NEWSLETTER ERASMUS+ SEPTEMBER 2015 WISSEN

NEWSLETTER ERASMUS+
SEPTEMBER 2015
WISSEN ERWERBEN – BILDUNG VERMITTELN – ERFAHRUNGEN TEILEN
Inhalt:
1. Vorwort
2. Erasmus+: was ist das?
3. Antragsrunde 2015 – ein
Überblick
4. Neu bei der AIBA: International Credit Mobility
5. Seit 2015: eTwinning
6. NEU: Stammtisch
7. Vorschau Antragsrunde 2016
Newsletter Erasmus+
September 2015
1
1. Vorwort
Geschätzte Leserinnen und Leser
Das europäische Programm Erasmus+ im Bereich Bildung konnte die Erfolgsbilanz aus dem Vorjahr
auf hohem Niveau fortsetzen. Jeder der neun geförderten Projektträger im Jahr 2015, wie auch der
liechtensteinische Bildungsstandort, profitieren von dieser internationalen Vernetzung im Programm
Erasmus+. Erfreulich ist der Mix aus Kleinstprojekten mit einer Fördersumme unter EUR 10‘000 bis
hin zu Projekten mit einer Förderung von EUR 300‘000.
Die Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) wartet im Jahr 2015 mit drei weiteren
Neuheiten auf. Erstens wird in diesem Jahr die Mobilität für Studierende und Dozierende der Universität Liechtenstein über die europäischen Grenzen hinaus ermöglicht und finanziert, sei dies für ein
Semester an einer Universität in Indien oder China oder einen Erfahrungsaustausch zwischen Dozierenden an einer Eliteuniversität.
Zweitens wurde die AIBA als Vollmitglied für die das Programm eTwinning aufgenommen. eTwiining
bietet allen Schulen in Liechtenstein die Möglichkeit sich online mit über 300‘000 Lehrpersonen und
rund 140‘000 Schulen in Europa zu vernetzen.
Drittens hat die AIBA erfolgreich den „Erasmus+ Stammtisch“ eingeführt. Diese Plattform soll interessierte Personen, die mehr über die Teilnahmemöglichkeiten im Programm Erasmus+ erfahren
wollen, mit versierten Projektträgern zusammen bringen. Am Erasmus+ Stammtisch steht das AIBATeam mit Rat und Tat zur Seite. Dieser Erfahrungsaustausch bringt das Programm Erasmus+ Bildung
in Liechtenstein einen grossen Schritt nach vorne.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und kreative Bildungsideen beim Lesen.
Stefan Sohler
Geschäftsführer AIBA
Newsletter Erasmus+
September 2015
2
2. Erasmus+: was ist das?
Erasmus+ ist das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport für
den Zeitraum von 2014 bis 2020.
Mit ihrem neuen Programm Erasmus+ will die EU
das Kompetenzniveau und die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen verbessern und die allgemeine und berufliche Bildung sowie die Jugendarbeit modernisieren. Das auf sieben Jahre
ausgelegte Programm verfügt über ein Budget von
14,7 Milliarden Euro. Dies entspricht 40% mehr
Förderungen als im Vorgängerprogramm - ein
Beweis für die hohe Investitionsbereitschaft der
EU in diesem Bereich.
Erasmus+ bietet über vier Millionen Europäerinnen und Europäern neue Chancen: für Studium,
Ausbildung, Sammeln von Arbeitserfahrung oder
Freiwilligentätigkeit im Ausland.
Erasmus+ fördert grenzübergreifende Partnerschaften und die Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Ausbildungsstätten sowie Jugendorganisationen. Ziel ist die Annäherung der Bildungsinstitutionen an die Arbeitswelt, um derzeitige
Qualifikationslücken in Europa zu schliessen.
Quelle EU-Kommission (2014)
Das Programm unterstützt auch nationale Massnahmen zur Reform der Bildungs- und Ausbildungssysteme und Jugendarbeit. Im Bereich des
Sports werden Breitensportprojekte gefördert und
grenzüberschreitende Probleme wie Bekämpfung
von Spielabsprachen, Doping, Gewalt und Rassismus thematisiert.
Erasmus+ kombiniert sieben EU-Programme in den
Bereichen Bildung, Ausbildung und Jugend. Erstmals wird auch der Sportbereich unterstützt. Als
integriertes Programm bietet Erasmus+ mehr
Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend
und Sport und ist dank vereinfachter Finanzierungsregeln leichter zugänglich.
Newsletter Erasmus+
September 2015
3
3. Antragsrunde 2015 – ein Überblick
Im zweiten Jahr des europäischen Programms Erasmus+ konnten neun Bildungsprojekte in den Sparten Mobilität und Partnerschaftsprojekte von der Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten
(AIBA) gefördert werden. Gesamthaft werden diese bis zu dreijährigen Projekte in den Bereichen
Schul-, Berufs-, Hochschul- und Erwachsenenbildung mit über EUR 1.35 Millionen unterstützt.
Engagement für die Bildung die sich mehrfach lohnt
Jedes Projekt im europäischen Programm Erasmus+ erfordert einen engagierten Arbeitseinsatz, um
die anfängliche Projektskizze in einen ausgereiften Projektantrag überzuführen. Stefan Sohler, Geschäftsführer der AIBA betont: „Auch wenn der Initialaufwand für die Ausarbeitung eines Erasmus+
Projektes im ersten Moment hoch erscheint, liegt der Vorteil darin, dass bei einer positiven Bewertung direkt mit der Umsetzung begonnen werden kann.“
Der Start für die sechs bewilligten Mobilitätprojekte mit einem Fördervolumen von EUR 493‘081.00
erfolgte im Juni 2015. Beispielsweise absolvierte die erste von drei Studiengruppen der Kunstschule
Liechtenstein ein zweiwöchiges Praktikum in Prag. Ebenso nutzte eine Lehrperson der Gemeindeschule Schellenberg das Erasmus+ Programm, um Mitte Juli 2015 einen zweiwöchigen Bildungsaufenthalt in Oxford zu absolvieren. Im Weiteren erhielten die folgenden Bildungsinstitutionen Förderungen für die Umsetzung von Mobilitätsprojekten; Formatio, Triesen; Universität Liechtenstein,
Vaduz und das Bildungshaus Gutenberg in Balzers.
Strategische Partnerschaften als Impulsgeber für die Bildung
Neu im Bereich von Erasmus+ sind die sogenannten Strategischen Partnerschaften. Diese Projektart
ermöglicht es, mit mindestens drei Partnern aus den teilnehmenden Erasmus+ Programmländern,
ein „angewandtes Forschungsprojekt“ durchzuführen. Diese Projekte im Bildungsbereich erstrecken
sich über maximal drei Jahre. Hierfür konnte die AIBA zwei Projekte der Universität Liechtenstein und
ein Projekt des KMU Zentrums eine Förderung von insgesamt EUR 858‘483.00 aussprechen.
Übersicht der geförderten Erasmus+ Projekte im Bildungsbereich (AIBA 2015)
Newsletter Erasmus+
September 2015
4
Projektdatendank VALOR des Programms Erasmus+ (2014-2020)
Seit wenigen Wochen ist die Projektdatenbank VALOR des Programms Erasmus+ freigeschalten. Diese Datenbank ermöglicht Projektergebnisse mit Stichworten zu recherchieren oder Projektinhalte
nachzulesen. Der folgende Link zur Datenbank VALOR eröffnet aber auch weitere Perspektiven, wie
z.B. die Akquirierung von interessanten Projektpartnern. http://ec.europa.eu/programmes/erasmusplus/projects/
Beispiel ECVAET-Projekt des KMU Zentrums
Projektdatenbank des Programms Lebenslanges Lernen (2007-2013)
Innerhalb des Programms Lebenslanges Lernen im Bereich Leonardo da Vinci Projekte wurde eine
Vielzahl innovativer Bildungsprodukte entwickelt. Diese gelangten in den unmittelbaren Einsatz in
Unternehmen oder Bildungseinrichtungen. Zugleich dienen all diese Projekteergebnisse als grossartige Quelle für weitere Entwicklungen und Projektmöglichkeiten.
Mithilfe der Datenbank „ADAM“ können Sie sich ein umfassendes Bild der zahlreichen Produkte und
Ergebnisse des Leonardo da Vinci Programms machen. Geben Sie unter Projekt und Produkt Suche
einen Begriff ein und die Datenbank gibt Ihnen alle Projekte und Produkte zu diesem Thema aus oder
Sie verfeinern Ihre Suche mit der "extended search". http://www.adam-europe.eu
Newsletter Erasmus+
September 2015
5
4. NEU: International Credit Mobility für die Hochschulbildung
Für Liechtenstein ist die International Credit Mobility von grossem Interesse. Dieses neue Erasmus+
Programm ermöglicht es den Hochschulen, ein Austausch von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter/innen in alle Länder der Welt vorzunehmen, um einen internationalen Strategien voranzutreiben und neue Kooperationen aufzubauen. Dafür stehen allerdings eher geringe finanzielle Mittel zur
Verfügung.
Das Programm soll bessere Synergien und Kooperationen innerhalb der 33 Programmländer (EU Mitgliedstaaten, inkl. Liechtenstein, Norwegen, Island, frühere jugoslawische Republik Mazedonien sowie die Türkei) und der Zusammenarbeit mit anderen Regionen der Welt bieten.
Seit 2015 ist Liechtenstein bei den International Credit Mobility dabei. Anders als bei den üblichen
Mobilitäts- bzw. Partnerschaftsprojekten werden hier auch Partnerländer („Drittstaaten“) miteinbezogen. Als Partnerländer gelten alle Länder, die nicht unmittelbar mit eigenen Finanzmitteln und
eigenen Strukturen am Programm Erasmus+ beteiligt sind – also alle Staaten, die nicht zu den 33
Programmländern zählen. Um deutlich zu machen, dass diese Staaten in vielen Aktionen dennoch
von Erasmus+ profitieren sollen, spricht man daher nicht von „Drittstaaten“, sondern von Partnerländern.
5. Ab Herbst 2015 bei der AIBA: eTwinning für die Schulbildung
eTwinning ermöglicht europäischen Schulen und Kindergärten grenzüberschreitende Projekte via
Internet. Zusätzlich fördert eTwinning die nationale und internationale Vernetzung von Pädagoginnen und Pädagogen mittels europäischen Fortbildungen und Konferenzen.
Newsletter Erasmus+
September 2015
6
www.etwinning.net
Ziel
eTwinning verfolgt das Ziel, mit einfachen Mitteln die Zusammenarbeit zwischen den europäischen
Schulen und Kindergärten zu stärken und dabei den Einsatz der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu fördern.
Ergebnis
eTwinning-Projekte werden in allen Altersgruppen und Unterrichtsfächern durchgeführt. Im Mittelpunkt steht die in 24 Sprachen vorhandene Plattform.
So erfolgt ein Projektantrag
Projektregistrierung
Antragsstelle
Projektbeginn
Projektdauer
jederzeit
www.etwinning.net
jederzeit
frei wählbar
Vorteil von eTwinning
eTwinning ist unbürokratisch und einfach. Auch Personen mit wenigen EDV-Kenntnissen gelingt die
Bedienung der Plattform.
Bei eTwinning ist eine Reise nicht vorgesehen, der Austausch erfolgt virtuell über eine sichere Internet-Plattform. Die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schüler kommunizieren mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien über einen von aussen nicht zugänglichen „Twinn-Space“.
eTwinning fördert den interkulturellen Dialog zwischen europäischen Jugendlichen und ist eine einfache Möglichkeit, die Fremdsprachenkenntnisse spielerisch zu verbessern.
Newsletter Erasmus+
September 2015
7
6. NEU: Erasmus+ Stammtisch
Seit 2015 findet im Halbjahreszyklus ein Erasmus+ Stammtisch statt, bei dem in gemütlicher und
lockerer Atmosphäre über die aktuelle Antragsrunde diskutiert wird, offene Fragen geklärt werden
können und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Projetträgern von Erasmus+ Projekten stattfinden
kann.
Wir laden alle ProjektträgerInnen der Erasmus+ Bildungsprogramme und alle Interessierten herzlich
zum zweiten Erasmus+ Stammtisch am Donnerstag 17. September 2015, 18.00 – 19.30 Uhr im Restaurant Central in Schaan ein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Clarissa Frommelt, Tel.: 236 72 22, E-Mail: [email protected], eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
7. Vorschau Antragsrunde 2016
Vorbereitungen für die kommende Antragsrunde 2016 sind bereits angelaufen
Das AIBA Team berät sie gerne, wie aus ihrer Projektidee im Bildungsumfeld ein erfolgreicher Antrag
im Programm Erasmus+ werden kann. Nutzen sie diese Möglichkeit Ihre Projektidee zu realisieren
und zugleich zum Ausbau der internationalen Vernetzung ihre Organisation.
Save the Date: Eine Infoveranstaltung erfolgt bei der AIBA am 3. November um 17.30 Uhr, Postgebäude Schaan, 1. Stock.
Die Abgabetermine für die Projektanträge 2016 sind bereits bekannt:
KA1 (Mobilitäten): 2. Februar 2016
KA2 (Strategische Partnerschaften): 31. März 2016
___________________________________________________________________________
Links AIBA und Erasmus+:
www.aiba.llv.li
www.nqfl.li
Impressum
Redaktion: Clarissa Frommelt
Für den Inhalt verantwortlich: Stefan Sohler
www.eeagrants-li.com
www.worldskills.li
Agentur für Internationale
www.etwinning.net
Bildungsangelegenheiten
www.schooleducationgateway.eu
Postplatz 2, Postfach 22
www.ec.europa.eu
9494 Schaan
Liechtenstein
T +423 236 72 22
F +423 236 72 24
E [email protected]
Newsletter Erasmus+
September 2015
8