Kulturhaus Milbertshofen September Oktober November Dezember 2015 10 Jahre Veranstalter BA 11 Milbertshofen - Am Hart Mittwoch, 9. September, 19.30 Uhr Bürgersprechstunde ab 18.30 Uhr Saal 0.01 Folgetermine 14.10., 11.11., 9.12. Öffentliche Plenumssitzung Alle Bürgerinnen und Bürger aus Milbertshofen und Am Hart sind herzlich eingeladen, sich an diesem Abend über den eigenen Stadtteil zu informieren. Bürger mit einem speziellen Anliegen können die Bürgersprechstunde eine Stunde vor der Sitzung nutzen. Veranstalter Die Spielmilben Freitag, 18. September, 18 Uhr Raum 3.10 Eintritt frei Folgetermine: 2.10., 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12. Brettspielabend Regelmäßig treffen sich Spielebegeisterte um Andreas und Dominik Trieb zum Brettspielabend. Die Spiele sind vorhanden. Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Mittwoch, 23. September, 19 Uhr Saal 0.01 Eintritt 3 € Abendkasse Thema unterwegs mehr zur Geschichte und Daten www.kulturhaus-milbertshofen.de Kino " Der Pianist" Warschau 1939: Der bekannte jüdische Pianist Wladyslaw Szpilman spielt gerade im Sendesaal des polnischen Rundfunks, als die ersten deutschen Bomben auf die Stadt fallen. Mit nüchterner Präzision zeigt Polanski, wie immer drakonischere antisemitische Verordnungen das Alltagsleben der jüdischen Bevölkerung bestimmen - schließlich Umsiedlung, Errichtung der Ghettomauern, Deportation in die Vernichtungslager. Szpilman gelingt die Flucht aus dem Ghetto mit Hilfe von Freunden. Er wird in einer leerstehenden Wohnung versteckt. Der Film folgt der Perspektive seines Protagonisten, dessen Aktionsradius sukzessiv kleiner wird. Die Verengung des Raums geht einher mit der physischen und psychischen Entkräftung der Hauptfigur. Szpilman ist nur noch ein Schatten seiner selbst, als ein deutscher Offizier ihn kurz vor Kriegsende findet - und nicht verrät. e r h a J 10 Samstag, 26. September, 19 Uhr Saal 0.01 Vernissage mit Jutta Dominke, Josef Floßmann, Heinz Schenk Die Ausstellung hängt bis 25. Oktober Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Vernissage - "ortsg´schichten" Das Ausstellungsprojekt ist stadtteilbezogen. Acht markante Orte in Milbertshofen und Am Hart wurden ausgewählt, um an ihrem Beispiel die Entwicklung des Stadtviertels seit 1946 zu zeigen. Der erste Projektschwerpunkt unter Federführung von Franz Schrenk beschäftigt sich mit der faszinierenden und teils unbekannten Chronik der ausgewählten Orte des Stadtviertels. Den zweiten Projektteil betreut Josef Floßmann mit der Aufbereitung der Chronik und der entsprechenden Luftbilder 1946 - 2012, die den historischen Wandel kartographisch nachvollziehen. Der dritte Projektschwerpunkt führt den Wandel bis in die Gegenwart des momentan künstlerischen Eindrucks mit den Exponaten der Papierkünstlerin Jutta Dominke. Die abschließende Ausstellung führt die drei abgestimmten Projekte zu einem Gesamtkunstwerk, das besondere Orte rund um‘s Kulturhaus ins Bewusstsein der Besucher rückt. Der Charme von Milbertshofen liegt in den Beiträgen vieler Menschen, die sich den Stadtteil zu eigen machen und ihn so prägen und wandeln - so wie die Projektleiter und Künstler dieser Ausstellung. Dominke 2015: Rangierbahnhof Veranstalter Die Spielmilben Freitag, 2. Oktober, 18 Uhr Raum 3.10 Eintritt frei Folgetermine: 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12. Brettspielabend Dienstag, 6. Oktober, 19 Uhr Raum 3.10 Heilpraktikerin Petra Faltus Eintritt 5 € Abendkasse Folgetermine 27.10., 24.11. Vortrag Gewürzkultur I Regelmäßig treffen sich Spielebegeisterte um Andreas und Dominik Trieb zum Brettspielabend. Die Spiele sind vorhanden. Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Gewürze waren bis ins 19. Jahrhundert die einzige wirksame Arznei zur Selbstanwendung, die den Menschen zur Verfügung stand. Fast ein Universalmittel ist Chili. Diese Pflanze unterstützt und stimuliert die medizinische Wirkung anderer Gewürze. Er beugt Migräne vor und stärkt Herz und Kreislauf. an diesem Abend: Anis, Fenchel, Kümmel, Chili, Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel, Keuschlamm, Dost, Salbei, Rosmarin, Quendel www.petrafaltus.de Veranstalter Münchner Volkshochschule MVHS Mittwoch, 7. Oktober, 19.30 - 21 Uhr Raum 3.10 Kosten 38 € Anmeldung vor Beginn für Kurs B247120 bei MVHS, tel. 089 318 115 318 Folgetermine: 11.11., 2.12., 13.1., 3.2. Literaturtreff Lesen Sie gern? Möchten Sie dieses einsame Vergnügen im Gespräch vertiefen? Wir tauschen Eindrücke und Gedanken über zeitgenössische und klassische Bücher aus. Durch die (überraschend) anderen Blickwinkel entdecken wir neue Sichtweisen auf das Gelesene und bereichern das eigene Verständnis. Die Lektüre wird aus einer Vorschlagsliste der Dozentin gemeinsam ausgewählt. Für das erste Mal lesen Sie bitte: Lena Gorelik, Die Listensammlerin. Veranstalter Die Kinderschutz-Zentren Donnerstag, 8. Oktober, 9.30 - 17 Uhr Freitag, 9. Oktober, 9.15 - 14 Uhr Räume Saal 0.01 u. Gruppenräume Eintritt 160 € zzgl. 20 € Getränkepauschale Anmeldung beim Veranstalter www.kinderschutz-zentren.org Kinderschutz Fachtage Der Kongress widmet sich verschiedensten Aspekten von gelungener Beziehungsgestaltung im Rahmen schwieriger Hilfeprozesse und beleuchtet diese aus der Perspektive von Familien wie Helfern. Adressat(inn)en: Fachkräfte aus Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitshilfe und weiterer Arbeitsfelder, die in ihrem beruflichen Kontext mit belasteten Familien arbeiten. Der Fachkongress wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Handeln im Kinderschutz und das Thematisieren von Defiziten und Gefährdungen führen immer in das private Lebensfeld von Familien. Fachkräfte sind deshalb stark mit Fragen von Nähe und Distanz und (eigenen) Erfahrungen von Scham und konflikthafter Intimität konfrontiert - was sie oftmals auch an persönliche und fachliche Grenzen führt. 10 Jahre Kulturhaus Milbertshofen Jubiläumsfeier Samstag, 10. Oktober 11 - 18 Uhr Mitwirkende Einladung Alphorntrio Band / Alphornmusik Auer Gsox Band, Gstanzl, Wirtshauslied Takosaba Trommelgruppe Bücheroase Büchertisch, Jürgen Reuter Lazarka Bulgarische Tanzgruppe Go>>Brazil Trommelgruppe Loisachthaler Band / Bayer. Jazz "ortsg‘schichtn" Ausstellungsgruppe Jon Pescevich Gesang mit Piano Soldaten-/Kameradschaftsverein, Kuchen Die Spielmilben Verein / Brettspiele windowsWIDE Band / Blues, Rock Der Trägerverein veranstaltet eine Jubiläumsfeier für alle Bürger aus Am Hart und Milbertshofen, Nachbarn des Hauses, die Freunde des Kulturhauses Milbertshofen und solche, die es werden wollen. Der Jubiläumstag beginnt mit einem Festakt im Saal; wir feiern weiter im und ums Haus. Gäste, die die Räume des Hauses seit langem nutzen, gestalten das musikalische Programm während des ganzen Tages. Genießen Sie den Tag am Buffet, bei Kaffee und Kuchen, bei Musik und anderen Ereignissen. - Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Jubiläumsflyer ab Okt.: 089 - 35 65 68 29, Di - Do vormittags oder [email protected] www.kulturhaus-milbertshofen.de Bitte beachten Sie auch die Vernissage der ortsg‘schichten am Samstag, den 26. September. Veranstalter Milbertshofen in Aktion e.V. Sonntag, 11. Oktober, 10 Uhr Saal 0.01 Folgetermin 08.11. Flohmarkt Wer selber verkaufen möchte, meldet sich bis spätestens Donnerstag, den 8. Oktober bei Susanne Golla, mob. 0178 - 356 49 02. Veranstalter BA 11 Milbertshofen - Am Hart Mittwoch, 14. Oktober, 19.30 Uhr Bürgersprechstunde ab 18.30 Uhr Saal 0.01 Folgetermine 11.11., 9.12. Öffentliche Plenumssitzung Alle Bürgerinnen und Bürger aus Milbertshofen und Am Hart sind herzlich eingeladen, sich an diesem Abend über den eigenen Stadtteil zu informieren. Bürger mit einem speziellen Anliegen können die Bürgersprechstunde eine Stunde vor der Sitzung nutzen. Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Donnerstag, 15. Oktober, 15.30 - 17 Uhr Treff/Abholung: Kassenraum im Lenbachhaus Eintritt 3 € nur mit Anmeldung bis 8.10., tel. 089-35 65 68 29 Di - Do, vormittags www.lenbachhaus.de Kunst für Kinder Wassily Kandinsky - Das bunte Leben Petra Schüßler leitet einen Kunstworkshop für Kinder (7-10 Jahre) im Lenbachhaus. Nach der Vorstellung des Hauses können die kleinen Künstler ihrer Phantasie freien Lauf lassen: Kindgerecht und spannend werden sie mit dem Leben des Expressionisten Wassily Kandinsky vertraut gemacht. Kandinsky malte das Bild "Das bunte Leben", das die Kinder inspirieren wird, selbst kreativ zu sein. Veranstalter Die Spielmilben Freitag, 16. Oktober, 18 Uhr Raum 3.10 Eintritt frei Folgetermine: 30.10., 13.11., 27.11., 11.12. Brettspielabend Regelmäßig treffen sich Spielebegeisterte um Andreas und Dominik Trieb zum Brettspielabend. Die Spiele sind vorhanden. Veranstalter Heidi-Foto GmbH Sonntag, 18. Oktober, 10 -14 Uhr Saal 0.01 Eintritt 3,50 € Anmeldung u. Info beim Veranstalter Fotobörse Verkauf und Ankauf von gebrauchten Fotogeräten und Zubehör. Sie finden eine große Auswahl an gebrauchten Kameras vom Sammlerstück bis zur Digitalkamera. Es freut sich auf Ihr Kommen Thomas Fladung mit Team. Info / Tischreservierung www.heidifoto.net/fotoboerse Kontakt 089-18913702 [email protected] Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Interdisziplinärer Vortrag Kann es Zeitmaschinen geben? - oder Donnerstag, 22. Oktober, 19 Uhr Raum 3.10 Eintritt 4 € Abendkasse themat. Folgetermin 18.11. Vision 2100 – Die Welt in hundert Jahren Könnten wir mit dem Wissen von heute eine realistische Einschätzung geben, wie die Welt in hundert Jahren aussehen wird? Natürlich wäre es eine Spekulation, aber in diesem Vortrag wir der Astrophysiker Dr. Andreas Müller dieser faszinierenden Frage nachgehen. Dabei wird er den Versuch unternehmen, ein realistisches Bild der Welt im Jahr 2100 in den Bereichen Politik, Klima, Energie, Gesellschaft, Technik, Kommunikation, Verkehr, Wirtschaft und naturwissenschaftliche Erkenntnis zu zeichnen. Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Sonntag 25.Oktober, 13.15 Uhr Treff Lenbachhaus, Kunstbau Führung mit Tanja Jorberg Karte 5 € (bei Anmeldung) zzgl. Eintritt vor Ort Anmeldung tel. 089-35 65 68 29 Di - Do, vormittags www.kulturhaus-milbertshofen.de Kunstführung am Sonntag "Paul Klee und Wassily Kandinsky" Paul Klee (1879-1940) und Wassily Kandinsky (1866-1944), die beiden Namen werden heute geradezu als Synonym für die Klassische Moderne gebraucht. Mit ihnen verbinden sich so fundamentale Bewegungen der Avantgarde wie ›Der Blaue Reiter‹ oder das Bauhaus, und sie gelten als Gründungsväter und Schrittmacher der abstrakten Kunst. Zugleich gingen sie als eines der großen Freundespaare in die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ein. Schwerpunkt der Ausstellung ist die abstrakte Zeit ihres Schaffens am Bauhaus - diese Zeit ist in München höchst selten zu sehen! Kunstpädagogik, wie sie sofort von den Nazis verboten wurde. www.lenbachhaus.de e r h a J 10 Sonntag, 25. Oktober, 14 - 19 Uhr Einlass ab 13.30 Uhr Saal 0.01 Eintritt frei. nur mit Anmeldung: [email protected] Die Spielmilben u. Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Carcassonne - Turnier Der bekannte Brettspielabend der Spielmilben und das Kulturhaus Milbertshofen feiern spielerisch ihr gemeinsames 10-jähriges Jubiläum mit einem Carcassonne-Turnier. Die Anzahl der aktiven Teilnehmer ist auf 64 Spieler begrenzt. Es werden drei Runden nach dem sog. Schweizer System gespielt. (3 Spiele garantiert) Das Turnier wird unterstützt vom Hans-im-Glück-Verlag München. Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Dienstag, 27. Oktober, 19 Uhr Raum 3.10 Heilpraktikerin Petra Faltus Eintritt 5 € Abendkasse Folgetermin 24.11. Vortrag Gewürzkultur II Ganz selbstverständlich nutzen Sie Zimt, Muskat oder Gewürznelken in der Küche. Doch was gibt es noch Interessantes? Sie werden eine Auswahl von gut duftenden und aromatischen Gewürzen und ihrer starken Heilwirkung besser kennen lernen. an diesem Abend: Ingwer, Galgant, Bertram, Süßholz, Zimt, Muskat, Nelken, Kardamom, Rose, Zitrone, Vanille, Safran www.petrafaltus.de Veranstalter KKT e.V. Donnerstag, 29.Oktober, 8.30 – 16 Uhr Saal 0.01 u. Gruppenräume Teilnahmegebühr 40 € Anmeldung 09.10. bis 20.10. beim Veranstalter Fachtag für Mittagsbetreuungen - "Was brauchen Kinder nach der Schule“ Dieser Fachtag widmet sich dem Thema "Was brauchen Kinder nach der Schule“ mit dem Schwerpunkt der Perspektive der Kinder und ihrer Bedürfnisse. Der Reform-Pädagoge und Diplom-Psychologe Otto Herz spricht über seinen Lern-Ansatz: "Wenn Kinder unsere Hoffnung für die Zukunft sind, dann müssen diese Kinder bereits in ihrer Gegenwart lernen, Lernen als eine Form des Guten Lebens zu erleben“. Außerdem steht eine Podiumsdiskussion von Norbert Joa auf dem Programm und sechs verschiedene Workshops. www.kkt-muenchen.de in Rubrik Mittagsbetreuung Veranstalter Die Spielmilben Freitag, 30. Oktober, 18 Uhr Raum 3.10 Folgetermine: 13.11., 27.11., 11.12. Brettspielabend Regelmäßig treffen sich Spielebegeisterte um Andreas und Dominik Trieb zum Brettspielabend. Die Spiele sind vorhanden. - Eintritt frei Veranstalter Männerchor Milbertshofen-Riesenfeld e.V. Freitag, 6. November, 19 Uhr Einlass 17.30 Uhr Saal 0.01 Eintritt 6 € Kartenvorbestellung bei A. Fürg: tel. 089 - 714 21 71 Hoagart´n Der Männerchor Milbertshofen-Riesenfeld unter Leitung von Werner Theisen organisiert für Sie wieder den traditionellen Hoagart´n mit Obergmoa-Zwoagsang, Ziachduo - Kumeth, Perlacher Dreigsang und Brücklmeier Musi. Durch den Abend begleitet Sie Herbert Wildmoser. Der Hoagart´n wird vom Bezirksausschuss 11 unterstützt. Veranstalter Milbertshofen in Aktion e.V. Sonntag, 8. November, 10 Uhr Saal 0.01 Flohmarkt Wer selber verkaufen möchte, meldet sich bis spätestens Donnerstag, den 8. Oktober bei Susanne Golla, mob. 0178 - 356 49 02. Veranstalter BA 11 Milbertshofen - Am Hart Mittwoch, 11. November, 19.30 Uhr Bürgersprechstunde ab 18.30 Uhr Saal 0.01 Folgetermin 9.12. Öffentliche Plenumssitzung Alle Bürgerinnen und Bürger aus Milbertshofen und Am Hart sind herzlich eingeladen, sich an diesem Abend über den eigenen Stadtteil zu informieren. Bürger mit einem speziellen Anliegen können die Bürgersprechstunde eine Stunde vor der Sitzung nutzen. Kunstverleih Donnerstag von 16 bis 19.30 Uhr im Foyer, 1. Etage: Wählen Sie Ihr Bild aus 150 Bildern, um Ihre Wohnung oder das Büro zu verschönern. www.kulturhaus-milbertshofen.de Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Donnerstag, 12. November, 19 Uhr Saal 0.01 Vernissage mit Marijanca Ambos Die Ausstellung hängt bis 13. Dezember www.marijanca-ambos.de Vernissage "In einer fremden Sprache" ist ein offener Zyklus von Arbeiten, in denen sich Marijanca Ambos mit der Annäherung an eine fremde Kultur durch die Sprache beschäftigt. Er besteht aus Installationen in Form von Wandgemälden, Wortskulpturen, Fotografien und Videos. expressis verbis [in situ] Dem Betrachter zeigen sich Wortskulpturen, die aus der Begegnung mit dem Fremden entstanden sind. Es sind fixierte "Kurzschlussreaktionen", die klischeehaft und stereotyp die Beobachtung und Bewertung einer zunächst fremden Umgebung zeigen. Klischees und Stereotypen sind adäquate Kommunikationsmittel in interkulturellen Beziehungen, um das "typisch" Eigene oder das "typisch" Andere zur Diskussion zu stellen. Komplexe Erscheinungen werden auf Charakteristisches reduziert und dadurch begreifbar. Marijanca Ambos nutzt Wortskulpturen als ernsthaftes "Spielmaterial", das Assoziationen weckt und zum Weiterdenken anregt: Bildhaft gefertigte Worte - glänzende Worthülsen -, die zu uns sprechen und sich beim Betrachten mit variierenden Gedanken und Eindrücken füllen. Die Frage, was wissen wir über uns selbst und über andere, kann so immer wieder