Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis HWS 2015/2016 Herausgeber: Fachschaft Jura Universität Mannheim www.fsjura.com Herausgeber: Fachschaft Jura L 13, 9 (Zimmer 314) 68161 Mannheim E-Mail: [email protected] Homepage: www.fsjura.com Redaktion: Johannes Weber und Nicolas Jüttner Ressort Studierendenmaterialien Druck: Druckerei der Universität Mannheim L1 1,68161 Mannheim Inhaltverzeichnis I. Vorwort ................................................................................................................................ 2 II. Veranstaltungen ................................................................................................................... 4 1. Unternehmensjurist LL.B. .................................................................................................. 4 1.1 1.Semester .................................................................................................................... 4 1.2 3.Semester .................................................................................................................. 12 1.3 5.Semester .................................................................................................................. 21 2. Master of Law (LL.M.) ......................................................................................................... 35 3. Ergänzungsstudiengang ....................................................................................................... 44 4. Semesterunabhängige Veranstaltungen .............................................................................. 49 1 I. Vorwort Liebe Studierende, das Herbstsemester 2015/2016 steht vor der Tür und es gilt sich einen Gesamtüberblick über die anstehenden Veranstaltungen zu verschaffen. Hierfür soll Euch das von der Fachschaft Jura zusammengestellte Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) für das Herbstsemester 2015/2016 zur Seite stehen. Bei weiteren Fragen besteht jederzeit die Möglichkeit sich an uns unter der folgenden EMailadresse zu wenden: [email protected]. Die Vorlesungsbeschreibungen werden von den Dozenten selbst erstellt und lediglich von der Fachschaft Jura redaktionell aufbereitet. Wir wünschen Euch einen guten Start ins neue Semester. Mit freundlichen Grüßen Johannes Weber und Nicolas Jüttner Ressort Studierendenmaterialien Fachschaft Jura 2 Termine Herbstsemester 2015/2016 Semesterzeit 01.08.2015 - 31.01.2016 Rückmeldefrist 01.05.2015 - 15.06.2015 Vorlesungszeit 07.09.2015 - 11.12.2015 Prüfungszeit 10.12.2015 - 22.12.2015 Information zu den Arbeitsgemeinschaften Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) sind ausnahmslos anmeldepflichtig. Die Anmeldung erfolgt ist ca. 2-3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn über das Portal2 möglich. Die AGs beginnen jeweils zur zweiten Vorlesungswoche. Notenskala 16 – 18 Sehr gut 13 – 15 Gut 10 – 12 Vollbefriedigend 7–9 Befriedigend 4–6 Ausreichend 1–3 Mangelhaft 0 Ungenügend 3 II. Veranstaltungen 1. Unternehmensjurist LL.B. 1.1 1.Semester Im ersten Semester sind drei AGs zu belegen. Diese AGs lauten wie folgt: a) AG Zivilrecht b) AG Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht (Öffentliches Recht) c) Fachsprache Englisch Wirtschaft und Recht(Kann im 1. als auch im 2. Semester belegt werden) Stundenplan Montag B1 8:3010:00 Uhr B2 10:15 11:45 Uhr Dienstag Marketing A3/ 001 Prof. Christian Homburg Sebastian Hohenberg Volkswirtschaftslehre A3/ 001 Mittwoch Donnerstag Freitag Allgemeine Rechtsgeschäftslehre SO 108 Prof. Georg Bitter Prof. Jochen Taupitz Haftungsrecht SO 108 Prof. Oliver Brand Volkswirtschaftslehre A3/ 001 Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht SO 108 Prof. Thomas Puhl B3 12:00 13:30 Uhr Allgemeine Rechtsgeschäftslehre SO 108 Prof. Georg Bitter Prof. Jochen Taupitz B4 13:45 15:15 Uhr B5 15:30 17:00 Uhr B6 17:15 18:45 Uhr Finanzmathematik A3/ 001 Prof. Peter Albrecht Finanzmathematik A3/ 001 Prof. Peter Albrecht 4 a) Allgemeine Rechtsgeschäftslehre Titel: Dozent: Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: Allgemeine Rechtsgeschäftslehre (einschließlich methodischer Grundlagen) Prof. Dr. Georg Bitter / Prof. Dr. Jochen Taupitz Schloß Dienstags 13:45 – 15:15 Uhr Ort: Schneckenhof Ost Mittwochs 8:30 – 10:00 Uhr SO 108 1 SWS: 4 Hauptvorlesung Interesse am Studium des Zivilrechts Bitter, Allgemeiner Teil des BGB – Rechtsgeschäftslehre, Lern- und Fallbuch, 2. Auflage 2013. Die Teilnehmer der Vorlesung benötigen einen aktuellen Text des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dabei empfehlen wir die Anschaffung des Sodan, Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht, 15. Auflage 2015, Nomos Verlag, weil dieses Werk zugleich für die öffentlich-rechtlichen Vorlesungen geeignet ist. Das BGB findet sich jedoch auch in folgenden Sammlungen: Bürgerliches Gesetzbuch, 75. Auflage 2015, DTV-Beck; Zivilrecht, 23. Auflage 2015, Nomos Verlag; Schönfelder, Deutsche Gesetze, Verlag C.H. Beck. Die Vorlesung führt ein in die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss der juristischen Methodenlehre. Im Mittelpunkt steht der allgemeine Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), insbesondere die §§ 104 bis 185 BGB. In der ersten Semesterhälfte wird Prof. Bitter zunächst die Voraussetzungen eines wirksamen Vertragsschlusses (§§ 145 ff. BGB) behandeln und dabei zugleich die Technik der juristischen Fallbearbeitung vermitteln. Hiervon ausgehend werden besondere Probleme der Willenserklärung besprochen (§§ 116 ff. BGB), insbesondere die Anfechtung wegen Irrtums (§ 119 BGB) und arglistiger Täuschung (§ 123 BGB) sowie weitere Nichtigkeitsgründe. Die Besprechung erfolgt anhand von Fällen, deren Lösungen sich in dem o.g. Lehrbuch finden. Die zugehörigen Power-Point-Folien sowie die Fälle werden vorab auf der Internetseite www.georg-bitter.de eingestellt und – soweit nach Abschaffung der Studiengebühren noch möglich – auch in der ersten Vorlesungsstunde in Kopie ausgeteilt. In der zweiten Semesterhälfte wird Prof. Taupitz in das Recht der Stellvertretung einführen (§§ 164 ff. BGB), dabei die verschiedenen Arten der rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretungsmacht vorstellen sowie die besonderen Probleme der Vertretung ohne Vertretungsmacht, ferner den Missbrauch der Vertretungsmacht erläutern. Der zweite große Block ist das Recht der Geschäftsunfähigen bzw. Minderjährigen (§§ 104 ff. BGB). Kürzer behandelt werden die Verjährung (§§ 194 ff. BGB) sowie die Bedingungen und Zeitbestimmungen (§§ 158 ff. BGB) einschließlich der Berechnung von Fristen und Terminen (§§ 186 ff. BGB). Auch Prof. Taupitz wird die von ihm behandelten Themenkomplexe anwendungsbezogen anhand kleinerer Fälle besprechen. Die Lösungen werden – ebenso wie weitere Vorlesungsmaterialien – über das universitäre Intranet ILIAS zur Verfügung gestellt. 5 b) Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht Titel: Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht Dozent: Prof. Dr. Thomas Puhl Termin: Fr 10.15 bis 11.45 Uhr Ort: SO 108 Semester: 1 SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung im LL.B.-Studiengang „Unternehmensjurist“ Voraussetzungen: keine Literaturempfehlung: Gerrit Manssen, Staatsrecht II – Grundrechte, 12. Aufl. 2015, 275 S. (19,80 €). Ab der 1. Vorlesungsstunde wird ein Text des Grundgesetzes benötigt! Inhalt/Kommentierung: Allgemeine Grundrechtslehren, wirtschaftsrelevante Einzelgrundrechte des Grundgesetzes (Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie und Sozialisierung, Koalitionsfreiheit, allgemeine Handlungsfreiheit, Gleichheitssatz); und (im Überblick): Staatsorganisationsrechtliche Grundlagen der „Wirtschaftsverfassung“ Pflichtfach im Bachelor-Studiengang „Unternehmensjurist“. Vorlesungsergänzend werden (freiwillige) Arbeitsgemeinschaften angeboten. Weitere Hinweise zu Beginn der Vorlesungszeit auf den Internetseiten des Lehrstuhls: http://www.jura.uni-mannheim.de/puhl 6 c) Haftungsrecht Titel: Haftungsrecht Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge) Freitag, 8:30 – 10:00 Uhr SO 108 1.Semester 2 SWS Vorlesung Keine Brand, Schadensersatzrecht, 2. Aufl., München 2015; Looschelders, Schuldrecht BT, 10. Aufl., München 2015 Die Vorlesung Haftunsrecht führt zunächst anhand typischer Fälle in das sog. Deliktsrecht ein, das über den Ausgleich von Schäden bestimmt, wenn die betroffenen Parteien nicht in einer vertraglichen Beziehung zueinander stehen. Verkehrspflichten (z.B. Streu- und Räumpflichten), der Arzthaftung, Pressedelikten und der deliktischen Verantwortung im Unternehmen wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: Den zweiten Schwerpunkt der Veranstaltung bildet das sog. Schadensrecht. Es bestimmt darüber, welchen Umfang ein Anspruch auf Schadensersatz haben kann. Heilbehandlungskosten, Nutzungsersatz, entgangene Gewinn- und Heilungschancen, aber auch wirtschaftlich relevante Fragen wie der Schadensersatz bei einer Verletzung von Bilanzgarantien werden vertieft behandelt. Die Vorlesung ist prinzipienorientiert aufgebaut. Die Studierenden sollen nicht nur die geltenden Normen und ihre Auslegung kennenlernen, sondern auch die Prinzipien, die in diesen Normen zum Ausdruck kommen, damit Problemfälle in der Klausur sicher beherrscht werden können. 