ALBERTO BURRI – DAS TRAUMA DER MALEREI K21 Ständehaus 05. März – 03. Juli 2016 Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen würdigt den italienischen Künstler Alberto Burri (1915–1995) mit einer großen Retrospektive im K21 Ständehaus. Burris Biografie spiegelt den wechselvollen Verlauf des 20. Jahrhunderts und die existentielle Bedeutung von Kunst. Als Militärarzt in Nordafrika gerät Burri während des Zweiten Weltkriegs in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Dort beschließt er, seinen gesicherten Beruf aufzugeben und Künstler zu werden. In seinen gewaltigen, oft auch verstörenden Bildern verarbeitet Burri die traumatischen Erfahrungen des Krieges. Alberto Burri gehört neben Lucio Fontana zu den großen italienischen Künstlern der Nachkriegszeit. Mit seinen Materialexperimenten und der Erweiterung des zweidimensionalen Gemäldes in den Raum beeinflusst er Kunstströmungen wie die italienische Arte Povera nachhaltig. Auch zeitgenössische Künstler/innen entdecken das Werk Alberto Burris in jüngster Zeit wieder. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen einfache, kunstfremde Materialien, die der Künstler mit alchemistischer Experimentierfreude zerstört, kombiniert oder miteinander verschmilzt. Konsequent benennt er seine Werkgruppen nach den Materialien, Farben oder Verfahren, die sie dominieren: Legni (Hölzer), Neri (Schwarze), Sacchi (Säcke), Ferri (Metalle) und Plastiche (Plastik) sind nur einige der Bildserien, die in der umfangreichen Ausstellung im Untergeschoss von K21 zu sehen sind. Die Ausstellung wurde organisiert von The Solomon R. Guggenheim Foundation, New York. THEMEN FÜR SCHULKLASSEN PRIMARSTUFE MALEN MIT MATERIAL K21 Ständehaus 05. März – 03. Juli 2016 Ohne Stift und Pinsel kann man doch nicht malen ... Und ob man das kann! Alberto Burri macht es in seiner Ausstellung im K21 vor. Ausgefallene Materialien wie angesengte Plastikplanen, zusammengenähte Jutesäcke und aufgeschnittene Metallplatten werden bei ihm zu Reliefbildern, in denen Farbe, Form und Oberflächenbeschaffenheit erstaunliche Verbindungen eingehen. Die Schüler/innen erforschen, aus welchen Stoffen die Werke bestehen und wie der Künstler sie verarbeitet hat. Im anschließenden Workshop experimentieren die Kinder selbst mit ungewöhnlichen Materialien und entdecken die Vielfalt ihrer sinnlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Führung mit Workshop. 90 Min. STIFTUNG KUNSTSAMMLUNG NORDRHEIN-WESTFALEN Grabbeplatz 5 D-40213 Düsseldorf K20 GRABBEPLATZ K21 STÄNDEHAUS SCHMELA HAUS Regula Erpenbach Koordinatorin der Abteilung Bildung Tel.: + 49 (0)211.83 81-642 Fax: + 49 (0)211.83 81-201 [email protected] USt-ID-Nr./Vat-No.: DE 172 65 36 09 Steuernummer: 103/5924/0849 Stiftungsregister-Nr.: 21.13-St.244 (Regierungsbezirk Düsseldorf) Deutsche Bank AG Konto-Nr.: 842 396 400 BLZ 300 700 24 IBAN: DE84300700240842396400 SWIFT/BIC: DEUTDEDBDUE Vorstand: Dr. Marion Ackermann Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld www.kunstsammlung.de IM LABYRINTH DER FORMEN K21 Ständehaus 05. März – 03. Juli 2016 Wer durch Sizilien reist, kann inmitten der Natur ein gewaltiges Kunstwerk entdecken: Il grande cretto (dt. Großes Krakelee). Von 1985 bis 1989 hat Alberto Burri die Ruinen der erdbebenzerstörten Stadt Gibbelina mit einer dicken Schicht weißen Zements überzogen. Eingebettet in die Landschaft entstand ein riesiges Denkmal, das von schmalen, begehbaren Schneisen durchzogen ist und wie ein versteinertes Labyrinth erscheint. Aus der Luft erinnert es an Burris monochrome Risse-Bilder, die im K21 ausgestellt sind. Il grande cretto und die Werkserie der Cretti bilden den Ausgangspunkt für die kreative Arbeit der Schüler/innen. Mit Gips oder Farbe überzogen, werden ihre Reliefs aus unterschiedlichen Materialien zu Labyrinth-Strukturen, in denen man sich verlieren kann. Führung mit Workshop. 