Kompetenzzentrum Demenz Kompass D Weiterbildungsprogramm 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Erfahrung ist unsere grosse Stärke! Das Domicil ‚Kompetenzzentrum Demenz Oberried‘ ist seit über 20 Jahren auf die Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Demenz spezialisiert. Aus dieser Erfahrung entwickelten wir unter dem Namen «Kompass D» eine Reihe von mittlerweile bewährten Weiterbildungsangebote für Fachpersonen und Freiwillige. Unser Berufsalltag ist geprägt durch die Betreuung und Pflege von Menschen mit einer Demenz, deshalb zeichnen sich unsere fachlich fundierten Weiterbildungsangebote durch eine ausgesprochene Praxisnähe aus. Wir vermitteln Lerninhalte, die unmittelbar umgesetzt werden können. Unsere Kurse werden von ausgewiesenen und erfahrenen, internen und externen Fachkräften durchgeführt. Auch in diesem Jahr bieten wir in Kooperation mit dem Verband Berner Pflege- und Betreuungszentren, Bereich Weiterbildung, ausgewählte Kurse zum Thema Demenz an. Wählen Sie unsere Erfahrung – wir freuen uns auf Sie! Rosmarie HabeggerClaudia Kubli Geschäftsleiterin Leiterin Bildung Domicil Oberried Domicil Bern AG Kurs 1.1 Grundwissen Demenz Zielgruppe: Pflegefachpersonen Wer Menschen mit einer Demenz pflegt, kann sich verunsichert, überfordert und hilflos fühlen. Die Aufgabe ist anspruchsvoll und Tipps und Rezepte genügen nicht. Dank vertieftem Grundlagenwissen behalten die Pflegefachpersonen ihre Handlungsfähigkeit und stärken ihre Begleitungskompetenz, können ihren Umgang mit Menschen mit einer Demenz flexibel und individualisiert gestalten und gewinnen im beruflichen Alltag an Sicherheit. Ziele Sie kennen die fünf häufigsten Krankheitsbilder, die zu Verwirrtheit im Alter führen. Sie schärfen ihre Wahrnehmung von kognitiven und Verhaltenssymptomen. Sie reflektieren ihre Haltung im Umgang mit Menschen mit Demenz. Sie können das erworbene Grundlagenwissen an andere Mitarbeitende der Pflege weitergeben. Inhalte Demenz: Definition, typische Symptome (kognitive und Verhaltenssymptome) Krankheitsbilder: Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, Frontotemporallappen-Demenz, Demenz mit Lewy-Bodies, Delir Grundhaltung: Verstehender, akzeptierender Begegnungsstil Methoden Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Videoanalysen Kursleitung Dr. med. Jean-Luc Moreau, FMH Allgemeinmedizin speziell Geriatrie, Heimarzt, Dozent Daten Kurs 1 Dienstag 19.04.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss Montag 14.03.2016 Daten Kurs 2 Dienstag 25.10.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss Montag 19.09.2016 Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp Kurskosten CHF 240.– (max. 16 Teilnehmende) Kurs 1.2 Grundwissen Demenz Zielgruppe: Pflegeassistentinnen und- assistenten, Pflegehelfer/-innen Wer Menschen mit einer Demenz pflegt, kann sich verunsichert, überfordert und hilflos fühlen. Die Aufgabe ist anspruchsvoll und Tipps und Rezepte genügen nicht. Dank gutem Grundlagenwissen (Krankheitsbilder, verschiedene Ausdrucksformen der Krankheit, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlungen) ist eine hilfreiche Begleitung möglich und der Umgang mit Menschen mit einer Demenz kann flexibel und individualisiert gestaltet werden. Ziele Sie kennen die fünf häufigsten Krankheitsbilder, die zu Verwirrtheit im Alter führen. Sie schärfen ihre Wahrnehmung von kognitiven und Verhaltenssymptomen. Sie reflektieren ihre Haltung im Umgang mit Menschen mit Demenz. Inhalte Demenz: Definition, typische Symptome (kognitive und Verhaltenssymptome) Krankheitsbilder: Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, Frontotemporallappen-Demenz, Demenz mit Lewy-Bodies, Delir Grundhaltung: Verstehender, akzeptierender Begegnungsstil Methoden Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Videoanalysen Kursleitung Dr. med. Jean-Luc Moreau, FMH Allgemeinmedizin speziell Geriatrie, Heimarzt, Dozent Daten Kurs 1 Donnerstag 17.03.