neu gestellt werden. Brigitte Berger, Literaturwissenschaftlerin, München Veranstalter Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. Freitag, 13. November, 19 Uhr Einlass ab 18 Uhr Saal 0.01 Eintritt 12 € Kartenvorverkauf beim Veranstalter Indisches Lichterfest Diwali - Klassik bis Bollywood Diwali, das indische Lichterfest, ist eines der spektakulärsten Feste Indiens. An diesem Tag lädt die Gesellschaft für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. alle Indien-Interessierten recht herzlich zum Diwali-Abend ein, an dem ein reichhaltiges Kulturangebot mit Deutsch-Indischer Musik, indischen Tänzen, Bollywood-Disco, Feuerwerk und im Anschluss leckeres indisches Essen auf die Gäste warten. Das Fest wird unterstützt von der Landeshauptstadt München, Bezirksausschuss 11 Milbertshofen Am Hart. Kartenvorverkauf: Bollywood Indian Store, tel. 089 39290684 Kohinoor Indian Store, tel. 089 554522 Online: www.gdiz.de Veranstalter Die Spielmilben Freitag, 13. November, 18 Uhr Raum 3.10 Folgetermine: 27.11., 11.12. Brettspielabend Regelmäßig treffen sich Spielebegeisterte um Andreas und Dominik Trieb zum Brettspielabend. Die Spiele sind vorhanden. Der Eintritt ist frei. Veranstalter EpilepsieBeratung München Samstag, 14. November, 9 - 15 Uhr Saal 0.01 Eintritt frei Anmeldung bis 09.11., tel. 089-54 80 65 75 oder [email protected] Festtag: Die EpilepsieBeratung der Inneren Mission München lädt herzlich zur 20-Jahr-Feier ein! Zum Festtag konnten namhafte Expertinnen und Experten gewonnen werden, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln über die Epilepsieerkrankung und deren Auswirkungen sprechen. In den Pausen besteht Zeit für Gespräche und die Möglichkeit, sich von der Kunstausstellung "Von der Heiligen Krankheit“ inspirieren zu lassen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Veranstalter Stück&Werke Sonntag, 15. November, 11 Uhr Saal 0.01 Karten: 23,50 / 27,50 € zzgl. Vorverkaufs- und Systemgebühr Verkauf / Info beim Veranstalter www.stueckundwerke.de tel. 089 - 35 65 14 44 Matinée: Der doppelte Ude mit Alt-Oberbürgermeister CHRISTIAN UDE und seinem Nockherberg-Double ULI BAUER Christian Ude, zeit seines Kabarettistenlebens nebenbei auch Münchens Oberbürgermeister, zeigt bisher unveröffentlichte Spielszenen mit seinem Double Uli Bauer und - aufgepasst, SPD! - er wird einen Blick zurück auf seine Partei werfen. Er hat versprochen, das nicht durch die rosarote Brille der Nostalgie zu tun, sondern wie gewohnt mit scharfer Zunge. Dazu gibt es die besten Songs über ihn vom Nockherberg. Mit neuen Szenen und Anekdoten. Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Mittwoch, 18. November, 19 Uhr Raum 3.10 Referent Dr. Andreas Müller Eintritt 4 € Abendkasse Vortrag Rückschau 1910 - Die Welt vor 100 Jahren Dem Vortrag "Vision 2100" am 22.10.15 wird nun eine interdisziplinäre Rückschau in das Jahr 1910 gegenüber gestellt, und zwar in genau denselben Bereichen: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Klima, Energie, Technik, Kommunikation, Verkehr, Katastrophen und naturwissenschaftliche Erkenntnis. Der Astrophysiker und Wissenschaftsautor Andreas Müller erörtert die Fragen: Hätte ein Mensch aus dem Jahr 1910 geahnt, dass zwei Weltkriege unmittelbar bevorstehen, die die Welt für immer verändern würden? Hätte er eine Ahnung von der Eroberung des Mikrokosmos im Atomzeitalter, von technischen Errungenschaften wie dem Heimcomputer, Internet, dem Smartphone, der Entschlüsselung des Genoms oder der Entdeckung der Ausdehnung des Universums gehabt? Welche Entwicklungen nahmen schon vor 100 Jahren ihren Anfang, die zu den aktuellen Verhältnissen führten? Die Rückschau ist Teil von Müllers aktuellem Buch "Zeitreisen und Zeitmaschinen" (Springer Spektrum, Heidelberg, 2015). Veranstalter Münchner Volkshochschule MVHS Samstag, 21. November, 11 - 14 Uhr Raum 2.07 Eintritt 33 € Anmeldung vor Beginn für Kurs B275340 bei MVHS, tel. 089 