GSat: Gläserner Satellit GSat ist eine Simulationsumgebung für eine Satellitenmission, die Modelle der Umwelt und des Raumfahrtsystems integriert, um Analysen und Tests durchzuführen Administratives • Bachelor-Projekt mit anschließendem Master-Projekt • Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Görschwin Fey, Fabian Greif, Heinz Riener • Anerkannt für folgende Studiengänge: Bachelor Inf/SE/WInf • Vorbereitung auf Masterprofile SQ und KIKR • Empfohlene Lehrveranstaltungen o MB-701.03 Qualitätsorientierter Systementwurf o ME-701.13 Informatik für den Satellitenbau/On Board Data Handling Kurzbeschreibung An einer Satellitenmission im Forschungsbereich sind typsicherweise zahlreiche Akteure vom Wissenschaftler über Systementwickler, Launcher und Missionsbetreiber beteiligt. Gleichzeitig stellt jeder Forschungssatellit eine einmalige Entwicklung dar. Vor diesem Hintergrund ist die Überprüfung der Korrektheit, sowohl des Systems wie der Systemarchitektur und einzelner Komponenten von größter Bedeutung. Gleichzeitig muss die Umgebung berücksichtigt werden, um realistische Szenarien betrachten zu können. Dies bedeutet einen enormen Arbeitsaufwand. In diesem Kontext findet das Projekt GSat statt. Der Gläserne Satellit soll eine Satellitenmission virtualisieren und simulieren. Hierzu sind entsprechende Modelle der Umwelt, des Satellitensystems und seiner Komponenten sowie deren Interaktion notwendig. Beispielsweise muss die Trajektorie eines Satelliten bestimmt werden, um anhand der Exposition zur Sonne den Ertrag von Solarpanelen bestimmen zu können. Ist das Modell feingranular genug, so liefert es Daten mit denen reale Hardware geprüft werden kann, indem sie über die Simulation angesteuert wird und die Ausgaben validiert werden. Abbildung 1: Akteure einer Satellitenmission Das Projekt wird gemeinsam mit dem Institut für Raumfahrtsysteme des DLR angeboten. Im Institut werden Forschungssatelliten entwickelt anhand derer bei erfolgreichem Projektverlauf der Gläserne Satellit evaluiert werden kann. Somit kann das Projekt direkte Einblicke in die Praxis liefern. Gleichzeitig werden aktuelle Fragestellungen im Bereich der eingebetteten Systeme adressiert. Interessierte sollten über Kenntnisse in Software Engineering und C++ verfügen und ein Interesse für Raumfahrt mitbringen. Erfahrungen mit eingebetteten Systemen und formalen Methoden sind nützlich. Abbildung 2: Mögliche Realisierung des GSat Kontakte für Fragen zum Projekt • Görschwin Fey, [email protected], 0421-218 59880 • Fabian Greif, [email protected], 0421-24420-1204 • Heinz Riener, [email protected], 0421-24420-1149 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt German Aerospace Center
© Copyright 2025 ExpyDoc