Management • Quantitatives uns qualitatives Risikomanagement • Krisenmanagement • Vertrags- und Claimmanagement • Die Ressource Information • Informationsqualität und Governance • Wissensmanagement • Big Data Management • Business Intelligence Block B5 – Prozessmanagement Block E5 – Qualitätsmanagement • Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung • Nachhaltigkeit durch kontinuierliches Prozessmanagement • Gestaltung der Prozessorganisation • Qualitätsmanagementsysteme • Qualitätsaudits unterstützen • Qualitätsmanagement - Massnahmen umsetzen Block B4 – Risiko- und Claimmanagement Block B7 – Produktmanagement • Produktlebenszyklus • Unternehmens- und Umfeldanalyse • Strategisches Portfoliomanagement • Produktmanagement intern vermarkten Leadership & Behavioral Competences Block L1 – Systemische Gruppendynamik • Gruppendynamischs Laboratorium • Interventionstechniken • Engagement und Motivation Block L2 – Change Management • Gestaltung von Veränderungsprozessen • Psychologie der Veränderung Block L4 – Wirtschaftsmediation • Konfliktarten und Konfliktdynamik • Grundlagen des Verfahrens www.sgo.ch Block D – Diplomarbeit • Orientierung über Diplomarbeit 09 Business Analysis 10 Junior Business Analyst SGO Der Junior Business Analyst SGO ist ein kompakter und fundierter Lehrgang, der Sie fit macht für einen Einsatz im Bereich Business Analysis. Als Junior Business Analyst zeichnen Sie sich durch ein umfassendes und fundiertes Fachwissen in den drei Bereichen Business Analysis, Prozess- und Projektmanagement aus. Sie können Ihr Wissen direkt in die Praxis umsetzten und in Ihrem nächsten Projekt anwenden. Der Lehrgang Junior Business Analyst orientiert sich an den zwei Berufsgruppen „Projektmanagement“ und „Organisation“ welche die Swiss ICT in „Berufe der ICT“ benennt. Ziel Der Business Analysis ist es Schwachstellen im Unternehmen zu erheben, analysieren sowie Lösungen empfehlen und kommunizieren zu können. Der Business Analyst erhebt die Schwachstellen von Businessprozessen, Organisationsstrukturen, Informatik- und Sachmitteleinsätzen und definiert die Anforderungen für das Realisieren von betrieblichen Lösungen. Mögliche Lösungen sind: optimierte Arbeitsabläufe, Veränderungen der Aufbauorganisation, Einsätzen von IT etc. Aufbau Modul 1 – Projektmanagement (2 Tage) • Grundlagen methodischer Projektarbeit • Stakeholder und Ziele • Definition von Inhalt und Umfang (Projektauftrag) • Projektplan erstellen • Projektaufbauorganisation Modul 2 – Projektteam- und Mitarbeiterführung (2 Tage) • Grundlagen Steuerung & Führung • Führungsstile und Führungsverhalten • Führungsmethoden und Führungstechniken • Information, Kommunikation und Dokumentation • Konfliktbearbeitung • Zusammenarbeit mit Externen • Teamentwicklung Modul 3 – Prozessmanagement (2 Tage) • Grundlagen Prozessmanagement • Dokumentationstechniken für die Inhalte der Prozessorganisation • Erhebung und Analyse von Prozessen • Würdigung von Prozessen • Gestaltung von Soll-Konzepten Zielgruppe Personen die neu an der Schnittstelle von Business und IT arbeiten wie zum Beispiel Junior Business Analysten oder Personen die neu mit Projekten betraut werden. Der Lehrgang ist ideal für junge Arbeitnehmer die ihren (IT-)Lehrabschluss absolviert haben und sich nun auf dem Arbeitsmarkt als Business Analyst positionieren möchten. Modul 4 – ICT Management (2 Tage) • Anforderungsmanagement • Informationsmanagement • Knowledge-Management (Umgang mit Wissen in Unternehmen) • Risk-Management (Risiken moderner Daten-, Informations- und Kommunikationssysteme) Voraussetzung Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens drei jährigen beruflichen Grundbildung, ein Maturitätszeugnis, ein anerkanntes Handelsdiplom oder eine gleichwertige Ausbildung. Modul 5 – Qualitätsmanagement (1 Tag) • Qualitätsdefinition (was ist Qualität, Planung, Lenkung, Qualitätssicherung) • Regelkreise im Qualitätsmanagement (PDCA, DMAIC, RADAR) Dauer 10 Tage (6 Module) Ca. 4-5 Monate Prüfungsleistungen Single Choice Prüfung Projektpräsentation Abschluss Junior Business Analyst SGO Modul 6 – Abschluss (1 Tag) • Single Choice Prüfung • Präsentation der individuellen Projektarbeit Spezialist in Unternehmensorganisation, der kompetente Ansprechpartner in allen Fragen der Unternehmensorganisation. Als Spezialist in Unternehmensorganisation bearbeiten Sie sämtliche Aspekte der Unternehmensorganisation. In kleinen und mittelgrossen Unternehmen sind Sie häufig auf Stufe Gesamtunternehmen, in grossen Organisationen auf Stufe einer Organisationseinheit eingesetzt. Sie arbeiten in entsprechenden Projekten aktiv mit und leisten wertvolle Beiträge. Sie sind in Organisations- und Projektmanagement ausgewiesene Spezialisten und Spezialistinnen. Insbesondere beherrschen Sie eine breite Palette von Methoden und Techniken und verfügen über ausgeprägte persönliche Kompetenzen. Hinzu kommen weitere Handlungsfelder mit dem Anspruch, über Generalisten-Know-how zu verfügen. Sie arbeiten als Spezialist in Unternehmensorganisation in einem Spannungsfeld zwischen Management und Mitarbeitenden, zwischen Business und IT oder zwischen Strategie und der operativen Umsetzung. Dies erfordert viel Flexibilität und eine hohe Belastbarkeit. Freude an Veränderungen, auch im eigenen Arbeitsumfeld, ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche und befriedigende Ausübung dieser anspruchsvollen Rolle. Ziel • Sie entwickeln sich zum kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen der Unternehmensorganisation. • Sie sind fähig, Methoden und Techniken der Organisation und des Projektmanagements situativ richtig und effizient einzusetzen. • Sie sind in den Themen Change Management, Qualitätsmanagement, ICT-Management sowie Betriebswirtschaft und Recht mit Ihrer Generalisten-Kompetenz