Liposomale Liposomale Wirkstoffträgersysteme

Liposomale Wirkstoffträgersysteme
Vom Konzept bis zur klinischen Anwendung
Ruth Prassl
10. Thüringer Biomaterial – Kolloquium
17. September 2015
1
Drug Delivery Systeme - Wirkstoffträger
Wozu überhaupt Wirkstoffträger ?
 Schutz des Wirkstoffes vor enzymatischen Abbau
Erhöhung der Löslichkeit des Wirkstoffes
 Geschützter Transport an den Wirkort und
gezielte Freisetzung des Wirkstoffes vor Ort (targeted drug delivery)
Erwartete Vorteile:
 Reduktion der verabreichten Wirkstoffmenge
 Reduktion der Toxizität von Wirkstoffen
 Reduktion unerwünschter Nebenwirkungen
 Langzeitwirkung durch verlangsamte Freisetzung (Retardeffekt)
2
Drug Delivery Systeme - Wirkstoffträger
Herausforderungen:
 Biologische Verträglichkeit
 Beladbarkeit des Wirkstoffträgers
 Lagerungsstabilität
 Stabilität im Körper, Aufnahme von den Zellen
Inhalativ
 Freisetzung des Wirkstoffes
 Reproduzierbarkeit im Herstellungsverfahren
 Up-scaling (Herstellung großer Mengen)
Oral
 Regulatorische Hürden
 Kosten ………
Alternative Darreichungsformen zu Injektionen
3
Nanotechnologie Platform für Wirkstoffträger
Liposomen
Albumin
Flüssigkristalle
Nano-Kapsel
Mizellen
HS
Nano-Kugeln
S
S
S
S
SH
Thiomere
Protikel - Peptide
..... und viele mehr
4
Geschichte – Liposomen als Wirkstoffträger
1965
1970
Alec Bangham (1921-2010)
Gregory Gregoriadis
Liposomal Doxorubicin
FDA approved 1995
1990
Danilo Lasic
Demetrios Papahadjopoulos
Yechezkel „Chezy“ Barenholz
5
Liposomen als Wirkstoffträgersysteme
Warum Liposomen ?
Phospholipid Moleküle
Liposomen sind modulare
selbstassemblierende
Systeme
amphiphil
Hydrophile Kopfgruppe
H2O
Hydrophobe Ketten
“plain“ Liposomen
LUVMLV
Large
Multi
Unilamellar
Lamellar
Vesicles
Vesicles
Wirkstoffe
Kontrastmittel
Zielfindungsmoleküle
Signalgebende Moleküle
Polymer Oberflächen6
Sterisch stabilisierte Liposomen
Polymer Ummantelung
Phospholipide:
Phosphatidylcholine – Lecithin
(EggPC, SoyPC, POPC, DPPC…)
Phosphatidylethanolamin (DPPE, DOPE…..)
Kationische oder anionische Phospholipide
(DOTMA/DOTAP/DC-Chol oder PS/PA/PG…)
CholesterinDSPE-PEG 2000
„Stealth Liposome“
PEGyliertes Phosphatidylethanolamin
Wirkstoffbeladung(3-5 mol % DSPE – PEG2000)
&
„targeting“
7
Funktionalisierte sterisch
sterisch--stabilisierte Liposomen
Wirkstoffe
Signalgebende Gruppen
Radionuklide : 111In, 68Ga
MRI : Gd3+, Ironoxid- NPs
Fluoreszenz Marker : e.g. Atto655
Regulatorische Peptide, Proteine
oder Antikörper
Zielmoleküle
Passives Targeting
EPR Effekt
„enhanced permeation and retention“
Aktives Targeting
Endothel
Blutgefäß
Basalmembran
Marker Moleküle
Gesundes Gewebe
Erkranktes Gewebe: Tumor, atherosklerotischer Plaque….
Tumor Gewebe
8
Zellulärere Aufnahme von Liposomen
Spezifische oder unspezifische Absorption
Caveolin
Clathrin
Endosom
Fusion
Endozytose
Lysosom
Zytoplasma
Lipidaustausch
Pinozytose
9
Polymer Coating: Thiomer gecoatete Liposomen
Kopplung von thiolierten Polymeren an funktionalisierte Liposomen
CH2OH
O
H
O
H
OH
H
H
SH
O
O
NH
O
O
O
N
H
N
O P O
O
+
Na
H
R1
R2
O
O
O
O
O
thioliertes Chitosan
maleimide-funktionalisiertes
Phospholipid
 Orale Applikation:
- verbesserte mucoadhäsive Eigenschaften erhöhen die orale Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen
10
Gradauer et al, J. Control.Release (2014)
Herstellungsmethoden von Liposomen
Lipide, funktionalisierte Lipide
Markermoleküle
Liposomen
unterschiedlicher
Größe in Puffer
Hydratation
Abdampfen
& Vortex
N2-Strom
Lipidmischungen in
organischen
Lösungsmittel
Chloroform/Methanol
Beladung / Labelling
Trockener Lipidfilm
Vakuumtrocknung
Homogenisieren - Beschallen
Dispersion
Suspension
Freeze/thaw
Größenextrusion
Membranfilter mit definierter
Porengröße
z.B. sequentiell
400 nm, 200 nm, 100 nm Filter
11
Herstellungsmethoden von Liposomen
Reversed phase separation, Ethanolinjektion ....
