Propriorezeption

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie
Sender
Mechanorezeptor
Licht
Druck
Schallwellen
Selektiv - sensitiver
Übersetzer
Sendecode
Empfänger
Verstärker
neurales Signal
Reiz
Strukturelle Änderung der Membrankanäle
Graduierte
Ereignisse
Leitfähigkeitsänderung
Rezeptorstrom
Modulierte
Aktionspotentialsfrequenz
im Rezeptorzellaxon
Modulierte
Aktionspotentialfrequenz
im Neuron 2. Ordnung
Aktionspotentiale
Modulierte
Transmitterfreisetzung
aus der Rezeptorzelle
Sekundäre
Rezeptorzelle
Primäre
Rezeptorzelle
Rezeptorpotential
Seite 17
Seite 18
Submodalität
Druck, Berührung,
Vibration
Lagesinn für
Muskeln und Gelenke
Wärme, Kälte
Heller Schmerz,
dumpfer Schmerz
Modalität
Mechanischer Sinn
der Haut
Propriorezeption
Temperatursinn
Schmerzsinn
Nozizeptoren
Thermorezeptoren
keine Adaptation
ungleichmässige Verteilung
auf der Körperoberfläche
Mechanorezeptoren
Mechanorezeptoren
Besonderheiten
Rezeptortyp
2.2. Somatosensorik
Die vier Modalitäten
2.2. Somatosensorik :
Adaptation
Zwei - Punkt - Unterscheidung
38 °C
Hauttemperatur
38 °C
32 °C
Aktivität des
Kaltrezeptors
Aktivität des
Warmrezeptors
5s
Zwei - Punkt Unterscheidung
Seite 19
2.3. Die afferenten Axone
Graue Substanz
(Zellkörper)
Weisse Substanz
(Trakte)
Hinterwurzel (sensorische Afferenzen)
Hinterwurzelganglion
Mechanorezeptor
Vorderwurzel
(motorische Efferenzen)
Sensorische
Axone
Durchmesser (m m)
Geschwindigkeit
(m / sec)
Zugehörige
Rezeptoren
Aa
Ab
Spinalnerv
(gemischt)
Ad
C
13 - 20
6 - 12
1-5
0.2 - 1.5
80 - 120
35 - 75
5 - 30
0.5 - 2
Propriorez. Mechanorez. Schmerz, Temperatur
Seite 20
2.3. Segmentale Organisation
der sensorischen Eingänge
Rückenmark
Wirbel
Cervicalmark:
7 Wirbel ; 8 Spinalnerven
Thorakalmark:
12 Wirbel ; 12 Spinalnerven
Lumbalmark:
5 Wirbel ; 5 Spinalnerven
Sakralmark:
5 Wirbel ; 5 Spinalnerven
Spinalnerven
Seite 21
2.3. Segmentale Organisation
der sensorischen Eingänge :
Dermatome
Seite 22
2.4. Die sensorischen Trakte im Rückenmark
Hinterstrang
zum Gehirn
Mechanorezeption,
Propriorezeption
Hinterhorn
Ab Axon
(1. Neuron)
Vorderhorn
zum Gehirn
2. Neuron
Temperatur,
Schmerz
Lissauer - Zone
Hinterwurzel
C Axon (1. Neuron)
spinothalamischer Trakt
Seite 23
2.4. Die Hinterstrangbahnen :
Afferenzen für Mechano- und Propriorezeption
Primärer
somatosensorischer
Cortex (S1)
Hinterstrangkerne
(2. Neuron)
Thalamus
(3. Neuron)
Medulla
Hinterstrang
Ab Axon
(1. Neuron)
Medialer Lemniscus
Rückenmark
Seite 24
2.4. Die spinothalamische Bahn :
Afferenzen für Schmerz und Temperatur
Primärer
somatosensorischer
Cortex (S1)
Thalamus
(3. Neuron)
Medulla
C Axon
(1. Neuron)
spinothalamische Bahn
(2. Neuron)
Rückenmark
Seite 25
2.4. Der Nervus trigeminus :
Somatosensorische Afferenzen des Gesichts
Primärer
somatosensorischer
Cortex (S1)
Thalamus
(3. Neuron)
Nucleus trigeminus
(2. Neuron)
Grosse Axone
für Mechano- und
Propriorezeption
Nervus trigeminus
(1. Neuron)
Kleine Axone
für Temperatur
und Schmerz
Seite 26
Seite 27
Eintretende
Fasern
Weitergegebene
Information
Dünne
Fasern (C)
Dicke und
dünne
Fasern
Spinothalamische
Bahn
Nervus trigeminus
Verlauf im ZNS
Eintritt ins Rückenmark über die Hinterwurzel (1.