318 115 318 Djembe – Rhythmen aus Westafrika, Guinea, Mali Dienstag, 24. November, 19 Uhr Raum 3.10 Heilpraktikerin Petra Faltus Eintritt 5 € Abendkasse Vortrag Gewürz-Kultur III Die große kelchförmige Holztrommel wird mit beiden Händen gespielt. Wir lernen die grundlegenden Spieltechniken und Sounds sowie verschiedene traditionelle westafrikanische Basisrhythmen kennen. In der Gruppe erleben wir das Zusammenspiel der Djembe mit den dazugehörenden Basstrommeln, Dundun, Sangban und Kenkeni. Hörbeispiele ergänzen nach Möglichkeit das Programm. Den regionalen Schwerpunkt entnehmen Sie bitte den jeweiligen Kursdaten. Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse. Instrumente sind vorhanden. Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Sie werden eine Auswahl von gut duftenden und aromatischen Gewürzen und ihrer starken Heilwirkung besser kennen lernen. an diesem Abend: Bärlauch, Zwiebel, Knoblauch, Brunnenkresse, Basilikum, Meerrettich, Senf, Petersilie, Schnittlauch, Sauerampfer, Salz, Veilchen www.petrafaltus.de Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Mittwoch, 25. November, 19 Uhr Saal, 0.01 Eintritt 5 € Abendkasse Thema unterwegs mehr zur Geschichte und Daten www.kulturhaus-milbertshofen.de Kino "Verrückt nach Paris" Drei Behinderte machen auf eigene Faust Urlaub vom Heim. Daraus entwickelt sich ein temporeiches Roadmovie, das an Witz und Situationskomik manch andere Komödie in den Schatten stellt und an dessen Ende die drei mit beneidenswerter Kraft und Verstand die Verwirklichung ihrer Träume vorangetrieben haben werden: Hilde, Karl und Philip haben ein Handikap. Gemeinsam sehnen sich die drei nach einem Leben mit neuen Herausforderungen. Heimlich planen sie einen Ausflug und hauen ab aus dem Heim. Auf ihrer Reise, die sie nach Köln und später nach Paris führt, entdecken sie für sich ungeahnte Möglichkeiten und erobern neue Freiheiten. Enno, ihr Betreuer, ausgebrannt von seiner Arbeit, macht sich widerwillig auf den Weg, das Trio zurückzuholen. Eine Verfolgungsjagd mit Hindernissen nimmt ihren Lauf. Am Ende ist nichts mehr wie es war.. Veranstalter Die Spielmilben Freitag, 27. November, 18 Uhr Raum 3.10 Eintritt frei Folgetermin: 11.12. Brettspielabend Regelmäßig treffen sich Spielebegeisterte um Andreas und Dominik Trieb zum Brettspielabend. Die Spiele sind vorhanden. Veranstalter Deutsche Stiftung Völkerverständigung Samstag, 28. November, 10 - 16 Uhr Saal 0.01 und Gruppenräume 2.17/18, 2.19 Eintritt frei www.schueleraustausch-portal.de Schüleraustauschmesse: SchülerAustausch-Messe: Die ganze Welt im Blick Die führenden Austauschorganisationen, Vertreter wichtiger Zielländer sowie neutrale Beratungsdienste informieren über Schulaufenthalte (High School), Internate, Privatschulen, Ferienjobs, Ferienund Sommercamps, Praktika, Au-Pair, Sprachreisen, Work and Travel, Freiwilligendienste, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Stipendien. Außerdem: Vorträge von Bildungsexperten und Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschschüler und -schülerinnen. zum 1. Advent e r h a 10 J Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Sonntag, 29. November, 11 - 12.30 Uhr Parterre-Foyer Elisabeth Rass, Peter von Fontano Karte 9 € (incl. 1 Getränk im Café) Kartenvorverkauf: Kulturcafé Gloria, tel. 089 - 35 65 89 57 Toto-Lotto Schützenberger www.kulturhaus-milbertshofen.de Matinée-Lesung DER KLEINE PRINZ von Antoine de Saint- Exupéry adaptierte Version der neusten Bühnenbearbeitung von Hans Magnus Enzensberger mit den beiden Münchner Schauspielern Elisabeth Rass und Peter von Fontano Dieses Manifest für Freundschaft und Menschlichkeit ist ein modernes Kunstmärchen für Erwachsene - und alle, die es werden wollen. Die immerwährende Gültigkeit des Bestsellers wird weiter mit der neuen Bühnenbearbeitung in der Übersetzung von Hans Magnus Enzensberger untermauert, die Anfang des Jahres herausgegeben wurde. Humor und