123 FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Naturfotografie Profifotos in 3 Schritten Faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung INHALT Über die Fotoschule des Sehens 6 Vorwort 8 Naturfotografie 10 Was genau ist Naturfotografie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Facetten der Naturfotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gutes Wetter, schlechtes Wetter – gutes Licht, schlechtes Licht? Die Natur achten und respektieren – auch beim Fotografieren . 10 12 13 16 Fotomotive im Verlauf des Jahres 17 Frühlingsboten und Jungtiere locken . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sommer, Sonne und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Herbst ist bunt und neblig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warm Einpacken fürs Fotografieren im Winter . . . . . . . . . . . 17 19 19 21 Planungen für die Naturfotografie 23 Motiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 25 27 Los geht’s: Vorbereitungen für die Naturfotografie 29 Alles dabei? Kameraausrüstung und Ausrüstungs-Check . . . . Nützliche Utensilien für die Naturfotografie . . . . . . . . . . . . . 29 31 Mit der Kamera per Du 41 Kamerasucher auf das Auge einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . Blende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schärfentiefe im Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Belichtungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 45 48 52 Frei Hand fotografieren, Bildstabilisator und Stativ . . . . . . . . ISO und das „Tauschgeschäft“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenspiel von Zeit, ISO und Blende (ZIB) . . . . . . . . . . . Weniger ist mehr: Nur ein Autofokusmessfeld . . . . . . . . . . . Belichten mit dem Belichtungsprogramm Av/A . . . . . . . . . . . Belichtungsmessen in der Mitte des Bildes . . . . . . . . . . . . . . Die Geheimtaste zur Belichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . Reihenaufnahme/Serienaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Objektiv-Brennweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nützliche Filter für die Naturfotografie . . . . . . . . . . . . . . . . Ein paar Tipps für scharfe Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 56 58 62 63 66 67 69 70 75 83 Workshops 85 Naturfotografie im Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Den Frühling auf Augenhöhe begrüßen . . . . . . . . . . . . . . . . Weiches Gefieder bei hartem Mittagslicht . . . . . . . . . . . . . . Man kann ihn förmlich riechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frosch-Intimitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frühlingsboten im Gegenlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sanftes Farbspiel am Nachmittag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zartheit betonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ganz in Weiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eins, zwei, drei, vier, fünf … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frühlingsstimmung einfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bitte nicht stören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durchlicht bringt Farbe in Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lange Zeit im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gegen den Himmel fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grauverlaufsfilter einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 116 Naturfotografie im Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingerahmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf Überraschungen vorbereitet sein . . . . . . . . . . . . . . . . . Lichtmomente einfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spiegelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sommerlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschwungene Mohnlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit dem Makro unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohin mit dem Horizont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abendstimmung mit