7 d) Marketing für Nebenfachstudierende Titel: Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: Marketing für Nebenfachstudierende Dipl.Kfm. Sebastian Hohenberg, Prof. Dr. Christian Homburg 1.Vorl. Montag, 8:30 - 10:00 Uhr oder 2.Vorl. Montag, 10:15 – 11:45 Uhr 1. Vorlesung in A3/ 001 2. Vorlesung in O 101 Aula 1.Semester 5 SWS Vorlesung mit Übung und Tutorium (Bachelor) Homburg, Ch. (2014), Grundlagen des Marketingmanagements Homburg, Ch. (2010), Übungsbuch Marketingmanagement Zusätzlich kann das in der Vorlesung verwendete Skript erworben werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wir ein einführender Überblick über das gesamte Stoffgebiet des Fachs Marketing geboten. Es handelt sich um eine Veranstaltung für Studierende, die im Nebenfach BWL studieren. 8 e) Finanzmathematik Titel: CC 302 Finanzmathematik Dozent: Prof. Dr. Peter Albrecht Mo, 07.09.2015, 19.00-19.45 Uhr (SO 108) oder Mo, 07.09.2015 19.45-20.30 Uhr (SO 108) und Do, 17.15 – 18.45 Uhr A3/001 Herbst-/Wintersemester (1. Hälfte) 3 ECTS Vorlesung + Übung Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Albrecht, 3. Aufl, 2014 Vorstellung verschiedener Zinsmodelle Bewertung von Zahlungsströmen Renten- und Tilgungsrechnung Kursrechnung Renditerechnung Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: 9 Titel: Dozent: Termin: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Fachsprache Englisch: Wirtschaft und Recht Martin Jarrett Monday Block 1 Block 2 Block 4 Block 6 Block 7 Tuesday Block 2 Block 3 Block 5 Block 6 1./2. Semester 2 SWS Seminar None There are no specific recommended readings. For part II, however, the following books might be useful: - Getting to Maybe: How to Excel on Law School Exams (title), Richard Michael Fischl and Jeremy Paul (authors) - Thinking Like a Lawyer: A New Introduction to Legal Reasoning (title), Frederick Schauer (author) - Thinking Like a Lawyer: An Introduction to Legal Reasoning (title), Kenneth J. Vandevelde (author). Literaturempfehlungen: Unfortunately, none of these books are presently available in the library. I have, however, submitted book requests for these books, and hopefully these requests will be accepted. I want to emphasise that you do not need these books to succeed in this course. All the learning material you need for this course is provided to you through the seminars. Importantly, if you decide to read one or more of these books, please talk to me about it before you do. This way, I can direct you to the most relevant parts of the books for your learning. 10 Part I: Introduction to Anglo-American Law The first four weeks of the course (weeks 2 to 5) are dedicated to Anglo-American law. AngloAmerican law is a short-hand descriptor for the system of law which operates in England and Wales, Northern Ireland, and the former British colonies. This Anglo-American system of law is often compared with the civil law system of law, the latter being the system of law in effect in Germany. We will separately examine English law and American law. In English law, the focus is on the history, sources of law, and the doctrine of precedent. For American law, after covering its history, we look at some of the peculiar features of American law, most particularly cross-examination and juries. Inhalt/Kommentierung: Part II: Legal Reasoning The last eight weeks of the course (weeks 6 to 13) are dedicated to legal reasoning. Legal reasoning refers to development of arguments to persuade an adjudicator to order some legal consequence; for example, money to your client. Various topics are covered in this part of the course. We will start with structuring legal arguments; in other words, how to establish a framework around which legal arguments can be built. Then, the various pieces of that framework will be examined. After this, we look at the bricks which are laid around that framework: rules. Specifically, we learn about rule analysis, interpretation, and reasoning with policies. 11 1.2 3.Semester Für das dritte Semester ist eine AG „Sachenrecht“ zu belegen. Montag Dienstag Mittwoch Vertragsrecht BT Aula/ O 101 Prof. Ulrich Schroeter B2 10:15-11:45 Uhr Sachenrecht ohne EBV Aula/ O 101 Prof. Friedemann Kainer B3 12:00-13:30 Uhr Handelsrecht (10:15-11:00) Aula/ O 101 Prof. Andreas Maurer Gesellschaftsrecht (11:00-13:30) Aula/ O 101 Finanzwirtschaft (14:30-16:45) SO 108 Markus Doumet B4 13:45-15:15 Uhr Steuer- u. Handelsbilanzen Strate- Aula gisches A3/001 HREngert Management B5 15:30-17:00 Uhr 17:15-18:45 Uhr Freitag Ökonomische Analyse des Rechts Aula/ O 101 Prof. Andreas Engert B1 8:30-10:00 Uhr B6 Donnerstag Fallstudien zu Human Ressource (Beginn 18:00 Uhr) Prof. Achim Schunder Handelsrecht Aula/ O 101 Prof. Andreas Maurer Erbrecht Aula/ O 101 Prof. Carsten Schäfer Familienrecht (12:00-15:15) SO 108 Prof. Brudermüller/ Dr. Götz Sachenrecht ohne EBV Aula/ O 101 Prof. Friedemann Kainer 12 a) Vertragsrecht BT Titel: Dozent: Termin: Vertragsrecht BT Prof. Dr. Ulrich G. Schroeter Dienstag, 10.15 – 11.45 Uhr Ort: Aula Semester: 3. Semester SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Kenntnisse im Schuldrecht AT, Kauf- und Werkvertragsrecht Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: Detaillierte Literaturempfehlungen zu den einzelnen thematischen Vorlesungseinheiten werden in der Vorlesung gegeben. Die Vorlesung Vertragsrecht BT ist eine Pflichtvorlesung aus dem Modul „Zivilrecht 3“. Sie knüpft an die Vorlesung zum Kauf-und Werkvertragsrecht im 2. Semester an. Die Veranstaltung vermittelt Grundwissen zu den Vertragstypen im 2. Buch des BGB, die im täglichen Leben und der Unternehmenspraxis von besonderem Interesse und sehr prüfungsrelevant sind. In der Vorlesung werden unter anderem folgende Vertragstypen behandelt: Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB), Schenkung (§§ 516 ff. BGB), Mietvertrag (§§ 535 ff.) einschließlich der diesbezüglichen Vertragsgestaltungspraxis am Beispiel der Verpflichtung des Mieters zur Durchführung von Schönheitsreparaturen, Auftrag (§§ 662 ff. BGB) und Geschäftsbesorgungsvertrag (§ 675 BGB), Maklervertrag (§§ 652 ff. BGB), Reisevertrag (§§ 651a ff. BGB), Leasing (gesetzlich nicht geregelt), Darlehensvertrag (§§ 488 ff. BGB), Bürgschaft (§§ 765 ff. BGB) und Schuldanerkenntnis (§§ 781 BGB) sowie der Umgang mit typengemischten Verträgen. Die nötigen Grundlagenkenntnisse zu diesen Vertragstypen werden sowohl systematisch als auch anhand von praktisch relevanten Fällen vermittelt. Die Fälle sind überwiegend der Rechtsprechung entnommen und sollen verdeutlichen, in welcher Form die erörterten Probleme bei der Fallbearbeitung relevant werden können. 