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Daten Kurs 3 Dienstag 08.11.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss Montag 08.02.2016 Anmeldeschluss Montag 03.10.2016 Daten Kurs 2 Donnerstag 18.08.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp Anmeldeschluss Montag 11.07.2016 Kurskosten CHF 240.– (max. 16 Teilnehmende) Kurs 2.1 Dieses Angebot bieten wir in Kooperation mit dem vbb an Vertiefungswissen Demenz Zielgruppe: Pflegefachpersonen Schwieriges Verhalten von Demenzbetroffenen muss richtig gedeutet werden. Der Grund kann sehr unterschiedlich sein. Je nach Deutung ergeben sich verschiedene Handlungs möglichkeiten. Anhand der vorgestellten Modelle werden aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis gemeinsam bearbeitet. Ziele S ie kennen verschiedene bio-psycho-soziale Deutungsmodelle der Verhaltensstörungen von Demenzkranken. S ie können aus diesem Wissen geeignete Lösungen im Umgang mit verwirrten Personen entwickeln. S ie entwickeln und vertiefen eine positive und optimistische Grundhaltung gegenüber Menschen mit Demenz. S ie können das erworbene Wissen an Mitarbeitende der Pflege weitergeben. Inhalte D eutungsmodelle: Retrogenesis nach B. Reisberg und J. Vojnar, Drei Welten-Modell nach Chr. Held V erhaltenstherapeutisch orientierte Betreuungsansätze B etreuungskonzept des Domicil Kompetenzzentrums Demenz Oberried F allbeispiele aus der Praxis Methoden Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbesprechungen Kursleitung Dr. med. Jean-Luc Moreau, FMH Allgemeinmedizin speziell Geriatrie, Heimarzt, Dozent Christoph Berger, Dipl. Pflegefachmann, Leiter Pflege Daten Kurs 1 Dienstag 26.04.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss Montag 21.03.2016 Daten Kurs 2 Dienstag 15.11.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss Montag 10.10.2016 Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp Kurskosten CHF 240.– (max. 16 Teilnehmende) CHF 290.– (Nicht-Mitglieder) Kurs 2.2 Dieses Angebot bieten wir in Kooperation mit dem vbb an Vertiefungswissen Demenz Zielgruppe: Pflegeassistentinnen und- assistenten, Pflegehelfer/-innen Schwieriges Verhalten von Demenzbetroffenen muss richtig gedeutet werden. Der Grund kann sehr unterschiedlich sein. Je nach Deutung ergeben sich verschiedene Handlungs möglichkeiten, die anhand von aktuellen Fallbeispielen besprochen werden. Ziele S ie kennen verschiedene bio-psycho-soziale Deutungsmodelle der Verhaltensstörungen von Demenzkranken. S ie können aus diesem Wissen geeignete Lösungen im Umgang mit verwirrten Personen entwickeln. S ie entwickeln und vertiefen eine positive und optimistische Grundhaltung gegenüber Menschen mit Demenz. Inhalte D eutungsmodelle: Retrogenesis nach B. Reisberg und J. Vojnar, Drei Welten-Modell nach Chr. Held V erhaltenstherapeutisch orientierte Betreuungsansätze B etreuungskonzept des Domicil Kompetenzzentrums Demenz Oberried F allbeispiele aus der Praxis Methoden Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbesprechungen Kursleitung Dr. med. Jean-Luc Moreau, FMH Allgemeinmedizin speziell Geriatrie, Heimarzt, Dozent Christoph Berger, Dipl. Pflegefachmann, Leiter Pflege Daten Kurs 1 Donnerstag 30.03.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Daten Kurs 3 Dienstag 22.11.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss Montag 22.02.2016 Anmeldeschluss Montag 17.10.2016 Daten Kurs 2 Donnerstag 01.09.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp Anmeldeschluss Montag 25.08.2016 Kurskosten CHF 240.– CHF 290.