Wolken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harmonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scherenschnitt bei prägnanten Umrissen . . . . . . . . . . . . . . . Regenbogen-Fahne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Getreide-Variationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dunkler Hintergrund durch Unterbelichten . . . . . . . . . . . . . . Im Gras versteckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 118 120 122 124 126 128 130 132 134 136 138 140 142 144 146 Naturfotografie im Herbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbststimmung im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Augenhöhe kann recht niedrig sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gespensterhafter Nebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reife Äpfel geben Farbkontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Anderer mittendrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In warmes Licht getaucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Herbst kommt auf leisen Sohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waldpilz scharf – unscharf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buntes Herbstlaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herbststürme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fisch auf dem Trockenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 148 152 154 156 158 160 162 164 166 168 170 Siesta im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dreidimensionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufsteigende Feuchte nach dem Regen . . . . . . . . . . . . . . . . Lichtstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mückentanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sanddorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 174 176 178 180 182 Naturfotografie im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwarz-Weiß fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbigkeit im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rast und Ruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fantasiefigur aus Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschneiter Tannenwald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durch den Schnee gestapft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blick für Details entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Landschaft mit Raureif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfach nur grafisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fast wie eine Schneekugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hohe Sprünge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eispalast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hoher Kontrast wirkt besser im Schatten . . . . . . . . . . . . . . . Eiszapfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fast schon Schwarz-Weiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weihnachtsstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winterling mit Haube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warten auf den Frühling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 184 186 188 190 192 194 196 198 200 202 204 206 210 212 214 216 218 220 Register 222 8 VORWORT Mit unserem vierten Grundlagenbuch begeben wir uns in die schier unerschöpfliche Motivwelt der Naturfotografie. Doch wer bei Naturfotografie an stundenlanges Warten im Tarnzelt oder an spektakuläre Aufnahmen aus fernen Ländern denkt, dem sei an dieser Stelle gesagt, dass unser Buch andere Aspekte der Naturfotografie behandelt. Denn Naturfotografie, so wie wir sie verstehen, fängt beim Blick auf den Balkon oder in den eigenen Garten und beim Spaziergang im stadtnahen Wald an. Also eigentlich direkt vor der Haustür. Wie Sie ja vielleicht schon selber erlebt haben, können bei Spaziergängen oder Fototouren in der nahen Umgebung sehr gute und ausdrucksstarke Naturfotos entstehen. Auch in Ihrem unmittelbaren Umfeld gibt es sich sicher genügend Naturfotomotive, an denen man sich anhand der Fotos lange erfreuen kann. Wir, die Fotoschule des Sehens, haben in diesem Buch bewusst auf Fotos von extrem