90 Min. LICHTMALEREI 05. März – 03. Juli 2016 K21 Ständehaus Ein Gang durch die Ausstellung von Alberto Burri macht deutlich, wie wichtig dem Künstler der Charakter seiner Werkstoffe ist. Dabei spielt auch das Experiment mit Transparenz und Lichtundurchlässigkeit, Hell und Dunkel eine entscheidende Rolle. Nach der intensiven Betrachtung einzelner Werke ist der Forschergeist der Kinder gefragt: Welche Materialien sind transparent und welche opak? Welche Muster entstehen, wenn man bestimmte Stoffe durchleuchtet? Wie entstehen farbige Schatten? Neben einer großen Auswahl an unterschiedlichen Materialien stehen Taschenlampen, Leuchttische und Projektoren zur Verfügung, die der großen Lichtmalerei keine Grenzen setzen. Führung mit Workshop. 120 Min. SEKUNDARSTUFE I GENÄHT, GEBRANNT, GESCHWEISST, GESCHMOLZEN K21 Ständehaus 05. März – 03. Juli 2016 Alberto Burri hat eine psychologisierende Deutung seiner abstrakten Werke stets abgelehnt. Dennoch wecken seine Bilder Assoziationen an gewaltsame Auseinandersetzungen und Verletzungen. Man meint, die verstörenden Erfahrungen, die der Künstler als Militärarzt im Zweiten Weltkrieg gemacht hat, in seinen Arbeiten durchscheinen zu sehen. Welche Materialien und Verfahren setzt Burri ein? Und welche emotionale Wirkung erzielt er damit? Vor ausgewählten Werken gehen die Schüler/innen diesen Fragen nach und erproben selbst die Ausdrucksmöglichkeiten von unorthodoxen Materialien und Techniken. Führung mit Workshop. 120 Min. 2 SEKUNDARSTUFE II DIE MATERIALITÄT DES BILDES K21 Ständehaus 05. März – 03. Juli 2016 Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitet in Europa eine junge Künstlergeneration an einer neuen Bildauffassung. In Italien sind es vor allem Alberto Burri, Lucio Fontana und Piero Manzoni, in Frankreich die Neuen Realisten um Yves Klein. Ihre Werke sollen nichts mehr abbilden oder darstellen, sondern machen die spezifische Materialität des Bildes selbst zum Thema. In unserer technisierten und virtualisierten Welt geht von den alle Sinne berührenden Materialbildern heute eine große Faszination aus. Die Führung stellt die energiegeladene Bildsprache Alberto Burris vor und vergleicht sie mit anderen wichtigen Positionen der ›Material-Kunst‹ wie des Nouveau Réalisme und der Arte Povera. Führung, auf Wunsch mit Workshop. 60/90 Min. INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRER/INNEN K21 Ständehaus 10. März 2016 16 – 17.30 Uhr Kein Entgelt, keine Anmeldung erforderlich WEITERBILDUNGEN FÜR LEHRER/INNEN K21 Ständehaus 16. März 2016 10 – 16 Uhr Entgelt: 25 Euro Anmeldung erforderlich Sackleinen wird in groben Stichen zusammengenäht, Metalle genietet und geschweißt, Holz und Plastik mit Bunsenbrennern traktiert, Bilder wie aufgeplatzter Asphalt geschaffen: Es ist ein kraftvolles, bisweilen gewalttätiges Werk, das Alberto Burri als Reaktion auf seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg geschaffen hat. Wichtigstes Gestaltungsmittel ist dabei immer das verwendete Material und seine Verarbeitung. Die Veranstaltung stellt Ihnen die beeindruckenden Zyklen dieses großen italienischen Künstlers vor und zeigt Möglichkeiten auf, sich in der bildnerischen Praxis dem Werk Burris anzunähern. Eine Übersicht über alle Programme für Schulen und Kitas finden Sie in unserem schulhalbjährlich erscheinenden Kalender für Lehrer/innen und Erzieher/innen, den wir Ihnen auf Wunsch gerne gratis zusenden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich per E-Mail über aktuelle Themen und Termine im Bereich Bildung informieren zu lassen. Bitte schicken Sie eine kurze Mitteilung an: [email protected] 3
© Copyright 2025 ExpyDoc