Streck/Mack/Schwedhelm (Hrsg.), Tax Compliance. Leseprobe

Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII
XVII
XLIII
XLIX
Kapitel 1
Grundlagen
A. Einführung und Begriffe
I.
II.
III.
IV.
Begriff Tax Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Tax Compliance aus der Sicht der Finanzverwaltung . . . . . . . . . . . 7
Implementierung der Tax Compliance in die Corporate
Compliance Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
V. Pflicht zur Einrichtung eines Complianceund Tax Compliance-Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
VI. Grundsätze der Tax Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
VII. Kritik an der Compliance-Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
B. Betroffene Unternehmen und Gesellschaften
I. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
II. Juristische Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
III. Unternehmerisch tätige Personengesellschaften
und Einzelunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
C. Gesetzliche Pflichten und Sanktionen
I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Anzeigepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Aufbewahrungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Abgabe von Steuererklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Wahrheitspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Mitwirkungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Steuerzahlungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
17
19
23
26
29
30
37
D. Managing in Corporate Tax-Legal-Affairs
I. Finanzbehörden und Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
II. Steuererklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
IX
Inhaltsübersicht
Seite
III. Bestandskraft und Einspruchsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Vorbehalt der Nachprüfung und Vorläufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Klage vor dem Finanzgericht/Verwaltungsgericht . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Verfahren vor dem Bundesfinanzhof/
Bundesverwaltungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
47
49
53
55
E. Eigentätigkeit oder unabhängige Dienstleister
I. Compliance-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
II. Steuerabteilung und Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
III. Outsourcing der Steuerberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
F. Vertraulichkeit und Öffentlichkeitsarbeit
I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
II. Vertraulichkeit der Steuerdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
III. Aufhebung der Vetraulichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
G. Tax Compliance aus der Sicht einer Compliance-Abteilung
eines Großunternehmens
I. Stellung einer Compliance Abteilung und ihr Verhältnis zu Tax
Compliance und zur Steuerabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Tax Compliance und Kommunikationsstrukturen . . . . . . . . . . . . . .
III. Steuerrisiken aus Berichtspflichten
und der Dokumentations-(un)kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Steuerrisiken aus Compliance Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Unternehmensinteresse vs. Individualinteresse . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Interne/externe Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Auslandsbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65
67
68
69
70
72
73
Kapitel 2
Steuern und Sozialabgaben
A. Ertragsteuern
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
77
79
80
B. Umsatzsteuer
I. Umsatzsteuer als Hauptrisikofaktor vieler Unternehmen . . . . . . . . 80
II. Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
X
Inhaltsübersicht
Seite
III. Systemprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
IV. Typische Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
V. Compliance-Schwerpunkt: Karussell- und Streckengeschäfte . . . . 119
VI. Risikominimierung und Risikomanagementsysteme . . . . . . . . . . . 136
C. Lohnsteuer
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
139
140
148
153
155
155
D. Sozialabgaben
I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Schadensausgleich und Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
156
156
158
161
162
164
E. Sonstige Steuern
I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Schadensabwehr und -minimierung, Schadensausgleich
und Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Grunderwerbsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
165
178
178
F. Risiken der Umstrukturierung von Unternehmen
I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Typische Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Maßnahmen der Compliance im Innenverhältnis . . . . . . . . . . . . . .
IV. Materiell-rechtliche Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Maßnahmen der Compliance im Außenverhältnis . . . . . . . . . . . . . .
VI. Risk Management im Verhältnis zum Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . .
184
185
194
196
197
198
G. Grenzüberschreitende Beziehungen
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Risiko- und Gefahrminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
200
202
217
226
XI
Inhaltsübersicht
Kapitel 3
Tax Compliance und die einzelnen Prüfungen
A. Betriebsprüfung
Seite
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
229
232
238
250
266
267
B. Steuerfahndung im Unternehmen – und wie man sich darauf
vorbereitet
I.
II.
III.
IV.
V.
Zweck, Kompetenz und Organisation der „Steuerfahndung“ . . . .
Im Vorfeld des Steuerfahndungseingriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Tag X – Wenn die Steuerfahndung kommt . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die verschiedenen Eingriffsmöglichkeiten der Steuerfahndung . .
Interne Organisation und Handling
von Steuerfahndungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
268
270
287
290
302
C. Nützliche Abgaben
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risiko- und Gefahrminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
304
305
306
314
321
323
Kapitel 4
Verantwortliche für Tax Compliance
A. Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken
für Organmitglieder
I. Haftung von Vorständen und Geschäftsführern für Steuern
der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
II. Haftung von Aufsichtsräten und Beiräten für Steuern
der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
III. Steuerstrafrechtliche Risiken für Organmitglieder . . . . . . . . . . . . . . 341
XII
Inhaltsübersicht
B. Mitarbeiter
I.
II.
III.
IV.
V.
Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betroffene Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Persönliche Risiken der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risikominimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
359
359
360
361
362
C. Gesellschafter und Nahestehende
I. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
II. Die verdeckte Gewinnausschüttung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Kapitel 5
Zoll, nationale Grenzabgaben und Zollfahndung
A. Standortbestimmung
I.
II.
III.
IV.
V.