ein wertvolles Mitglied in interdisziplinären Teams. • Sie erhalten eine gezielte und optimale Vorbereitung auf die eidgenössischen Prüfungen. Dauer ca. 3 Semester in zwei Schritten: 1. Schritt: Grundschein Organisation SGO 2. Schritt: Vorbereitung zum Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis Prüfungsleistungen Eidgenössische Berufsprüfung, schriftlich und mündlich an vier Tagen. (www.eop.ch) Abschluss Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis Aufbau 1. Schritt: Grundschein Organisation SGO 2. Schritt: Vorbereitung zum Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis Im zweiten Schritt werden Sie auf die Handlungsfelder der eidgenössischen Berufsprüfung vorbereitet: • Strukturmanagement • Prozessmanagement • Projektmanagement • Change Management • Qualitätsmanagement • ICT-Management • Betriebswirtschaft & Recht • Individuum & Gruppe • Meeting & Präsentation Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner der O+I Academy durchgeführt. Voraussetzung Zu den eidg. Prüfungen "Spezialist in Unternehmensorganisation" wird zugelassen wer ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer mind. dreijährigen beruflichen Grundbildung, ein Maturitätszeugnis (alle Typen), ein vom Bund anerkanntes Handelsdiplom oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit dessen Erwerb über mind. zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt. Auch zugelassen wird wer über mind. sechs Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt. Die Prüfungen werden durch die Eidgenössische Organisatorenprüfungen abgenommen. Business Analysis Spezialist in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis 11 Business Analysis 12 Requirements Engineering für Business Analysten (3 Tage) Requirements Engineering ist die Disziplin der systematischen Erhebung und Spezifikation von Anforderungen an ein zu entwickelndes Produkt oder System. Gerade im Umfeld von Softwareprodukten und IT-Systemen gilt Requirements Engineering als die Königsdisziplin. Die Übergabe der Anforderungen von den Fachabteilungen an die Informatik ist entscheidend für den Erfolg von Projekten. Die effiziente Erhebung, gezielte Spezifikation, systematische Verwaltung von Anforderungen und die Kommunikation ist ein wichtiger, vielleicht sogar der wichtigste Erfolgsfaktor von Projekten. Aktuelle Trends wie wachsende Integration und Komplexität der Produkte, finanzielle Restriktionen, Innovations- und Zeitdruck unterstreichen diesen Erfolgsfaktor. Das Anforderungs-Management wird als Aufgabe des Business Analysten angesehen. Er bildet dabei den Brückenschlag nicht, indem er IT lernt, sondern indem er Business Analyse und Design in präziser BusinessSprache beherrscht, sehr gut mit der Technik kommuniziert und so die Informatiklösungen massgebend mitgestaltet. Ziele • Sie kennen den Zweck und Ziele des Requirements Engineering. • Sie wissen was Anforderungen sind, wie man sie erhebt, und dokumentiert. • Sie können Anforderungen analysieren, priorisieren und spezifizieren. • Sie kennen die gängigsten Modelle zur Anforderungsmodellierung. • Sie wissen wie man Anforderungen prüft. • Sie kennen die wichtigsten Aspekte des Anforderungsmanagement. • Sie kennen den Nutzen und die Möglichkeiten spezifischer Werkzeuge. Zielgruppe • Business Analysten • Fachspezialisten und IT-Mitarbeiter • Mitarbeiter im Requirements Engineering • Produkt-, Prozess- und Projektmanager Voraussetzung Als Teilnehmer sollten Sie erste Erfahrungen in der Business Analyse oder im Requirements Engineering haben. Dauer • 3 Tage Aufbau Sie erhalten Einblick in das Kompetenzfeld des Requirements Engineering im Rahmen der Business Analyse. Dabei lernen Sie welche Kompetenzen und Aspekte für ein effizientes Requirements Engineering und Management erforderlich sind. • Begriffe und Methodik • Erhebungstechniken • Dokumentationsstandards • Analysetechniken • Verifikation und Validierung • Requirements Management • Werkzeuge im Requirements Engineering Weiterführende Optionen Internationale Zertifizierung Die Inhalte des Seminars „Requirements Engineering“ orientieren sich an den Standards der internationalen Zertifizierungen nach IREB. Mit einem zusätzlichen Trainingstag sind Sie optimal auf die internationalen Zertifizierung vorbereitet. • CPRE Certified Professional for Requirements Engineering Weitere Informationen finden Sie ab Seite 18. Kompakt (1 Tag) Wir befinden uns in einer Zeit, in der sich das Geschäftsweltbild aus bewährten Strategien, stabilen Organisationen und klaren Spielregeln durch die Dynamik globaler Märkte rapide verändert. Branchenübergreifend und unabhängig von ihrer Grösse sind Unternehmen von den Veränderungen betroffen. Veränderungen und Überraschungen in den Unternehmensumwelten verursachen Veränderungsnotwendigkeit in den Projekten der Unternehmen. Um Projekterfolge erzielen zu können, müssen Korrekturmöglichkeiten im Projektverlauf jederzeit gegeben sein, da es fast unmöglich ist alles vorauszusagen, was in den dynamischen Umwelten auftreten kann. Nur so können geplante Effekte und gesetzte Ziele erreicht werden. Voraussetzung Ziele • Agile Werte und Prinzipien • Rollen im agilen Projektmanagement • Werkzeuge des agilen Projektmanagement • Iterationen und Releases • Agile Meetings • Selbstorganisation des Teams • Sie kennen die Rollen und Verantwortlichkeiten. • Sie kennen das Vorgehen mit agilen Grundsätzen. • Sie können die Begriffe, Techniken und Werkzeuge zuordnen. Zielgruppe • Unternehmensberater • IT-Mitarbeiter, Business Analysten • Mitarbeiter im Requirements Engineering • Produkt-, Prozess- und Projektmanager Es werden keine Voraussetzungen und Erfahrungen erwartet. Dauer • 1 Tag Aufbau In diesem Seminar erlernen Sie die Prinzipien von agilen Methoden wie Iteration, Reviews