– (Nicht-Mitglieder) Kurs 3 Medikamente für Menschen mit einer Demenz Zielgruppe: Pflegefachpersonen Viele Bewohner/innen von Langzeitinstitutionen erhalten Psychopharmaka (Schlafprobleme, Stimmungs- oder Verhaltensstörungen). Die Pflegenden verteilen die verordneten Medikamente, erwarten Wirkungen, befürchten Nebenwirkungen. Gute Kenntnisse verhindern unrealistische Erwartungen und pauschale Ablehnung der Psychopharmaka. Wer die erwünschten und unerwünschten Wirkungen kennt, beobachtet besser, berichtet genauer und kann seine Sichtweise erfolgreicher vertreten. Ziele Sie kennen die Hauptgruppen der Psychopharmaka. Sie kennen die besonderen Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharmaka, die in Ihrer Institution verwendet werden. Sie wissen, wo Sie zuverlässige Informationen über Psychopharmaka finden können. Inhalte Die fünf Hauptgruppen von Psychopharmaka Psychopharmaka bei diversen Krankheitsbildern Praktische Probleme rund um Psychopharmaka im Alltag Methoden Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Videoanalysen Kursleitung Dr. med. Jean-Luc Moreau, FMH Allgemeinmedizin speziell Geriatrie, Heimarzt, Dozent Daten Kurs 1 Donnerstag 26.05.2016, 13.00 – 17.00 Uhr Anmeldeschluss Montag 18.04.2016 Daten Kurs 2 Mittwoch 16.11.2016, 13.00 – 17.00 Uhr Anmeldeschluss Montag 10.10.2016 Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp/BE Kurskosten CHF 125.– (max. 16 Teilnehmende) Kurs 4.1 Dieses Angebot bieten wir in Kooperation mit dem vbb an Basiskurs Basale Stimulation® bei Menschen mit Demenz Zielgruppe: Pflegefach- und Pflegeassistenzpersonal, Pflegehelfer/innen, Mitarbeitende Spitex Menschen mit einer Demenz können sich selber und ihre Umgebung nur noch unzureichend erfahren. Das Konzept der Basalen Stimulation hilft, die Körperwahrnehmung wieder zu ermöglichen, Stress abzubauen, Kommunikationswege zu finden und das psychoemotionale Gleichgewicht der Betroffenen zu fördern. Pflege mit Basaler Stimulation ist ein wesentlicher Beitrag für die Lebensqualität der Betroffenen und zur Entwicklung der Pflegequalität. Ziele Sie verstehen das Konzept und die neurowissenschaftlichen Zusammenhänge. Sie können auf der Grundlage des Konzepts Einschränkungen und Veränderungen der Wahrnehmungsfähigkeit der Betroffenen und die daraus folgenden pflegerischen Phänomene einschätzen. Sie können die im Kurs eingeübten Angebote in der Pflege anwenden. Inhalte Begriffe, Definition, Geschichte, Konzeptentwicklung, Forschung Theoretischer Hintergrund: Wahrnehmung, Bewegung, Kommunikation, zentrale Ziele/zentrale Lebensthemen, Bedeutung der Biografie Pflegepraxis: Körperpflege; Essen und Trinken; Positionsunterstützung; Förderung der Mobilität (Aktivität - Ruhe); Gestaltung der Umgebung Methoden Kurze Inputs, Wahrnehmungsübungen und Eigenerfahrungen von Angeboten, Partner und Gruppenarbeiten, Reflexion, Fragen der Teilnehmenden Kursleitung Rosemarie Mathys, Pflegefachfrau HF, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen Daten Kurs 1 Mittwoch 27.01, Donnerstag 28.01, Donnerstag 18.02.2016, 09.00 – 17.00 Uhr Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp/BE Anmeldeschluss Montag 14.12.2015 Kurskosten CHF 660.– (max. 16 Teilnehmende) CHF 720.