seltenen Motiven verzichtet. Ebenso auf Motive, die Sie nur mit großem technischem Aufwand erreichen könnten. Stattdessen haben wir in den Vorwort Workshops überwiegend Motive gewählt, wie sie einem in der nahen Natur begegnen können. Die Bildidee, die dahinter steht wird beschrieben und es folgt eine Anleitung zum Nachmachen. Genau wie in unseren Fotoseminaren, -workshops, -wanderungen und -reisen, möchten wir Dinge so vermitteln und zeigen, dass sie jederzeit von jedem mit einfachen Mitteln gesehen und nachgemacht werden können. Wir sprechen mit unserer Vorstellung von Naturfotografie all diejenigen an, die sich gern in der Natur bewegen, beobachten und Lust haben, Neues zu entdecken. Jeder, der gerne fotografiert, auch wenn er gerade erst damit angefangen hat, soll Anregungen bekommen und ähnliche Situationen mit Anleitung des Buches leicht nachmachen können. Alle unsere Empfehlungen, Anleitungen und Veranschaulichungen von fototechnischen Sachverhalten sind auf Basis unserer Erfahrungen, die wir in unseren Workshops und Fotoreisen gemacht haben, entstanden. Und daher oftmals unsere ganz persönliche Bewertung und Meinung. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Tipps neue Anregungen und Ideen für gelungene Naturfotos geben zu können. Viel Spaß beim Fotografieren wünschen Ihnen Peter Uhl und Martina Walther-Uhl von der Fotoschule des Sehens 9 10 NATURFOTOGRAFIE Irgendwie versteht jeder etwas anderes unter dem Begriff „Naturfotografie“. Für den einen fängt sie mit dem Fotografieren beim Familienausflug in die nähere Umgebung an, für den anderen ist nur das ein wirkliches Naturfoto, wenn es in freier, unberührter Natur aufgenommen wurde. Für manche geht es darum, die Schönheit der Natur abzubilden oder Stimmungen einzufangen, anderen ist es wichtig, die Veränderung einer bestimmten Landschaft im Verlauf der Jahreszeiten zu dokumentieren. Was genau ist Naturfotografie? Ganz allgemein kann man sagen, dass sich die Naturfotografie mit dem Fotografieren von Landschaften, Pflanzen, Tieren und natürlichen Phänomenen beschäftigt. Mit natürlichen Phänomenen sind Ereignisse wie z. B. Regen, Blitze, Nordlichter oder Sonnenfinsternis gemeint. Diese Definition ist erst einmal ganz unabhängig davon, ob man in den eigenen Garten geht, um dort das erste Grün des Was genau ist Naturfotografie? Jahres zu fotografieren, oder ob man sich auf Forschungsreise in Gebiete mit nahezu unberührter Natur begibt. Ganz unberührte Natur gibt es heute übrigens kaum noch, nur noch in sehr wenigen Gebieten der Welt. Auch Landschaften, die man als scheinbar natürlich und unberührt empfindet, sind durch menschliche Einflüsse beeinflusst oder sogar erst durch diese entstanden. Ein gutes Beispiel dafür ist die Lüneburger Heide, die von vielen als Natur pur empfunden wird. Doch die Heidelandschaft bei Lüneburg konnte erst durch die bestimmte Art, wie in früheren Zeiten Getreide angebaut wurde, entstehen, also durch menschliche Einflüsse. Um auf den Sandböden der Heide Roggen anbauen und ernten zu können, musste der Boden stark gedüngt werden. Und das geschah früher anders als heute. Es wurden die humusreicheren Schichten der um die Felder herum liegenden Böden abgetragen und mit Viehdung vermischt auf die Getreidefelder eingebracht. Die umliegenden Böden, deren humusreicheren Schichten bis zum Mineralboden abgetragen wurden, verloren durch dieses Abtragen, das sogenannte „Plaggen“, immer mehr an Nährstoffen und verarmten. Auf ihnen konnten nur sehr wenige „wilde“ Pflanzen gedeihen, eine davon ist das Heidekraut, eine andere ist der Wacholder. Beide machen das typische Landschaftsbild der Lüneburger Heide aus. Heute, wo die oben beschriebene Form der Landwirtschaft nicht mehr existiert, sind bestimmte land- 11 12 Naturfotografie schaftspflegerische Maßnahmen nötig, um die Heidelandschaft zu erhalten. Aber egal, wie Ihre Definition von Naturfotografie aussieht, wichtig ist, Natur und Motive zu entdecken, vielleicht zum ersten Mal bewusst wahrzunehmen, sich darüber zu freuen und vielleicht sogar zu staunen. Dabei ist unwichtig, ob Sie Ihre Motive in der „natürlichen und wilden“ Natur oder