und Retrospektiven. Es werden aufeinander abgestimmte agile Techniken behandelt, welche ein möglichst hohes Mass an Agilität in Projekten ermöglichen. Seminare Agiles IT-Projektmanagement 13 Business Analysis 14 Praxiskurs BPMN 2.0 (3 Tage) Business Process Model and Notation ist der globale Standard für die Prozessmodellierung und bringt Business und IT zusammen. Unser Bildungspartner Camunda zeigt Ihnen, wie Sie ganz unabhängig von bestimmten Softwaretools mit der BPMN erfolgreich arbeiten. Sie sind direkt an der Weiterentwicklung des Standards beteiligt und bieten Ihnen somit Hintergrundwissen aus erster Hand. Camunda haben in zahlreichen Projekten BPMN eingesetzt und können ihre Stärken, aber auch die Schwächen verständlich darstellen. Das methodische BPMN-Framework hilft Ihnen insbesondere beim Business-IT-Alignment und ist ein praktischer Leitfaden für die tägliche Projektarbeit. Die Schulung bildet außerdem eine sehr gute Grundlage für eine OCEB-Zertifizierung (OMG Certified Expert in BPM). Ziele • BPMN wirklich verstehen: Sie erlernen die Denkmuster hinter BPMN und sind in der Lage, jedes Diagramm, egal ob einfach oder komplex, korrekt zu interpretieren. • BPMN praktisch anwenden: Sie kennen die BPMNSymbolpalette und wissen, in welchen Situationen welche Konstrukte zweckmäßig sind. Sie können Prozesse organisatorisch dokumentieren, für ITMassnahmen konzipieren und ein durchgängiges Prozessmodell von der groben Beschreibung bis hin zum automatisierten Workflowentwickeln. • BPMN erfolgreich einführen: Sie überblicken die Möglichkeiten und Grenzen von BPMN und können ihren Nutzen für Ihre eigene Arbeit und Ihr Unternehmen einschätzen. Sie können eine Roadmap entwerfen, die die Einführung der BPMN in Ihrem Unternehmen organisiert. Zielgruppe • Prozessverantwortliche • Business Analysten • Informatiker Voraussetzung Es werden keine Voraussetzungen und Erfahrungen erwartet. Dauer • 3 Tage Aufbau 1. Tag • Einfache Prozessmodelle, Gateways und Zuständigkeiten • Hintergrund der BPMN • Die wichtigsten Ereignisse • Teilprozesse und Artefakte 2. Tag • Das Kollaborationsdiagramm • Angeheftete Ereignisse • Weitere Ereignisstypen • Unterschiedliche Modellierungskonstrukte • Markierungen, Typisierungen und Trankaktion 3. Tag • Prozessdokumentation mit BPMN (organisatorische Sicht) • Business-IT Alignment mit BPMN • Praxisbeispiele aus realen Projekten • Wählbare Schwerpunkte: BPMN und Geschäftsregeln BPMN und IT-Anforderungen BPMN für die Prozessautomatisierung BPMN Best Practices und Modellierungsrichtlinien Das Seminar wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner, camunda services GmbH, durchgeführt. (1 Tag) Im Bereich der systematischen Softwareentwicklung hat sich inzwischen der objektorientierte Ansatz etabliert. Dabei ist die Standardnotation für objektorientierte Modelle die «Unified Modeling Language (UML)». Diese Modelle in UML sind das Kommunikationsmittel zwischen den Entwicklern und allen weiteren Beteiligten des Softwareentwicklungsprozesses. Daher ist es auch für Projektleiter, Anwender, Analysten und QS-Beauftragte wichtig, diese Modelle zu verstehen. Sie erlangen in diesem Kurs die notwendigen Kenntnisse über die Elemente der UML, um entsprechende Modelle zu verstehen und deren Aussagen abschätzen zu können. Sie lernen an Beispielen, wie UMLDiagramme zu lesen sind und wie sie miteinander zusammenhängen. Damit eignet sich dieser Kurs optimal für alle, die OO-Modelle miterstellen und verstehen müssen, also z.B. Projektleiter, Anwendungsexperten, Qualitätsbeauftragte, Tester, Systemverantwortliche usw. Ziele • Sie kennen die Elemente und Diagramme. • Sie sind in der Lage die Elemente und Diagramme der UML in Ihren Projekten anzuwenden. • Sie verstehen und können die Systemmodelle in der UML beurteilen. Zielgruppe • Alle die OO-Modelle erstellen und verstehen sollen. • IT-Mitarbeiter, Business Analysten • Tester und Entwickler Voraussetzung Minimum: Kenntnisse zu objektorientierter Softwareentwicklung. Empfohlen: Kenntnisse mindestens einer Programmiersprache und praktische Programmier-erfahrung innerhalb des Software-entwicklungsprozesses. Dauer • 1 Tag Aufbau • Use Case Diagramme • Statische Strukturdiagramme Klassendiagramm – Basiselemente Klassendiagramm – Beziehungen Aktive Objekte Pakete • Dynamische Diagramme Zustandsdiagramm Sequenzdiagramm Kollaborationsdiagramm Aktivitätsdiagramm • Weitere Diagramme Komponentendiagramm Verteilungsdiagramm Das Seminar wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner, Digicomp Academy AG, durchgeführt. Seminare Die Unified Modeling Language (UML) 15 Business Analysis 16 OO-Analyse und -Design mit UML (3 Tage) Die objektorientierte Modellierung ist zur führenden und ausgereiften Methode der Softwareentwicklung geworden. Der UML-Standard hat sich dabei als Notation von OO-Modellen durchgesetzt (UML: "Unified Modeling Language"). In diesem Kurs erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Konzepte objektorientierter Analyse und des Designs mit UML. Sie lernen dabei, grosse und komplexe Systeme in UML objektorientiert zu modellieren. UML bietet Ihnen einen umfassenden Werkzeugkasten zur Darstellung aller verschiedenen Aspekte eines Systems. Dies beginnt mit der Modellierung des Geschäftsablaufs, geht über Analyse und Design bis hin zur Zuordnung verschiedener Klassen auf Komponenten und der Verteilung mehrerer Prozesse auf unterschiedliche Rechner. Unsere zertifizierten Fachspezialisten behandeln mit Ihnen alle Elemente von UML. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch auf Analyse und Design. Die verschiedenen Modellierungsmittel üben Sie an praktischen Beispielen, aber ohne CASE-Tool. Neben den UML-Notationselementen erlernen Sie anhand des RUP-Prozesses auch das richtige Vorgehen in einem Projekt. Ziele • Sie verfügen über umfassende Kenntnisse zu OO-Analyse und –Design. • Sie kennen Designarchitektur, die zu leicht änderbaren und erweiterbaren Systemen führen. • Sie setzen grundlegende Möglichkeiten der objektorientierten Analyse ein, um die Qualität des Analyseprozesses zu verbessern. • Sie kommunizieren die Resultate des Analyse- und Designprozesses klar und garantieren somit die Vollständigkeit der Anforderungen. Zielgruppe • IT-Architekten • Business Analysten • IT-Entwickler Voraussetzung Kenntnisse zu objektorientierter Softwareentwicklung sind Voraussetzung. Wir empfehlen konkrete Erfahrungen mit diesem Thema. Dauer • 3 Tage Aufbau • Einführung Begriffsdefinition Modellieren der Architekturbegriff der Entwicklungsprozess • Die UML Notation Geschichte der UML Klassendiagramm Use Case Diagramme Sequenzdiagramme Kollaborationsdiagramme Zustandsdiagramme Aktivitätsdiagramme Komponentendiagramme Verteilungsdiagramme Pakete, Subsysteme • Objektorientiertes Modellieren Analysemodelle Architekturmodelle Modellieren von Parallelität Zusammenhänge zwischen Diagrammen Detail-Design Persistenz Das Seminar wir in Zusammenarbeit mit unserem Partner, Digicomp Academy AG, durchgeführt. Internationale Zertifizierung Business Analysis 18 Prüfungsvorbereitung IIBA-Zertifizierung CBAP – Certified Business Analysis Professional (3 Tage) CCBA – Certified of Compentency in Business Analysis (3 Tage) Business Analysis Experten können ab sofort die Prüfung zur internationalen Zertifizierung CBAP® (Certified Business Analysis Professional) in deutscher Sprache in einem Testcenter absolvieren. Die Zertifizierungen erfolgen unter der fachlichen Verantwortung der IIBA® (International Institute of Business Analysis) weltweit nach einheitlichen Standards. Ziele • Sie profitieren von einer fundierten Prüfungsvorbereitung. • Sie lernen die Inhalte und die Art der Fragen der internationalen Zertifizierung kennen. • Sie erleben die Prüfungssituation quasi vorab und sind damit bestens auf den Multiple-Choice-Test vorbereitet. • Sie lernen gezielt mit dem Fünf-Punkte-Plan: zeiteffizient und nachhaltig. • Durch Eselsbrücken memorisieren Sie leichter die wesentlichen Inhalte. • Schaubilder und Übersichten verdeutlichen Ihnen die Zusammenhänge zwischen den BABOK-Wissensgebieten und -Aufgaben. Zielgruppe Alle, die die internationale Zertifizierung des IIBA® zum Certified Business Analysis Professional (CBAP®) oder die Certification of Competency in Business Analysis (CCBA®) anstreben. Die Zertifizierung richtet sich an Senior Business Analysten mit langjähriger Praxiserfahrung, die Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen, Business Analyse in BAProjekten unterschiedlicher Grösse und Komplexitätsgrade durchzuführen. Mit dieser Zertifizierung kann die Anerkennung durch den Arbeits- oder Auftraggeber gefördert werden. Voraussetzungen Die Erlangung der Bezeichnung CBAP® bringt zahlreiche berufliche Vorteile mit sich, wenn der Kandidat umfangreiche Erfahrungen und Fachkenntnisse besitzt und eine der folgenden Aufgaben wahrnimmt: • Business Analysis • Systemanalyse • Analyse oder Management von Anforderungen • Prozessmanagement • Beratung Jeder CBAP® Antragsteller muss die im nachfolgenden Abschnitt aufgeführten Anforderungen erfüllen, um für die schriftliche Prüfung zugelassen werden. Folgende Kriterien sind zu erfüllen: • In den letzten 10 Jahren mindestens 7‘500 Stunden (das sind etwa 5 Jahre) Business Analysis Berufserfahrung, gemäss dem BABOK® Leitfaden und davon mindestens 900 Stunden Erfahrung in 4 der 6 Wissensgebiete in den vergangenen 4 Jahren. • mindestens 21 Stunden berufliche Weiterbildung im Business Analysis Umfeld. • zwei Referenzen einer Führungsperson (z.B. Vorgesetzter), eines Kunden oder CBAP® Zertifizierten. • unterschriebener Verhaltenskodex Können die Anforderungen für die CBAP® Zertifizierung nicht erfüllt werden, kann eine CCBA® Zertifizierung in Betracht gezogen werden, die etwa halb so viel Berufserfahrung voraussetzt. Diese Zertifizierung wird derzeit nur in englischer Sprache angeboten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem CBAP® Handbuch und den bereitgestellten FAQ auf der Website der EABA. Aufbau Einführung • BABOK® Guide 2.0 im Überblick • Rollenverständnis des Business-Analysten • Schlüsselbegriffe • Anforderungsklassifikation • Struktur des BABOK® • Beziehungen zwischen Wissensgebieten • Input-Output Diagramme Wissensgebiete des BABOK® • Business Analyse – Planung und Controlling • Erhebung der Anforderungen • Anforderungsmanagement und -kommunikation • Unternehmens- und Anforderungsanalyse • Lösungsbewertung und -validierung • Basiskompetenzen • Techniken Multiple-Choice-Fragen • Simulation der Prüfung Besprechung der Fragen • Übersicht der richtigen Antworten • Vorgehen in der Prüfung • Eselsbrücken • Lernen mit Visualisierungen • Tipps und Hinweise Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner der ibo Training und Beratung angeboten. CPRE – Certified Professional for Requirements Engineering (3 Tag) (Foundation Level) IREB das „International Requirements Engineering Board“ hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Bereitstellung von Lehrplänen und Prüfungen zu einer Standardisierung der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Business Analyse und Requirements Engineering beizutragen und damit letztlich eine Verbesserung des Stands der Praxis im Requirements Engineering zu erreichen. Die Mitglieder des Boards sind unabhängige, international anerkannte Experten aus Wirtschaft, Beratung, Forschung und Wissenschaft. Wer die Prüfung mit den vom IREB bereitgestellten Prüfungsfragen besteht, erhält das Zertifikat „CPRE Certified Professional for Requirements Engineering“. Die Prüfung wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt. Diese stellt auch das Zertifikat aus, mit dem die Absolventen eine Bescheinigung über den erreichten Stand ihrer Ausbildung im Requirements Engineering erhalten. Das Seminar zur Prüfungsvorbereitung entspricht dem Seminar "Requirements Engineering". Ziele • Sie kennen den Zweck und Ziele des Requirements Engineering. • Sie wissen was Anforderungen sind, wie man sie erhebt, und dokumentiert. • Sie können Anforderungen analysieren, priorisieren und spezifizieren. • Sie kennen die gängigsten Modelle zur Anforderungsmodellierung. • Sie wissen wie man Anforderungen prüft. • Sie kennen die wichtigsten Aspekte des Anforderungsmanagement. • Sie kennen den Nutzen und die Möglichkeiten spezifischer Werkzeuge. Zielgruppe • Business Analysten • Fachspezialisten und IT-Mitarbeiter • Mitarbeiter im Requirements Engineering • Produkt-, Prozess- und Projektmanager Voraussetzung Als Teilnehmer sollten Sie erste Erfahrungen in der Business Analyse oder im Requirements Engineering haben. Dauer • 3 Tage + Zertifizierungstermin Aufbau Sie erhalten Einblick in das Kompetenzfeld des Requirements Engineering im Rahmen der Business Analyse. Dabei lernen Sie welche Kompetenzen und Aspekte für ein effizientes Requirements Engineering und Management erforderlich sind. • Begriffe und Methodik • Erhebungstechniken • Dokumentationsstandards • Analysetechniken • Verifikation und Validierung • Requirements Management • Werkzeuge im Requirements Engineering Weitere Informationen unter www.ireb.de Internationale Zertifizierung Prüfungsvorbereitung IREB-Zertifizierung 19 Business Analysis Gute Gründe sich für die SGO zu entscheiden 20 Ausschliesslich praxisrelevante Inhalte Bei uns erleben Sie Seminare mit Beratungs- und Workshopcharakter. Beste Didaktik und Methodeneinsatz Sie erlernen die Umsetzung der Problemlösung anhand vielseitiger Beispiele und Methoden. National und international anerkannte Dozenten Sämtliche SGO Dozenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und umfangreiches Fachwissen. Multimediale und aktuelle Seminarunterlagen Top aktuelle Handouts, Literatur, Fotoprotokolle zu Ihrem Seminar sowie Zugang zur Online-Lernplattform unterstützen Ihren Lernerfolg. Persönliche und individuelle Begleitung und Beratung Vor, während und nach den Kursen stehen wir Ihnen gerne persönlich und telefonisch zur Verfügung. Investition in Qualität und Aktualität Dank der Zusammenarbeit mit Hochschulen, Unternehmen und der SGO Stiftung fliessen aktuelle Trends und neue Entwicklungen laufend in die Veranstaltungen ein. Auszug aus unserer Referenzenliste ABB Schweiz AGG, Hochbauamt Allianz Suisse Altola AMAG Arnold AXA Winterthur Bank Julius Bär BKW Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT UPC Cablecom Caritas Schweiz Coca-Cola HBC Schweiz Credit Suisse CSS Versicherung DATA Migration Die Schweizerische Post Eidgenössisches Personalamt Ergon Informatik Freitag Lab. F. Hoffmann-La Roche Ltd Flughafen Zürich Georg Fischer Piping System Helsana Versicherungen Hirslandengruppe Hitachi Zosen Inova IBM Schweiz Inselspital Bern Janssen-Cilag Kuoni KPMG Lindt & Sprüngli LGT Bank Loeb Manor Matterhorn Gotthard Bahn Mammut Migros Genossenschaftsbund Möbel Pfister Novartis Pharma OFF Consult Post Finance Pricewaterhouse Coopers Reichle & De-Massari AG Rheinmetall Air Defence Ringier SBB Schindler Aufzüge SECO Siemens Schweiz Six Group SSBL Stadt Zürich SUISA Sulzer Sunrise Swarovski SWISS Swisscom Swiss Life Synspace TDC Switzerland UBS Universität St.Gallen (HSG) VBS Verkehrsbetriebe Zürich Vigier VP Bank, Vaduz Witzig, The Office Company ZKB Business Analysis Referenten Reinhard U. Riesen Zertifiziert CBPP, IREB und SixSigma Black-Belt. Themen: Prozess- und Projektmanagement, ICT, Business Analyse und -Architecture, Qualitätsmanagement, Logistik, Lean Management, Organisation, Infrastruktur, Kommunikationstechnologien. Bereichsleiter Business Analysis und -Engineering bei der SGO. Sandro Leuenberger Unternehmensberater, Managing Consultant und Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter einer Business Unit der APP Unternehmensberatung AG. Themen: Business Analysis, Requirements Engineering, Prozessmanagement und Dokumentenmanagement. Beatrix Schilling Bankkauffrau, Process Quality Analyst, Diplom-Psychologin. Themen: Change Management, Konfliktmanagement, Coaching, Prozess- und Projektmanagement. Johannes P. Christ Executive Consultant, Wirtschaftsingenieur. Themen: Transformation von Unternehmung mittels BPM, Einbindung des strategischen Prozessmanagements, Umsetzung Kontinuierliche Prozessoptimierung. Julie Davies Shields Certified Business Analysis Professional und Trainerin, Inhaberin Davies Consulting GmbH. „The Fine Art of Business Analysis“: ganzheitliche und strukturierte Business Analyse in jeder Projektphase für Business und IT Projekte, Systemund Prozessdokumentation sowie Implementierungen, Prozess- und Applikationsschulungen. Sabrina Bösch Dipl. Betriebswirtin. Wirtschaftsmediatorin. Themen: Projektmanagement und Produktmanagement. Bereichsleiterin Produktmanagement bei der SGO Busines School. Dr. Lucas Gartenmann Dickson Promovierter Chemiker, Projektleiter und Gymnasiallehrer. Themen: Projektmanagement, Gruppendynamik und Produktmanagement. Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School. Guido Schlobach Dipl. Betriebswirt. Themen: Prozessmanagement, Lean Management, Organisation und Projektmanagement. Bereichsleiter Prozessmanagement und Organisation bei der SGO Business School. Gabriela Suter Sie verfügt über ein Lehrerpatent, einen Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen sowie einen Master of Science in Wirtschaftspsychologie. Themen: Change Management, Konfliktmanagement, Coaching, Prozessund Projektmanagement, Bereichsleiterin Change Management bei der SGO Business School. 