– (Nicht-Mitglieder) Daten Kurs 2 Dienstag 14.06, Donnerstag 23.06, Donnerstag 30.06.2016, 09.00 – 17.00 Uhr Anmeldeschluss Montag 09.05.2016 Mitbringen am ersten Kurstag Schreibutensilien, Mätteli/Decke, bequeme Kleidung. Kurs 4.2 Aufbaukurs Basale Stimulation® bei Menschen mit Demenz Zielgruppe: Pflegefach- und Pflegeassistenzpersonal, Pflegehelfer/innen, Mitarbeitende Spitex Voraussetzung: Basiskurs Menschen mit einer Demenz können sich selber und ihre Umgebung nur noch unzureichend erfahren. Das Konzept der Basalen Stimulation hilft, die Körperwahrnehmung wieder zu ermöglichen, Stress abzubauen, Kommunikationswege zu finden und das psychoemotionale Gleichgewicht der Betroffenen zu fördern. Pflege mit Basaler Stimulation ist ein wesentlicher Beitrag für die Lebensqualität der Betroffenen und zur Entwicklung der Pflegequalität. Ziele Sie verfügen über erweiterte Kenntnisse zum Konzept Basale Stimulation. Sie können aus den Eigenerfahrungen, der Reflexion und der Theorieerarbeitung pflegerische Angebote selbständig ableiten. Sie gestalten die Pflege als basalen Dialog bei Menschen die mit schwerwiegenden Wahrnehmungsstörungen leben müssen und wenden dabei die im Kurs geübten Angebote an. Inhalte Wahrnehmung; Neurowissenschaftliche Zusammenhänge, Habituation Die Pflegetherapeutische Beziehung mit den zentralen Zielen/zentralen Lebensthemen gestalten Assessment - Situationsanalyse von herausfordernden Pflegesituationen Ausgewählte Phänomene; Autostimulation, Spastizität, Aggression, Rückzug Sterbende mit Basaler Stimulation begleiten; orale, visuelle, auditive, olfaktorische und taktile Möglichkeiten Den Pflegeprozess gestalten; Methoden zum Anbahnen und zu ausgewählten Lebensaktivitäten Fallbesprechungen der TN und erarbeiten eines möglichen basalen Angebotes Entwicklung und Forschung zum Konzept Methoden Kurze Inputs zur Theorie, Wahrnehmungsübungen und Eigenerfahrungen von Angeboten, Partner und Gruppenarbeiten, Reflexion, Fragen der Teilnehmenden Kursleitung Rosemarie Mathys, Pflegefachfrau HF, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, Berufsschullehrerin im Gesundheitswesen Kursdaten Donnerstag 03.11, Donnerstag 10.11, Donnerstag 17.11.2016, 09.00 – 17.00 Uhr Anmeldeschluss Montag 26.09.2016 Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, 3123 Belp/BE Kurskosten CHF 660.– (max. 16 Teilnehmende) Mitbringen am ersten Kurstag Schreibutensilien, Mätteli/Decke, bequeme Kleidung. Kurs 5 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz Zielgruppe: Mitarbeitende der Pflege, die mit Menschen mit einer Demenz arbeiten Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz ist ein häufiges Phänomen. Für die betroffene Person selbst ist es oft die einzige Möglichkeit, das Umfeld auf unbefriedigte Bedürfnisse und unangenehmes körperliches Befinden aufmerksam zu machen. Der Umgang mit solchem Verhalten ist eine besonders anspruchsvolle Aufgabe in der täglichen Pflege und Betreuung. Ziele Sie kennen die Ursachen und Einflüsse von herausforderndem Verhalten und können darauf entsprechend reagieren. Inhalte Was ist herausforderndes Verhalten? Eine Begriffserklärung Die wichtigsten Ursachen und Einflussfaktoren von herausforderndem Verhalten Wie erleben die Pflegenden das herausfordernde Verhalten? Möglichkeiten zum Umgang mit herausforderndem Verhalten Welche Möglichkeiten gibt es, herausforderndem Verhalten vorzubeugen? Wohlbefinden von Menschen mit Demenz fördern Methoden Fachimput, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Videobetrachtungen Kursleitung Mariann Zulauf, Validationsteacher, dipl. Pflegefachfrau AKP, dipl. Gesundheitsschwester, dipl. Erwachsenenbildnerin SELF Kursdatum Dienstag 29.11.2016, 08.30 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss Montag 24.10.2016 Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp/BE Kurskosten CHF 240.– (max. 16 Teilnehmende) Kurs 6.1 Kinaesthetics in der Pflege (Grundkurs) Zielgruppe: Pflegefach- und Pflegeassistenzpersonal,Pflegehelfer/innen, Mitarbeitende Spitex Pflegende unterstützen Menschen in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Ihre Unterstützung ist dann besonders hilfreich, wenn der betroffene Mensch sich aktiv mitbewegen kann. Durch die Schulung ihrer Eigenwahrnehmung können ihn Pflegende besser an der Aktivität beteiligen und bewusster über Berührung und Bewegung mit ihm kommunizieren. Ziele Sie kennen die Bedeutung der eigenen aktiven Bewegung bezüglich Gesundheitsund Lernprozess. Sie gestalten die alltägliche Unterstützung der ihnen anvertrauten Menschen so, dass diese aktiv beteiligt sind. Sie kennen die Konzepte der Kinaestetik und wenden diese als Denk-Werkzeuge an, um das eigene Tun besser zu verstehen. Sie erweitern ihre Bewegungs- und Anpassungsfähigkeit und reduzieren dadurch die eigene körperliche Belastung. Inhalte Interaktion Funktionale Anatomie Menschliche Bewegung Anstrengung Menschliche Funktion Umgebung Methoden Referate, Einzel- und Partnererfahrungen, Integrationsaktivitäten in der Praxis, kurze Filme aus der Praxis, Reflexion Kursleitung Monika Schmidiger, Kinaesthetics Trainerin Stufe 2, Partnerin Kinaesthetics Schweiz Kursdaten Dienstag 01.03, Mittwoch 02.03, Dienstag 12.04, Dienstag 10.05.2016 Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp/BE Anmeldeschluss Montag 25.01.2016 Kurskosten CHF 800.– (max. 16 Teilnehmende) Mitbringen am ersten Kurstag Schreibutensilien, Mätteli/Decke, bequeme Kleidung. Kurs 6.2 Aufbaukurs Kinaesthetics in der Pflege Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des Grundkurses Ziele Sie vertiefen Ihre persönliche Erfahrung und Ihr Verständnis der 6 Kinaesthetics-Konzepte. Sie analysieren und dokumentieren Pflege- und Betreuungssituationen besser und schätzen ihre Stärken und Schwächen in der Anwendung der Konzepte besser ein. Sie analysieren und beschreiben den Zusammenhang zwischen Bewegungskompetenz und Gesundheitsentwicklung in konkreten Pflege- und Betreuungssituationen. Inhalte Bedeutung von Führen und Folgen für Lernprozesse – Konzept Interaktion Gesundheitsentwicklung als Prozess – Konzept Funktionale Anatomie Erweiterung der Bewegungskompetenz – Konzept Menschliche Bewegung Autonomie und Verhaltenssteuerung – Konzept Anstrengung Analyse von alltäglichen Aktivitäten – Konzept Menschliche Funktion Die Umgebung für die Entwicklung nutzen – Konzept Umgebung Methoden Referate, Einzel- und Partnererfahrungen, Integrationsaktivitäten in der Praxis, kurze Filme aus der Praxis, Reflexion Kursleitung Monika Schmidiger, Kinaesthetics Trainerin Stufe 2, Partnerin Kinaesthetics Schweiz Kursdaten Dienstag 23.08, Mittwoch 24.08, Dienstag 13.09, Montag 17.10.2016 Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp/BE Anmeldeschluss Montag 18.07.2016 Kurskosten CHF 800.– (max. 16 Teilnehmende) Kurs 7.1 Einführung in die Validation nach Feil Zielgruppe: Pflegefach- und Pflegeassistenzpersonal, Pflegehelfer/innen, Mitarbeitende Spitex, freiwillige Helfer/innen Validation nach Feil ist eine Methode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen zu kommunizieren. Indem man «in ihre Schuhe schlüpft» und «mit ihren Augen sieht», kann man in ihre Welt vordringen und die Gründe für ihr manchmal seltsames Verhalten enträtseln. Validation trägt wesentlich dazu bei, dass die betroffenen alten Menschen Selbstwert und Würde bis zum Ende bewahren können. Ziele Sie verstehen die validierende Grundhaltung. Sie verstehen, warum eine einfühlende Kommunikation vor allem auch im Umgang mit Menschen mit einer Demenz wichtig und hilfreich ist. Sie können die validierende Arbeitsweise in Ihrer Praxis anwenden. Inhalte Grundzüge der Methode der Validation nach Feil Die vier Phasen der Validation Validationstechniken Methoden Fachimput, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Rollenspiele, Videobetrachtungen Kursleitung Mariann Zulauf, Validationsteacher, dipl. Pflegefachfrau AKP, dipl. Gesundheitsschwester, dipl. Erwachsenenbildnerin SELF Kursdaten Mittwoch 24.02, Dienstag 08.03, Dienstag 05.04.2016, 08.30 – 16.30 Uhr Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp/BE Anmeldeschluss Montag 18.01.2016 Kurskosten CHF 660.– (max. 16 Teilnehmende) Kurs 7.2 Vertiefungskurs Validation nach Feil Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des Einführungskurses Wir besprechen die gesammelten Erfahrungen mit der angewandten Validation und verbinden sie vertieft mit der Theorie. Wer sind die verwirrten alten Menschen? Grundhaltung, Prinzipien, Handlungen, Lebensaufgaben nach Erikson. Grundbedürfnisse nach Maslow, die vier Phasen der Aufarbeitung und die dazugehörenden Techniken. Ziele Sie vertiefen Ihre Kenntnisse über Validationsprinzipien, Validationsphasen und -techniken. Sie reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen mit Validation. Inhalte Voraussetzungen für die Anwendung von Validation Vertiefung der Validationsprinzipien mittels Gruppenarbeiten Die desorientierten alten Menschen und ihr Verhalten besser verstehen Üben verschiedener Validationstechniken Methoden Fachimput, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Rollenspiele, Videobetrachtungen Kursleitung Mariann Zulauf, Validationsteacher, dipl. Pflegefachfrau AKP, dipl. Gesundheitsschwester, dipl. Erwachsenenbildnerin SELF Kursdatum Dienstag 11.10.2016, 08.30 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss Montag 05.09.2016 Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp/BE Kurskosten CHF 240.– (max. 16 Teilnehmende) Kurs 8.1 Was müssen wir über Demenz wissen? Zielgruppe: Freiwillige und Angehörige von Menschen mit einer Demenz Wer Menschen mit einer Demenz pflegt, kann sich verunsichert, überfordert und hilflos fühlen. Die Aufgabe ist anspruchsvoll und Tipps und Rezepte genügen nicht. Dank gutem Grundlagenwissen ist eine hilfreiche Begleitung möglich und der Umgang mit Menschen mit einer Demenz kann flexibel und individualisiert gestaltet werden. Ziele Sie kennen die häufigsten Krankheitsbilder, die zu Verwirrtheit im Alter führen. Sie entwickeln auf der Grundlage des erworbenen Wissens Erfolg versprechende Behandlungspläne. Sie reflektieren Ihre Haltung im Umgang mit Menschen mit einer Demenz. Inhalte Demenz: Definition, typische Symptome (kognitive und Verhaltenssymptome) Krankheitsbilder: die verschiedene Ausdrucksformen der Krankheit, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlungen Grundhaltung: verstehender, akzeptierender Begegnungsstil Methoden Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Videoanalysen Kursleitung Dr. med. Jean-Luc Moreau, FMH Allgemeinmedizin speziell Geriatrie, Heimarzt, Dozent Kursdatum Dienstag 16.08.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss Montag 11.07.2016 Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp/BE Kurskosten CHF 240.– (max. 16 Teilnehmende) Kurs 8.2 Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz Zielgruppe: Freiwillige und Angehörige von Menschen mit einer Demenz Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz belastet die Betroffenen, ihre Angehörigen und die Gesellschaft insgesamt. Betreuende können diese Belastung vermindern, wenn sie die häufigsten Ursachen von herausfordernden Verhalten kennen und wissen, wie diese beeinflusst werden können. Ziele Sie kennen die Ursachen und Einflüsse von herausforderndem Verhalten und können darauf entsprechend reagieren. Inhalte Was verstehen wir unter herausforderndem Verhalten? Die wichtigsten Ursachen und Auslöser von herausforderndem Verhalten Wie gehen wir mit herausforderndem Verhalten um? Welche Möglichkeiten gibt es, herausforderndem Verhalten vorzubeugen? Wie können wir dazu beitragen, dass sich Menschen mit Demenz wohl fühlen? Methoden Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Videoanalysen, Fallbesprechungen Kursleitung Dr. med. Jean-Luc Moreau, FMH Allgemeinmedizin speziell Geriatrie, Heimarzt, Dozent Christoph Berger, Dipl. Pflegefachmann, Leiter Pflege Kursdatum Donnerstag 28.04.2016, 09.00 – 16.30 Uhr Anmeldeschluss Montag 21.03.2016 Kursort Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried, Seftigenstrasse 116, 3123 Belp/BE Kurskosten CHF 240.– (max. 16 Teilnehmende) Organisation Anmeldung Bitte melden Sie sich direkt über unsere Homepage www.domicilbern.ch/demenz/weiterbildung oder mit dem beigefügten Talon an. Kopieren Sie den Talon, wenn Sie sich für mehr als einen Kurs anmelden (für jeden Kurs einen separaten Talon). Jeder Kurs hat einen individuellen Anmeldeschluss. Wir berücksichtigen Ihre Anmeldung nach Eingangsdatum. Durchführung Ein Kurs wird durchgeführt, wenn eine intern pro Kurs festgesetzte minimale Zahl von Anmeldungen vorliegt. Sie erhalten nach Ablauf der Anmeldefrist eine Durchführungsbestätigung mit Wegbeschreibung und Rechnung. Sollte ein Kurs nicht zustande kommen, teilen wir Ihnen dies nach Ablauf der Anmeldefrist mit. Abmeldung Grundsätzlich verpflichten Sie sich mit Ihrer Anmeldung zur lückenlosen Teilnahme am Kurs. Sollten Sie dennoch einmal verhindert sein, bitten wir Sie um eine möglichst frühzeitige Mitteilung, damit wir den Kursplatz noch besetzen können.Für jede Abmeldung verrechnen wir CHF 50.– Bearbeitungsgebühr. Abmeldungen nach Anmeldeschluss ziehen weitere Kosten nach sich: 28 bis 14 Tage vor Kursbeginn 50% der Kurskosten Noch kurzfristigere Abmeldungen 100% der Kurskosten Wir berechnen Ihnen nur die Bearbeitungsgebühr, wenn eine andere Person, die der Zielgruppe entspricht, den Kursplatz an Ihrer Stelle einnimmt. Kursbestätigung Für den Besuch unserer Kurse geben wir eine Bestätigung ab. Weitere Angebote Führungen und Informationen Wir ermöglichen Ihnen gerne am Kursort im Rahmen einer Führung Einblicke in unser Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried in Belp (Dauer 2 bis 3 Stunden). Wir freuen uns, wenn wir Ihnen unser Betreuungs- und Pflegekonzept sowie unsere demenzgerechte Gartengestaltung erläutern dürfen (Dauer nach Absprache). Anschliessende Beratungen sind möglich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Beratungsteam: Rosmarie Habegger, Geschäftsleiterin Christoph Berger, Leiter Pflege Dr. Jean-Luc Moreau, FMH Allgemeinmedizin speziell Geriatrie Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried Seftigenstrasse 116 3123 Belp Tel: +41 (0)31 818 40 20 E-Mail: [email protected] www.oberried.domicilbern.ch Kompass D Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried Seftigenstrasse 116 3123 Belp Tel: +41 (0)31 818 40 20 E-Mail: [email protected] www.domicilbern.ch/demenz/weiterbildung Rosmarie Habegger Geschäftsleiterin Christoph Berger Leiter Pflege Dr. med. Jean-Luc Moreau Heimarzt, FMH Allgemeinmedizin spez. Geriatrie Das Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried erreichen Sie: Öffentlicher Verkehr ab Bern S44, S4 (11 Minuten) oder S3 (20 Minuten) nach Belp, ab Bahnhof Belp Fussweg ca. 10 Minuten (siehe Plan) Auto A6 Ausfahrt Rubigen, Richtung Belp, 1. Kreisel Richtung Bern, 2. Kreisel Richtung Spital, auf Seftigenstrasse nach 200m links, Einfahrt Heim Oberried. Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried Anmeldung Kurs-Nummer: Kurs-Datum: Kurs-Titel: Kursteilnehmer/in Name/Vorname: Strasse: Postleitzahl/Ort: Telefon: E-mail: Beruf: Funktion: Institution/Arbeitgeber Name: Strasse: Postleitzahl/Ort: Telefon: E-mail: Rechnung an: ¨ Institution/Arbeitgeber ¨ Privatadresse Weiterbildungsprogramm 2016 Kompass D Weiterbildung Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried Seftigenstrasse 116 3123 Belp Bitte frankieren
© Copyright 2025 ExpyDoc