DownloadS. 56–58

Name:
Klasse:
Datum:
Beobachtungsbogen zu Wahrnehmung und Motorik
Verhaltensweise des Kindes
Beobachtungen
Taktiler Bereich
Taktiles Empfinden:
Wie verhält sich das Kind beim Hantieren
mit Watte, Klebstoff, Fingerfarben? Zeigt es
Abwehr oder Widerwillen? Verhält es sich
unauffällig? Hat es eine starke, nahezu erregte Freude an diesen Aktivitäten?
Reaktion auf Berührungsreize: Wie reagiert das Kind auf Berührungen (z. B. unabsichtlicher Art/bei Streichelgeschichten/
bei beruhigendem Anfassen)? Ist es empfindlich und abwehrend? Reagiert es unauffällig? Genießt es Berührungen sehr?
Formen ohne visuelle Kontrolle ertasten:
Kann das Kind mit den Händen Gegenstände mit geschlossenen Augen identifizieren?
Kann es ähnliche Gegenstände unterscheiden? Gibt es einen Unterschied zwischen
der linken und der rechten Hand?
© 2013 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Kinästhetischer Bereich
Bewegungsplanung: Kann das Kind vorgegebene Bewegungen nachmachen (z. B. pantomimische Bewegungen/Bewegungen bei
Mitmach- und Streichelgeschichten/
Schreibbewegungen in der Luft)?
Bewegungssequenzen: Kann das Kind eine
Bewegungsabfolge nachmachen (z. B.
Klatsch- und Rhythmusspiele „Spiegelbildbewegungen“/Nachlegen von Formen)?
Fingerkinästhesie: Kann das Kind die Finger einzeln bewegen, ohne Mitbewegungen
der übrigen Finger, der anderen Hand, des
Mundes? Kann es nacheinander mit jedem
Finger den Daumen antippen (Hände einzeln/dann gleichzeitig)?
Handgeschicklichkeit: Kann das Kind eine
Handlung koordiniert ausführen (z. B. indem es bei Bastelaufgaben mit der einen
Hand etwas festhält und mit der anderen
Hand zielgerichtet hantiert)?
56 Störendes Verhalten einordnen und erklären
Webcode: SU162031-007
Verhaltensweise des Kindes
Beobachtungen
Körperschema: Weiß das Kind, was oben,
unten, rechts und links an seinem Körper
ist? Kann es Körperteile zeigen und benennen? Kennt es die Ausdehnung seines
Körpers?
Raumorientierung: Kann das Kind sich im
Raum orientieren? Kann es sich schnell
durch den Raum bewegen, ohne anzustoßen? Schätzt es z. B. beim Hindernislaufen
Abstände richtig ein?
Orientierung auf einer Fläche: Kann das
Kind die Schreibrichtung von links nach
rechts einhalten? Erkennt es Zeilenabstände
und hält es diese ein? Kann es ein leeres
Blatt in vier große Teile einteilen?
Vestibulärer Bereich
© 2013 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Vestibuläre Stimulation: Wie reagiert das
Kind auf Schaukelbewegungen oder Fahrten
mit dem Rollbrett? Mag es diese Aktivitäten
extrem gern? Reagiert es unauffällig? Zeigt
es sich ängstlich und abwehrend?
Halte-, Stell-, Gleichgewichtsreaktionen:
Kann das Kind aus verschiedenen Positionen heraus die Ausgangsposition wieder
einnehmen (z. B. bei „verrückten Sitzpositionen“ auf dem Stuhl)? Kann es eine Rolle
vorwärts machen, indem der Kopf auf der
Brust ist und die Richtung eingehalten
wird? Kann es auf jeweils einem Bein stehen
(mit offenen und geschlossenen Augen)?
Kann es im „Seiltänzergang“ über eine Linie
balancieren?
Muskeltonus: Kann das Kind eine angemessene Körperspannung aufbauen und aufrechterhalten? Wie ist der Händedruck: sehr
stark/angemessen/schlapp? Wie viel Kraft
wird beim Schreiben verwandt? Gibt es
beim Schreiben Mitbewegungen im
Gesicht?
Webcode: SU162031-007
Wahrnehmung und Motorik 57
Verhaltensweise des Kindes
Beobachtungen
Augenmuskelkontrolle: Kann das Kind nur
mit den Augen eine bewegte Bleistiftspitze
verfolgen? Sind die Augenbewegungen geschmeidig oder ruckartig? Wehrt das Kind
ab? (Aufgabe mit beiden Augen gleichzeitig,
dann mit jeweils einem Auge durchführen,
während das andere Auge geschlossen ist.)
Ausdifferenzierung und Integration von Wahrnehmung und Motorik
© 2013 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Körpermittellinie kreuzen:
Überkreuzt das Kind die Körpermittellinie,
z. B. bei Klatschspielen, beim Malen der liegenden Acht? Zieht es auf dem Blatt eine
Diagonale von links nach rechts/von rechts
nach links, ohne den Stift abzusetzen, das
Blatt zu verschieben, die Hand zu wechseln?
Bilateralintegration:
Kann das Kind einen Ball beidhändig fangen, indem es beide Hände vor den Körper
hält und die Handflächen parallel gegenüber
hält? Kann es die Bewegung „Engel im
Schnee“ mit Armen und Füßen synchron
und symmetrisch durchführen? Kann es
Seilchenspringen und dabei mit beiden Füßen gleichzeitig abspringen?
Lateralisation:
Bevorzugt das Kind eine bestimmte Hand
beim Schreiben, Malen und Schneiden?
Bevorzugt es eine Hand bei pantomimischen Darstellungen wie Zähne putzen, in
die Luft schreiben, etwas aufsammeln? Bevorzugt das Kind einen bestimmten Fuß
beim Schießen eines Balles oder beim Treppensteigen (dies kann auch pantomimisch
geschehen)?
58 Störendes Verhalten einordnen und erklären
Webcode: SU162031-007