21 Business Analysis 22 Portrait der SGO SGO: Ihr direkter Draht zu fundiertem Wissen SGO: Ihr direkter Draht zu fundiertem Wissen Der Verein SGO Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO Business School auf eine lange Tradition zurück: sie ist qualitätsführende „Business Provider“ in den Bereichen Unternehmensorganisation, Business Analysis und Business Engineering, Projektmanagement, Prozessmanagement und Leadership, Change Management sowie Wirtschaftsmediation. Die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management SGO Die SGO wurde 1967 durch die Initiative verschiedener Organisationsleiter bedeutender schweizerischer Firmen und Verwaltungen als Verein mit Sitz in Zürich gegründet. Der Vorstand des Vereins setzt sich aus Mitgliedern bzw. Vertretern von Firmen, Verwaltungen und Hochschulen zusammen. Qualität Die SGO Business School legt grossen Wert auf eine anwendungsorientierte Aus- und Weiterbildung, die gleichzeitig fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt. Die Seminare haben Beratungs- und Workshopcharakter. Dozenten verfügen über umfangreiche Praxis- und Führungserfahrung sowie umfangreiche Fachkenntnisse. Relevantes Wissen wird kompetent, fundiert und klar vermittelt. Dank der engen Zusammenarbeit mit Hochschulen, Unternehmen und der SGO Stiftung fliessen aktuelle Trends und neue Forschungsergebnisse laufend in die Veranstaltungen ein. Nebst der Fach- wird auch die Sozialkompetenz der Seminarteilnehmer gezielt geschult. Somit sind die Seminare stets den aktuellen Marktbedürfnissen angepasst. Effizienz Wer sich weiterbildet, will dies kompakt und flexibel bei einem professionellen Ausbildungspartner tun. Bei der SGO Business School wird persönliche Betreuung und Beratung grossgeschrieben: aufbauend auf den Vorkenntnissen und Berufserfahrung der Kunden werden Weiterbildungsprogramme individuell zusammengestellt. Sämtliche Lehrgänge sind modular aufgebaut und finden vorwiegend tagsüber statt. Nachhaltiges und lösungsorientiertes „Learning by Doing“ wird mit realistischen Fallbeispielen, Fotoprotokollen zu den Seminaren und einer Online-Lernplattform ermöglicht. Übersichtliche Schulungsunterlagen (Print und Online) sowie modernste Infrastruktur unterstützen den Lernerfolg. Auf die SGO Business School ist Verlass: die Kundenbedürfnisse bestimmen das Seminarangebot. Kompetenz Die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management SGO ist die schweizerische Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Organisatoren, Business Analysten, Projekt- und Prozessmanagern. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in Organisation-, Management und Leadershipkompetenzen besitzt die SGO ein einzigartiges Angebot an Know-How in der Schweiz. In den jeweiligen Fachbereichen können anerkannte SGO-Zertifikate erlangt werden. Zudem bereitet die SGO Business School gemeinsam mit starken Partnern erfolgreich auf eidgenössische und internationale Abschlüsse sowie Zertifizierungen vor. Bisher haben mehr als 40‘000 Fach- und Führungskräfte die offenen und firmeninternen Seminaren der SGO Business School genutzt und beruflich davon profitiert. Ziel und Zweck Die SGO will Organisation als integriertes Element von Führungssystemen verbreiten und weiterentwickeln. Sie leistet damit einen Beitrag zur ökonomischen und sozialen Funktionsfähigkeit von Institutionen (Industrie, Dienstleistung und Verwaltung). Angebot Die SGO bietet zur praktischen Befähigung auf dem Gebiet der Organisation an: • Ausbildung • Weiterbildung • Erfahrungsaustausch • Drehscheibe für Beratung und Coaching Zur Erbringung der Leistungen bedient sich die SGO: • einer Geschäftsleitung mit unterstellten Geschäftseinheiten • der Weiterbildungsinstitution der SGO, die SGO Business School • der Zusammenarbeit mit der SGO-Stiftung • eines Verlages SGO-Mitgliedschaft Eine Mitgliedschaft ist möglich für: • Firmen, Verwaltungen und Verbände (CHF 500.– pro Jahr) • Einzelpersonen (CHF 180.– pro Jahr) • Studierende (Uni, ETH, FH) (CHF 80.– pro Jahr) Leistungen für die Mitglieder • Periodische Orientierung über Aus- und Weiterbildung in Organisation und über weitere SGO-Veranstaltungen • Gebührenreduktion für Einzelmitglieder bei allen SGO-Veranstaltungen • Abonnement der Zeitschrift „Führung + Organisation zfo“ Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Zur Förderung organisatorischen Gedankengutes arbeitet die SGO mit anderen Institutionen (Verbänden, Hochschulen usw.) in fachlicher Hinsicht zusammen. Die SGO ist Mitglied • des Vereins für Eidgenössische Organisatoren-Prüfungen (EOP), führt das Prüfungssekretariat und stellt den Präsidenten der Prüfungskommission sowie Prüfungsexperten • des Vereins zur Zertifizierung von Projektmanagern (VZPM), stellt den Präsidenten und den Leiter der Zertifizierungsstelle Business Analysis Geschäftsbedingungen 1. Leistungen 23 SGO Business School (im folgenden SGO genannt) erbringt die Leistungen nach Art und Umfang gemäss den allgemeinen Seminarbeschreibungen. SGO behält sich vor, im Einzelfall Inhalte und Zeitanteile aus didaktischen und lehrmethodischen Gründen zu modifizieren, wenn dadurch das Seminarziel besser erreicht werden kann. 2. Seminarunterlagen Die Rechte an den Seminarunterlagen (Manuskripte, Übungen und Fallstudien) liegen ausschliesslich bei SGO. Jede weitere Verwendung bedarf der schriftlichen Zustimmung von SGO. 3. Anmeldung Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt. Die Anmeldung kann per Fax, Post oder auf elektronischem Weg erfolgen. Mit der Bestätigung der SGO wird die Anmeldung für die Vertragspartner (die Beteiligten) verbindlich. Kann SGO aufgrund höherer Gewalt oder aus Gründen, die SGO nicht selbst zu vertreten hat, die zugesagte Leistung zu dem vereinbarten Termin nicht erbringen, ist SGO verpflichtet, dem Kunden einen Ausweichtermin anzubieten. Kommt keine Einigung auf einen Ausweichtermin zustande, ist der Kunde frei, vom Vertrag zurückzutreten. SGO hat in diesem Fall keine Ansprüche auf Stornierungsgebühren. 