Emotionen, durch Stimmen und Musik transportiert - der ideale Beginn der Adventszeit! In seinem Weltklassiker beschreibt Antoine de Saint-Exupéry mit weiser Poesie und charmantem Humor, wie der Kleine Prinz die Planeten bereist, u.a. einer Rose begegnet, was vom Fuchs kommentiert wird: "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“ www.elisabethrass.net www.fontano.de Veranstalter BA 11 Milbertshofen - Am Hart Mittwoch, 9. Dezember, 19.30 Uhr Bürgersprechstunde ab 18.30 Uhr Saal 0.01 Öffentliche Plenumssitzung Alle Bürgerinnen und Bürger aus Milbertshofen und Am Hart sind herzlich eingeladen, sich an diesem Abend über den eigenen Stadtteil zu informieren. Bürger mit einem speziellen Anliegen können die Bürgersprechstunde eine Stunde vor der Sitzung nutzen. Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Do, 10. Dezember, 19 - 20.15Uhr Raum 3.10 Referentin Dr. Claudia Müller-Ebeling Eintritt 7 € bitte anmelden: tel. 089-35 65 68 29 Di - Do, vormittags Bildvortrag Traumwelten und Hirngespinste Die phantastische Welt von Hieronymus Bosch und Pieter Brueghel Maler ermöglichen uns einen Blick hinter den Vorhang der sichtbaren Wirklichkeit und bannen erschreckend gespenstisch und betörend verführerisch unsere Ängste und geheimen Wünsche auf die Leinwand. Bilder von Hieronymus Bosch, Pieter Brueghel und anderen visionären Künstlern nach ihnen prägten unsere Phantasie tief und nachhaltig. Die Kunsthistorikerin Dr. Claudia Müller-Ebeling aus Hamburg erhellt anhand ausgesuchter Bilder die Bedeutung ihrer rätselhaften Bilder, der Hintergründe verdrängter Schrecken und Bedürfnisse. www.claudia-mueller-ebeling.de Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Do, 10. Dezember, 20.30 - 21.30 Uhr Raum 3.11 Referent Dr. Christian Rätsch Eintritt 7 € bitte anmelden tel. 089-35 65 68 29 Di - Do, vormittags Bildvortrag Weihrauch, Myrrhe und Gold der heiligen drei Könige Düfte sind quasi stilprägend für die Adventszeit. Auch die heiligen drei Könige sind in der Zeit voller goldener Lichter und Gaben gegenwärtig. Doch was hat es mit den drei Magiern aus dem Morgenland auf sich? Welche symbolische Bedeutung verbirgt sich hinter ihren Gaben ans Christkind? Der bekannte Autor und Räucherstoff-Experte C. Rätsch vermittelt die Magie von Weihrauch und gewährt eine verblüffend neue Sicht auf Myrrhe, Gold und historische Erkenntnisse zu den heiligen drei Königen. www.christian-raetsch.de Impressum verantwortlich: Dr. Diana Koch Auflage: 7.500 Druck: Pröll, Augsburg Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Freitag, 11. Dezember, 17.30 Uhr Treff Hypo-Kunsthalle Kunsthistorikerin Angela Voss Karte 5 € (bei Anmeldung) zzgl. Eintritt vor Ort Anmeldung tel. 089-35 65 68 29 Di - Do, vormittags Kunstführung "Jean Paul Gaultier - From the Sidewalk to the Catwalk" Seit vier Jahrzehnten prägt der Franzose Jean Paul Gaultier die internationale Mode. Dabei wird er immer aufs Neue seinem Ruf als enfant terrible der Haute Couture gerecht. JPG steht für gewagte, kritische und ironische Design-Avant-Garde. Diese erste Ausstellung des vielseitigen Œuvres Gaultiers in Deutschland wird nur in München gezeigt. Nach dem enormen Publikumserfolg im Pariser Grand Palais bietet die Kunsthalle die letzte Chance, in Gaultiers Welt einzutauchen. - Diese Schau ist Retrospektive, spektakuläre Installation: innovativ, intermedial … und ziemlich irre. www.kunsthalle-muc.de Bild Kylie-Minogue-Immaculata11 in einer Kreation des Modeschöpfers Jean Paul Gaultier. Veranstalter Die Spielmilben Freitag, 11. Dezember, 18 Uhr Raum 3.10 Eintritt frei Brettspielabend Regelmäßig treffen sich Spielebegeisterte um Andreas und Dominik Trieb zum Brettspielabend. Die Spiele sind vorhanden. Veranstalter Akkordeon-Club München-Milbertshofen e.V. Sonntag, 13. Dezember, 11:00 Uhr Saal 0.01 Eintritt frei Matinée - 65 Jahre Akkordeon-Club Sein Jubiläum begeht der Akkordeon-Club mit einer festlichen Matinée und einem abwechslungsreichen Programm. Als Gast wird die weltweit bekannte und mit internationalen Preisen ausgezeichnete Harfinistin Silke Aichhorn erwartet. Trägerverein Kulturhaus Milbertshofen Mittwoch, 16. Dezember, 19 Uhr Saal, 0.01 Eintritt 5 € Abendkasse Thema unterwegs Kino "Bekas" Ihr Traum ist Amerika. Die Brüder kennen das Land aus den Superman-Filmen im Kino. Sie machen sich mit ihrem Esel "Michael Jackson" auf den Weg dorthin - ohne Geld und Pässe. Ihr Ziel ist "die große Stadt, in der Superman lebt". (FBW- Prädikat: besonders wertvoll) "Der aufwändig produzierte Film stellt die Flucht der Kinder als spannende Abenteuergeschichte dar, wobei politische Aspekte nur am Rand mitlaufen. Trotz der Orientierung an einer Hollywood- Dramaturgie überzeugt die Inszenierung mit Tiefgang, vor allem auch durch die gut charakterisierten und gespielten Kinderfiguren." (Lex. d. intern. Films) Veranstalter Stück & Werke Donnerstag, 17. Dezember, 20 Uhr Saal 0.01 mit Galerie Karten: 22,30 / 26,90 € zzgl. Vorverkaufs- und Systemgebühr Info / Vorverkauf beim Veranstalter www.stueckundwerke.de tel. 089 - 35 65 14 44 Kabarett "Gerd Anthoff - damals an Weihnachten" - mit Musik und Liedern von Thomas Bogenberger (Gitarre) & Jost Hecker (Cello) Ironisch, witzig, nachdenklich – auch bissig und satirisch: So läßt Gerd Anthoff in einer unterhaltsamen Mischung die „gute alte Zeit“ lebendig werden. Zu hören sind Prosa und Gedichte, die von ungewöhnlichen „stillsten Tagen im Jahr“ erzählen. Texte, die - musikalisch stimmungsvoll begleitet - zum Nachdenken anregen, aber auch herzlich schmunzeln und lachen lassen. eMail: [email protected] tel. 089 - 35 65 89 57 mob. 0176 99 78 09 50 Gloria erfüllt Ihre kulinarischen Wünsche Besuchen Sie uns für einen Kaffee, den inzwischen legendären Eiskaffee, Säfte oder ein Glas Wein, Kuchen, Pasta usw. Interessieren Sie sich für einen Event im Haus? Nehmen Sie sich Zeit für die Einstimmung, ein Essen oder einen ruhigen Moment, bevor die Veranstaltung beginnt. Porträt Gloria, 2014 von Waltraud Beysiegel Verein Kulturhaus Milbertshofen e r h a J 10 Wir danken allen Mitgliedern des Vereins Kulturhaus Milbertshofen für die Inspiration und kontroversen Diskussionen seit über 10 Jahren. Sie haben das Kulturhaus mit geprägt. Möchten Sie Mitglied werden? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für die Kultur im Stadtviertel zu engagieren und die Aktivitäten des Hauses zu unterstützen. Gestalten Sie mit uns die nächsten Jahre mit neuen ideen, Erfahrungen und Diskussionen im Haus. Sie sind herzlich willkommen. Besuchen Sie uns auf unserer website www.kulturhaus-milbertshofen.de und sprechen Sie uns direkt an: [email protected], tel. 089 - 35 06 29 68 Kunstverleih im Haus Do, 16.00 - 19.30 Uhr 150 Bilder der Artothek zur Auswahl! Foyer, 1. Etage Neeltje Dijkshoorn Helene Häusler Joachim Jarde Annette Ziller Geschäftsführung Dr. Diana Koch, Programm tel. 089/35 06 29 68 [email protected] und Dr. Janine Köster, Raumnutzung tel. 089/35 06 36 39 [email protected] fax 089/35 06 18 69 Kulturcafé "Gloria" Di bis So, 15.00 - 20.00 Uhr und bei Veranstaltungen. tel. 089/35 65 89 57 [email protected] Verwaltung Petra Schüßler Elisabeth Ammane Barbara Hoffmann Ursula Krüger Kartenvorverkauf Kulturcafé "Gloria" www.muenchenticket.de, 089/54 81 81 81 Toto-Lotto Schützenberger, Keferloherstraße 103 Schreibwaren Hausleiter, Illungshofstraße 19 Hausmeister Frank Stasch Hans Beiner Hans-Walter Fauth Thomas Mühmel Klaus Liedtke Predrag Dragusic Kulturhaus Milbertshofen Curt-Mezger-Platz 1 80809 München persönlich erreichbar: Di bis Fr, 10.00 - 12.00 Uhr und Do, 17.00 - 19.00 Uhr Montag geschlossen. www.kulturhaus-milbertshofen.de [email protected] Vorstand des Trägervereins Kulturhaus Milbertshofen: Dr. Reiner Eger Brigitte Santoro Peter Hilliger Marga Jackermayer Das Kulturhaus Milbertshofen wird gefördert von der Landeshauptstadt München
© Copyright 2025 ExpyDoc