Pressemitteilung Planspiel Börse 2015 – Kreissparkasse veranstaltet Siegerehrung Böblingen, 7. März 2016 – 245 Teams aus dem Landkreis Böblingen beteiligten sich am 33. Planspiel Börse live am Börsengeschehen. Dabei vertieften sie sich in Aktienkurse und Unternehmensmeldungen – mit großem Erfolg! Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Böblingen Dr. Detlef Schmidt ehrte heute die Gewinner aus dem Landkreis in der Kreissparkasse Böblingen. Aus der Region Böblingen nahmen 120 Schülergruppen, 17 Lehrergruppen, 21 Studentengruppen sowie 87 Teams aus der Kategorie „außer Konkurrenz“ zehn Wochen lang an Europas größtem Börsenspiel teil. Ziel des Wirtschaftsplanspiels ist es, den höchsten Depotwert oder Nachhaltigkeitsertrag zu erwirtschaften. Bei der Nachhaltigkeitsbewertung werden Erträge von nachhaltigen Wertpapieren addiert und in einer separaten Rangliste aufgeführt. Schüler- und Lehrergruppen wurden mit virtuellem Kapital in Höhe von 50.000 Euro ausgestattet. Studenten und die Teilnehmer der Kategorie „außer Konkurrenz“ starteten mit einem Depotvolumen von 100.000 Euro in die 33. Spielrunde. „Die Sparkasse möchte Schülern und Studenten den Zugang zu Finanzthemen erleichtern. Die tollen Ergebnisse und die Begeisterung, mit der die Teilnehmer bei der Sache sind, zeigen uns, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Wenn die Teilnehmer Seite 1/5 in Zukunft eigene Finanzentscheidungen treffen müssen, können sie von diesem Wissen nur profitieren“, sagte Dr. Schmidt. Gewinner Kategorie „Schüler“ Die Schüler investierten in dieser Spielrunde bevorzugt in Technologieunternehmen wie zum Beispiel Amazon und Google Inc. A. Das Siegerteam von der Gemeinschaftsschule (GMS) in Sindelfingen – bestehend aus Lorita Afizi, Genta Fazlija und Mirela Salcinovic – gewann die 33. Spielrunde des Börsenspiels und erhielt von der Kreissparkasse Böblingen ein Preisgeld in Höhe von 400 EUR. Zusätzlich erreichte die Gruppe mit einem Depotstand von 58.596,53 EUR den 7. Platz in Baden-Württemberg, der mit 200 EUR des Sparkassenverbands Baden-Württemberg (SVBW) dotiert war. Den 2. Platz belegten Michael Roth, David Abel und Marcel Seifermann. Die Gruppe von der Sindelfinger Gottlieb-DaimlerSchule vergrößerte das Depotvolumen auf 56.903,78 EUR und freute sich über ein Preisgeld von 350 EUR. Platz 3 ging an Anna Arunthavam, Kostas Aidinidis, Fousiya Ameur und Hümeyra Yazici von der GMS in Sindelfingen. Ihr Depotwert von 56.596,34 EUR wurde mit 300 EUR belohnt. Den höchsten Nachhaltigkeitsertrag von 4.434,48 EUR erwirtschafteten David Wirth und Sören Maisch vom Max-Planck-Gymnasium in Böblingen und gewannen 200 EUR. In Baden-Württemberg erreichten sie den 5. Platz und erhielten für diese Leistung einen Gewinn in Höhe von 200 EUR vom SVBW. Gewinner Kategorie „Lehrer“ Jörg Müller vom Berufsschulzentrum Leonberg erreichte mit einem Depotwert von 56.905,96 EUR den 1. Platz in der Lehrerkategorie. Er erhielt dafür ein Preisgeld in Höhe von 200 EUR. Den 2. Platz belegte Annette Schwämmle von der Mildred-Scheel-Schule in Böblingen und gewann 