Charakter des Zolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internationalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausfuhrabgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nationale Grenzabgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftliche Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
373
374
374
375
375
B. Gesetzliche Rahmenbedingungen (Zoll)
I.
II.
III.
IV.
Gemeinschaftsmaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sanktionskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bausteine des Zollkodex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zollverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
376
376
377
381
C. Risiko- und Gefahrenquellen
I. Abgabenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
II. Strafrechtliche Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
D. Risiko- und Gefahrenminimierung
I. Legaldefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Zielvorstellung des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Spannbreite Ist-Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Weichenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Anforderungen an Zollabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Zollabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Zollkontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Strafprozessualer Eingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
388
388
389
389
390
391
392
393
XIII
Inhaltsübersicht
Seite
IX. Vorbehaltsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
X. Streitführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
E. Schadensabwehr und -minimierung
I. Abgabenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
II. Strafrechtsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
F. Schadensausgleich
I. Mangelnde Abwälzbarkeit von Zollnachforderungen . . . . . . . . . . .
II. Vertragsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Regress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Unternehmenskauf und Steuerklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Amtshaftungansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
402
403
403
403
404
404
G. Evaluierung
I. Zollprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
II. Führungswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
III. Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Kapitel 6
Sonderbereiche für Tax Compliance
A. Vereine, Verbände, Stiftungen
und übrige Non-Profit-Organisationen
I. Betroffene Rechtsträger und Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Steuergesetzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Risikobereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Systematische Maßnahmen zur Risikominderung . . . . . . . . . . . . .
V. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
407
410
421
458
463
465
466
B. Öffentliche Hand
I. Betroffene Rechtsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Steuergesetzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Risikobereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Maßnahmen zur Risikovermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XIV
466
467
474
487
Inhaltsübersicht
C. Hospitality
Seite
I. Steuerliche Problemkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Betriebsausgabenabzug beim Gastgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Vermeidung von Besteuerungsnachteilen beim Empfänger . . . . . .
IV. Umsatzsteuerliche Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Sonderfall Incentive-Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
488
489
492
493
493
494
D. Sanierung und Insolvenz
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
494
495
503
506
506
507
Anhang 1
Tax Compliance-Richtlinie
Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Besonderer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Anhang 2
Betriebsprüfungsordnung
und ausgewählte Gesetzesnormen
I. Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung –
Betriebsprüfungsordnung – (BpO 2000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Ausgewählte Gesetzesnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Aktiengesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Betriebsverfassungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Genossenschaftsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Insolvenzordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Ordnungswidrigkeitengesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. SchVG, Gesetz über Schuldverschreibungen aus
Gesamtemissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. SchwArbG, Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und
illegalen Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Sozialgesetzbuch III Arbeitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Sozialgesetzbuch IV Gemeinsame Vorschriften für die
Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. SGB V Gesetzliche Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. SGB VI Gesetzliche Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
515
524
524
524
525
525
525
528
529
529
530
530
534
535
XV
Inhaltsübersicht
Seite
13. SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14. SGB XI Soziale Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15. SGG Sozialgerichtsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16. StGB Strafgesetzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17. StPO Strafprozessordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18. ZPO Zivilprozessordung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XVI
536
537
538
539
544
545
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII
XLIII
XLIX
Kapitel 1
Grundlagen
A. Einführung und Begriffe
I. Begriff Tax Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Compliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Corporate Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Tax Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1
2
3
II. Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Tax Riskmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Unternehmenskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Unternehmensentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Corporate Governance Kodex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Corporate Responsibility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
4
4
5
5
6
III. Tax Compliance aus der Sicht der Finanzverwaltung . . . . . . . . . . . .
7
IV. Implementierung der Tax Compliance in die Corporate
Compliance Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
V. Pflicht zur Einrichtung eines Complianceund Tax Compliance-Systems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
VI. Grundsätze der Tax Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Wertentscheidung zur Anwendung von Steuergesetzen. . . . . . . .
2. Steueroptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Funktions- und Informationssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Vermeidung von Haftungsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Vermeidung von steuerstrafrechtlichen Risiken . . . . . . . . . . . . . .
6. Abgestufte Geheimhaltungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Steuerstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
10
11
11
12
12
13
13
VII. Kritik an der Compliance-Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
XVII
Inhaltsverzeichnis
Seite
B. Betroffene Unternehmen und Gesellschaften
I. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
II. Juristische Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
III. Unternehmerisch tätige Personengesellschaften
und Einzelunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
C. Gesetzliche Pflichten und Sanktionen
I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
II. Anzeigepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Pflichtinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Steuerliche Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Strafrechtliche Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrenminimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
17
18
18
19
19
III. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Pflichtinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Zwangsmaßnahmen der Finanzverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Schätzungsbefugnis der Finanzverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Versagung von Begünstigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Verfolgung als Ordnungswidrigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Verfahren wegen Steuerhinterziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Verzögerungsgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrenminimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Schadensminimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
19
20
20
20
21
21
21
22
22
22
IV. Aufbewahrungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Pflichtinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrenminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Schadensminimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
23
24
25
25
V. Abgabe von Steuererklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Pflichtinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Es wird keine Steuererklärung abgegeben . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
26
27
27
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
b) Verspätete Abgabe von Steuererklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
c) Inhaltlich falsche Steuererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
VI. Wahrheitspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Pflichtinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
29
30
30
VII. Mitwirkungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Pflichtinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Mitwirkung bei der Sachverhaltsermittlung (§ 90
Abs. 1 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Mitwirkungspflichten bei (normalen)
Auslandssachverhalten (§ 90 Abs. 2 AO). . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Gesteigerte Mitwirkungspflicht bei
Geschäftsbeziehungen in kooperationsunwilligen
„Steueroasen“-Ländern (§ 90 Abs. 2 Satz 3 AO). . . . . . . . . . . . .
d) Internationale Verrechnungspreise (§ 90 Abs. 3 AO) . . . . . . . .
e) Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bei der
Außenprüfung (§ 200 AO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Sonderbestimmungen für die sogenannten
„Einkommensmillionäre“ (§ 147a AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
g) Digitale Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO). . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Verletzung der Mitwirkungspflicht gemäß § 90 Abs. 1 AO. . .
b) Verletzung der Mitwirkungspflicht für
Auslandssachverhalte (§ 90 Abs. 2 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Verletzung der gesteigerten Mitwirkungspflichten bei
Geschäftsbeziehungen in „Steueroasen“-Ländern (§ 90
Abs. 2 Satz 3 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Nichterfüllung der besonderen Mitwirkungspflichten
bei Verrechnungspreisen (§ 90 Abs. 3 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Nichterfüllung der Mitwirkungspflichten im Rahmen der
Außenprüfung (§ 200 AO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Verletzung der Pflicht zur Einräumung des Datenzugriffs
nach § 147 Abs. 6 AO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Verletzung der Mitwirkungspflichten gemäß §§ 90 Abs. 1,
200 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Verletzung der Mitwirkungspflicht für
Auslandssachverhalte (§ 90 Abs. 2 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
30
30
31
31
32
32
32
33
33
33
33
33
34
34
35
35
35
36
XIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
c) Verletzung der gesteigerten Mitwirkungspflichten bei
Geschäftsbeziehungen in „Steueroasen“-Ländern (§ 90 Abs. 2 Satz
3 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
d) Nichterfüllung der besonderen Mitwirkungspflichten
bei Verrechnungspreisen (§ 90 Abs. 3 AO). . . . . . . . . . . . . . . . . 36
e) Organisation des Datenzugriffs gemäß § 147 Abs. 6 AO . . . . 36
VIII. Steuerzahlungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Pflichtinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Gefahrenreduzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
37
37
38
D. Managing in Corporate Tax-Legal-Affairs
I. Finanzbehörden und Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Finanzverwaltung, Finanzämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Sonstige Finanzbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Regionale Unterschiede. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Sachliche Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Regionale steuerliche Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Kontaktpflege mit den zuständigen Finanzbehörden . . . . . . .
4. Schadensabwehr-Minimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
38
38
40
40
40
40
41
41
41
41
42
II. Steuererklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
III. Bestandskraft und Einspruchsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Bestandskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Einspruchsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Fristversäumnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Fehlerhafte Entscheidung über die Einspruchseinlegung. . . .
c) Nicht optimale Durchführung des Einspruchsverfahrens . . .
3. Risiko- und Gefahrminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Fristenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XX
43
43
43
44
44
44
44
44
45
45
Inhaltsverzeichnis
Seite
b) Kenntnis der Korrekturmöglichkeiten nach verpasster
Einspruchsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Sicherstellung der inhaltlichen Prüfung jedes
Steuerbescheids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Angemessene Berücksichtigung taktischer Überlegungen . . .
e) Liquiditätsfragen miteinbeziehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Bestimmung der Zuständigkeit für Streitverfahren mit
dem Finanzamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
g) Zieldefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
46
46
IV. Vorbehalt der Nachprüfung und Vorläufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Vorläufigkeit (§ 165 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
47
47
47
48
48
V. Klage vor dem Finanzgericht/Verwaltungsgericht . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Klageverfahren vor dem Finanzgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
49
49
52
52
52
VI. Verfahren vor dem Bundesfinanzhof/
Bundesverwaltungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Verfahren vor dem BFH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche und ihre Minimierung . . . . . . . . .
53
53
53
55
VII. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Verfahrensarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Konkrete Normenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Verfassungsbeschwerde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche und ihre Minimierung . . . . . . . . .
55
55
55
55
56
56
45
46
47
E. Eigentätigkeit oder unabhängige Dienstleister
I. Compliance-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
XXI
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Steuerabteilung und Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Die Steuerabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Compliance und Tax Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Steuerabteilung und Ombudsmann-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
58
58
59
III. Outsourcing der Steuerberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Tax Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Steuerberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Beauftragung von Rechtsanwälten in Sonderfällen . . . . . . . . . . . . .
4. Verhältnis von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und
Rechtsanwälten untereinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Outsourcing an Sonstige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
59
59
60
61
61
F. Vertraulichkeit und Öffentlichkeitsarbeit
I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
II. Vertraulichkeit der Steuerdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
III. Aufhebung der Vetraulichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1. Compliance-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2. Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
G. Tax Compliance aus der Sicht einer Compliance-Abteilung
eines Großunternehmens
I. Stellung einer Compliance Abteilung und ihr Verhältnis
zu Tax Compliance und zur Steuerabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1. Unterschiedliche Ansätze beim Aufbau von Compliance
Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2. Zusammenspiel von Tax Compliance mit den verschiedenen
Abteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
II. Tax Compliance und Kommunikationsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . 67
1. Vielzahl von Ansprechpartnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2. Berichtsstrukturen im Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
III. Steuerrisiken aus Berichtspflichten
und der Dokumentations-(un)kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1. Besondere Veröffentlichungspflichten des Unternehmens . . . . . . 68
2. Dokumentations-(un)kultur im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 68
XXII
Inhaltsverzeichnis
Seite
IV. Steuerrisiken aus Compliance Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
1. Compliance Abteilung und Steuerthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2. Interne Compliance Untersuchungen und steuerliche
Berücksichtigung der Erkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
V. Unternehmensinteresse vs. Individualinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1. Rechte und Pflichten der Mitarbeiter und Organe als
Individualpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2. Spannungsfeld zwischen Auskunftspflicht und
-verweigerungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
VI. Interne/externe Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
VII. Auslandsbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kapitel 2
Steuern und Sozialabgaben
A. Ertragsteuern
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Einschlägige Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Erklärungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Natürliche Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Mitunternehmerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Körperschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Gewerbesteuererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
75
75
75
76
76
77
II. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
1. Materiell-rechtliche Rechtsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2. Formale Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
III. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
IV. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
B. Umsatzsteuer
I. Umsatzsteuer als Hauptrisikofaktor vieler Unternehmen . . . . . . . 80
XXIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. UStG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. EU-Recht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Umsatzsteuer-Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Ausländisches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
81
82
82
83
83
III. Systemprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Umsatzsteuerpflicht und Vorsteuerabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ort der Besteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Verlagerung der Steuerschuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
84
84
85
IV. Typische Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Erklärungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Zahlungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Anforderungen an die Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Chancen und Risiken der Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Probleme in der wirtschaftlichen Eingliederung . . . . . . . . . . .
d) Probleme in der organisatorischen Eingliederung . . . . . . . . . .
e) Organschaftsprobleme in Holdingfällen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Unerwünschte Organschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Leistungsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Leistungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Steuersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Allgemeine Risiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Beispiel: Ermäßigter Steuersatz bei gemeinnützigen
Körperschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Beispiel: Restaurationsumsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Umsatzsteuerbefreiung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Anforderung an die Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Vorsteuerabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Vorliegen einer steuerpflichtigen Leistung . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Rechnungsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Compliance-Schwerpunkt: Vorsteuerabzug aus
Rechnungen vermeintlicher Strohfirmen und missing
trader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Rettungsmaßnahme: Vorsteuerabzug im Billigkeitsweg . . . .
10. Umsatzsteuerrisiken bei gemeinnützigen Körperschaften . . . . .
a) Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Unternehmereigenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
86
87
87
87
88
89
90
90
91
92
92
93
93
XXIV
95
95
98
99
101
101
101
102
104
108
109
109
110
Inhaltsverzeichnis
Seite
c) Compliance-Differenzierung: Unternehmerische und
nichtunternehmerische Bereiche der gemeinnützigen
Körperschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Leistungsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Insbesondere: Zuschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Durchlaufende Posten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
g) Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
h) Steuerbefreiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
i) Steuersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
j) Vorsteuerabzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
k) Umsatzsteuerpflicht der Organe?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Umsatzbesteuerung der Öffentlichen Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110
111
112
113
113
114
115
116
117
119
V. Compliance-Schwerpunkt: Karussell- und Streckengeschäfte . . . .
1. Compliance-Problem Umsatzsteuerbetrug. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Strohmanngeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Karussell- und Streckengeschäfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Compliance-Hinweise zur Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Risikoerkennung: Typische Verdachtsanzeichen . . . . . . . . . . .
2. Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen
gemäß § 6a UStG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Nachweispflicht des Unternehmers: Buch- und
Belegnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Vertrauensschutzregelung gemäß § 6a Abs. 4 UStG . . . . . . . . . . .
5. Ausgangslage nach alter Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Nunmehr: Verletzung der Formvorschriften bei
nachgewiesener Verbringung unschädlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Praxisprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Identität des Abnehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Lieferung an „missing trader“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Umfang der beizubringenden Belege (Abholvollmacht
u. a.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Buch- und Belegnachweis in Versendungsfällen . . . . . . . . . . . .
e) Steuerbefreiung trotz Verletzung der Nachweispflichten . . . .
f) Gegenausnahme „missbräuchliches Zusammenwirken“? . .
g) Vertrauensschutz nach § 6a Abs. 4 UStG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Vorsteuerabzug bei (vermeintlichen) Karussell- und
Streckengeschäften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
119
119
120
120
123
123
VI. Risikominimierung und Risikomanagementsysteme . . . . . . . . . . .
1. Analyse der umsatzsteuerlichen Risikofelder . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Schulung, Fortbildung, Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Rechnungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
136
136
137
137
124
124
126
127
127
129
129
129
130
131
132
134
134
135
XXV
Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Kontrolle des Geschäftspartners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5. Softwareeinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6. Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
C. Lohnsteuer
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
II. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Erklärungs- und Zahlungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Gesetzeskonformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Fehleranfälligkeit des Lohnsteuerrechts. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Schlüsselbegriff Arbeitsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Schlüsselbegriff Arbeitslohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Spannungsfeld Schwarzarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Lohnsteuerhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Dualismus Schuld – Haftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Lohnsteuerhaftung des Arbeitgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Lohnsteuerhaftung Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Folgeansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Strafrechtliche Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Verspätete Steueranmeldung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Nicht-/Falscherklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Nacherklärungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Strafrechtsinduzierte Steuerfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140
140
141
141
141
142
143
144
144
144
145
145
146
146
146
147
147
III. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Ebene der Risikominimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Grundvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Personelle Ausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Kontroll- und Früherkennungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Zugriffsvorbeugemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
148
148
148
148
149
150
151
IV. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
V. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
VI. Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
D. Sozialabgaben
I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
II. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
III. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Erklärungs- und Zahlungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Gesetzeskonformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Abhängiges Beschäftigungsverhältnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Arbeitsentgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Schwarzarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Strafrechtliche Risiken und strafrechtsinduzierte
Beitragsfolgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Zivilrechtliche Folgeansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
158
158
158
158
159
159
160
160
161
III. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
IV. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1. Beitragsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2. Strafrechtliche Ermittlungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
V. Schadensausgleich und Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
E. Sonstige Steuern
I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
II. Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Begriff, Zweck und Rechtsgrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Maßgeblichkeit des Zivilrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Risiken bei gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen . . . . . . . . .
d) Behaltensfristen, Mindestlohnsummen etc. . . . . . . . . . . . . . . .
e) Erklärungspflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Festsetzungsverjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
g) Verfassungswidrigkeit und Europarecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrenminimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
165
165
167
170
170
171
172
173
175
176
176
177
XXVII
Inhaltsverzeichnis
Seite
IV. Schadensabwehr und -minimierung, Schadensausgleich
und Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
III. Grunderwerbsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Begriff, Zweck und Rechtsgrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Systematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Risiken bei gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrenminimierung, Schadensabwehr/
-minimierung, Schadensausgleich und Evaluierung . . . . . . . . . . .
178
178
178
179
182
182
182
184
F. Risiken der Umstrukturierung von Unternehmen
I. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
II. Typische Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Unzureichende materielle Rechtskenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Unzureichende Sachverhaltsaufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Fehler in der Vertragspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Formfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Lückenhafte steuerliche Gesamtprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Sachlich umfängliche Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Personelle Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
185
185
187
188
191
192
192
193
III. Maßnahmen der Compliance im Innenverhältnis . . . . . . . . . . . . . .
1. Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Qualifizierte Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Richtlinienplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
194
194
195
195
IV. Materiell-rechtliche Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
V. Maßnahmen der Compliance im Außenverhältnis . . . . . . . . . . . . . 197
VI. Risk Management im Verhältnis zum Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
G. Grenzüberschreitende Beziehungen
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Nicht-Anerkennung von Aufwendungen und
Betriebsausgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Anerkennung von Auslandsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Hinzurechnungstatbestände nach dem AStG . . . . . . . . . . . . . .
c) Gestaltungsmissbrauch, § 42 AO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Steuerpflicht von Auslandsgesellschaften infolge
inländischer Geschäftsleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Beziehungen zu nahestehenden Personen und
Verrechnungspreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Betriebstättenbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Sonderproblem Funktionsverlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Internationale Amts- und Rechtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Risiko- und Gefahrminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Identifikation von Zahlungsempfängern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Verrechnungspreisdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Dokumentation der Betriebstättengewinnabgrenzung. . . . . . . . .
4. Anerkennung von Auslandsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Zusagen und verbindliche Auskünfte („Advance Pricing
Agreements“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Besonderheiten für den Fall von Funktionsverlagerungen . . . . . .
202
202
205
205
205
206
208
208
211
213
214
217
217
220
223
223
224
225
IV. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
1. Schadensabwehr durch Steuerstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
2. Schadensminderung durch Verständigungsverfahren. . . . . . . . . . 227
Kapitel 3
Tax Compliance und die einzelnen Prüfungen
A. Betriebsprüfung
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Begriff, Zweck und Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Arten und Organisation der Betriebsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . .
229
229
229
230
II. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Zulässigkeit einer Betriebsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Gegenstand der Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Zeitlicher Umfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
232
232
232
233
XXIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Prüfungsanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Klassische Prüfungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Rechtsfolgen der Betriebsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Verfahrensrechtliche Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Mitwirkungs-, Aufzeichnungs- und Duldungspflichten . . . . .
5. Zwangsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
235
236
237
237
237
237
III. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Allgemeine Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Mitwirkungs- und Duldungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Allgemeine Mitwirkungs- und Duldungspflichten . . . . . . . . .
b) Duldungspflicht (Betretungs- und Besichtigungsrecht). . . . . .
c) Zugriff der Außenprüfung auf elektronische Daten . . . . . . . . .
4. Verlegung des Prüfungsbeginns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
238
238
239
240
240
243
244
249
IV. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Anfechtung der Betriebsprüfungsanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Einspruch, Klage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Aussetzung der Vollziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Rechtsfolgen der Anfechtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Handlungen des Prüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Verweigerungsrechte bei Mitwirkungspflichten . . . . . . . . . . . . . .
4. Dienstaufsichtsbeschwerde, Befangenheitsantrag . . . . . . . . . . . .
5. Schlussbesprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Prüfungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Tatsächliche Verständigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Selbstanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Kontrollmitteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
250
250
250
253
253
255
256
257
258
260
261
263
265
V. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
VI. Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
B. Steuerfahndung im Unternehmen – und wie man sich darauf
vorbereitet
I. Zweck, Kompetenz und Organisation der „Steuerfahndung“ . . . .
1. Zweck und gesetzliche Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Die Aufgaben nach § 208 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Aufgaben nach § 404 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XXX
268
268
268
269
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Ermächtigungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
3. Örtliche Zuständigkeit und Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
II. Im Vorfeld des Steuerfahndungseingriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Steuerstrafrechtlicher Anfangsverdacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Steuerstrafrechtliche Risiken erkennen – Fallbeispiele . . . . . . . .
a) Risikosachverhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Erkenntnisquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Überlegungen und Reaktionsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Selbstanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
270
270
271
271
273
273
273
279
III. Der Tag X – Wenn die Steuerfahndung kommt . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Vorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Grundregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
287
287
287
288
IV. Die verschiedenen Eingriffsmöglichkeiten der Steuerfahndung . .
1. Durchsuchung und Beschlagnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Untersuchungshaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Dinglicher Arrest im Steuerfahndungsverfahren. . . . . . . . . . . . . .
a) Verfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Vermögensbeschlagnahme und dinglicher Arrest nach
§ 111b StPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Die Sicherstellung in Vertretungsverhältnissen . . . . . . . . . . . .
d) Verfahren und Durchführung des dinglichen Arrests . . . . . . .
e) Rechtsbehelfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
290
290
292
293
293
294
299
300
301
V. Interne Organisation und Handling
von Steuerfahndungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
C. Nützliche Abgaben
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
II. Rechtsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
1. Steuerlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
2. Strafrechtlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
III. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
1. Steuernachzahlungen aufgrund nicht-abzugsfähiger
Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Steuerhinterziehung bei der Verschleierung von
nicht-abzugsfähigen Betriebsausgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Strafrechtliche Sanktionen und Nebenfolgen auf Seite
des Zuwendenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Beteiligung an Steuerstraftaten des Zuwendungsempfängers . . .
5. Besonderheiten bei der Bildung „schwarzer Kassen“ . . . . . . . . . .
6. Besonderheiten bei „Kick-Back“-Sachverhalten . . . . . . . . . . . . . .
IV. Risiko- und Gefahrminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Korruptionsbekämpfung und -vorsorge (allgemein) . . . . . . . . . . .
2. Sachgerechte Abgrenzung legaler Vertriebsmethoden von
strafbarem und korruptivem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Zutreffende steuerliche Erfassung und Deklaration
strafbefangener Zahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Anzeige- und Berichtigungspflicht nach § 153 AO . . . . . . . . . . . .
309
310
311
312
313
314
314
315
318
320
V. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
1. Steuerstreit und Strafverteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
2. Konfliktlösung über § 160 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
VI. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Kapitel 4
Verantwortliche für Tax Compliance
A. Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken
für Organmitglieder
I. Haftung von Vorständen und Geschäftsführern für Steuern
der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Steuerschuldner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Haftungsschuldner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Bestehen der Steuerschuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Voraussetzung der Inhaftungnahme der Vertretungsorgane. .
e) Ermessen der Finanzverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Rechtsfolge der Inhaftungnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche (Haftungstatbestand) . . . . . . . . . .
a) Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Haftungsvoraussetzung des § 69 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Sonderregelungen im Vorfeld des Insolvenzantrags . . . . . . . . .
XXXII
325
325
325
325
325
326
326
327
327
327
327
334
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Risiko-/Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Geschäftsverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Niederlegung des Amts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Sicherstellung des Informationsflusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Mitwirkung bei Bestimmung des Haftungszeitraums und
der Haftungsquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Auswirkungen von Steuerbescheiden gegen die
Gesellschaft gemäß § 166 AO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Ermessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Hinweise für das Rechtsbehelfsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
335
335
336
336
337
337
338
339
340
341
II. Haftung von Aufsichtsräten und Beiräten für Steuern
der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
III. Steuerstrafrechtliche Risiken für Organmitglieder . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Risiko- und Gefahrenbereiche (Straftatbestand,
Haftungstatbestand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Steuerverkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Unrichtige Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen . .
c) Unterlassen als Verstoß gegen Erklärungspflichten . . . . . . . . .
d) Zur Feststellung der Steuerverkürzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Steuerverkürzung auf Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Vorsatz und Verschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
g) Strafzumessung und Verjährung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
h) Haftung von Organmitgliedern nach § 71 AO . . . . . . . . . . . . . .
