Als PDF speichern - Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg

©Musée du Louvre, Paris
LATEIN
UND
GRIECHISCH
in Berlin und Brandenburg
ISSN 0945-2257
Mitteilungsblatt des Landesverbandes Berlin
und Brandenburg im Deutschen
Altphilologenverband (DAV) http://davbb.de
Säulen des Apollontempel in Side
Herausgeber:
Der Vorstand des Landesverbandes
1. Vorsitzender:
Prof. Dr. Stefan Kipf
[email protected]
2. Vorsitzende:
Prof. Dr. Ursula Gärtner
[email protected]
StR Gerlinde Lutter
Beisitzer:
StRef Karoline Holtz, StD Dr. Josef Rabl,
StR Anne Gerlach, Andrea Weiner
Redaktion: Maya Brandl · [email protected]
Kassenwart: Peggy Wittich · [email protected]
Verbandskonto:
Konto-Nr. 35 22 00 69 75 · BLZ 160 500 00
Mittelbrandenburgische Sparkasse
Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht unbedingt mit
der Meinung des Vorstandes übereinstimmen. Anfragen bitte nur
an die Schriftführung des Landesverbandes. – Nichtmitgliedern
des Landesverbandes bietet der Verlag ein Jahresabonnement und
Einzelhefte an.
www.ccbuchner.de
JAHRGANG LIX / HEFT 3-2015
I N H A LT
■ Antike und Film – Ein
Rückblick auf den diesjährigen Wettbewerb „Lebendige
Antike“ des DAV BerlinBrandenburg
Von Gerlinde Lutter und
Andreas Wenzel
59
■ Drei Sprachen – ein Kurs:
Der Europa-Gedanke im
fremdsprachlichen Unterricht
– ein Pilotprojekt
Von A. Gerlach
und S. Benkert
64
■ 14. Wettbewerb Lebendige
Antike – Impressionen eines
Jurymitglieds
Von von Stefanie Haupt
70
■ Mitteilungen / Hinweise
74
■ Impressum
74
C. C. BUCHNER VERLAG · BAMBERG
F
Tim Schneider, 1. Platz und Gewinner
des Sonderpreises des „Vereins der
Freunde der Museumsinsel“
Wettbewerb „Lebendige Antike“
des DAV Berlin-Brandenburg
Das Audimax war bis auf
den letzten Plazu gefüllt.
ür dieses Jahr wurde bereits der vierzehnte Wettbewerb „Lebendige Antike“ ausgeschrieben, und es war wieder
beeindruckend, mit welchem Engagement und Enthusiasmus die ca. 700
Teilnehmer - ob nun Einzelne, kleine Gruppen
oder ganze Klassen - sich dem sehr anspruchsvollen Thema gewidmet hatten. Dies spricht
für die Anziehungskraft des Wettbewerbs.
Nachdem Dr. Josef Rabl viele Jahre für die
Durchführung des Wettbewerbs verantwort- Ein Rückblick auf den
lich gewesen war, übernahm in diesem Jahr
diesjährigen Wettbewerb
Gerlinde Lutter die gesamte Organisation - mit
„Lebendige Antike“ des
allen vorher nicht bekannten Schwierigkeiten.
Zwei Hefte des AU (1/2005 und 6/2007) hat- DAV Berlin-Brandenburg
ten sich in der nahen Vergangenheit
– Von Gerlinde Lutter und Andreas Wenzel –
dem Thema Antike und Film aus unterschiedlichen Perspektiven genähert.
Um möglichst viele Teilnehmer zu motivieren, stützt. Einige von ihnen sind seit Jahren feste
hatten die Vorstandsmitglieder des DAV Ber- Größen des Wettbewerbs.
lin-Brandenburg zwei Aufgabenstellungen für Das Thema brachte es mit sich, dass sich der
die verschiedenen Jahrgangsstufen entwickelt: logistische Aufwand (Wohin mit großen BauTeilnehmer aus den Klassenstufen 5–9 hatten werken?) in diesem Jahr in relativ engen Grendie Aufgabe, eine Lektion des verwendeten zen hielt; ein Stick oder eine CD genügten, und
Lehrbuchs in ein aussagekräftiges Drehbuch ein Drehbuch im A4-Format war auch ohne
umzuschreiben und dies auch szenisch um- Weiteres von A nach B zu transportieren.