6. Ausweis Teilnehmende, welche das jeweilige Seminar vollständig besucht haben (min. 80%), erhalten einen SGOSeminarausweis. 7. Zahlungsbedingungen Unsere Seminare sind im Voraus zahlbar. Auf Anfrage können aber auch individuelle Zahlungsmodalitäten vereinbart werden. Preisänderungen vorbehalten. 8. Hotelreservation 4. Rücktritt Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Ein Rücktritt des Kunden ist ohne Kostenfolge, wenn dieser bis 6 Wochen vor Seminarbeginn erfolgt. Erfolgt der Rücktritt später als 6 Wochen vor Seminarbeginn, hat dies folgende Annullationsgebühren zur Folge (in Prozenten der Seminargebühren): Bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn: Bis zu 2 Wochen vor Seminarbeginn: Weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn: 5. Nichterfüllung 20 % 30 % 100 % Bei offenen Seminaren reserviert SGO für die Teilnehmer ein Hotelzimmer, falls dies gewünscht wird. Übernachtungs-, Verpflegungs- und Nebenkosten sind direkt mit dem jeweiligen Hotel abzurechnen. Auf diese Geschäftsbedingungen ist das Schweizer Recht anwendbar. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Opfikon/Glattbrugg. Glattbrugg, Juli 2010 Diese Annullationsgebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Hier sollten Sie folgende Unterlagen als Beilage finden: · Datenblätter mit Terminen, Gebühren und Durchführungsorten · Anmeldeformular Wenn nicht, bitte kontaktieren Sie: SGO Business School ist ein gemeinsames Unternehmen von SGO Business School Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg Telefon Fax E-Mail Web 044 809 11 44 044 809 11 40 [email protected] www.sgo.ch Weitere themenbezogene Broschüren senden wir Ihnen gerne zu. Informationen erhalten Sie auch über www.sgo.ch www.sgo.ch www.sgo.ch Unternehmensorganisation | Business Analysis / Business Engineering | Projektmanagement | Prozessmanagement | Produktmanagement | Change Management Business Analysis SGO Business School | Flughofstrasse 50 | CH-8152 Glattbrugg T: 044 809 11 44 | F: 044 809 11 40 [email protected] | www.sgo.ch 02.03.2016 Business Analysis Termine Gebühren Durchführungsorte Anmeldeformular Business Analyst SGO-CAS 23. Durchführung Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Prüfungstag Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, 28.06.2016 22.08.2016 19.09.2016 17.10.2016 07.16.2016 bis bis bis bis 24. Durchführung Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Prüfungstag Montag, Montag, Montag, Mittwoch, Mittwoch, 03.10.2016 14.11.2016 05.12.2016 11.01.2017 01.02.2017 bis bis bis bis Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Dienstag, 30.06.2016 24.08.2016 21.09.2016 18.10.2016 Durchführung in Olten Frühbucherrabatt bis 23.05.2016 Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Donnerstag, 05.10.2016 16.11.2016 07.12.2016 12.01.2017 Durchführung in Glattbrugg Frühbucherrabatt bis 05.09.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 8‘400.-, Frühbucher CHF 7‘560.00 Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen Zusatzmodul zum CAS Business Analysis 7. Durchführung Tag 1 Freitag Tag 2 Freitag 02.09.2016 09.09.2016 Durchführung durch die HWZ, Zürich Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 1‘800.- Inbegriffen: Schulungsunterlagen & Zertifikat SGO Business School Flughofstr. 50 ∙ CH 8152 Glattbrugg Tel 044 809 11 44 Stand: 30.03.2016 - Seite 1 von 6 [email protected] www.sgo.ch Junior Business Analyst SGO 5. Durchführung Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 / Prüfung Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 22.04.2016 20.05.2016 17.06.2016 01.07.2016 26.08.2016 bis bis bis bis bis Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, 23.04.2016 21.05.2016 18.06.2016 02.07.2016 27.08.2016 Durchführung in Glattbrugg Frühbucherrabatt bis 25.03.2016 6. Durchführung Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 / Prüfung Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 16.09.2016 14.10.2016 25.11.2016 09.12.2016 13.01.2017 bis bis bis bis bis Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, 17.09.2016 15.10.2016 26.11.2016 10.12.2016 14.01.2017 Durchführung in Glattbrugg Frühbucherrabatt bis 19.08.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 5‘445.00, Frühbucher CHF 4‘950.00 Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen SGO Business School Flughofstr. 50 ∙ CH 8152 Glattbrugg Tel 044 809 11 44 Stand: 30.03.2016 - Seite 2 von 6 [email protected] www.sgo.ch Seminar – Requirements Engineering BA 22 BA 23 BA 24 Donnerstag, Dienstag, Montag, 14.04.2016 28.06.2016 03.10.2016 bis bis bis Samstag, Donnerstag, Mittwoch, 16.04.2016 30.06.2016 05.10.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 2‘100.-, Frühbucher CHF 1‘890.00 Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen Frühbucher bis 17.03.2016 bis 31.05.2016 bis 05.09.2016 Seminarort Glattbrugg Olten Glattbrugg Requirements Engineering mit IREB-Zertifizierung (zum CPRE-FL) 22. Durchführung Seminar Zertifizierung Donnerstag Donnerstag 14.04.2016 28.04.2016 bis Samstag 16.04.2016 Durchführung in Glattbrugg Frühbucherrabatt bis 17.03.2016 23. Durchführung Seminar Zertifizierung Dienstag Donnerstag 28.06.2016 07.07.2016 bis Donnerstag 30.06.2016 Durchführung in Olten Durchführung in Glattbrugg Frühbucherrabatt bis 31.05.2016 24. Durchführung Seminar Zertifizierung Montag Dienstag 03.10.2016 18.10.2016 bis Mittwoch 05.10.2016 Durchführung in Glattbrugg Durchführung in Glattbrugg Frühbucherrabatt bis 05.09.