in der „Stadtnatur“ im Garten oder in der Parkanlage entdecken. Facetten der Naturfotografie Wie Sie eben schon gelesen haben, ist die Naturfotografie facettenreich und jeder kann für sich schauen, wo er sich mit seinen Wünschen und Zielen im breiten Spektrum der Naturfotografie wiederfindet. Im Tarnzelt oder auf einem Ansitz zu sitzen und auf das Erscheinen eines bestimmten Tieres zu warten, ist vielen einfach zu aufwendig. Anderen sind die Fotos, die dabei entstehen können, die Mühen absolut wert und oftmals sind diese Fotos auch nur auf diese Weise machbar. Manch einer baut Lichtschranken, um damit zu einzigartigen Fotos von Vögeln oder Großkatzen zu kommen. Anderen wiederum ist dies technisch nicht möglich oder einfach zu teuer. Das Beste an der Naturfotografie ist aus unserer Sicht, dass sie solch ein breites Spektrum bietet und das für jeden etwas dabei ist. Naturfotografie kann heißen, dass 16 Naturfotografie Die Natur achten und respektieren – auch beim Fotografieren Egal ob Sie in der näheren Umgebung oder in den letzten Paradiesen der Erde Ihre Fotos machen – bitte wahren Sie Achtung und Respekt vor der Natur, gerade auch beim Fotografieren. Beachten Sie den Schutz der Natur, auch wenn das Gebiet nicht extra als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Achten Sie beispielsweise darauf, dass Sie keine nebenstehenden Pflanzen niedertreten, um an eine bestimmte Blume besser heranzukommen oder gar Insekten mit Kältespray einzusprühen, damit sie bewegungsunfähig und somit einfacher zu fotografieren sind. Es gibt immer eine bessere Lösung als die Natur zu stören oder gar zu zerstören und sei es, einfach mal auf ein Foto zu verzichten. Gehen Sie behutsam mit der Natur um, in der Sie fotografieren, denn es gilt: Fotos nicht um jeden Preis. 17 FOTOMOTIVE IM VERLAUF DES JAHRES In den gemäßigten Breiten – also auch bei uns – ist die Natur den jährlich wiederkehrenden Perioden Frühling, Sommer, Herbst und Winter unterworfen. Diese Jahreszeiten unterscheiden sich durch ihre klimatischen Eigenschaften voneinander und üben damit ihren Einfluss auf die Natur aus. Durch den jahreszeitlichen Wandel der Natur ergeben sich zu den verschiedenen Jahreszeiten verschiedene Motivschwerpunkte. Was man überwiegend zu welcher Jahreszeit erwarten und gut fotografieren kann, möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen. Frühlingsboten und Jungtiere locken Der Frühling ist die Jahreszeit, die von vielen – insbesondere nach einem langen, kalten und dunklen Winter – am stärksten herbeigesehnt wird. Auch wenn es im frühen Frühling noch ab und zu Schneefälle gibt: Die Veränderung ist sichtbar – Schnee und Eis schmelzen, die Vögel 18 Fotomotive im Verlauf des Jahres fangen verstärkt an zu singen, Zugvögel kehren zurück, wärmende Sonnenstrahlen verwöhnen die Natur, Blumen dringen durch die Erde an die Oberfläche, erste Blüten sind zu finden und im Verlauf des Frühlings gibt es immer mehr Jungtiere. Ob junge Schwäne, kleine Entchen oder Lämmer – alle üben einen geradezu magischen Reiz auf viele Naturfotografen aus. Das Frühjahr ist die Jahreszeit des neuen Entstehens und der Reproduktion. Lamm im Frühling, siehe Workshop: „Zartheit betonen“. Der Herbst ist bunt und neblig Sommer, Sonne und mehr Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten. Im Sommer sind die Tage hell und lang. Wenn Sie also bereits bei Sonnenaufgang fotografieren möchten, müssen Sie früh aufstehen. Ebenso müssen Sie bis zum Sonnenuntergang länger warten. Die Natur ist grün und voller Blüten. Typische Fotos im Sommer sind Strand und blaues Meer. Ebenso werden Blumen in voller Pracht und Schatten spendende, dicht belaubte Bäume sowie gelbe Getreidefelder – am Rand durchsetzt von Mohnblüten und Kornblumen – zu beliebten Motiven. Der Herbst ist bunt und neblig Im Herbst sind es oftmals die bunten Farben der Blätter, die das Fotografenherz höher schlagen lassen. Doch der Herbst hat noch mehr an Stimmungen zu bieten als gelbrote Farbigkeit: Eine ganz besondere Stimmung ergibt sich beispielsweise bei Nebel, oftmals am frühen Morgen. Die Motive erscheinen auf den Fotos schemenhaft und geheimnisvoll. Falls Sie noch nie bei Nebel fotografiert haben, werden Sie vielleicht überrascht sein, dass Sie auf recht kurze Belichtungszeiten kommen, obwohl man selbst die Nebelstimmung eher als etwas düster empfunden hat. Aber auch die Früchte des Herbstes, seien es reife Äpfel, Sanddornbeeren oder Pilze, laden ein zum Fotografieren. 