Merkblatt Zitieren

Zitierrichtlinien:
1.)
2.)
3.)
4.)
5.)
6.)
7.)
8.)
Am wichtigsten beim Zitieren ist EINHEITLICHKEIT UND
VOLLSTÄNDIGKEIT!
In die Literaturangabe aufzunehmen sind: der Verfassername (Vorname und
Nachname), Titel der Monographie, des Aufsatzes oder des Artikels (evt.
mit Untertitel), Erscheinungsort sowie Erscheinungsjahr. Sofern vorhanden
muss angegeben werden: Der Reihentitel (mit der jeweiligen Nummer des
Bandes in der Reihe), die Auflage (sofern es nicht die erste ist), Titel und
Herausgeber des Bandes, in dem sich der Aufsatz/der Artikel/die Quelle
befindet, Seiten- oder Spaltenzahlen (sofern es ein Aufsatz/Artikel/ eine
Quelle ist).
Sollten mehrere Autoren/Herausgeber/Erscheinungsorte vorhanden sein, so
sind sie mit einem Querstrich „/“ zu trennen. Es sind die ersten Drei zu
nennen, anschließend ist abzukürzen mit „[u.a.]“.
Entspricht der Autor des Textes dem Herausgeber des Bandes, so kann er
bei der zweiten Nennung mit „ders.“ abgekürzt werden.
Entspricht die Literaturangabe in einer Fußnote der vorherigen, so kann
diese mit „ebenda“ oder „ebd.“ abgekürzt werden.
Wie die einzelnen Teile einer Angabe verbunden sind, entnehmen Sie bitte
den folgenden Beispielen. Wichtig: Jede Literaturangabe endet mit einem
Punkt.
Die vollständige Literaturangabe steht in einer Hausarbeit nur im
Literaturverzeichnis, im Text ist der Kurztitel ausreichend. Ein Kurztitel
setzt sich zusammen aus dem Nachnamen des Verfassers und dem ersten
sinntragenden Substantiv des Titels.
Die Zitierrichtlinien stehen ausführlich unter: http://www.unikiel.de/fakultas/philosophie/geschichte/ (von dort aus: „Abteilungen“ -->
„Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ --> dort letzter Link)
Monographien:
-
Nachname
d.
Verfassers,
Vorname
d.
Verfassers:
Buchtitel,
Erscheinungsort Erscheinungsjahr.
Bsp: Stoob, Heinz: Kaiser Karl IV. und seine Zeit, Graz 1990.
Kurztitel: Stoob: Kaiser, S. #.
-
Nachname d. Verfassers, Vorname d. Verfassers: Buchtitel. Untertitel d.
Buches, Erscheinungsort Erscheinungsjahr.
Bsp: Laudage, Johannes: Die Salier. Das erste deutsche Königshaus, München
2006 .
Kurztitel: Laudage: Salier, S. #.
-
Nachname d. Verfassers, Vorname d. Verfassers: Buchtitel (Reihentitel,
Bandnummer innerhalb der Reihe), Erscheinungsort Erscheinungsjahr.
Bsp.: Meuthen, Erich: Das 15. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der
Geschichte, 9), München 2006.
Kurztitel: Meuthen: Jahrhundert, S. #.
Aufsätze in Sammelbänden:
-
Nachname d. Verfassers, Vorname d. Verfassers: Aufsatztitel, in:
Nachname d. Herausgebers, Vorname d. Herausgebers (Hrsg.): Buchtitel
d.
Sammelbandes.
Untertitel
d.
Sammelbandes,
Erscheinungsort
Erscheinungsjahr, Seitenzahlen d. Aufsatzes.
Bsp.: Stürner, Wolfgang: Kreuzzugsgelübde und Herrschaftssicherung.
Friedrich II. und das Papsttum im letzten Pontifikatsjahr Innozenz` III., in:
Mordek, Hubert (Hrsg.): Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift
für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, Tübingen 1991, S. 303-316.
Kurztitel: Stürner: Kreuzzugsgelübte, S .#.
-
Nachname d. Verfassers, Vorname d. Verfassers: Aufsatztitel, in:
Nachname d. Herausgebers, Vorname d. Herausgebers/ Nachname d.
Herausgebers, Vorname d. Herausgebers/ Nachname d. Herausgebers ,
Vorname d. Herausgebers [u.a.] (Hrsg.): Buchtitel. Untertitel (Reihentitel,
Bandnummer innerhalb der Reihe), Erscheinungsort Erscheinungsjahr,
Seitenzahl des Aufsatzes.
Bsp.: Schuchard, Christiane: Die Papstfinanz und der Norden Europas im
späten Mittelalter, in: Heinig, Paul-Joachim/Jahns, Sigrid/Schwinges, Rainer
Christoph [u.a.] (Hrsg.): Reich, Region und Europa in Mittelalter und Neuzeit.
Festschrift für Peter Moraw (Historische Forschungenk, 67), Berlin 2000, S.
249-260.
Kurztitel: Schuchard: Papstfinanz, S. #.
Aufsätze in Zeitschriften:
-
Nachname d. Verfassers, Vorname d. Verfassers: Aufsatztitel, in: Name d.
Zeitschrift Bandnummer d. Zeitschrift (Erscheinungsjahr dieses Bandes),
Seitenzahlen d. Aufsatzes.
Bsp: Fried, Johannes: Wissenschaft und Phantasie. Das Beispiel der
Geschichte, in: Historische Zeitschrift 263 (1996), S. 291-316.
Kurztitel: Fried: Wissenschaft, S. #.
Lexikonartikel:
-
Nachname d. Verfassers, Vorname d. Verfassers: Art. „Titel d. Artikels“,
in:
Name
d.
Lexikons,
Nummer
des
Bandes,
Erscheinungsort
Erscheinungsjahr, Spaltenzahl d. Artikels.
Bsp: Moraw, Peter: Art. „Karl IV.“, in: Lexikon des Mittelalters, Band 5,
München 2002, Sp. 971-974.
Kurztitel: Moraw: Art. „ Karl IV.“, Sp. #.
edierte Quellen:
-
Nachname d. Herausgebers, Vorname d. Herausgebers (Hrsg.): Buchtitel
(Reihentitel,
Bandnummer
innerhalb
der
Reihe),
Erscheinungsort
Erscheinungsjahr, Seitenzahlen der zitierten Quelle.
Bsp.: Weinrich, Lorenz: Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und
Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des
Mittelalters, 32), Darmstadt 1977.
Kurztitel: Weinrich: Quellen, S. #.
-
Nachname d. Verfassers, Vorname d. Verfassers: Buchtitel, hrsg. von
Herausgeber der Quellenedition (Reihentitel, Bandnummer innerhalb der
Reihe), Auflage, Erscheinungsort Erscheinungsjahr.
Bsp: von Bosau, Helmold: Slawenchronik, hrsg. von Heinz Stoob
(Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, 19), 6. Aufl.,
Darmstadt 2002.
Kurztitel: von Bosau: Slawenchronik, S. #.