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 2‘530.-, Frühbucher CHF 2‘320.00 Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch, Kaffeepausen & Zertifizieungsgebühren IREB Zertifizierung zum CPRE-FL Donnerstag Donnerstag Dienstag BA 21 BA 23 BA 24 Seminarort Glattbrugg Glattbrugg Glattbrugg 11.02.2016 07.07.2016 18.10.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 430.- Prüfungsvorbereitung – Certified Business Analyst Professional 1. Durchführung Teil 1 Teil 2 Teil 3 Durchführung: Online 03.06.2016 10.06.2016 17.06.2016 13.30 Uhr 13.30 Uhr 13.30 Uhr bis bis bis 03.06.2016 10.06.2016 17.06.2016 16.30 Uhr 16.30 Uhr 16.30 Uhr Frühbucherrabatt bis 06.05.2016 2. Durchführung Teil 1 Teil 2 Teil 3 Durchführung: Online 11.11.2016 18.11.2016 25.11.2016 13.30 Uhr 13.30 Uhr 13.30 Uhr bis bis bis 11.11.2016 18.11.2016 25.11.2016 16.30 Uhr 16.30 Uhr 16.30 Uhr Frühbucherrabatt bis 14.10.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 990.-, Frühbucher CHF 891.00 Inbegriffen: Schulungsunterlagen SGO Business School Flughofstr. 50 ∙ CH 8152 Glattbrugg Tel 044 809 11 44 Stand: 30.03.2016 - Seite 3 von 6 [email protected] www.sgo.ch Seminar – Agiles IT-Projektmanagement - Kompakt AM 21 AM 22 AM 23 Donnerstag Donnerstag Mittwoch Frühbucher bis 21.04.2016 bis 25.08.2016 Bis 26.10.2016 19.05.2016 22.09.2016 23.11.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 700.-, Frühbucher CHF 630.00 Inbegriffen: Schulungsunterlagen & Kaffeepausen Seminarort Glattbrugg Glattbrugg Glattbrugg Seminar – Change Management Grundlagen für Business Analysten CHM 30 CHM 32 CHM 33 Freitag Montag, Mittwoch, 03.06.2016 03.10.2016 19.10.2016 Samstag Dienstag, Donnerstag 04.06.2016 04.10.2016 20.10.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 1‘400.00, Frühbucher CHF 1‘260.00 Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen Frühbucher bis 06.05.2016 bis 05.09.2016 bis 20.09.2016 Seminarort Glattbrugg Glattbrugg Olten Frühbucher bis 06.04.2016 bis 15.18.2016 bis 10.10.2016 Seminarort Glattbrugg Glattbrugg Glattbrugg Frühbucher bis 25.04.2016 bis 14.06.2016 bis 08.07.2016 Seminarort Zürich Bern oder Basel Zürich Seminar – Praxiskurs BPMN 2.0 BPMNK 17 BPMNK 18 BPMNK 19 Von Montag, Montag, Montag, 02.05.2016 12.09.2016 07.11.2016 Bis Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, 04.05.2016 14.09.2016 09.11.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 2‘100.-, Frühbucher CHF 1‘890.00 Inbegriffen: Schulungsunterlagen, Lehrbuch & Kaffeepausen Seminar – Die Unified Modeling Language („UML“) (1 x 1 Tag) UML 42 UML 43/44 UML 45 Montag, Dienstag Freitag 23.05.2016 12.07.2016 05.08.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 650.-, Frühbucher CHF 585.00 Inbegriffen: Schulungsunterlagen und Kaffeepausen Das Seminar „Die Unified Modeling Language“ wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Digicomp Academy AG durchgeführt Seminar – OO-Analyse und –Design mit UML (1 x 3 Tage) OO 47/48/49 OO 50/51/52 Dienstag Montag 17.05.2016 03.10.2016 Donnerstag Mittwoch 19.05.2016 05.10.2016 Anmeldung Über unsere Homepage (www.sgo.ch) oder direkt mit folgendem Link. Gebühren CHF 2‘400.-, Frühbucher CHF 2‘160.00 Inbegriffen: Schulungsunterlagen und Kaffeepausen Frühbucher Bis 19.04.2016 bis 05.09.2016 Seminarort Zürich, Bern oder Basel Zürich, Bern oder Basel Das Seminar „OO-Analyse und –Design mit UML“ wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Digicomp Academy AG durchgeführt SGO Business School Flughofstr. 50 ∙ CH 8152 Glattbrugg Tel 044 809 11 44 Stand: 30.03.2016 - Seite 4 von 6 [email protected] www.sgo.ch Seminarort Glattbrugg Seminarzeiten SGO Business School Flughofstrasse 50 8152 Glattbrugg Tel. 044 809 11 44 www.sgo.ch 8:45 – ca. 17:00 Uhr Conference Center Olten Swisscomgasse 1 4600 Olten Tel. 058 221 56 08 8:45 – ca. 17:00 Uhr Seminarzentrum Schweiz GmbH Lernwerkstatt Sälihof, Riggenbachstrasse 8, Olten 062 291 11 22 08:45 – ca. 17.00 Uhr Zürich Digicomp Academy AG Limmatstrasse 50 8005 Zürich Tel. 044 447 21 21 www.digicomp.ch Bern Basel Digicomp Academy AG Centralbahnplatz 6 4051 Basel Tel. 061 278 63 28 www.digicomp.ch 8:30 – ca. 17:00 Uhr Olten Seminarzeiten Seminarzeiten Digicomp Academy AG Bubenbergplatz 11 3011 Bern Tel. 031 313 22 22 www.digicomp.ch Zahlungsbedingungen Unsere Seminare sind im Voraus zahlbar. Preisänderungen vorbehalten. Auf Anfrage können individuelle Zahlungsmodalitäten vereinbart werden. Administratives Termine Terminänderungen vorbehalten! Beratungsgespräch Haben Sie noch Fragen? Wir bieten Ihnen gerne ein Beratungsgespräch zum Thema Business Analysis an. Bitte kontaktieren Sie uns unter Telefon 044 809 11 44 oder [email protected] SGO Business School Flughofstr. 50 ∙ CH 8152 Glattbrugg Tel 044 809 11 44 Stand: 30.03.2016 - Seite 5 von 6 [email protected] www.sgo.ch Anmeldeformular Seminar: Beginn: Durchführungsort: Name Vorname Privatadresse: Geschäftsadresse: Telefon Privat: Telefon Geschäft: Email Privat: Email Geschäft: Geburtsdatum: Ihre Abteilung: „Wichtig für Zertifikatsausstellung“ Ihre Funktion: Heimatort: „Wichtig für Zertifikatsausstellung“ Rechnung an: Privatadresse Geschäftsadresse Hotelreservation: Ja Anreise: am Vorabend Für folgende Module: Korrespondenz an: Privatadresse Geschäftsadresse Nein am Seminartag ____________________ Ort / Datum: / alle Module Unterschrift: Bemerkungen: Ich akzeptiere hiermit die «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» der SGO Business School. Senden Sie bitte Ihre Anmeldung an: SGO Business School, Flughofstrasse 50, 8152 Glattbrugg SGO Business School Flughofstr. 50 ∙ CH 8152 Glattbrugg Tel 044 809 11 44 Stand: 30.03.2016 - Seite 6 von 6 [email protected] www.sgo.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc