Eine Veranstaltung des Österreichischen Städtebundes in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds und der Stadt Wien Städteplattform Smart Cities / Smart Regions ENERGIERAUMPLANUNG Programm für 16.02.2016, 10:00–13:00 Uhr Moderation: Christof Schremmer, Österreichisches Institut für Raumplanung 09:30 Uhr Willkommenskaffee & Registrierung 10:00 Uhr Beginn der Tagung Begrüßung der TeilnehmerInnen Thomas Weninger, Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes Daniela Kain, Programm-Management, Klima- und Energiefonds Bernd Vogl, Leiter der MA 20 - Energieplanung, Stadt Wien "Stockholm Royal Seaport - ein Modell für nachhaltige Stadtentwicklungspolitik" Erfahrungsbericht Christina Salmhofer, Nachhaltigkeitsmanagerin der Stadt Stockholm Erfolgsfaktoren für die Durchführung und Umsetzung einer Energieraumplanung – am Beispiel Zürich Felix Schmid, stv. Energiebeauftragter der Stadt Zürich PRoBateS - Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen | Abschlusspräsentation des „Stadt der Zukunft“-Projekts Verena Madner, WU Wien, Forschungsinstitut für Urban Management and Governance, und Ernst Gebetsroither, AIT – Austrian Institute of Technology GmbH, Energy Department Kaffeepause Workshops „Offene Fragen in der Energieraumplanung“ Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion mit den Fachexpertinnen im Rahmen von 3 Arbeitsgruppen zu den Themenbereichen „Rechtliche Rahmenbedingungen & Governance“, „Energiedaten & Monitoring“ sowie „Infrastruktur & Versorgungsoptionen“ 13:00 Uhr Mittagsimbiss ab 14:00 Uhr Transform+ Abschlussveranstaltung (siehe eigenes Programm) Städteplattform Smart Cities / Smart Regions ENERGIERAUMPLANUNG Programm für 16.02.2016, 10:00–13:00 Uhr Veranstaltungsort: 1060 Wien, Getreidemarkt 9 „TUtheSky“ (Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien), Eingang beim Portier im Bauteil BA, dem höchsten Gebäude in der Umgebung, oberster Stock. Lademöglichkeit für E-Autos in der Garage in der Lehargasse. Fahrplanauskunft: http://www.anachb.at TUtheSky Anmeldung unter: https:// www.smartcities.at/service/veranstaltungen/energieraumplanung-in-smart-cities/ Nähere Informationen und den Anmeldelink finden Sie auch auf der Website des Österreichischen Städtebundes unter Aktuelles: http://www.staedtebund.gv.at/services/aktuelles Städteplattform Smart Cities Das Format „Städteplattform Smart Cities“ wurde 2013 auf Initiative des Österreichischen Städtebundes ins Leben gerufen, um den Städten und Gemeinden eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch untereinander ebenso wie mit relevanten AkteurInnen aus Wirtschaft, Forschung und übergeordneter Verwaltung zu bieten. Die Tagungen widmen sich den unterschiedlichen Herausforderungen der „Smart Cities and Regions“ - bisher waren dies EU-Fördermöglichkeiten, Verkehr und dem Thema Wohnen. Das Thema der Energieraumplanung (integrierte Energieplanung) ist für Städte und Gemeinden einer der Schlüsselfaktoren auf dem Weg zu einer energie- und CO2-sparenden, ressourcenschonenden und damit smarten Stadtentwicklung. Eine Veranstaltung des Österreichischen Städtebundes in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds und der Stadt Wien
© Copyright 2025 ExpyDoc