Reinigung Pelletheizung Buderus SP 241L / Eta PE 15/25 (KMV-BL_TK_6.6.2009/ar) Vorgehen bei der Reinigung : 1. Anlage ausschalten 2. Kamin & Rauchrohr, Rauchgasventilator reinigen (Rauchgasfühler vorher rausziehen) 3. Anlage nach dem Hersteller-Beschrieb auf den folgenden Seiten reinigen Aus-/ Einbau der Reinigungseinheit (beste Variante, wenn über dem Kessel genügend Platz ist) : Gesamte linke Verkleidung entfernen Achsenantrieb von Achse entfernen (2 Schrauben lösen Position markieren) Schraube aus zentraler Achse entfernen (vom oberen Reinigungsdeckel her) Anschlagschraube für Reinigungseinheit entfernen Achse seitlich rausziehen Gesamte Reinigungseinheit am Antriebsbügel halten & oben rausziehen Beachte : Die einzelnen Turbulatoren hängen beim Einbau gerne aus. Beim Einhängen müssen diese immer von Aussen nach Innen in die beiden Halter (U-Profile) montiert werden,sonst können später Entaschungsstörungen auftreten Reinigung nach 1.500 kg Pellets Reinigung nach Aufforderung durch die Regelung (nach 1.500 kg Pellets) oder mindestes 1 x je Heizsaison: Noch einmal [Entaschen]-Taste drücken Heizbetrieb ausschalten zirka 10 Minuten warten, bis Abgasgebläse stillsteht Den Heizbetrieb mit der [I/O]-Taste ausschalten. Als Bestätigung erlischt die grüne LED in der Taste. Wenn der Glutabbrand abgeschlossen ist, schaltet sich das Abgasgebläse ab, die grüne LED „Abgasgebläse“ erlischt. Es kann mit der Reinigung begonnen werden. Wenn Entaschung abgeschlossen, Brennraum öffnen Prüfen ob Brennraum sauber ist Eventuell Rostfläche reinigen. Eine dünne Schlackeschicht (wie im Bild) an den Brennkammer-Seitenwänden schützt den Schamotte und soll nicht entfernt werden. [Entaschen]-Taste drücken Einen manuellen Reinigungsvorgang auslösen, um den Wärmetauscher zu reinigen abwechselnd Dichtung prüfen und Brennraum wieder schließen Flammraumdeckel öffnen und Asche aus dem Flammraum in den Brennraum schüren abwechselnd Wenn noch viel Asche im Brennraum ist, noch einmal [Entaschen]-Taste drücken Flammraum verschließen Die Dichtung auf Unversehrtheit kontrollieren. Rändelmuttern abwechselnd anziehen (wenn eine Seite zu fest angezogen ist, kann die gegenüber liegende Seite nicht mehr dicht geschlossen werden. 8 Links und rechts am Kessel Gummikappen öffnen Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten Reinigung nach 1.500 kg Pellets Die Lichtschrankensensoren aus dem Rohr ziehen, darauf achten, dass das Kabel nicht beschädigt wird Auf beiden Seiten des Kessels, Sensorkanal mit Drahtbürste reinigen (im Kesselzubehör enthalten) Aschbehälter vom Kessel abziehen und entleeren, ACHTUNG, keine heiße Asche in die Mülltonne Dichtung auf Unversehrtheit prüfen und Aschebehälter wieder ankoppeln Heizbetrieb wieder einschalten Als Bestätigung der Wiederaufnahme des automatischen Betriebs leuchtet die grüne LED in der [I/O]-Taste. Auf beiden Seiten des Kessels Sensorfenster mit weichem Tuch reinigen Lichtschranken wieder einbauen und Verkleidungsöffnung mit Gummistopfen verschließen öffnen Sicherheitsventile prüfen (bei solarer Einspeisung in den Puffer auch das Sicherheitsventil am Puffer prüfen) Bei einem Sicherheitsventil kann infolge längerer Übertemperaturbelastung die Membrane am Dichtsitz festkleben. Genauso aber kann auch die Membrane festkleben, wenn das Ventil nie geöffnet wird. In beiden Fällen wird beim Öffnen die Dichtlippe zerstört und das Ventil undicht. Darum mindestens einmal jährlich durch Drehen des Knopfes (oben am Ventil) das Ventil öffnen, damit die Membrane nicht festklebt. Ein Sicherheitsventil nie am Freitag abend mitten im kalten Winter prüfen, denn am Wochenende ist wahrscheinlich kein Heizungsbauer verfügbar. Wenn die Dichtlippe reißt, muss das Ventil umgehend ausgewechselt werden. Beim Prüfen muss Wasser zum Kanal laufen. Anschließend muss das Ventil wieder dicht schließen. Eventuell mehrere Male öffnen, bis es wieder dicht schließt. Reinigung von Verkleidung und Bedientabelau Aschebehälter von Kessel abkoppeln Spannverschluss öffnet ganz leicht und ohne Gewalt durch Drücken der Sperre in Pfeilrichtung Bedienungsanleitung Pelletskessel 15 und 25 kW Die Verkleidung des Heizkessels und das Bedientableau mit einem feuchten Tuch und (falls erforderlich) mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger (kein Scheuermittel) reinigen. 2007-07 9 Reinigung nach 6.000 kg Pellets Reinigung nach Aufforderung durch die Regelung (nach 6.000 kg Pellets) oder mindestes 1 x je Heizsaison: Zum Umfang gehören auch die Arbeiten auf Seite 8/9. Die Isolierung herausnehmen 180° Kessel ausschalten und zirka 2 Stunden auskühlen lassen Die Befestigung des Wärmetauscherdeckels öffnen Die Deckelbefestigung durch Drehen der Rändelräder öffnen und anschließend mit einer halben Umdrehung des Kugelknopfes gegen den Uhrzeigersinn aushängen. [Entaschen]-Taste drücken und warten bis das Wirbulatorgehänge herab gefallen ist. Man hört dies auch bei geschlossenem Kessel deutlich. Wärmetauscherdeckel abheben Brandgefahr Wenn das Wirbulatorgehänge herab gefallen ist, Netzschalter ausschalten Entweder mit dem Saugen warten, bis sicher keine Glut mehr im Kessel ist oder einen Staubsauger mit hitzebeständigem Staubabscheider verwenden. Damit bleibt das Wirbulatorgehänge in der unteren Lage liegen. Wenn man zu lange gezögert hat, warten bis das Gehänge nochmals angehoben und fallen gelassen wird. Diese Aktion soll abgeschlossen sein, bevor man den Wärmetauscher öffnet. Ascheabsetzkammer aussaugen Obere Blechverkleidung abnehmen und Wärmetauscherdeckel öffnen Die vordere, obere Kesselverkleidung mittels Schraubenzieher abhebeln und abnehmen. 10 Lambdasonde (unter Schutzdach) absaugen Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten Reinigung nach 6.000 kg Pellets Die Dichtung des Wärmetauscherdeckels kontrollieren Die Dichtung darf nicht beschädigt sein. Blechverkleidung aufsetzen Rauchrohr (wenn länger als 0,5 m) kehren Ascheabsetzkammer mit Wärmetauscherdeckel schließen 180° Flugasche aus dem Schornstein entfernen Kondensatableitung mit Kompressor durchblasen Zuerst Einhaken mit halber Umdrehung des Kugelknopfes im Uhrzeigersinn Der Schornstein gehört zum Arbeitsbereich des Schornsteinfegers. Fragen Sie, ob er auch den Kessel reinigt. abwechselnd Rändelmuttern abwechselnd anziehen wenn eine Seite zu fest angezogen ist, kann die gegenüber liegende Seite nicht mehr dicht geschlossen werden. Erst wenn alle Deckel und Aschebox geschlossen sind darf Kessel wieder eingeschaltet werden Isolierung auf den Wärmetauscherdeckel legen Bedienungsanleitung Pelletskessel 15 und 25 kW Wenn die grüne LED in der [I/O]-Taste leuchtet, ist der Kessel wieder im automatischen Betrieb. 2007-07 11 Wartung durch den Fachmann Wartung durch den Fachmann nach Aufforderung durch die Regelung Wartungsvertrag (nach einem Verbrauch von 9.000 kg Pellets erinnert die Regelung im Sommerhalbjahr an die Wartung) oder mindestens alle 3 Jahre Wir empfehlen, diese Wartung von einem Fachmann vornehmen zu lassen. Die Reinigung genauso durchführen, wie sie nach einem Verbrauch von 1.500 und 6.000 kg Pellets vorgeschrieben ist (siehe Seite 8 und 10). Die Inspektion und Wartung einer Heizungsanlage ist in Deutschland durch die Energieeinsparverordnung vorgeschrieben. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Heizungsanlage regelmäßig warten zu lassen, um einen störungsfreien, energiesparenden und umweltschonenden Heizbetrieb zu gewährleisten. Dazu schließen Sie am besten mit Ihrem Heizungsfachbetrieb oder unserem Kundendienst einen Wartungsvertrag ab. Abgasgebläse (1) ausbauen und Laufrad mit weichem Pinsel reinigen. Dabei aufpassen, dass keine Wuchtgewichte verloren gehen oder verschoben werden. keine Wuchtgewichte verlieren oder verschieben Dichtung prüfen 1 Abgasgebläse 2 Kapazitiver Füllstandsmelder Kapazitiven Füllstandsmelder (2) am Zwischenbehälter ausbauen und Sensor mit weichem Tuch reinigen. Rostantriebsrad (3), Ascheschneckenantriebsrad (4) mit hitzebeständigem Kupferfett schmieren. Einschubantriebskette (5) mit Sprühöl schmieren (Kupferfett, wenn kein Sprühöl zur Verfügung steht). Wenn erforderlich, Kette durch Verschieben des Motors nachspannen. Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) auf Funktion prüfen. Den Zähler „Wartung“ im Menü „ZÄHLERSTÄNDE“ mit zweimal Drücken der [Ä]Taste auf Null zurück stellen 3 Rostantrieb 4 Ascheschneckenantriebsrad 5 Einschubantriebskette 12 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
© Copyright 2025 ExpyDoc