3. Risiko- und Gefahrenminimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Schadensabwehr/-minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Selbstanzeige (§ 371 AO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Berichtigungserklärung nach § 153 AO und Verhältnis
zur Selbstanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
341
341
342
342
343
344
345
346
346
347
347
348
349
349
355
B. Mitarbeiter
I. Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
II. Betroffene Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
III. Die Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
IV. Persönliche Risiken der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
V. Risikominimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
C. Gesellschafter und Nahestehende
I. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
II. Die verdeckte Gewinnausschüttung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Begriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Sonderbedingungen für beherrschende Gesellschafter . . . . . . . . .
3. Rechtsfolgen der vGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Gefahrenminimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
365
365
368
370
370
371
Kapitel 5
Zoll, nationale Grenzabgaben und Zollfahndung
A. Standortbestimmung
I. Charakter des Zolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
II. Internationalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
III. Ausfuhrabgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
IV. Nationale Grenzabgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
V. Wirtschaftliche Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
B. Gesetzliche Rahmenbedingungen (Zoll)
I. Gemeinschaftsmaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
II. Sanktionskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
III. Bausteine des Zollkodex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Zollschuldrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Zolltarifrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Zollwertrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XXXIV
377
377
378
380
Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Zollverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
5. Gemeinsame Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
IV. Zollverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Auftragsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Zollfahndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Finanzkontrolle Schwarzarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
381
381
381
382
C. Risiko- und Gefahrenquellen
I. Abgabenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Unterlassene Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Erhalt von Vorzugsstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Unwissenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Geringschätzung von Förmlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
382
382
384
384
386
II. Strafrechtliche Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Falschtarifierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Unzutreffende Zollwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Sonderbereiche – Sonderrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Zusammenhangs(straf)taten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Auslandsstraftaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Vermögensbeschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
386
386
386
387
387
387
388
D. Risiko- und Gefahrenminimierung
I. Legaldefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
II. Zielvorstellung des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
III. Spannbreite Ist-Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
IV. Weichenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
V. Anforderungen an Zollabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Grundsituation des umfunktionierten Abgabenrechts . . . . . . . .
2. Personal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. IT-Ausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Sonderberechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
390
390
390
390
391
VI. Zollabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
1. Lückenlose Begleitung des Warentransfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
2. Aspekte der Dokumentenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
XXXV
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Kontrolle bei der Zoll(vor)anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
4. „Nachbetreuung“ von Eingangsabgabenbescheiden . . . . . . . . . 392
VII. Zollkontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
VIII. Strafprozessualer Eingriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
IX. Vorbehaltsentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
X. Streitführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
E. Schadensabwehr und -minimierung
I. Abgabenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Der Zollstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Streitfelder und Streitebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Sachverhaltsstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Aussetzung der Vollziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Prüfung der Zollschuldnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Streit um Zollschuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Absehen von Nacherhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Nacherhebungszeitraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Schätzung von Bemessungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Tarifierungsfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Billigkeitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
394
394
395
395
395
396
396
396
397
397
397
398
II. Strafrechtsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Distanz zum Vefahrensgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Selbstanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Zollstreit als Verteidigungsinstrumentarium . . . . . . . . . . . . . . .
a) Angreifen des objektiven Abgabenanspruchs . . . . . . . . . . . . .
b) Sachverhaltsstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Verständigung über den Zollanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Kalkulierte Streitlosstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Vorsatznachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Streitfeld Täterschaft und Teilnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Strafschadensermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
398
398
399
399
400
400
400
401
401
401
402
402
F. Schadensausgleich
I. Mangelnde Abwälzbarkeit von Zollnachforderungen . . . . . . . . . . 402
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Vertragsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
III. Regress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
IV. Unternehmenskauf und Steuerklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
V. Amtshaftungansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
VI. Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
G. Evaluierung
I. Zollprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
II. Führungswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
III. Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Kapitel 6
Sonderbereiche für Tax Compliance
A. Vereine, Verbände, Stiftungen
und übrige Non-Profit-Organisationen
I. Betroffene Rechtsträger und Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Vereine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Stiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Stiftungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Rechtsfähige Stiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Nichtrechtsfähige Stiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Gemeinnützige Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Zusammenschlüsse/Kooperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
407
407
407
408
408
409
409
410
410
II. Steuergesetzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Besteuerung von Non-Profit-Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Gewerbesteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Einkommensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Spendenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Kapitalertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
410
410
411
411
411
411
412
413
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Lohnsteuer/Sozialabgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Umsatzsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Grunderwerbsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Gemeinnützigkeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Gemeinnützige Tätigkeiten, Satzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Einnahmesphären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Geschäftsführung, Vermögensbindung und
Mittelverwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
413
413
415
416
416
416
416
417
419
III. Risikobereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Steuersubjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Abgrenzung des nichtrechtsfähigen Vereins . . . . . . . . . . . . . . .
b) Untergliederungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Kooperationen, Gemeinschaften, Joint-Ventures . . . . . . . . . . .
d) Stiftung in der Gründungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Mitgliedsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Ertragsteuerliche Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Lohnsteuer und Sozialabgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Aufwendungsersatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Lohnzahlungen an und von Dritten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Handgelder/Abstandszahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Geldwerte Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Schenkungsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Risiken für die Gemeinnützigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) „Prägende“ wirtschaftliche Geschäftsbetriebe . . . . . . . . . . . . .
