Einladung „25 Jahre Einheit: Wie einig ist sich Deutschland?“ Herausforderungen und Folgen der Wiedervereinigung „Mr. Gorbatschow, tear down this wall! / Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer ein!”, rief Ronald Reagan, Präsident der USA, im Juni 1987 vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Kaum jemand hat damals geahnt, dass dieser Satz mehr als eine Floskel sein würde. Ihre historische Bedeutung erhielt er erst zwei Jahre später mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und schließlich mit der Wiedervereinigung des deutschen Staates am 3. Oktober 1990. Ein Vierteljahrhundert ist es nun her und was damals ein politischer Mammutakt war, ist für die jungen Menschen in Deutschland heute eine Selbstverständlichkeit. Dabei ist die Einheit Deutschlands nicht einfach so passiert. Sie wurde auch ermöglicht. Die Blickwinkel auf die Geschehnisse von 1989 sind verschieden – nicht nur innerhalb Deutschlands sondern auch zwischen Deutschland und Russland. Und das wirkt bis heute nach. Was ist geblieben von der Aufbruchsstimmung von damals? Ist Deutschland immer noch/wieder eine geteilte Republik? Ist die Einheit überhaupt ein Prozess, den es abzuschließen gilt? Wie verlief der Prozess der Einigung auf dem diplomatischen Parkett? Welche Rolle spielte die Sowjetunion für die Realisierung der Einheit? Sollte Deutschland die sowjetische/russische Rolle mehr schätzen? Wie haben sich die deutsch-russischen Beziehungen in den vergangenen 25 Jahren verändert? Hierzu diskutieren Prof. Dr. Ruslan Grinberg, Direktor des Wirtschaftsinstituts der Akademie Wissenschaften in Russland und Markus Meckel, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Anmelden können Sie sich bis zum 25. September um 16 Uhr über: https://veranstaltungen.drforum.de/register/99 . Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. Bitte bringen Sie diese sowie ein Ausweisdokument mit. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Russisch mit Simultanübersetzung statt. Im Anschluss erwartet Sie ein kleiner Stehempfang. 27. September um 18 Uhr, Festsaal der Deutschen Botschaft Moskau, Ul. Mosfilmowskaja 56, 127015 Moskau Ansprechpartner Nora Korte, Alumni-Netzwerk „hallo deutschland!“ des Deutsch Russisches Forums e.V. an der Deutschen Botschaft Moskau ([email protected]) Sonja Vogel, ifa-Redakteurin bei der Moskauer Deutschen Zeitung ([email protected]) Föderale Staatliche Wissenschaftseinrichtung Institut für Allgemeine Geschichte Der Russischen Akademie der Wissenschaften 119334, Moskau W-334, Leninskij Pr. 32а Tel.: (495)938-10-09, Fax: (495) 938-22-88, E-Mail: [email protected] ________________№ 14104-_________________ На №____________________________________ Sehr verehrte Damen und Herren! Das Institut für Allgemeine Geschichte der Russischen Akademie der Wissenschaften und die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Moskau laden Sie ein zum Vortrag des Präsidenten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Letzten Außenministers der ehemaligen DDR Markus Meckel zum Thema „25 Jahre Deutsche Einheit“ Die Veranstaltung findet in der Russischen Akademie der Wissenschaften statt. (Leninskij Prospekt, d. 32а, 3. Etage, „Beiger Saal“ („Бежевый зал“)) 28. September 2015, Beginn: 16 Uhr Um Zutritt zur Akademie zu erhalten, bitten wir Sie, Ihren Pass mit sich zu führen. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 25. September, 10 Uhr, per E-Mail an: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc