GSat: Gläserner Satellit - Informatik - FB3

GSat: Gläserner Satellit
GSat ist eine Simulationsumgebung für eine Satellitenmission, die Modelle der Umwelt
und des Raumfahrtsystems integriert, um Analysen und Tests durchzuführen
Administratives
•
Bachelor-Projekt mit anschließendem Master-Projekt
•
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Görschwin Fey, Fabian Greif, Heinz Riener
•
Anerkannt für folgende Studiengänge: Bachelor Inf/SE/WInf
•
Vorbereitung auf Masterprofile SQ und KIKR
•
Empfohlene Lehrveranstaltungen
o
MB-701.03 Qualitätsorientierter Systementwurf
o
ME-701.13 Informatik für den Satellitenbau/On Board Data Handling
Kurzbeschreibung
An einer Satellitenmission im Forschungsbereich sind
typsicherweise zahlreiche Akteure vom Wissenschaftler über
Systementwickler, Launcher und Missionsbetreiber beteiligt.
Gleichzeitig stellt jeder Forschungssatellit eine einmalige
Entwicklung dar. Vor diesem Hintergrund ist die
Überprüfung der Korrektheit, sowohl des Systems wie der
Systemarchitektur und einzelner Komponenten von größter
Bedeutung. Gleichzeitig muss die Umgebung berücksichtigt
werden, um realistische Szenarien betrachten zu können.
Dies bedeutet einen enormen Arbeitsaufwand.
In diesem Kontext findet das Projekt GSat statt. Der Gläserne
Satellit soll eine Satellitenmission virtualisieren und
simulieren. Hierzu sind entsprechende Modelle der Umwelt,
des Satellitensystems und seiner Komponenten sowie deren
Interaktion notwendig. Beispielsweise muss die Trajektorie
eines Satelliten bestimmt werden, um anhand der Exposition
zur Sonne den Ertrag von Solarpanelen bestimmen zu
können. Ist das Modell feingranular genug, so liefert es
Daten mit denen reale Hardware geprüft werden kann,
indem sie über die Simulation angesteuert wird und die
Ausgaben validiert werden.
Abbildung 1: Akteure einer Satellitenmission
Das Projekt wird gemeinsam mit dem Institut für
Raumfahrtsysteme des DLR angeboten. Im Institut werden
Forschungssatelliten
entwickelt
anhand
derer
bei
erfolgreichem Projektverlauf der Gläserne Satellit evaluiert
werden kann. Somit kann das Projekt direkte Einblicke in die
Praxis liefern. Gleichzeitig werden aktuelle Fragestellungen
im Bereich der eingebetteten Systeme adressiert.
Interessierte sollten über Kenntnisse in Software Engineering
und C++ verfügen und ein Interesse für Raumfahrt
mitbringen. Erfahrungen mit eingebetteten Systemen und
formalen Methoden sind nützlich.
Abbildung 2: Mögliche Realisierung des GSat
Kontakte für Fragen zum Projekt
•
Görschwin Fey, [email protected], 0421-218 59880
•
Fabian Greif, [email protected], 0421-24420-1204
•
Heinz Riener, [email protected], 0421-24420-1149
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
German Aerospace Center