zusetzen. Die Jahrgangsstufen ab Klasse 10 Die Jury einigte sich vor dem offiziellen Abgasollten eine Sequenz aus einem Film, der einen betermin auf einheitliche Bewertungskriterien,
thematischen Bezug zur Antike aufweist, ana- und nachdem alle Arbeiten eingereicht worden
lysieren, und die Ergebnisse ihrer Arbeit an- waren, wurden diese auf drei Arbeitsgruppen
schaulich präsentieren. In Vorbereitung hierfür verteilt, die die einzelnen Produkte anhand des
bot die HU am 10.01.2015 allen Interessierten
einen Workshop zu Aspekten der Filmanalyse
Josef Rabl, Gerlinde Lutter und
an, der von Frau Dr. Feiersinger geleitet wurde.
Andreas Fritsch im Gespräch
Neben spezifischen Kriterien für die beiden
Altersgruppen waren die Einbindung der lateinischen oder griechischen Sprache und die
eigene Kreativität bei der Umsetzung des jeweiligen Themas von besonderer Bedeutung.
Was die Schüler hier zu leisten im Stande sind,
ist mehr als lobenswert; vieles davon ist aber
auch von den interessiertesten Schülern nicht
zu leisten, würden sie nicht tatkräftig von engagierten Kollegen in ihren Vorhaben unter-
Antike
und Film
LGBB 03 / 2015
59
entwickelten Bewertungsrasters vorsortierten.
Bei einem abschließenden Treffen aller Jurymitglieder an einem Sonntag wurden die ausgewählten Beiträge der drei Arbeitsgruppen
gemeinsam angesehen, begutachtet, Vorzüge
und Nachteile gegeneinander abgewogen und
schließlich die vorläufigen Preisträger festgelegt. Im weiteren Verlauf erwies sich die
eine oder andere Entscheidung noch nicht als
tragfähig, bis nach weiterem Überlegen und
Nachdenken sich alle doch auf die diesjährigen
Preisträger einigen konnten.
Neben dieser spannenden, aber zeitintensiven
Arbeit waren noch weitere Aufgaben parallel
zu erledigen. Vor allem mussten Gelder organisiert werden, um die zu prämierenden Leistungen auch in angemessener Form würdigen
zu können. Hier zeigten sich insbesondere der
Landes- als auch der Bundesverband des DAV
großzügig, und auch die Senatsverwaltung
stellte einen Geldbetrag zur Verfügung. So
konnten sich die Preise sehen lassen: Einige
davon hatten einen direkten Bezug zum Thema
des Wettbewerbs (z.B. Eintrittskarten für den
Filmpark Babelsberg oder Kinogutscheine), die
übrigen Preise bestanden aus Gutscheinen für
Aktivitäten in oder außerhalb von Berlin, Geldbeträgen zur freien Verwendung und zahlreichen Buchpreisen, die von einzelnen Verlagen
gespendet oder von den Geldmitteln beschafft
worden waren.
zwei separate Zeremonien. Durch die dankenswerte Unterstützung von Prof. Dr. Stefan Kipf
standen für die Altersgruppe I das Audimax
der HU und für die Altersgruppe II ein Hörsaal
zur Verfügung. Dieses Ambiente gab beiden
Veranstaltungen eine ganz besondere Note.
Jurymitglieder bei der
Moderation
Bei den Preisverleihungen am letzten Montag vor den Sommerferien gab es diesmal ein
Novum: Da die Aufgabenstellung für beide Altersgruppen sehr unterschiedlich war und die
Arbeitsergebnisse es wert waren, den anderen
Teilnehmern präsentiert zu werden, gab es
Die Preise waren von den Jurymitgliedern
angemessen verpackt und gestaltet worden.