19 20 Fotomotive im Verlauf des Jahres Getreidefeld mit Mohn und Baum, siehe Workshop: „Sommerlandschaft“. 23 PLANUNGEN FÜR DIE NATURFOTOGRAFIE Natürlich ist es völlig in Ordnung einfach mal ohne viele Vorüberlegungen loszugehen und zu schauen, was es so alles in der Natur zu fotografieren gibt. Oftmals entdeckt man ja gerade, wenn man den Blick ohne eine bestimmte Fotoabsicht umherschweifen lässt, die interessantesten Dinge. Aber wenn Sie sich nicht einfach auf eine ÜberraschungsFototour begeben möchten, dann sollten Sie vorab einige Planungen für Ihren Fotoausflug vornehmen. Denn wenn Sie etwas bestimmtes Sehen und Fotografieren möchten, kommen Sie um einige Recherchen und Planungen nicht herum. Sie wissen ja: Fotografische Kenntnisse und Fähigkeiten sind nicht das Einzige, was Sie in der Naturfotografie brauchen, wenn Sie ganz bestimmte Pflanzen oder Tiere oder vielleicht die spezielle Stimmung einer Landschaft fotografieren wollen. 24 Planungen für die Naturfotografie Motiv Wenn Sie ein ganz bestimmtes Motiv fotografieren möchten, sollten Sie wenigstens ein paar Dinge darüber wissen. Dazu ein Beispiel: Wenn Sie eine bestimmte Pflanze fotografieren wollen, sollten Sie wissen, in welchem Lebensraum sie vornehmlich wächst, wann sie blüht und bestenfalls sollten Sie sogar den genauen Standort, wo Sie sie fotografieren können, kennen. Für Ihre Recherche stehen Ihnen Bücher und das Internet zur Verfügung. Oder vielleicht befindet sich in Ihrer Nähe ein Naturschutzverein, der Ihnen weiterhelfen kann. Bei wild lebenden Tieren ist es besonders wichtig zu wissen, wo sie sich aufhalten und wann. Und es ist ratsam, vor dem Tier am Ort zu sein. Denn Tiere haben im Allgemeinen stärker ausgeprägte Sinne als wir und nehmen schnell wahr, wenn sich Ihnen jemand nähert. Planen Sie auch Ihre Kleidung bei einer Fototour mit Wildtieren. Vermeiden Sie schrille Farben, tragen Sie etwas farblich unauffälliges, eher Dunkles, Gedecktes. Etwas einfacher ist das Fotografieren von einheimischen Wildtieren in Wildparks. Diese sind meist sehr schön in die Umgebung integriert, oftmals mitten im Wald, und die Tiere sind an Menschen gewöhnt. Doch auch hier sollten Sie sich – besonders wenn Sie ein bestimmtes Verhalten fotografieren wollen – vorher schlaumachen und diese Gebiet Informationen in Ihre Planungen einbeziehen, z. B. über Brunftzeiten, Jungtierzeiten, Fütterungszeiten. Mit diesem Wissen können Sie genauer planen, wann Sie am ehesten zu Ihren Wunschfotos kommen. Gebiet Auch in dem Gebiet, in dem Sie fotografieren möchten, sollten Sie sich ein bisschen auskennen, um Ihre Fototour gut planen zu können. Dabei denken wir in erster Linie gar nicht daran, dass man sich dort vielleicht verlaufen könnte, nein, es geht wieder um fotografische Gründe. Hirsche im Wald, siehe Workshop: „Siesta im Wald“. 25 30 Los geht’s: Vorbereitungen für die Naturfotografie lich auch mit weniger Equipment wundervolle Naturaufnahmen machen. Manche Aufnahmen, für die Sie einen Graufilter oder vielleicht ein Makroobjektiv benötigen würden, gehen dann in diesem Moment einfach nicht oder nicht so optimal. Deshalb: Verstehen Sie die in der Checkliste aufgeführten Ausrüstungsgegenstände als Aufzählung von Equipment, das Ihnen Aufnahmen im breiteren Umfang der Naturfotografie ermöglicht, aber nicht als notwendige Voraussetzung, um überhaupt Naturfotos zu machen. C H E C K L I S T E : K A M E R A AU S R Ü S T U N G Œ Fotoapparat Œ Objektive (z. B. 1 – 2 Zoomobjektive und 1 Makroobjektiv oder Normalobjektiv mit Nahlinse) Œ vollgeladener Akku (plus Ersatzakku) Œ Ladegerät für die Akkus (vielleicht haben Sie unterwegs die Möglichkeit den Akku wieder aufzuladen, z. B. in einem Gasthof) Œ Stativ (Schnellspannkupplung nicht vergessen) Œ kleines, leichtes Stativ (z. B. Gorillapod) Œ Rucksack (groß