13 b) Handelsrecht Titel: Handelsrecht Dozent: Prof. Dr. Andreas Maurer, LL.M. Mittwoch 10:15 – 11:00 Uhr Donnerstag 13:45 – 15:15 Uhr Einzeltermine (Nachholtermine für ausfallende Sitzungen): 18.11.2015 08:30 – 10:00 Uhr 25.11.2015 08:30 – 10:00 Uhr Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: O 101 - Aula 3 3 Vorlesung Grundlegende Kenntnisse im Bereich des bürgerlichen Rechts Bitter/Schuhmacher, Handelsrecht mit UN-Kaufrecht, Vahlen Verlag, 2. Auflage 2015 Fischinger, Handelsrecht, C.F. Müller Verlag 2015 Die Vorlesung umfasst den Pflichtfachstoff im Bereich des Handelsrechts inklusive Vertriebsrecht und UN-Kaufrecht mit Grundzügen des Außenhandelsrechts c) Gesellschaftsrecht Titel: Gesellschaftsrecht Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Prof. Dr. Carsten Schäfer Mittwoch, 11:00 – 13:30 Uhr Aula 3. Semester 2 Vorlesung Keine Schäfer, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2015 Die Vorlesung beschäftigt sich zur Hauptsache mit den Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts, mit dem Recht der Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG) sowie der BGBGesellschaft. Ferner wird das gesamte GmbHRecht dargestellt (insbes. Gründung, Kapitalaufbringung und -erhaltung; Organisationsstruktur und Mitgliedschaft Inhalt/Kommentierung: 14 d) Familienrecht Titel: Dozenten: Termine (geblockt): Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: Familienrecht VRinOLG Dr. Götz / VROLG a.D. Prof. Dr. Dr.h.c. Brudermüller Freitag 12.00 – 13.30 + 13.45 - 15.15 Uhr am 18.09., 25.09., 09.10., 16.10., 30.10., 06.11., 20.11.2015 SO 108 ab 3./4. Semester 2 Vorlesung Grundkenntnisse im BGB und Verfahrensrecht Hinweise bei Vorlesungsbeginn Examens- und praxisbezogene Darstellung der Grundzüge des Familienrechts unter Einbeziehung aktueller Rechtsprechung e) Erbrecht Titel: Erbrecht Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Prof. Dr. Carsten Schäfer Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr Aula 3/4. Semester 2 Vorlesung Keine Leipold, Erbrecht, 20. Aufl. 2014 Brox/Walker, Erbrecht, 26. Aufl. 2014 Einführung in das Erbrecht (§§ 1922 ff. BGB) unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensnachfolge; Universalsukzession, gesetzliches Erbrecht; Verfügungen von Todes wegen (insbesondere Testament); Pflichtteilsrecht Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: 15 f) Fallstudien zu Human Ressource Titel: Fallstudien zu Human Ressource Management in Betrieben und Organisationen Dozent: Prof. Dr. Achim Schunder Termin: Montag, ab 18.00 Uhr Beginn: 7. September 2015 Ort: EW 242 SWS: 1 Semester: Ab 3. Semester Art der Veranstaltung: Praxisbezogene Vorlesung mit Vorträgen und Übungen Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Arbeitsrecht, möglichst 3. bis 5. Semester Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: Schunder, in: Stober/Paschke, Deutsches und internationales WirtschaftsR, Kohlhammer, 2012, Organisations- und Personalwesen, Arbeitsrecht; Thüsing, Europäisches ArbeitsR, C.H. Beck, 2012; Junker, Grundkurs ArbeitsR, C.H. Beck, 10. Aufl., 2012; Bauer/Lingemann/Diller/Haußmann, Anwaltsformularbuch ArbeitsR, Otto Schmidt, 5. Aufl., 2014. – Vermittlung Arbeitsrechtlicher Grundlagen – Gestaltung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen – Freier Mitarbeitervertrag, geringfügige Beschäftigung – Zusammenarbeit mit Betriebsrat – Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung 16 g) Strategisches Human Ressource Management Titel: Strategisches Human Resource Management Dozent: Dr. Marco Güde; Dr. Jörg Korff; Prof. Dr. Torsten Biemann Dienstags 15:30 - 17:00h 08.09. bis O145 Heinrich Ort: 01.12.2015 Vetter Hörsaal 3. FS SWS: 2 VL/Üb * Arbeitsgesetze, 84. Auflage, 2014, Beck-dtv; * Stock-Homburg, R. (Hrsg.). (2013). Handbuch Strategisches Personalmanagement (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. * Oechsler (2011): Personal und Arbeit, 9. Auflage, Oldenbourg Verlag; * weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Die Veranstaltung stellt den ersten Teil des Wahlblocks dar und gibt in Verbindung mit der Veranstaltung Instrumente des HRM einen Überblick über Grundfragen des Human Resource Management in Organisationen. Sie lernen die verschiedenen Human Resource Instrumente sowie deren arbeitsrechtliche Anwendungsbedingungen kennen. Ergänzt wird dieser Wahlblock im Rahmen des Unternehmensjuristen durch praktische Fallstudien, die im Seminarrahmen erarbeitet werden. Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: h) Handels- und Steuerbilanzen Titel: Handels- und Steuerbilanzen Dozent: Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Prof. Dr. Andreas Engert Di. 15:30 – 17:00 Uhr Ort: Ab 3. Semester SWS: Vorlesung im Wahlmodul Tax and Accounting Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: Aula 2 Scheffler, Besteuerung von Unternehmen II: Steuerbilanz, 8. Auflage 2014; Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 13. Auflage 2014 Einführend werden Funktionen und Adressaten des Jahresabschlusses dargestellt. Die rechtlichen Grundlagen für die Bilanzierung und Bewertung von Aktiva und Passiva werden behandelt. Ergänzend werden die Informationsinstrumente Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht erläutert sowie Prüfungs- und Offenlegungspflichten. Grundzüge des Konzernabschlusses und der internationalen Rechnungslegung werden dargestellt. Einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die steuerliche Gewinnermittlung mittels Steuerbilanz. 17 i) Ökonomische Analyse des Rechts Titel: Ökonomische Analyse des Rechts Dozent: Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Prof. Dr. Andreas Engert, LL.M. (Univ. Chicago) Do 8:30 – 10:00 Uhr Ort: Ab 3. Semester SWS: Hauptvorlesung/Übung Aula 2 Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Auflage 2012; Polinsky, Introduction to Law and Economics, 3. Auflage 2003; Shavell, Foundations of Economic Analysis of Law, 2004 Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung führt in die ökonomische Analyse rechtliche Fragestellungen ein (Ökonomische Theorie des Rechts, law and economics). Behandelt wird die positive und normative Analyse von Regelungen des Sachen-, Delikts- und Vertragsrechts. In der Regel enthält die Klausur zum Wirtschaftsrecht AT im Schwerpunktbereich eine Frage zur Ökonomischen Analyse des Rechts. Die Folien und ggf. sonstige Materialen werden in ILIAS bereitgestellt. j) Finanzwirtschaft Titel: Finanzwirtschaft für Nebenfachstudierende (Export / Korb 2) Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Dr. Markus Doumet / Dr. Benjamin Loos -Montags, 13.45 - 16.00 Uhr, Raum SO 108 -Montags, 16.30 - 18.45 Uhr, Raum SO 108 -Dienstag, 17.15 - 19.30 Uhr, Gebäude B 6, 2325, Raum A 0.01 -Mittwochs, 14.30 - 16.45 Uhr, Raum SO 108 siehe oben 3 3 SWS (VL) + 2 SWS (Tut) Vorlesung mit integrierter Übung und Tutorien Keine Voraussetzungen. Es handelt sich um eine Veranstaltung für Studierende, die im Nebenfach BWL studieren. Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über unternehmerische Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich. Ausführlich erörtert werden Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechnung, institutionelle Merkmale der Kredit- und Beteiligungsfinanzierung und 18 Möglichkeiten der Innenfinanzierung. besonderes Gewicht wird auf Entscheidungen bei unvollkommenen Kapitalmärkten gelegt, um die Interdependenz zwischen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen eines Unternehmens herauszuarbeiten. Vorlesung mit integrierter Übung (4 Parallelveranstaltungen): - Montags, 13.45 - 16.00 Uhr, Raum SO 108 - Montags, 16.30 - 18.45 Uhr, Raum SO 108 - Dienstag, 17.15 - 19.30 Uhr, Gebäude B 6, 23-25, Raum A 0.01 - Mittwochs, 14.30 - 16.45 Uhr Raum SO 108 Beginn aller Vorlesungen/Übungen in der 1. Vorlesungswoche (7./8./9. September 2015) Keine Anmeldung für eine der Vorlesungen/Übungen notwendig. 20 parallele Tutorien: Für die Tutorien ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Übersicht der Termine und Hinweise zum Anmeldeverfahren werden in den ersten Vorlesungen gegeben. Beginn der Tutorien in der 2. Vorlesungswoche Unterlagen und weitere Informationen: Alle Materialien werden ab Beginn der Vorlesungszeit auf https://ilias.unimannheim.de bereitgestellt. 19 k) Einführung in die Rhetorik Titel: Einführung in die Rhetorik Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk 19.9.2015, 10:15 - 15.15 Uhr A3, EW oder Ort: 001 242 (19.9.) (26.9.) 26.9.2015, 10.15 - 15.15 Uhr Teilnehmer ab dem 3. Semester SWS: 0,8 Vorlesung Rhetorik ist allgegenwärtig. Auch der angehende Unternehmensjurist kann täglich - sei es im Arbeitsumfeld oder im Privatleben - zur Zielscheibe rhetorischer Angriffe werden. Gleichzeitig hat er zur Aufgabe, eigene Standpunkte mit bestmöglicher Wirkung zu vertreten und ist dabei auf rhetorische Hilfsmittel angewiesen. In der Vorlesung werden Funktion und Begriff der Rhetorik, sowie deren historische und psychologische Grundlagen (insb. mit Blick auf die Verhaltensökonomie) skizziert. Weiterhin soll die Bedeutung der Rhetorik in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis erörtert und klassische Erfahrungsregeln der Rhetorik vorgestellt werden. Der Besuch einer Vorlesung (19.9. oder 26.9.2015), an deren Ende ein Zulassungsschein ausgeteilt wird, ist Pflichtvoraussetzung für die (Pflicht-)Teilnahme an der anschließenden „Übung zur Rhetorik der Präsentation“. Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: 20 1.3 5.Semester Montag B1 8:3010:00 Uhr B2 10:1511:45 Uhr Dienstag Umsatzsteuerrecht EW 148 Dr. Manfred Muhler Internationales Unternehmensrecht EO 150 Prof. Ulrich Schroeter Kartellrecht II B6 AA 204 Prof. J.