Um den Anwesenden einen Eindruck von der
Preiswürdigkeit der Beiträge zu geben, waren
für die Veranstaltung der Altersgruppe I Auszüge aus den prämierten Beiträgen zu einer
Präsentation zusammengestellt worden. Der
Jury, zu der auch Teilnehmerinnen des Fachseminars von Frau Lutter gehörten, war es
wichtig, auf die Kriterien hinzuweisen, die für
die gemeinsame Entscheidung von Bedeutung
gewesen waren. Am Nachmittag übernahmen
die Preisträger der Altersgruppe II persönlich
diesen Part, indem sie ihre Arbeiten vorstellten
und Erläuterungen dazu gaben.
Vorbereitungen
der Jury
Alle Besucher beider Preisverleihungen verfolgten mit großem Interesse und wachsender
Begeisterung die Präsentationen und Vorträge.
Die vollständige Liste aller Preisträger finden
Sieauf den nächsten Seiten.
Die stolzen Preisträger
auf der großen Bühne
Preise, die sich sehen
lassen können ...
60
LGBB 03 / 2015
LGBB 03 / 2015
61
PREISTRÄGER DES 14. WETTBEWERBS LEBENDIGE ANTIKE
Altersgruppe II
Platz 3
(mit Angabe der Klassenstufe, der Schule, der betreuenden Lehrkraft, des Titels und des Lehrwerks)
Platz 1
Julia Gebhadt, Yasmina Gottwald
Klasse 8c; Einstein-Gymnasium, Neuenhagen
Frau Sigrid Schmitt-Waas
Der letzte Besuch (Felix, Lektion 21)
Klasse 8a; Diesterweg-Gymnasium
Frau Ulrike Geene
Der Vesuvausbruch (Felix neu, Lektion 18)
Altersgruppe I
Platz 1
Platz 2
André Petrov, Maximilian Papendick,
Marvin Egbede, Leonhard Stoll,
Kasimir Khadjavi
Sexta a (5); Canisius-Kolleg
Frau Ute Rosenbach
Ein Gladiatorenkampf (Viva 1)
Klasse 6a; Gymnasium Steglitz
Frau Catrin Dathe-Zenk
Cicero in periculo
Cornelius Cäsar Cress
Klasse 5/1 Heinrich-Schliemann-Gymnasium
Frau Beatrix Gerstmeyer
In Kino Veritas (Cursus, Lektion 10)
Annika Brännström, Selma Gonzales,
Nuria Holle, Timon Traunecker,
Philipp Möhling
Sexta a (5) Canisius-Kolleg
Frau Ute Rosenbach
Gladio et rete; (Viva 1, Lektion 5)
Quarta b (7)
Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster
Herr Michael Kreß
Überwindet die Liebe den Tod? – Orpheus und
Eurydike (DJ) (Felix Neu, L. 34)
Charlotte Böhm, Marlene Böhm,
Elisabeth Böhm, Klasse 7/1 und
Antonia Böhm, Klasse 9/2;
Heinrich-Schliemann-Gymnasium
Herr Böttcher
Fauler Zauber (Cursus, Lektion 22)
Platz 3
Vannina Schultheis, Carlotta Glaß,
Victoria Borrmann, Alina Drache, Judith
Baller, Victoria Chu
Sexta a (5) Canisius-Kolleg
Frau Ute Rosenbach
Die Säkularfeier (Viva 1)
Landesverband
Berlin-Brandenburg
62
LGBB 03 / 2015
Georg Schmidt-Narischkin, Subonn Lee,
Kiara Breka, Leon Scholz, Georg Brettel
Untertertia c (8); Canisius-Kolleg
Frau Ute Rosenbach
Die Iden des März (Felix B, 65)
Lotte Käferstein, Ole Sußdorf,
Magdalena Scheinemann, Felix Hertnek
Klasse 9L; Evangelisches Gymnasium
Hermannswerder, Potsdam
Frau Bettina Grothe
Per iram, Frei nach Sophokles Antigone
Klasse 9 (WPU)
Diesterweg-Gymnasium
Frau Hilbrecht
Emptio fatalis (Prima C, Lektion 6)
Platz 2
Franz Neumann, Mats Hinrichsen,
Genoveva Grüntuch, Philippa Bock,
Kilian Holle
Untertertia c (8); Canisius-Kolleg;
Frau Ute Rosenbach
„Die Iden des März“ in der Moderne (Felix B, 65)
Klasse 8L
Evangelisches Gymnasium Hermannswerder,
Potsdam
Frau Julia Brehmer
Entführung in Rom (Prima, L. 17–20)
Klasse 9H
Humboldt-Gymnasium
Frau Svenja Bertram
Die Varusschlacht (Viva, Lektion 30)
Klasse 9a; Diesterweg-Gymnasium
Herr Wießner-Drude
Theseus und der Minotaurus
(Felix neu, Lektion 30)
Altersgruppe III
Platz 1
Tim Schneider
Q2; Victor-Klemperer-Kolleg
Frau Andrea Beyer
Percy-Jackson, Diebe im Olymp
LK Q2; Immanuel-Kant-Gymnasium
Herr Rainer Schäplitz
Pompeji
Platz 2
Josepp Kim, Efe Önal
Klasse 10c; Goethe-Gymnasium
Herr Marcel Humar
Ist der Film ´Matrix´ eine gezielte PlatonRezeption?