genug für Essen, Trinken und Fotozubehör) Œ Filter (wenn vorhanden: Polfilter, Graufilter, Grauverlaufsfilter) Œ Streulichtblende Œ Fernbedienung zum Auslösen der Kamera (Funk, Kabel oder Infrarot) Œ Regenschutzhülle für die Kamera Œ Speicherkarten (unbedingt vorher ausprobieren!) Œ Bedienungsanleitung für Ihre Kamera 34 Los geht’s: Vorbereitungen für die Naturfotografie Vergleich zwischen einem Makroobjektiv 60 mm und einem Objektiv 50 mm mit Nahlinse 5 Dioptrien Bereich, in dem das Objekt scharf abgebildet werden könnte Bereich, in dem das Objekt nicht scharf abgebildet werden kann Makroobjektiv 60 mm, Abbildungsmaßstab max. 1: 1 Unendlich Objektiv 50 mm mit Nahlinse 5 Dioptrien, Abbildungsmaßstab max. 1 : 4 Unendlich Vergleich Schärfebereich Makroobjektiv und Objektiv mit Nahlinse. Sie können Ihr Motiv nun also größer ablichten, als wenn Sie das Objektiv ohne die Nahlinse eingesetzt hätten. Allerdings können Sie, wenn Sie eine Nahlinse auf das Objektiv geschraubt haben, mit Ihrem Objektiv nicht mehr auf unendlich scharf stellen. Das heißt: Mit der Nahlinse haben Sie – anders als beim Makroobjektiv – immer nur einen ganz kleinen Bereich, in dem die Schärfe liegt und den Sie nicht durch den Autofokus oder manuelles Fokussieren verlegen können. Sie müssen sich selber aktiv auf das Motiv so lange zu bewegen, bis es sich in der Schärfeebene befindet. Nützliche Filter für die Naturfotografie Landschaft aufgenommen ohne Grauverlaufsfilter. Landschaft aufgenommen mit Grauverlaufsfilter. 79 102 Fotoworkshop Ganz in Weiß 1 2 3 Die Idee des Bildes Ob Apfel, Kirsche oder Mandel – Bäume in voller Blüte sind eine Pracht. Man weiß gar nicht, wo man hinschauen soll. Doch vor dieser Wahl stehen Sie, wenn Sie nicht den ganzen Baum, sondern einfach nur einige Blüten aufnehmen möchten. Versuchen Sie einen Blütenstand zu finden, bei dem der Hintergrund möglichst weit entfernt ist. Vielleicht entdecken Sie aber auch einen Blütenzweig, den Sie gegen den blauen Himmel fotografieren und somit freistellen können. Sie brauchen ▶ z. B. Teleobjektiv 70 – 200 mm Umsetzung 1. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. 2. Stellen Sie eine mittlere Blendenzahl ein, z. B. ƒ11. 3. Stellen Sie einen etwas höheren ISO-Wert ein, z. B. 800 ISO. Aus der Kombination von Blendenwert und ISO-Wert sollte eine kurze Belichtungszeit resultieren, z. B. 1/500 s oder kürzer, damit die vom Wind bewegten Blüten nicht verwackeln. 4. Warten Sie ab, bis der Wind nachlässt. 5. Fokussieren Sie mit einem Autofokusfeld. 6. Lösen Sie aus. Naturfotografie im Frühling 150 mm / ƒ11 / 1/800 s / ISO 800 103 120 Fotoworkshop Auf Überraschungen vorbereitet sein 1 2 3 Die Idee des Bildes Ringelnattern sind scheu. Meist fliehen sie, bevor man sie sieht. Sowohl die Ringelnatter als auch wir waren über diese Begegnung überrascht, sodass uns für die Aufnahme nur wenig Zeit blieb. Kaum hatte die Schlange uns bemerkt, schlängelte sie davon und suchte sich ein ruhigeres Plätzchen. Wichtig ist in einer Überraschungssituation, dass Sie Ihre Kamera gut kennen und schnell bedienen können. Hilfreich ist auch, wenn Sie bei Ihrer Fototour die Kameravoreinstellung als Grundeinstellung schon so gewählt haben, dass Sie auf kurze Belichtungszeiten kommen und die Serienbildfunktion eingestellt ist. Sie brauchen ▶ z. B. Teleobjektiv, z. B. 70 – 300 mm Umsetzung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. Stellen Sie eine mittlere Blendenzahl ein, z. B. ƒ8. Stellen Sie einen ISO-Wert von 800 ein. Fokussieren Sie mit einem einzelnen Autofokusfeld. Wählen Sie Reihen- bzw. Serienaufnahme. Bei einer überraschenden Situation sind Sie nun gut vorbereitet. Fokussieren Sie und lösen Sie aus. Naturfotografie im Sommer 300 mm / ƒ8 / 1/640 s / ISO 800 121 122 Fotoworkshop Lichtmomente einfangen 1 2 Die Idee des Bildes Bei dieser Landschaftsaufnahme ging es darum, schnell zu sein. Der Blick auf das freie Feld war eindrucksvoll, doch bei schnell zunehmender Bewölkung und nur wenigen sonnigen Intervallen hieß es, auf den richtigen Moment warten und den aber nicht zu verpassen! Denn in „Grau“ getaucht, verlor das Feld seine freundliche und