b) Höhe der Mitgliedsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Abgrenzung: Vermögensverwaltung – wirtschaftlicher
Geschäftsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Enger Zweckbetriebsbegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Sponsoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Mittelverwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
g) Versagung der Gemeinnützigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Spenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Unrichtiger Spendenausweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Spendenhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Steuerrisiken der Berufsverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
421
421
421
422
422
423
423
423
425
428
428
429
429
429
430
430
430
431
431
432
XXXVIII
420
433
437
439
442
450
453
453
455
456
Inhaltsverzeichnis
Seite
8. Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
9. Zusammenfassend: Drohende Schäden bei unzureichender
Tax-Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
IV. Systematische Maßnahmen zur Risikominderung . . . . . . . . . . . . .
1. Rechtsformwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Satzungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Risikoabwägung zur Gemeinnützigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Absicherung der Gemeinnützigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Kommunikation der Einnahmensphären . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Kontrolle der Zuwendungsbestätigungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Ausgabekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Umsatzsteuerkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Behördliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Auswahl der steuerlichen und rechtlichen Berater . . . . . . . . . . .
6. Organisationskultur und Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
458
458
459
460
461
461
461
461
462
462
462
463
V. Maßnahmen zur Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . .
1. Begrenzung des Gemeinnützigkeitsverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Steuerliche Rechtsbehelfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Billigkeitsanträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Begrenzung auf Untergliederungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Ermessensspielraum der Finanzbehörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
463
463
464
464
464
464
VI. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Schadensausgleich durch die Organisation selbst . . . . . . . . . . . .
2. Rückgriff auf Dritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Zivilrechtlicher Rückgriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Steuerlicher Rückgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
465
465
465
465
465
466
VII. Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
B. Öffentliche Hand
I. Betroffene Rechtsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
1. Juristische Personen des öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . 466
2. Organisationen des Privatrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
II. Steuergesetzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
1. Besteuerung der öffentlichen Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
2. Körperschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Gewerbesteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Einkommensteuer und Kapitalertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Spendenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Lohnsteuer, Sozialabgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Umsatzsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Nationales Recht: UStG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) EU-Gemeinschaftsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Weitere Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Gemeinnützigkeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
468
469
469
470
470
470
471
474
474
III. Risikobereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Steuersubjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Unerkannte Steuersubjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Steuersubjekt Betrieb gewerblicher Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Abgrenzung BgA – Hoheitsbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Abgrenzung BgA – Vermögensverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Zusammenfassung mehrerer Betriebe – Querverbund . . . . . . . . .
5. Verdeckte Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Vermögensübertragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Verluste, dauerdefizitäre Betriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Kapitalertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Umsatzsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Probleme und Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Compliance-Schwerpunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
474
474
474
475
476
477
478
479
480
481
482
482
482
483
IV. Maßnahmen zur Risikovermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Wettbewerbskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Vertragsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Schulung und Fortbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Kommunikation mit der Finanzverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Umsatzsteuerliches Risikomanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
487
487
487
487
488
488
C. Hospitality
I. Steuerliche Problemkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
II. Betriebsausgabenabzug beim Gastgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
III. Vermeidung von Besteuerungsnachteilen beim Empfänger . . . . . . 492
IV. Umsatzsteuerliche Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
XL
Inhaltsverzeichnis
Seite
V. Sonderfall Incentive-Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
VI. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
D. Sanierung und Insolvenz
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
II. Risiko- und Gefahrenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Aufgabenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Geschäftsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Sanierungsberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Vorläufiger Verwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Verwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Haftungsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Liquiditätsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Notwendige Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
495
495
495
496
497
497
499
500
501
502
III. Risiko- und Gefahrenminimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Geschäftsleiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Sanierungsberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Verwalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
503
503
504
505
IV. Schadensabwehr und -minimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
V. Schadensausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
VI. Evaluierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Notleidende Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Gesellschafter und Geschäftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Sanierungsberater und Verwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
507
507
507
508
XLI
Inhaltsverzeichnis
Anhang 1
Tax Compliance-Richtlinie
Seite
Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Besonderer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Anhang 2
Betriebsprüfungsordnung
und ausgewählte Gesetzesnormen
I. Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung –
Betriebsprüfungsordnung – (BpO 2000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
II. Ausgewählte Gesetzesnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Aktiengesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Betriebsverfassungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Genossenschaftsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Insolvenzordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Ordnungswidrigkeitengesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. SchVG, Gesetz über Schuldverschreibungen aus
Gesamtemissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. SchwArbG, Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und
illegalen Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Sozialgesetzbuch III Arbeitsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Sozialgesetzbuch IV Gemeinsame Vorschriften für die
Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. SGB V Gesetzliche Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. SGB VI Gesetzliche Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13. SGB VII Gesetzliche Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14. SGB XI Soziale Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15. SGG Sozialgerichtsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16. StGB Strafgesetzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17. StPO Strafprozessordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18. ZPO Zivilprozessordung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XLII
524
524
524
525
525
525
528
529
529
530
530
534
535
536
537
538
539
544
545