Floriana Maloku, Nojoud Osman,
Klasse 10c WPU; Ernst-Abbe-Gymnasium
Frau Barbara Stalinski
Agora – Die Säulen des Himmels
Platz 3
Anne-Marie Daschek,
Q2; Ernst-Abbe-Gymnasium
Herr Stefan Paffrath
Albus an ater sit …?
LGBB 03 / 2015
63
Drei Sprachen –
ein Kurs
Der Europa-Gedanke im
fremdsprachlichen Unterricht –
ein Pilotprojekt
Teil 1 der vierteiligen Artikelreihe
»
Europa ist zweifellos
die Wiege der Kultur.
Aber man kann nicht
sein ganzes Leben
in der Wiege verbringen.
«
Oskar Maria Graf (1894 –1967),
deutscher Schriftsteller1
– von A. Gerlach und S. Benkert, Tagore-Gymnasium –
W
as für Europa gilt, besitzt
gleichermaßen
universelle
Gültigkeit für unsere Schülerinnen und Schüler2 – nicht
umsonst verweist das Kompetenzmodell auf die Relevanz lebenslangen
Lernens3 und auch die konstruktivistische
Didaktik trägt der Tatsache Rechnung, dass
umfassende Bildung nur durch die Befähigung
junger Menschen zu selbstständiger Erweiterung und Vertiefung des individuellen Wissens
und Könnens zu erreichen ist4. Dies gilt auch
und insbesondere für das Erlernen von Fremdsprachen.
Mehrsprachigkeit als Chance
Es ist kein Novum, dass zwischen den gesetzlich und theoretisch verankerten Grundlagen
und der pädagogischen Wirklichkeit oft große
Differenzen auftreten.
In der Realität des schulischen Alltags fällt es
bekanntermaßen nicht immer leicht, Schüler
von der Vorteilhaftigkeit umfassender Sprachkenntnisse zu überzeugen. Dies ist umso
schwieriger, je umfassender die Anforderun-
gen der übrigen Schulfächer dem einzelnen
Lerner erscheinen und je minimalistischer der
persönliche Zugang zum Sprachenlernen ausgeprägt ist.
Die obligatorische Teilnahme am Unterricht
der ersten und zweiten Fremdsprache befriedigt bei so manchem Schüler bereits das Bedürfnis nach interkultureller Kommunikationsfähigkeit und unterbindet somit eine potentiell
fruchtbare Erweiterung des individuellen Horizontes.
Hintergründe
Über einige Jahre hinweg beobachteten die
Kollegen unseres sprachlich-künstlerisch orientierten Gymnasiums folglich mit wachsender Sorge eine stetig sinkende Zahl an Schülern, die sich für das Erlernen einer dritten
Fremdsprache entscheiden.
Eine umfassende Analyse der Gründe für diese
Entwicklung würde zu weit führen – stellvertretend sollen nur die für uns offensichtlichen
Ursachen skizziert werden:
Statt der dritten Fremdsprache wurden kreative und – in den Augen der Lerner – leichtere
1 zitiert nach http://www.zitate.de/kategorie/Europa?page=2
2 Im weiteren Textverlauf wird auf Gendern zugunsten einer flüssigeren Lektüre verzichtet. Dies stellt keine Wertung dar.