sommerliche Wirkung. Wenn Sie auf das richtige Licht warten müssen, ist es sinnvoll, die Kamera auf ein Stativ zu stellen. Sonst werden schnell Ihre Arme lahm und die Aufmerksamkeit sinkt, wenn Sie die Kamera die ganze Zeit über wartend in den Händen halten müssen. Sie brauchen ▶ z. B. Normalobjektiv 50 mm ▶ Stativ 3 Umsetzung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. Stellen Sie eine mittlere Blendenzahl ein, z. B. ƒ8. Wählen Sie einen niedrigen ISO-Wert, z. B. 200 ISO. Stellen Sie Ihre Kamera auf ein Stativ. Fokussieren Sie mit einem einzelnen Autofokusfeld. Lösen Sie aus, wenn das Licht passt. Naturfotografie im Sommer 50 mm / ƒ8 / 1/800 s / ISO 200 123 180 Fotoworkshop Mückentanz 1 2 Die Idee des Bildes Wie eine kleine Ballerina scheint die Mücke hier auf dem Pilzrand entlang zu tänzeln. Doch zwischendurch blieb sie immer wieder einige Zeit bewegungslos sitzen. Um sowohl Schärfe in die Lamellen des Pilzes zu legen als auch die Mücke scharf abzulichten, wurde ein hoher Blendenwert gewählt. Dadurch verlängerte sich die Belichtungszeit am dunklen Waldboden auf 1 Sekunde. Dies ist eine Belichtungszeit, mit der man Insekten eigentlich nicht scharf fotografieren kann. Doch hier spielte wohl auch Glück eine Rolle, denn während der Aufnahme bewegte sich die Mücke überhaupt nicht. Sie brauchen ▶ z. B. Makroobjektiv 70 mm ▶ oder Normalobjektiv mit Nahlinse ▶ Stativ, mit dem man auch bodennah fotografieren kann 3 Umsetzung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. Stellen Sie eine höhere Blendenzahl ein, z. B. ƒ16. Wählen Sie einen ISO-Wert von 400 ISO. Stellen Sie Ihre Kamera auf ein Stativ. Fokussieren Sie mit einem einzelnen Autofokusfeld. Lösen Sie aus. Naturfotografie im Herbst 70 mm / ƒ16 / 1 s / ISO 400 181 200 Fotoworkshop Einfach nur grafisch 1 2 Die Idee des Bildes Schnee bringt Ruhe in Landschaftsaufnahmen, sodass die wenigen grafischen Elemente in ihr gut zur Geltung kommen. Auf dem verschneiten Hügel stehen vereinzelte Bäume und Zaunelemente, die den Charakter des Fotos ausmachen sollten. Der Standpunkt wurde für die Aufnahme so gewählt, dass die Bäume vollständig im verschneiten Hintergrund eingebettet sind. Die wenigen dunklen Elemente im Foto lassen die Aufnahme minimalistisch und geordnet erscheinen. Sie brauchen ▶ z. B. Teleobjektiv 70 – 200 mm ▶ Schneelandschaft mit einigen wenigen dunklen Elementen darin 3 Umsetzung 1. 2. 3. 4. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. Stellen Sie eine mittlere Blendenzahl ein, z. B. ƒ11. Wählen Sie einen niedrigen ISO-Wert, z. B. 200 ISO. Stellen Sie Ihre Kamera auf ein Stativ und schalten Sie den Bildstabilisator – wenn vorhanden – aus. So können Sie präzise den Bildausschnitt festlegen. 5. Fokussieren Sie mit einem einzelnen Autofokusfeld. 6. Lösen Sie aus. Naturfotografie im Winter 150 mm / ƒ11 / 1/800 s / ISO 100 201 218 Fotoworkshop Winterling mit Haube 1 2 Die Idee des Bildes Der Winterling, der hier im Februar umgeben von Schnee seine Blätter und die gelbe Blüte mutig der Kälte entgegenstreckt, erinnert daran, dass der Winter nun nicht mehr allzu lange dauern wird. Ein schönes Motiv für alle Pflanzenfreunde, die sehnsüchtig auf die ersten Blüten in der Natur gewartet haben. Bei diesem Motiv ist wieder darauf zu achten, dass der Schnee auf dem Foto nicht zu strukturlos erscheint. Sollte dies der Fall sein, wissen Sie ja, was zu tun ist: Mit der Plus-Minus-Taste (Taste +/−) korrigieren und das Foto noch einmal machen. Sie brauchen ▶ z. B. Makroobjektiv 150 mm ▶ oder Normalobjektiv 50 mm mit Nahlinse ▶ Stativ 3 Umsetzung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Wählen Sie für die Belichtung AV/A. Stellen Sie eine hohe Blendenzahl ein, z. B. ƒ16. Stellen Sie einen niedrigen ISO-Wert von 200 ISO ein. Stellen Sie Ihre Kamera auf ein Stativ und wählen Sie einen niedrigen Standpunkt. Schalten Sie den Bildstabilisator – wenn vorhanden – aus. Fokussieren Sie mit einem einzelnen Autofokusfeld. Lösen Sie aus. Kontrollieren Sie das Ergebnis und korrigieren Sie ggf. mit der Taste +/− auf –1. Naturfotografie im Winter 150 mm / ƒ16 / 1/20 s / ISO 100 219
© Copyright 2024 ExpyDoc