-U. Franck 12:0013:30 Uhr B4 B5 15:3017:00 Uhr Kapitalmarktrecht EO 150 Prof. Ulrich Schroeter Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene EO 150 Prof. J.-U. Franck Freitag Kollektives Arbeitsrecht EW 242 Prof. Philipp Fischinger B3 13:4515:15 Uhr Mittwoch Donnerstag Kreditsicherungsrecht Aula/ O 101 Prof. Ulrich Falk Kreditsicherungsrecht Aula/ O 101 Prof. Ulrich Falk Privatversicherungsrecht II EW 156 Prof. Oliver Brand Steuerverfahrensrecht EW 148 Prof. Holger Jenzen Kollektives Arbeitsrecht EW 156 Prof. Philipp Fischinger Insolvenz und Sanierung EW 161 Prof. Georg Bitter RA Tobias Hoefer RA Peter Depré Gordon Rapp Urheberrecht EW 156 Prof. Rupert Vogel B6 17:1518:45 Uhr 21 a) Zivilprozessrecht Titel: Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckungsrecht) Dozent: Professor Dr. Jochen Taupitz Termin: Mittwoch, 23.9.2015, 8.30–10.00 Uhr, EW 242 Montag, 28.9.2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Mittwoch, 30.9. 2015, 8.30–10.00 Uhr, EW 242 Dienstag, 6.10.2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Mittwoch, 14.10. 2015, 8.30–10.00 Uhr, EW 242 Dienstag, 20.10. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Mittwoch, 21.10. 2015, 8.30–10.00 Uhr, EW 242 Montag, 26.10. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Dienstag, 27.10. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Montag, 2.11. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Dienstag, 3.11. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Montag, 9.11. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Dienstag, 10.11. 2015, 12.00-13.30 Uhr, EW 148 Montag, 16.11. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Dienstag, 17.11. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Montag, 23.11. 2015, 12.00 –13.30 Uhr, EW 148 Dienstag, 24.11. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Montag, 30.11. 2015, 12.00 –13.30 Uhr, EW 148 Dienstag, 1.12. 2015, 12.00 –13.30 Uhr, EW 148 Montag, 7.12. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Dienstag, 8.12. 2015, 12.00–13.30 Uhr, EW 148 Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: EW 148 5. 3 Vorlesung Kenntnisse im Bürgerlichen Recht Adolphsen, Zivilprozessrecht, 4. Auflage 2014 Gleußner, Zivilprozessrecht, 3. Auflage 2014 Grunsky/Jacoby, Zivilprozessrecht, 14. Auflage 2014 Musielak/Voit, Grundkurs ZPO, 12. Auflage 2014 Pohlmann, Zivilprozessrecht, 3. Auflage 2014 Schilken, Zivilprozessrecht, 7. Auflage 2014 Schwab, Zivilprozessrecht, 4. Auflage 2012 Fallorientierte Darstellung des Erkenntnisverfahrens und des Zwangsvollstreckungsrechts 22 b) Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Titel: Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Dozent: Prof. Dr. Jens-Uwe Franck, LL.M. (Yale) Montag, 15:30 – 17:00 Uhr Ort: EO 150 (Klausuren jeweils 180 Minuten) ab dem 5. Semester SWS: 2 Übung Erfolgreicher Besuch der Übung im Zivilrecht für Anfänger Olzen/Wank, Zivilrechtliche Klausurenlehre mit Fallrepetitorium, 7. Aufl. 2012 Martinek/Omlor, Grundlagenfälle zum BGB für Fortgeschrittene, 2. Aufl. 2011 In Übungsfällen, drei Klausuren und einer Hausarbeit werden die gutachterliche Lösung von zivilrechtlichen Fällen auf Fortgeschrittenenniveau eingeübt und geprüft. Inhalt sind neben den Gebieten, die bereits Gegenstand der Anfängerübung gewesen sind und nun auf gehobenem Niveau geprüft werden, insbesondere auch das Sachenrecht, die besonderen Vertragsverhältnisse neben dem Kauf- und Werkvertragsrecht, das Familienrecht in seinen Bezügen zum Vermögensrecht, das Erbrecht im Überblick sowie die außerdeliktische Ausgleichsordnung. Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: 23 c) Schwerpunkt Kartellrecht II Titel: Kartellrecht II Dozent: Prof. Dr. Jens-Uwe Franck, LL.M. (Yale) Termin: Dienstag, 10:15 – 11:45 Uhr Ort: B6 AA 204 Semester: empfohlen für 5. Semester SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Nach Möglichkeit Besuch der Vorlesung Kartellrecht I; ein Direkteinstieg in Kartellrecht II ist aber möglich. Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, 3. Aufl. 2014 für eine vertiefte Darstellung des europäischen Kartellrechts. Für einen Überblick sowohl über das deutsche als auch über das europäische Kartellrecht siehe: Kling/Thomas, Kartellrecht, 2007; Emmerich, Kartellrecht, 12. Aufl. 2012; Lettl, Kartellrecht, 2. Aufl. 2013; Säcker/Wolf, Kartellrecht in Fällen, 2. Aufl. 2014. Gesetzestext: Wettbewerbsrecht, Beck-Texte im dtv, 34. Aufl. 2014. Der Gesetzestext ist für die Vorlesung unerlässlich. Das Kartellrecht ist ein für die wirtschaftsrechtliche Praxis besonders wichtiges Rechtsgebiet. Der Schutz eines Binnenmarktes mit einem System unverfälschten Wettbewerbs ist ein zentraler Bestandteil des Unionsrechts. Prominente Verfahren wie das Verfahren gegen Microsoft und Google zeugen davon. In Deutschland gilt das Wettbewerbsrecht seit langem als ein Kernbestandteil eines für funktionierende Märkte unerlässlichen Rechtsrahmens. Kernelemente sowohl des europäischen als auch des deutschen Wettbewerbsrecht sind das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen (sog. Kartell-verbot), das Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung und die Fusionskontrolle. In der Vorlesung Kartellrecht I wurden das Kartellverbot sowie das Sanktionensystem behandelt. Zugleich wurden mit dem Unternehmensbegriff und der Marktabgrenzung zwei essentielle übergreifende Konzepte abgehandelt. Die Vorlesung Kartellrecht II befasst sich hauptsächlich mit der Fusionskontrolle und mit dem Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung. Die Vorlesung orientiert sich stark an einschlägigen Urteilen. Die gemeinsame Diskussion von Urteilen gehört zum Unterrichtsprogramm. Unternehmensjuristen können ihre ökonomischen Kenntnisse hier gewinnbringend zur Geltung bringen. Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: 24 d) Internationales Unternehmensrecht Titel: Internationales Unternehmensrecht Dozent: Prof. Dr. Ulrich G. Schroeter Termin: Montag, 10.15 – 11.45 Uhr Ort: EO 150 Semester: Empfohlen für das 5. Semester SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Der vorherige Besuch der Vorlesung „Internationales Privatrecht“ ist von Vorteil. Detaillierte Literaturempfehlungen zu den einzelnen thematischen Vorlesungseinheiten werden in der Vorlesung gegeben. Die Vorlesung „Internationales Unternehmensrecht (IPR II)“ ist Teil des Wahlbereichs 1. Die Vorlesung vermittelt die Methoden und Kenntnisse, um das auf international tätige Unternehmen anwendbare Recht zu ermitteln. Sie setzt sich im Wesentlichen zusammen aus dem Internationalen Gesellschaftsrecht sowie dem Internationalen Insolvenzrecht, wobei auch jeweils europarechtliche und völkerrechtliche Bezüge eine wesentliche Rolle spielen. Überblicksartig erörtert wird zudem das Europäische Gesellschaftsrecht (d.h. vor allem die supranationalen Rechtsformen des EU‐Rechts, insb. die Societas Europaea (SE)). Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: Im Internationalen Gesellschaftsrecht werden neben den Grundlagen (Sitzthorie / Gründungstheorie, EU-Niederlassungsfreiheit, Gesellschaftskollisionsrecht im Verhältnis zu den USA) aktuelle und sehr praxisrelevante Entwicklungen (Rechtsprechung des EuGH und deutscher Gerichte) behandelt. Darüber hinaus werden z.Z. die Geschäftsanteilsübertragung im Ausland, typische Problemfälle internationaler M&A-Transaktionen behandelt, das internationale Konzernrecht und die Streitbeilegung im internationalen Gesellschaftsrecht (d.h. die gerichtliche Zuständigkeit und die Schiedsgerichtsbarkeit) erörtert. Im Internationalen Insolvenzrecht geht es um grenzüberschreitende Unternehmensinsolvenzen, die diesbezüglichen Grundlagen (vor allem die Europäische Insolvenzverordnung) und aktuelle Rechtsprechungsentscheidungen. 25 e) Kapitalmarktrecht Titel: Kapitalmarktrecht Dozent: Prof. Dr. Ulrich G. Schroeter Termin: Montag, 13.45 – 15.15 Uhr Ort: EO 150 Semester: Empfohlen für das 5. Semester SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Kenntnisse im Kapitalgesellschaftsrecht sind von Vorteil Literaturempfehlung: Detaillierte Literaturempfehlungen zu den einzelnen thematischen Vorlesungseinheiten werden in der Vorlesung gegeben. Die Vorlesung „Kapitalmarktrecht“ ist Teil des Wahlbereichs 2. Das Kapitalmarktrecht ist in Deutschland ein noch vergleichsweise junges Rechtsgebiet, das sich als Sondermaterie aus dem Kapitalgesellschafts- sowie dem Bank- und Börsenrecht heraus entwickelt hat. Sein Ziel ist der Schutz der Funktionsfähigkeit von Kapitalmärkten und der Anlegerschutz. Das Rechtsgebiet ist stark durch europarechtliche Vorgaben geprägt, die sich ihrerseits oft an anglo-amerikanischen Vorbildern orientieren. Es ist gegenwärtig in starker Bewegung, und daher sowohl für die Rechtswissenschaft als auch für die Rechtspraxis besonders interessant. Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die institutionellen Rahmenbedingungen des Kapitalmarktes (Organisation von Börsen und anderen Handelssystemen), über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Markteintritts, des Handels von Wertpapieren an der Börse und des Marktaustritts (Delisting) sowie über das Übernahmerecht. Auf die Einbeziehung der ökonomischen Funktionalität und auf rechtsvergleichende Bezüge wird besonderer Wert gelegt. Als Stichworte, welche Ihnen in der Vorlesung begegnen werden, seien genannt: Listing und Delisting; Prospektpflicht; Prospektkontrolle und Prospekthaftung; Zwischenberichte und Adhoc-Publizität; Haftung für fehlerhafte Kapitalmarktinformation; Regulierung und Haftung von Rating-Agenturen; Insiderhandel; Kurs- und Marktmanipulation. Die Inhalte werden anhand von Beispielen aus der aktuellen Diskussion illustriert. 26 f) Umsatzsteuerrecht Titel: Umsatzsteuerrecht Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Dr. Manfred Muhler Montag, 8:30 Uhr EW 148 LL.B., 5. Semester 2 Vorlesung Literaturempfehlungen können einem ausführlichen Skript entnommen werden, das ab Vorlesungsbeginn im Studierendenportal abgerufen werden kann. Schon zur ersten Vorlesungsstunde wird eine Textsammlung zum Umsatzsteuerrecht benötigt, die das Umsatzsteuergesetz, die Umsatzsteuerdurchführungsverordnung, den Umsatzsteueranwendungserlass und die Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie enthält. Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: In der Vorlesung werden die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts vermittelt. Die zur Bearbeitung steuerrechtlicher Fälle unerlässliche Klausurtechnik wird anhand von Fällen geübt. 27 g) Privatversicherungsrecht II Titel: Privatversicherungsrecht II Dozent: Professor Dr. Oliver Brand Termin: Do., 12.00 – 13.30 Semester: Ort: EW 156 SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Privatversicherungsrecht I Literaturempfehlung: Wandt, Versicherungsrecht, 5. Aufl. 2011 Inhalt/Kommentierung: Die Vorlesung besteht aus drei Teilblöcken. Zunächst wird das Besondere Versicherungsvertragsrecht anhand der praktisch wichtigen Sparten der Haftpflicht-, Lebens- und Krankenversicherung beleuchtet. Anschließend rückt die europäische und internationale Dimension des Versicherungsvertragsrechts in den Blick (IPR der Versicherungsverträge und Einheitsrecht). Schließlich werden Grundzüge des Versicherungsunternehmens- und –aufsichtsrechts behandelt. Kleine Planspiele sollen besonders praxisrelevante Fragen plastisch begreifbar machen und für verschiedene Lösungsmöglichkeiten sensibilisieren. 28 h) Steuerverfahrensrecht Titel: Steuerverfahrensrecht Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Prof. Dr. Holger Jenzen, Steuerberater Freitag, 12:00 Uhr EW 148 LL.B., 5. Semester 2 Vorlesung Keine, idealerweise aber Grundkenntnisse im Einkommen- Unternehmens- und Umsatzsteuerrecht Arndt/Jenzen, Allgemeines Steuerrecht, Verlag Vahlen Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis über die Struktur der Abgabenordnung und die Bewältigung verfahrensrechtlicher Aufgaben zu vermitteln. Dazu baut sich der Kurs wie folgt auf: Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: - Verfassungsrecht und Steuerrecht Rechtsquellen und Rechtsanwendung im Steuerrecht Entwicklung und Struktur der Abgabenordnung Steuerrechtsverhältnis und Steuerschuldverhältnis Handeln durch Steuerverwaltungsakt (Zusammenhänge AO) Handeln durch Steuerverwaltungsakt im Steuerrechtsverhältnis Fristberechnung im Steuerrecht Die Korrektur von Steuerverwaltungsakten Das Ermittlungsverfahren (Vertiefung) Das Erhebungsverfahren (Vertiefung) Rechtsschutz in Steuersachen (Vertiefung und Übung) Steuerstrafrecht 29 i) Kollektives Arbeitsrecht Titel: Kollektives Arbeitsrecht Dozent: Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard) Termin: Do. 13.45 bis 15.15 Uhr Fr. 8.30 bis 10.00 Uhr Beginn: 10.9.2015 Ort: EW 156 EW 242 Semester: ab 4. Semester SWS: 4 Art der Veranstaltung: Vorlesung für den Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht BT/Wahlbereich 4 Voraussetzungen: Grundlagen im Individualarbeitsrecht (Wirtschaftsrecht AT) Literaturempfehlung: • dtv-Textsammlung „Arbeitsgesetze“, 86. Aufl. 2015 • Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Band 2 (Kollektivarbeitsrecht), 6. Aufl. 2014 • Richardi/Bayreuther, Kollektives Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2015 • Preis, Arbeitsrecht – Kollektivarbeitsrecht, 3. Aufl. 2012 • Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 14. Aufl. 2015 • Zöllner / Loritz / Hergenröder, Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2015 Die Vorlesung behandelt die examenswichtigen Probleme des Kollektiven Arbeitsrechts an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung. Inhalt/Kommentierung: Themenschwerpunkte: Grundfragen und Grundstrukturen des Kollektiven Arbeitrechts, Recht der Koalitionen, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht, Recht der Unternehmensmitbestimmung. Weitere aktuelle Informationen und eine detaillierte Vorlesungsgliederung finden Sie auf unserer Homepage www.arbeitsrecht.uni-mannheim.de 30 j) Kreditsicherungsrecht Titel: Kreditsicherungsrecht (mit integrierter Übung) Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk Dienstag von 13.45 – 15.15 Uhr Ort: O 101 Aula Donnerstag von 10.15 – 11.45 Uhr 5. (Schwerpunkt AT) SWS: 4 Vorlesung mit integrierter Übung– Hauptveranstaltung im Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht AT Belastbare Kenntnisse im Bürgerlichen Recht (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht). Sehr wünschenswert ist der vorherige erfolgreiche Besuch der Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene (FS 2015) Literaturempfehlungen erfolgen in der Veranstaltung. Die Lehrveranstaltung vermittelt an erster Stelle die Fähigkeit zur gutachtlichen Bearbeitung von Klausurfällen zum Kreditsicherungsrecht. Eine wichtige Leitlinie für die Auswahl des Stoffs ist die Examensrelevanz, bezogen auf die Klausuren am Landesjustizprüfungsamt und zugleich auf Schwerpunktbereichsabschlussklausuren mit einem Schwerpunkt im Kreditsicherungsrecht. Die integrierte Übung bietet Gelegenheit zum Mitschreiben von drei Klausuren. Die Teilnahme ist freiwillig, aber im reinen Eigeninteresse der Studierenden dringend angeraten. Die Bekanntgabe der Klausurtermine wird in der ersten Woche der Vorlesung erfolgen. Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: 31 k) Urheberrecht Titel: Dozent: Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: Urheberrecht RA Prof. Dr. Rupert Vogel, Fachanwalt für IT-Recht, Karlsruhe ([email protected]) EW 156 Hörsaal Donnerstags, 17.09.-22.10.2015, Ort: Schloss Ehrenhof 15:30 bis 17:00 Uhr West alle Semester SWS: 1 Vorlesung; ggf. Exkursion zum ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, mit Führung und Diskussion mit ZKM-Mitarbeitern. wird während der Vorlesung bekannt gegeben Grundzüge des Urheberrechts (inkl. Urhebervertragsrecht) unter besonderer Berücksichtigung von Internet und Multimedia anhand praktischer Fälle und aktueller Entscheidungen. 32 l) Insolvenz und Sanierung Titel: Dozent: Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Insolvenz und Sanierung – Vertiefung Prof. Dr. Georg Bitter, Rechtsanwälte Tobias Hoefer, Peter Depré und Gordon Rapp Freitags, 13:45 – ca. 17:00 Uhr Ort: EW 161 ab 5. (Schwerpunkt BT) SWS: Vorlesung in Blockveranstaltungen / Workshop Vorlesung Insolvenz und Sanierung – Grundlagen Zu den einzelnen Blockveranstaltungen werden die jeweiligen Kursleiter Literaturempfehlungen in der Vorlesung geben. Die Veranstaltung gehört zum Schwerpunkt Wirtschaftsrecht – Wahlbereich (BT) 5 – Insolvenz und Sanierung, steht aber auch anderen interessierten Studierenden offen. Bitte tragen Sie sich bei Interesse in eine am Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Bitter ausliegende Liste ein. Aus den Inhalten der im FS 2015 von Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Georg Streit gehaltenen Grundlagenveranstaltung sollen einige besonders praxisrelevante Themenkomplexe in Blockveranstaltungen herausgegriffen und vornehmlich von Insolvenzverwaltern aus ihrer beruflichen Sicht für die Studierenden aufbereitet werden. Auf diese Weise erhalten die Studierenden über die Theorie hinaus einen Einblick in die Tätigkeit der Insolvenzverwaltung. Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz Termine: 11.09.2015 und 25.09.2015 (Bitter) Inhalt/Kommentierung: Übertragende Sanierung – Fallstudie Termine: 2.10.2015 und 9.10.2015 (Depré) Gläubigerstrategien im Insolvenzverfahren Termin: 16.10.2015 (Hoefer) Durchsetzung von Aus- und Absonderungsrechten in der Praxis Termin: 23.10.2015 (Hoefer) Die Rettung von Unternehmen durch Insolvenzplan Termin: 30.10.2015 (Rapp) Sanierungsmaßnahmen im Spannungsfeld der EuInsVO Termin: 6.11.2015 (Rapp) Detailinformationen sowie Unterlagen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS): www.zis.unimannheim.de 33 m) Weitere Veranstaltungen im 5. Semester Titel: Seminar zum Medizinrecht Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Professor Dr. Jochen Taupitz Blockseminar am Ende der Vorlesungszeit Wird noch bekannt gegeben 5. 2 Seminar Kenntnisse im Bürgerlichen Recht Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, 7. Aufl. 2014 Janda, Medizinrecht, 2. Aufl. 2013 Schlegel, Medizin- und Gesundheitsrecht, 2012 Das Seminar bietet die Gelegenheit zur Erstellung von Studienarbeiten im Wahlmodul „Medizin- und Gesundheitsrecht“. An dem Seminar können auch Studierende teilnehmen, die keine Studienarbeit, aber ein Seminarreferat erstellen möchten. Diese Studierende werden um schriftliche Bewerbung (auch per e-mail gebeten). Die Themen des Seminars und die Termine zur Anmeldung sind durch besonderen Aushang bekannt gegeben (u.a. auf der Homepage des Lehrstuhls) Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: Titel: Einführung in die Verhaltensökonomik Dozent: Prof. Dr. Ulrich Falk 11.12. 13:45 bis 18:00 Uhr 12.12. 10:30 bis 17:00 Uhr Termin: Ort: Raum B6 A 204 SWS: 1 Semester: Teilnehmer ab 5. Semester Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Vorlesung Bereitschaft zu lernbereitem Mitdenken Diese freiwillige Blockveranstaltung ist für alle Interessenten des Seminars „Verhaltensökonomik“ (FS2016) empfehlenswert. In diesem Seminar wird die Möglichkeit bestehen, eine Studienarbeit im Schwerpunktbereich Wirtschaftsrecht AT anzufertigen . Inhalt/Kommentierung: 34 2. Master of Law (LL.M.) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Steuerstrafrecht EW 161 Manfred Muhler B1 8:30-10:00 Uhr Unternehmenssteuerrecht EW 161 Prof. Schumacher Arbeitsrecht bei M&A EW 242 Prof. Fischinger Ref. Monsch B2 10:15-11:45 Uhr European Tax Law A3/ R. 016 Prof. T. Fetzer B3 12:00-13:30 Uhr B4 13:45-15:15 Uhr B5 15:30-17:00 Uhr B6 17:15-18:45 Uhr Koalitions-, Tarifvertrags- u. Arbeitskampfrecht EW 156 (bis 19.30) RA W. Dörring 35 a) Steuerstrafrecht Titel: Steuerstrafrecht Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Dr. Manfred Muhler Freitag, 8:30 Uhr EW 161 LL.M., 1. Semester 2 Vorlesung Grundkenntnisse aus dem materiellen Steuerrecht sind nützlich, aber nicht Voraussetzung. Literaturempfehlungen können einem ausführlichen Skript entnommen werden, das den Teilnehmern zu Beginn der Vorlesung zugänglich gemacht wird. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den steuerlichen Folgen des Steuerstrafrechts. Die Vertiefung des bearbeiteten Stoffes und die Einübung der auch zur Bearbeitung steuerrechtlicher Fälle unerlässlichen Klausurtechnik erfolgen durch die Bearbeitung von Fällen. Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: b) Unternehmenssteuerrecht in der Vertiefung Titel: Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: Unternehmenssteuerrecht in der Vertiefung Prof. Dr. Andreas Schumacher Freitag 10:15-11:45 Uhr (Beginn: 18.9.2015) EW 161 LL.M., 1. Semester 2 Vorlesung Formal keine. Inhaltlich sind Vorkenntnisse im Ertrag- und Bilanzsteuerrecht hilfreich. Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Aufl. 2015, §§ 1014 A Inhalt der Vorlesung sind besondere Fragestellungen der Besteuerung von Unternehmensformen und -gruppen, der Verlustnutzung nach Gesellschafterwechsel, der Übertragung von Wirtschaftsgütern, betrieblichen Einheiten sowie von Anteilen an Kapitalgesellschaften. 36 c) Arbeitsrecht bei M & A Titel: Arbeitsrecht bei M & A und Restrukturierung Dozent: Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard) Ref. iur. Christine Monsch Termin: Fr. 10.15 -11.45 Uhr Beginn: 11.9.2015 (1. Sem.hälfte) Ort: EW 242 Semester: ab 1. Semester (LLM) SWS: 1 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Individual- und Kollektivarbeitsrecht Literaturempfehlung: • Annuß/Lembke, Arbeitsrechtliche Umstrukturierung in der Insolvenz, 2. Aufl. 2012 • Sieg/Maschmann, Unternehmensumstrukturierungen aus arbeitsrechtlicher Sicht, 2. Aufl. 2010 • Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen, 4. Aufl. 2011 Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, arbeitsrechtliche Probleme des Betriebsübergangs und der Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Zuge von Re- und Umstrukturierungen zu erkennen und vor dem Hintergrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung praxisgerecht zu lösen. 1. Teil: Einführung - Allgemeines - „share deal“ vs. „asset deal“; Abgrenzung zu rein gesellschaftsrechtlichen Vorgängen ohne arbeitsrechtliche Relevanz Inhalt/Kommentierung: 2. Teil: Arbeitsrechtliche Fragen bei Betriebsübergängen - Grundlagen - Voraussetzungen des Betriebsübergangs • (1) Betrieb(-steil) • (2) identitätswahrender Übergang • (3) Wechsel des Betriebsinhabers • (4) durch Rechtsgeschäft • Der Betriebsübergang in der Insolvenz - Rechtsfolgen des BÜ • (1): Eintritt des Erwerbers in Rechte und Pflichten, § 613a I 1 BGB • (2): Überblick Auswirkungen auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen • (3): Die Haftung von Erwerber und Veräußerer, § 613a I 1, II BGB 37 • (4): Das Kündigungsverbot, § 613a IV BGB • (5): Die Informationspflicht des § 613a V BGB • (6): Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers nach § 613a VI BGB 3. Teil: Arbeitsrechtliche Fragen bei Betriebsstilllegungen - Allgemeines - Das Recht zur betriebsbedingten Kündigung, § 1 II 1 Alt. 3 KSchG • Anwendungsbereich des KSchG • Prüfungsstufen der betriebsbedingten Kündigung - Besonderheiten bei Massenentlassungen, §§ 17 f. KSchG - Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG • Mitbestimmung über den Wirtschaftsausschuss, §§ 106 ff. BetrVG • Mitbestimmung über den Betriebsrat, §§ 111 ff. BetrVG Voraussetzungen des § 111 BetrVG Rechtsfolge (1): Unterrichtungs- und Beratungspflicht Rechtsfolge (2): Interessenausgleich Rechtsfolge (3): Sozialplan Rechtsfolge (4):l Nachteilsausgleich • Besonderheiten in der Insolvenz Weitere aktuelle Informationen und eine detailliertere Gliederung finden Sie auf unserer Homepage unter www.arbeitsrecht.uni- mannheim.de 38 d) Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht in der Vertiefung Titel: Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht in der Vertiefung Dozent: RA Werner Dörring Termin: Mi. 17.15 bis 19.30 Uhr Beginn: 07.10.2015 Ort: EW 156 Semester: ab 1. Semester LL.M. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Erfolgreicher Bachelorabschluss, Schwerpunkt Arbeitsrecht im Masterstudium Literaturempfehlung: • dtv-Textsammlung „Arbeitsgesetze“, 86. Aufl. 2015 • Günther Marschollek: Kollektives Arbeitsrecht, 4 Aufl. 2012 • Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Band 2 (Kollektivarbeitsrecht), 6. Aufl. 2014 • Richardi/Bayreuther, Kollektives Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2015 • Preis, Arbeitsrecht – Kollektivarbeitsrecht, 3. Aufl. 2012 • Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 13. Aufl. 2014 Die Vorlesung behandelt die examenswichtigen Probleme des Kollektiven Arbeitsrechts an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung. Inhalt/Kommentierung: Themenschwerpunkte: Grundfragen und Grundstrukturen des Kollektiven Arbeitrechts, Recht der Koalitionen, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht, 39 e) Arbeitsrecht in der Personalarbeit Titel: MAN 643 Arbeitsrecht in der Personalarbeit Dozent: RA Dr. Christopher Fischer Termin: Semester: Fr 11.09., 13.45 bis 18.45 Uhr Sa 12.09., 09.30 bis 14.00 Uhr Sa 26.09., 09.30 bis 14.00 Uhr Fr 09.10., 13.45 bis 18.45 Uhr Sa 10.10., 09.30 bis 14.00 Uhr Ab 1. Semester (LLM, MMM und Nebenfächler) Ort: EW 156 SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Arbeitsrecht Literaturempfehlung: dtv-Textsammlung „Arbeitsgesetze“, 86. Aufl. 2015; Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 1, 6. Aufl. 2015. Die in der Vorlesung gezeigten Folien stehen ab Vorlesungsbeginn zum Herunterladen auf der ILIAS-Plattform bereit. Die Vorlesung behandelt aus Sicht der Personalarbeit besonders relevante Fragen des Arbeitsrechts. Die Inhalte werden an Hand praktischer Fälle unter besonderer Berücksichtigung der neuesten höchstrichterlichen Rechtsprechung und der aktuellen Tendenzen im betrieblichen Personal- und Sozialwesen vermittelt. Die Studierenden sollen am Ende des Kurses in der Lage sein: personalwirtschaftliche Prozesse vor dem arbeitsrechtlichen Hintergrund zu analysieren und Probleme herauszuarbeiten Handlungsempfehlungen abzuleiten, die für das zielführende Design personalwirtschaftlicher Prozesse unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen genutzt werden können Inhalt/Kommentierung: Behandelt werden folgende Themen: I. Der „richtige“ Vertrag Normalarbeitsverhältnis und atypische Arbeitsverhältnisse (Zeitvertrag, Teilzeit, Leiharbeit), Freie Mitarbeit, arbeitnehmerähnliche Personen und „Scheinselbständigkeit“; Geschäftsführerrecht II. Personalauswahl Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Einsatz von Social Media zur Mitarbeitergewinnung, Zulässigkeit und Grenzen von Auswahlinstrumenten. III. Flexibilisierung und Änderung von Arbeitsbedingungen Bedingungen: Entgelt, Tätigkeit, Arbeitsort, Arbeitszeit Instrumente: Direktionsrecht, Änderungsvorbehalte, 40 Änderungsvertrag, Änderungskündigung, ablösende/umstrukturierende Betriebsvereinbarung IV. Rechtsfragen der Personalentwicklung Aufstellung und Änderung von Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofil, Mitarbeiterschulung, Zielvereinbarung, Fortbildungsvereinbarungen mit Rückzahlungspflichten, Umgang mit „High“ und „Low Performern“ V. Einzelfragen Einzelfragen des Kündigungs-, Urlaubs- und Mitbestimmungsrechts, der Entgeltgestaltung (einschließlich der Betrieblichen Altersversorgung) Weitere aktuelle Informationen und Materialien auf unserer Homepage: www.arbeitsrecht.uni-mannheim.de 41 f) Corporate Governance I Titel: Corporate Governance I Dozent: Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale) Termine: Freitag, 25.9.2015 Freitag, 16.10.2015 Freitag, 30.10.2015 Freitag, 6.11.2015 Freitag, 13.11.2015 jeweils 13.45 bis 18.45 Uhr Ort: EW 156 Semester: 1. Sem. LL.M. SWS: 2 Art der Veranstaltung: Vorlesung (5 Blocktermine) Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht Literaturempfehlung: Einschlägige gesellschaftsrechtliche Lehrbücher, z.B. Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Aufl. 2013 Inhalt/Kommentierung: Die Veranstaltung befasst sich zum einen mit der internen Corporate Governance („Unternehmensverfassung“). Es stehen verschiedene deutsche und europäische Rechtsformen sowie der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) im Mittelpunkt. Ferner werden wesentliche Fragen der Unternehmensmitbestimmung nach deutschem Recht (MitbestG 1976 und DrittelbG) und europäischem Recht (SEBG) diskutiert. Zum anderen werden Fragen der Compliance-Organisation und von Compliance Investigations behandelt. Unter Compliance wird die Gesamtheit der Maßnahmen verstanden, die die Einhaltung von Gesetzen und unternehmensinternen Regelungen bezweckt. Die Veranstaltung erläutert die Hintergründe der Compliance und erklärt den Ablauf und die Aufbauorganisation eines Compliance Management Systems. Ferner werden typische Fragen der Compliance anhand ausgewählter Anwendungsfelder (Korruption, Steuerhinterziehung, Diskriminierung) erläutert. 42 g) European Tax Law Titel: Dozent: European Tax Law Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. A 3 Bibl., Hörsaalgebäude, Raum 016 2 Termin: Donnerstags 12.00-13.30 Uhr Ort: Semester: 2 LL.M. / Export an BWL SWS: Art der Veranstaltung: Vorlesung Voraussetzungen: Basic understanding of EU Law and Tax Law Terra/Wattel, European Tax Law, 6th Edition 2012, Wolters Kluwer Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: Haase, Internationales und Europäisches Steuerrecht, 4. Aufl. 2014, C.F. Müller European Union Law has an increasing impact on the taxation of private individuals as well as of companies doing business in Europe. While the European Union has no original tax authority its law has a major influence on national tax laws. The course will start with an introduction into European Union Law. It will describe the nature of European Law and the European institutions. After that the course will cover the positive harmonisation of indirect taxes mainly by European directives. In a third part the course will focus on secondary law harmonising direct taxes in Europe, e.g. the Parent-Subsidiary Directive. In a last section the course deals with the importance of the fundamental freedoms for the taxation in Europe. A special focus will be put on the case law of the European Court of Justice. 43 3. Ergänzungsstudiengang a) Staatsrecht Titel: Staatsrecht Dozent: Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Montag 12:00 – 13:30 Uhr Montag 15:30 – 17:00 Uhr Mittwoch 10:15 – 13:30 Uhr EW 156 1 6 SWS Vorlesung im Ergänzungsstudium zur 1. Juristischen Prüfung Grundkenntnisse im Staatsrecht Vorlesungsbegleitendes Skript; Degenhart, Staatsrecht I; Pieroth/Schlink/Kingreen/Poscher, Staatsrecht II; Manssen, Staatsrecht II; Gröpl/Windthorst/v. Coelln, Studienkommentar Grundgesetz. Vermittelt werden methodische und dogmatische Grundlagen des Verfassungsrechts (Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht) und des Verfassungsprozessrechts unter Einbeziehung von Fällen und aktueller Rechtsprechung. Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: 44 b) Allgemeines Verwaltungsrecht und VwGO Titel: Allgemeines Verwaltungsrecht und VwGO Dozent: Priv.-Doz. Dr. Eike Michael Frenzel Termin: Do, 13.45-15.15 Uhr Fr, 10.15-11.45 Uhr Ort: EW 148 Semester: alle SWS: 4 Art der Veranstaltung: Vorlesung – Grundlagenfach Voraussetzungen: keine Literaturempfehlung: werden im Skript mitgeteilt Inhalt/Kommentierung: Die Verwaltung ist diejenige staatliche Gewalt, die für den Staat mit Bürgerinnen und Bürgern den unmittelbaren Erstkontakt aufnimmt: Dies trifft insbesondere für Situationen zu, in denen der Staat auf gesetzlicher Grundlage Bürgerinnen und Bürgern Gebote und Verbote auferlegt und deren Einhaltung überwacht, und für Situationen, in denen Bürgerinnen und Bürger Leistungen beantragen. Gegen verwaltungsbehördliche Entscheidungen wird der Rechtsweg nach Art. 19 Abs. 4 GG gewährleistet, woraus die rechtsprechungsorientierte Praxis- und Klausurrelevanz resultiert. Die Vorlesung wird sich systematisch mit den zentralen, rechtsschutzund klausurrelevanten Fragen des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts befassen. Dazu gehören - die Aufgaben und die Funktionen der Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland, - die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts, - die Schnittstellen zwischen Verfassungs- und Verwaltungsrecht, zwischen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht und bereits zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Verwaltungsrecht, - die Handlungsformen der Verwaltung (insbesondere der Verwaltungsakt) und - die einschlägigen förmlichen und nichtförmlichen Verwaltungsverfahren. Auch die Aufbauorganisation der Verwaltung im Bund und in BadenWürttemberg wird thematisiert. In verwaltungsprozessrechtlicher Hinsicht werden die verschiedenen Rechtsschutzformen und die relevanten Probleme behandelt. Dazu gehören insbesondere Anfechtungs- und Verpflichtungsklage, das Normenkontrollverfahren und der vorläufige Rechtsschutz. In den Blick genommen wird auch die Verwaltung im Mehrebenensystem (Bundesstaat, Europäische Union). Neben der inhaltlichen Ausrichtung wird der Umgang mit dem - zum Teil in verschiedenen Gesetzen "verstreuten", zu einem nicht unwesentlichen Teil auch von der Rechtsprechung maßgeblich geprägten - Rechtsstoff gefordert und gefördert werden. Dies gilt auch 45 für die verwaltungsrechtsspezifische Falllösungstechnik. Damit verbunden ist der Umgang mit dem Gesetz als der Quelle der Rechtserkenntnis, mit verwaltungsgerichtlichen Leitentscheidungen und mit den - aktuellen und/oder zeitlosen - Problemen der Verwaltungspraxis, die aus der rechtlichen Perspektive zu beurteilen sind. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Skript ausgegeben, welches insbesondere die Gliederung der Vorlesung dokumentiert sowie Auszüge aus Fachgesetzen, Literaturhinweise und Arbeitsblätter enthält. Die mit Blick auf die Examensklausuren in der ersten Septemberwoche entfallenden Termine der ersten Vorlesungswoche (10./11. September) werden am 2. Oktober und am 23. Oktober nachgeholt, jeweils von 8:30 bis 10.00 Uhr in EW 148. c) Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Titel: Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Montag 15:15 – 18:45 Uhr EO 145 3 2 SWS Übung Abschluss der Zwischenprüfung und der Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene C. Degenhart, Staatsorganisationsrecht Staatsrecht I; B. Pieroth/B. Schlink/T. Kingreen/ R. Poscher, Grundrechte Staatsrecht II sowie weitere Ausbildungsliteratur zu den Grundrechten und zum Staatsorganisationsrecht. Besprechung von Fällen aus dem Bereich der Grundrechte und des Staatsorganisationsrechts in verfassungsprozessualer Einkleidung. Es werden zwei Hausarbeiten sowie drei Klausuren angeboten. 46 d) Rep2 Examenskurs Öffentliches Recht I Titel: Dozent: Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: Rep2 Examenskurs Öffentliches Recht I (Staatsrecht) Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer Di 10.15 bis 11.45 Uhr Ort: EW 156 Fr 10.15 bis 11.45 Uhr Aufbaustudium SWS: 4 Repetitorium Vorlesung Staatsrecht Bumke/Voßkuhle, Casebook Verfassungsrecht, 6. Auflage (2013) Der Examenskurs behandelt die Grundrechte sowie das Staatsorganisationsrecht anhand von Klausurfällen, die zumeist auf wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts beruhen. Die Aufgabenstellung jedes Falls wird im Vorfeld jeder Besprechungsstunde bekanntgegeben, und von den Studierenden wird erwartet, dass sie in Vorbereitung auf die Stunde ein eigenes (Stichwort-) Lösungskonzept erarbeiten. Die Lösung des Falles wird dann in der Stunde besprochen und diskutiert. Darüber hinaus wird in jeder vierten Stunde eine staatsrechtliche Klausur aus Staatsprüfungen früherer Jahre besprochen. Bis zu drei Studierende können eine Woche vorher – anonym – ihre ausformulierte Klausurlösung einreichen. Diese wird individuell korrigiert. In der Besprechungsstunde werden unter Nutzung von Visualizer und Beamer die Bearbeitungen sowie die Korrekturanmerkung und Klausurkritik öffentlich – aber unter Wahrung der Anonymität - vorgestellt. Dadurch lernen die Studierenden besser einzuschätzen, worauf es bei der Bearbeitung ankommt und worauf bei der Korrektur Wert gelegt wird. 47 e) Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Examenskurs zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Titel: Dozent: Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: Prof. Dr. Ulrich Falk Mi, 17.15–18.45 Uhr; der Kurs findet in der 2. Semesterhälfte statt; Raum B6, 23-25, Ort: Termine: A204 14.10., 21.10., 28.10.,4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 2.12. 6. Semester SWS: 1 Examenskurs Die Lehrveranstaltung dient vorrangig der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der juristischen Staatsprüfung, ist aber auch für andere mündliche Prüfungen sehr zu empfehlen. Im Mittelpunkt steht die Simulation von Prüfungsgesprächen unter „Originalbedingungen“ mit Prüfern am Examensort Mannheim, insbesondere Professoren, ReferentInnen am Landesjustizprüfungsamt, Richtern und Staatsanwälten. f) Klausurencoaching (Aufbaustudium) Titel: Klausurencoaching (Aufbaustudium) Dozent: Termin: Ort: Semester: Semesterwochenstunden: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Dr. Hannes Beyerbach individuell LS Müller-Terpitz (Raum 611, Kaiserring 14-16) HWS 2015 2 individuelles Klausurencoaching Aufbaustudium; Vorlage von mind. 2 Klausuren inklusive Lösung Die Veranstaltung soll individuelle Fehler und Verbesserungspotenzial beim Schreiben von Examensklausuren zu identifizieren. Dazu werden dem Dozenten 3-4 korrigierte Examensklausuren inklusive Lösung vorgelegt. Diese werden von ihm durchgesehen. In einem individuellen Gesprächstermin wird danach das Verbesserungspotenzial besprochen. Literaturempfehlungen: Inhalt/Kommentierung: 48 4. Semesterunabhängige Veranstaltungen a) Juristische Methodenlehre Titel: Juristische Methodenlehre Dozent: Termin: Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer Fr 13.45 bis 15.15 Uhr Ort: A 3, 016 Alle Semester (LL.B., LL.M., Aufbaustudium); empfohlen auch für Studierende der Rechtswissenschaft SWS: 2 in höheren Semestern; Studierende anderer Fächer sind willkommen Vorlesung Keine Gast, Juristische Rhetorik, 4. Auflage (2006); Lagodny, Gesetzestexte suchen, verstehen und in der Klausur anwenden : Eine praxisorientierte Anleitung für rechtswissenschaftliches Arbeiten im Strafrecht, Öffentlichen Recht, Zivilrecht; ders., Juristisches Begründen (2013); Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 4. Auflage (2012); Zippelius, Juristische Methodenlehre, 10. Auflage (2006). Wie legt man Rechtsnormen aus? Wie wendet man sie an? Welche Argumente sind bei der Auslegung und Anwendung erlaubt? Welche sind ausgeschlossen? Gibt es Unterschiede in der „Handhabung“ von Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichem Recht? Wie lassen sich Auslegungsregeln begründen? Sind sie selbst Bestandteil des Rechts? Wie frei ist ein Gericht bei der Interpretation von Rechtsnormen? – Die Vorlesung gibt Antworten auf diese Fragen. Diese Antworten sind hochgradig examens-, aber auch grundlegend praxisrelevant. Denn Methodenwissen ermöglicht, Lösungen auch für bislang unbekannte rechtliche Probleme zu entwickeln. Die Methode(n) der Auslegung und Anwendung des (geschriebenen) Rechts zu beherrschen kann darum nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Vorlesung „Juristische Methodenlehre“ will zugleich Wege zu einem strukturierenden Lernen und Verstehen des Rechts als eines Systems ebnen. Sie befasst sich mit dem „Handwerkszeug“ juristischer Arbeit, ohne das die juristische Falllösung nicht gelingen kann. Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: 49 a) Kolloquium Rechtsphilosophie Titel: Kolloquium Rechtsphilosophie Dozent: Termin: Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer Fr 15.30 bis 17.00 Uhr Ort: A 3, 016 Alle Semester (LL.B., LL.M., Aufbaustudium); Studierende SWS: 2 anderer Fächer sind willkommen Kolloquium Interesse an Rechtsphilosophie; Bereitschaft zu offenem Diskurs; Voranmeldung im Sekretariat von Prof. Dr. Cremer erbeten (Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben) Gegenstand des Kolloquiums soll die gemeinsame Lektüre und Besprechung insbesondere solcher rechtsphilosophischer Texte sein, die zwar als „Klassiker“ gelten können, aber in der juristischen Ausbildung eher selten gelesen werden. Dabei sollen, obgleich nicht ausschließlich, Autoren der Gegenwart im Vordergrund stehen. So soll im Herbst 2015 die Staats- und Völkerrechtsphilosophie Immanuel Kants im Mittelpunkt stehen. Erwartet wird die Bereitschaft, philosophische Texte vorzubereiten und sich an der geleiteten Diskussion zu beteiligen. Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: 50 b) 16. Mannheimer Zivilrechts-Moot-Court 2015 Titel: Dozent: Termin: Semester: Art der Veranstaltung: Voraussetzungen: Literaturempfehlung: Inhalt/Kommentierung: 16. Mannheimer Zivilrechts-Moot-Court 2015 Prof. Dr. Ulrich Falk, Prof. Dr. Wolfgang Krüger (Vorsitzender Richter am BGH), Dr. Georg Jaeger (SZA Mannheim) Ausgabe des Falls: 28.09.2015, 9:00 Uhr EW156 Finale: 5.11.2015, Aula 10:00-12:00 Uhr Teilnehmer ab 3. Semester, SWS: Zuhörer ab 1. Semester Moot-Court Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht In der schriftlichen Vorrunde ist ein praxisnaher Rechtsfall aus Kerngebieten des Bürgerlichen Rechts schriftlich zu begutachten. Im Finale ist dieser Fall – unverändert oder leicht abgewandelt – Gegenstand der mündlichen Verhandlung vor dem Übungsgerichtshof (Moot-Court). Zur Teilnahme herzlich eingeladen sind in Zweier-Teams alle Jura-StudentInnen der Universitäten Mannheim und Heidelberg. Die vier Teilnehmer, die in das Finale einziehen, erhalten einen zivilrechtlichen Seminarschein und ein Preisgeld, gestiftet von SZA Schilling, Zutt & Anschütz Mannheim (2.000 Euro für das siegreiche Team, 1.000 Euro für das zweitplatzierte Team). Nähere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. Anmeldung per Mail an [email protected]; Anmeldeschluss für Teilnehmer ist der 24.09.2015, 9:00 Uhr! Anfragen per E-Mail an [email protected] 51
© Copyright 2024 ExpyDoc