3 Berliner Rahmenlehrpläne Englisch/Französisch/Latein/Spanisch für Sek. I, jeweils S. 6 unten
Anhörungsfassung der neuen RLP, Teil A, S. 1
4 Kersten Reich: Konstruktivistische Didaktik, S. 96f.
64
LGBB 03 / 2015
Fächer wie Kunst, Musik oder Darstellendes
Spiel zunehmend stark frequentiert. Die Parallelschaltung künstlerischer und sprachlicher
Fächer im Profil- und Wahlpflichtbereich hatte
sich somit als nachteilig erwiesen.
Des Weiteren fand der Unterricht der dritten Fremdsprache zu diesem Zeitpunkt noch
ab Klasse 8 mit zwei Wochenstunden statt –
durch das Blockmodell also nur einmal wöchentlich – und zeichnete sich somit nicht
durch größtmögliche Effektivität aus. Es ist
eine Binsenweisheit, dass Spracherwerb nicht
ohne regelmäßige Sprachbegegnung stattfinden kann.
Integration des Kurses in das Schulprofil
Um diesem Trend entgegenzuwirken, entstand im Rahmen einer Aktualisierung unseres
Schulprofils der Gedanke des „Europakurses“.
Dieser kann in Jahrgangsstufe 8 als Profilkurs
belegt werden und ist auf die Dauer eines Jahres begrenzt. Inhaltlich gliedert sich der Kurs in
Trimester – je eines für die nun erst ab Klasse
9 als Wahlpflichtunterricht wählbaren Fremdsprachen Latein, Französisch und Spanisch.
In den einzelnen Trimestern soll es den Schülern ermöglicht werden, zwei für sie neue
Fremdsprachen kennen zu lernen. Da das Angebot an dritten Fremdsprachen mit dem Angebot an zweiten Fremdsprachen identisch ist,
besteht der Kurs sowohl aus Novizen als auch
aus Teilnehmern, die eine der angebotenen
Sprachen bereits seit einem Jahr lernen und
somit als authentische Experten in den Unterricht integriert werden können – eine Herausforderung für die Unterrichtsplanung und
gleichzeitig eine zusätzliche Chance.
Ziele des Kurses
Das Curriculum dieses Kurses ist so angelegt,
dass die Schüler sowohl sprachliche als auch
(inter)kulturelle Aspekte kennen lernen und
somit bereits vor der Teilnahme am eigentlichen Sprachunterricht einen Einblick in die
entsprechenden Lebenswelten erhalten – vom
Klang der Sprache bis hin zu grammatikalischen Besonderheiten, Essgewohnheiten oder
berühmten Persönlichkeiten.
Im Vordergrund steht dabei der Gedanke an
Europa als Wiege der westlichen Zivilisation
– begonnen wird der Kurs also chronologisch
mit Latein und dem Mythos des Zeus, der die
schöne Königstochter Europa begehrte.
Im Fokus stehen außerdem die lexikalischen
und kulturellen Parallelen der drei romanischen
Sprachen Latein, Französisch und Spanisch –
selbstverständlich exemplarisch. Vordergründig soll das sprachliche Schubladendenken der
Schüler zugunsten eines fruchtbaren Spracherwerbs aufgebrochen werden.
Trotz der Notwendigkeit, sich nach Abschluss
des Kurses für eine der Sprachen zu entscheiden, ist den Lernern somit im Idealfall bewusst
geworden, dass Sprachenlernen kein in sich
abgeschlossener Prozess ist, sondern Aufgeschlossenheit und Weltwissen aus allen Lebensbereichen in sich vereint.
Sollte den Teilnehmern im Rahmen des Europakurses deutlich geworden sein, dass das Erlernen einer dritten Fremdsprache für sie keine
realistische Option darstellt, besteht immer
noch die Möglichkeit, einen gänzlich anderen
Profilkurs für Klasse 9 zu wählen.
Da die Schüler diese Entscheidung bereits bis
zu den Osterferien getroffen haben müssen,
wird die danach verbleibende Zeit bis zum
Ende des laufenden Schuljahres in die Verzahnung der drei Sprachen durch kreative Projekte
investiert, die derzeit noch erarbeitet werden.