Neuron); Verlauf des Axons im Hinterstrang der
gleichen Seite; Verschaltung in der Medulla
oblongata (2. Neuron); Kreuzung zur kontralateralen
Seite im medialen Lemniscus; Verschaltung im
Thalamus (3. Neuron); Verschaltung im primären
somatosensorischen Cortex
Eintritt ins Rückenmark über die Hinterwurzel (1.
Schmerz
Neuron); dort Verschaltung ( 2. Neuron); Kreuzung
Temperatur
zur kontralateralen Seite; Verlauf des Axons im
spinothalamischen Trakt durch die Medulla
oblongata bis zum Thalamus; dort Verschaltung auf
das 3. Neuron; Verschaltung im primären
somatosensorischen Cortex
Propriorezeption Eintritt in das ZNS im Bereich des Rautenhirns; (1.
Neuron); Verschaltung im Nervus trigeminus ( 2.
Mechanorezeption
Neuron); Kreuzung zur kontralateralen Seite;
Schmerz
Temperatur
Verlauf des Axons zum Thalamus; dort Verschaltung
auf das 3. Neuron; Verschaltung im primären
somatosensorischen Cortex
Hinterstrangbahnen Dicke Fasern Propriorezeption
(Aa , Ab ) Mechanorezeption
Name des Traktes
2.4. Zwei Fasertrakte und der Nervus trigeminus leiten somatosensorische Information weiter
2.5. Der somatosensorische Cortex
Zentraler
Sulcus
Primärer
somatosensorischer Cortex (S1)
Posteriorer parietaler
Cortex
Zentraler
Sulcus
Postzentraler
Gyrus
Seite 28
2.5. Der somatosensorische Cortex der Maus
Seite 29
2.6. Schmerz und Schmerzbekämpfung
psychologische Massnahmen
Grosshirn
systemisch
+
ZNS
zentrales
Höhlengrau
Hirnstamm
Opiate
+
+
Raphekerne
spinothalamischer Trakt
rückenmarksnah
Rückenmark
chirurgische
Massnahmen
+
gate control
Lokalanästhetika
+
(Na - Kanal Blocker)
Nozizeptor
Gewebe
Reizung
Ödem
Gewebedruck
physikalische
Massnahmen
(Kühlung)
Sensibilisierung
Prostaglandin E2
peripher wirkende
Cyclooxygenase
Analgetika
(Aspirin)
Arachidonsäure
Bradykinin
Hystamin
aktivieren
Glukokortikoide
Phospholipase
K+-Ionen
Entzündung
Phospholipide
Verletzung
Seite 30
2.6. Schmerz :
Gate control theory
periphere Modulation
zentrale Modulation
Zentrales
Höhlengrau
Glutamat
Glutamat
spinothalam.
Trakt
Hinterhorn
PN
Nucleus Raphe
PN
Serotonin
Enkephalin
IN
Glutamat
Substanz P
Enkephalin
IN
Glutamat
Glutamat
Substanz P
C-Fasern
Ab /A
d -Fasern
C-Fasern
Schmerz
Druck
Schmerz
HRL
Seite 31
2.6. Schmerz :
Übertragener Schmerz
Haut
Grenzstrang des
Sympathikus
Hinterwurzel
nozizeptive
Afferenz
Tractus
spinothalamicus
R. communicans
griseus
Eingeweidenerv
Vorderwurzel
R. communicans
albus
Eingeweide
Konvergenz auf
Projektionsneuron
Seite 32