Mikrofluidics - schnelles Mischen
Einschrittsynthese
Flussraten 2-12 ml/min
Scale-up
NanoAssemblr
12
Reinigung und Charakterisierung von Liposomen
Reinigung :
Liposome Suspension
 Dialyse
 Zentrifugation
 Chromatographische Methoden
Charakterisierung :
Chemische Charakterisierung
 Lipid Zusammensetzung / Lipid Integrität
Dünnschichtchromatographie
 Lipidquantifizierung
Enzymatische Assays, Anorganischer Phosphor
 Wirkstoff / Markerkonzentation
HPLC/MS, Fluoreszenz
 Elektrophoresen ….
13
Biophysikalische Charakterisierung
 Größenmessung – Photonenkorrelationsspektroskopie
Dynamische Lichtstreuung (Malvern Instruments)
 Oberflächenladung – Zetapotential
 Morphologie – Elektronenmikroskopische Methoden
 Morphologie / Form – Röntgenkleinwinkelstreuung
(Small Angle X-ray Scattering, SAXS)
Thermisches Verhalten – Differentielle Mikrokalorimetie
(Differential Scanning Calorimetry, DSC)
TEM
10000
1.5
(arb. units)
I (arb. units)
8000
6000
1.0
0.5
0.0
-0.5
-1.0
-1.5
-40 -30 -20 -10 0
4000
10 20 30 40
DSC
z (Å)
2000
0
SAXS
0.0
0.1
0.2
0.3
-1
q (Å )
0.4
0.5
14
Nanopartikel Tracking Analyse - NTA
Mikroskop
Brown´sche Bewegung
+ Lichtstreuung
Nanopartikel streuen das
Laserlicht
Nanopartikel in Lösung
Laserstrahl
(ca. 50 µm Durchmesser)
Glas
Metalloberfläche
15
Malvern Instruments
Pharmazeutische Entwicklung
 Stabilität, Beladungseffizienz, Freisetzungsverhalten, Wirkung …….
 Zellkultur, Biologische Barrieren, Proteincorona,
zelluläre Aufnahme …..
Gezielte Freisetzung des Wirkstoffes
pH sensitive Lipide
Temperaturerhöhung
Photoaktivierung
Ultraschall
 Präklinische Validierung – geeignetes Tiermodell
16
hoch
Krebs
bakterielle
Infektionen
kardiovaskuläre
Krankheiten
Autoimmunerkrankungen
mittel
Wahrscheinlichkeit für Realisierung
Anwendungbereiche & Umsetzung
virale
Infektionen
Stoffwechsel
krankheiten
Alzheimer
hoch
mittel
Potential
Baumgartner und Jäckli, 2007
Teilweise in klinischer
Phase und erste Produkte schon ambis
Markt
Therapiepotential
und Realisierungswahrscheinlichkeiten
2020
17
Liposomale Produkte am Markt
OH
AmBisome ® (Gilead Sciences), Albelcet®(ELAN) : Pilzinfektion
Membran interkaliertes Amphotericin B
SUV, lyophilisiert
Lipide : H-SPC (hydrogenated Soy PC), Cholesterin, DSPG
O
NH 2
O
OH
H
O
HO
OH
OH
OH
OH
CO2H
O
OH
O
OH
OH
DaunoXome® (Gilead Sciences) : Krebstherapie
enkapsuliertes Daunorubicin
SUV, wässrige Suspension
Lipide : DSPC, cholesterol
Doxil® (ALZA), Caelix® (Janssen-Cilag), Myocet® (Enzon) : Krebstherapie
enkapsuliertes Doxorubicin
LUV, wässrige Suspension – Blutstabilität 4 Tage
Lipide : MPEG-DSPE, H-SPC, Cholesterin
Ammonium-gradient Wirkstoffeinbau
http://www.nanopharmaceuticals.org/Liposomes.html
18
Bozzuto G., Molinari, A., (2015), Int.J.Nanomedicine
19
Bozzuto G., Molinari, A., (2015), Int.J.Nanomedicine
20
2015
21
Nanomedizin von „bench
„bench to bedside
bedside““
Vom Labor zur Klinik bis zum Market rechnet man mit 10-16 Jahren
Clinical Phase IV
Observation after approval
Basic Research
Drug screening, galenics
Approval
market
PreclinicaL Studies
in vitro
in vivo animal
Clinical Phase III
Tolerance, large group
of patients
Clinical Phase I
Tolerance, healthy
individuals
Clinical Phase II
Tolerance, small group
of patients
Search /Optimization
of a drug
Preclinical
Phase
Nanomedicine Start-ups
Clinical
Phase I
Clinical
Phase II
Clinical
Phase III
Pharmaceutical Industry
Marketing
Production
22
Acknowledgements
23