150 EUR. Ihr gelang es, das Depotvolu- Seite 2/5 men auf 52.672,48 EUR zu vergrößern. Über 100 EUR und den 3. Platz durfte sich Markus Eder vom Berufsschulzentrum Leonberg freuen. Der erzielte Depotwert lag bei 52.582,97 EUR. In der Nachhaltigkeitswertung sicherten sich Markus Faulhaber und Annette Leibfritz von der GMS Goldberg den 1. Platz mit einem Nachhaltigkeitsertrag von 887,75 EUR. Für diese Leistung erhielten sie 200 EUR Preisgeld. Gewinner Kategorie „Studenten“ Die Studenten investierten vorrangig in Titel von Automobilherstellern, Technologieunternehmen und Konsumgüterherstellern. Mit einem Depotstand von 116.029,70 EUR belegte der Student Philipp Binder von der Universität Mannheim zum zweiten Mal hintereinander den 1. Platz in der „Studenten-Kategorie“. Für diese Leistung erhielt er ein Preisgeld in Höhe von 400 EUR. Zusätzlich erreichte er auch den 1. Platz in Baden-Württemberg und gewann 1.000 EUR vom SVBW. Den 2. Platz sicherte sich Nadine Thiel von der Universität Hohenheim mit einem Depotwert von 110.776,65 EUR. Für diese Leistung gewann sie 350 EUR. Der 3. Platz ging an Tobias Teichmann und Celine Wernet mit einem Depotvolumen von 108.426,19 EUR. Die Studenten der Universität Hohenheim durften sich über 300 EUR freuen. Im Nachhaltigkeitsbereich gewann Yannick Tjard Schütz von der Hochschule Reutlingen 200 EUR. Der erzielte Depotwert betrug 102.555,62 EUR. Gewinner Kategorie „außer Konkurrenz“ Auf einen breiten Branchenmix setzten die Spielteilnehmer in der Kategorie „außer Konkurrenz“. Mit einem Depotstand von 109.764,63 EUR erzielte Mehmet Gündüz, Mitarbeiter der Kreissparkasse Böblingen, den 1. Platz, der mit 300 EUR dotiert war. Die Zweitplatzierten Marko König und Steffen Kramer freuten sich über 250 EUR. Das Preisgeld erhielten die beiden Kreissparkas- Seite 3/5 senmitarbeiter für den erreichten Depotwert von 109.338,03 EUR. Der 3. Platz und das Preisgeld in Höhe von 200 EUR gingen an Ramona Kohler und Sofia Schmid. Die beiden Sparkassenmitarbeiterinnen erzielten einen Depotwert von 107.978,49 EUR. Am nachhaltigsten investierten die Kreissparkassen Auszubildenden Daniela Fechner und Julian Filipps mit einem Depotvolumen von 105.254,34 EUR. Das Preisgeld betrug 200 EUR. Nähere Informationen zum Planspiel Börse finden sind auf der Homepage www.kskbb.de. Mit dem 5. Oktober 2016 steht auch schon der Starttermin für die nächste Spielrunde fest. Bildunterschrift: Die Gewinner des Planspiels Börse bei der Siegerehrung in der Kreissparkasse Böblingen. Seite 4/5 Die Kreissparkasse Böblingen ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut. Mit 1.261 Mitarbeitern, 56 Geschäftsstellen, 16 Kompetenz-Centern und 26 SB-Stellen bietet die Kreissparkasse ihren Kunden ein umfangreiches Finanz- und Serviceangebot. Darüber hinaus engagiert sich das Kreditinstitut in besonderem Maße für die Region. Kontakt: Kreissparkasse Böblingen Elvira Krebs Pressesprecherin Wolfgang-Brumme-Allee 1, 71034 Böblingen Tel.: 07031 77-1416 Fax: 07031 77-1227 E-Mail: [email protected] www.kskbb.de Seite 5/5
© Copyright 2025 ExpyDoc