Planerische Aspekte
Die organisatorischen Besonderheiten des Europakurses erstrecken sich auf die erforderliche Planung in Trimestern (Parallelsteckung
oder Stundenplanänderung durch den epochalen Einsatz der Kollegen) sowie die Integration der Fremdsprachenlerner im 2. Jahr. Es
werden keine Klassenarbeiten geschrieben; die
LGBB 03 / 2015
65
66
LGBB 03 / 2015
LGBB 03 / 2015
67
Benotung erfolgt in Abhängigkeit von den Unterrichtsinhalten (siehe Modellplanungen).
Teil 1: Das Latein-Trimester
Der Zyklus für Latein wurde als Lernaufgabe
geplant und beginnt mit einer sprachlichen
und geschichtlichen Einführung: Wie begrüßten sich die Römer? Wie wurde Latein ausgesprochen? Welche Größe hatte das Römische
Reich? Wie lange existierte es? Welche Besonderheiten sind erwähnenswert? Wie sah das
antike Rom überhaupt aus? Warum ist der Lateinunterricht lohnenswert?
Anschließend werden am Mythos der Europa,
die immerhin Namensgeberin des Kurses ist, in
knapper Form die Grundlagen der Texterschließungs- und Interpretationsarbeit gelegt.
Herzstück des Kurses ist die Beschäftigung
mit der römischen Alltagswelt: Durch einen
interkulturellen Vergleich soll es den Schülern
ermöglicht werden, ihre eigene Lebenswelt mit
der antiken römischen zu kontrastieren, sich in
diese hineinzuversetzen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu erläutern.
Dazu werden an einem Modellsteckbrief die
Kriterien für einen solchen besprochen, bevor
von jedem Schüler ein individueller Steckbrief
als Ausgangsbasis erstellt wird. Von den Kursteilnehmern wird erwartet, dass sie in diesem
Steckbrief verschiedene Lebensbereiche aus
ihrer ganz persönlichen Sicht präsentieren:
Familie, Kleidung, Freizeitverhalten, Bildung
und Essen sind nur einige der zu berücksichtigenden Aspekte.
Die im Folgenden zu erstellenden Steckbriefe5
zu einem römischen Jungen oder Mädchen
sollen zunächst thematisch in Stammgruppen
vorbereitet werden.
Stammgruppe 1 recherchiert zu Familie/Wohnen/Essen, Stammgruppe 2 zu Bildung und
Erziehung/Hobbies und Freizeit und Stammgruppe 3 beschäftigt sich mit Kleidung/Religion/Festen und dem Kalender6.
Im nächsten Schritt werden aus diesen Gruppen Expertengruppen gebildet, welche jeweils
einen Steckbrief gemeinsam erstellen, indem
sie die gesammelten Informationen in eine
visuell ansprechende und inhaltlich aussagekräftige Form bringen.
Nach diesen Gruppenarbeitsphasen wird über
einen Notenpool, d.h. nach Diskussion in den
Expertengruppen, eine Mitarbeitsnote für jeden Schüler erteilt.
In der anschließenden Präsentationsphase
(Gallery Walk) sollen die Schüler in wiederum neu zusammengesetzten Gruppen7 ihre
Produkte – die Steckbriefe – präsentieren und
diese mithilfe der eingangs am Modell erarbeiteten Kriterien sowohl sprachlich als auch
gestalterisch und inhaltlich evaluieren. Zu
diesem Zeitpunkt wird eine Produktnote unter
Berücksichtigung der Peer-Evaluation erteilt.
Schließlich werden die eigenen Steckbriefe der
Schüler mit den Steckbriefen zum römischantiken Pendant verglichen, um eine Brücke
zwischen der antiken und der modernen Lebenswelt zu schlagen.
Eine Reflexion der Produkte und des Arbeitsprozesses gemeinsam mit den Kursteilnehmern
bildet den Abschluss des Latein-Trimesters und
die Ausgangsbasis für die Optimierung der Zyklusplanung.
Einige ausgewählte Materialien sind zu Illustrationszwecken beigefügt. Diese und weitere
können bei Interesse abgerufen werden via
[email protected]
5 Für den Gallery Walk empfiehlt es sich, das Textformat „Steckbrief“ auf Postergröße erstellen zu lassen.
6 Die entsprechende Hintergrundlektüre wird im Rahmen des Kurses zur Verfügung gestellt. Literaturliste auf Anfrage;
Kontaktadresse siehe Ende des Artikels.
7 Gruppenzusammensetzung: Ein Schüler aus jeder Expertengruppe, der den jeweils anderen Mitgliedern beim Rundgang
den Steckbrief der jeweiligen Expertengruppe präsentieren kann; gleichzeitig aber auch mindestens ein Schüler pro
Themenbereich (Stammgruppe), sodass eine kritische und reliable Evaluation möglich ist.
68
LGBB 03 / 2015
Ausblick
Die praktische Umsetzung des Latein-Trimesters soll in Teil zwei der Artikelreihe kritisch
reflektiert werden. Gleichzeitig soll dann die
Planung für das Französisch-Trimester vorgestellt werden.
In Teil drei wird ebendieses reflektiert und
ein Ausblick auf das letzte Trimester zu Spanisch gegeben. Im vierten und letzten Teil der
Artikelreihe wird neben der Auswertung des
Spanisch-Trimesters auch die Vorstellung der
die Kursinhalte zusammenführenden sprachübergreifenden Kooperationsprojekte im Fokus
stehen.
Wir danken unserer Schulleitung, die diesen
Kurs ermöglicht, und den beteiligten Kollegen
der Fachbereiche Latein, Französisch und Spanisch für Ihr Engagement.
Quellen:
1) http://www.zitate.de/kategorie/Europa?page=2, 18.07.2015, 12.58 Uhr
2) http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/lehrplaene/sek1_englisch.pdf?start&ts=
1429785405&file=sek1_englisch.pdf, 18.07.2015, 12.55 Uhr
3) http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene_und_curriculare_materialien/
Rahmenlehrplanprojekt/anhoerung/plan/1_Teil_A_Anhoerungsfassung_vom_28.11.2014.pdf, 18.07.2015, 13.02 Uhr
4) Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Weinheim: Beltz Verlag, 2012
5) Ellis, Rod: Second Language Acquisition. Oxford: Oxford University Press, 2013
LGBB 03 / 2015
69
14. Wettbewerb Lebendige Antike
– Impressionen eines Jurymitgliedes
– Von Stefanie Haupt,
stellvertretend für die Jury –
angebotenen Workshop zur Filmanalyse in
Anspruch nehmen.
Es wurde ein lebendiger Tag, das schon mal
vorweg. Am Montag, den 13.7., ganz kurz
vor den Ferien, füllte aufgeregtes, fröhliches
Geschnatter das Audimax der HumboldtUniversität zu Berlin. Bis zur Empore waren
Wir, die Jury, konnten uns über zahlreiche
Einsendungen freuen und hatten viele, viele
Stunden Fernsehprogramm vor uns. Dieses
war so vielfältig wie die Wettbewerbsteilnehmer. Das Spektrum reichte von historisch
genau, modern adaptiert,
ergreifend, erheiternd, mit
Witz, Mut, Einfallsreichtum
und unglaublichem Enthusiasmus produziert.
So sehr wir uns auch über
die reiche, lebendige, spritzig-witzige Verwendung des
altehrwürdig Lateinischen
freuten, wo waren denn die
Griechen?! Beteiligt euch,
auch ihr seid mit diesem
Wettbewerb gemeint!
alle Plätze belegt mit Teilnehmerinnen und
Teilnehmern des 14. Wettbewerbs „Lebendige
Antike“, ausgelobt vom Deutschen Altphilologenverband (DAV). In diesem Jahr waren Cineasten besonders angesprochen, es drehte sich
nämlich alles um das Thema Film.
Die Altergruppen I und II (5. bis 9. Klasse) waren aufgefordert, einen Lektionstext filmisch
umzusetzen und das taten sie – und wie! Die
Altersgruppe III (10. bis 13. Klasse) durfte sich
mit der Rezeption der lateinischen oder griechischen Lebenswelt im Medium Film befassen und konnte dafür auch einen vom DAV
70
LGBB 03 / 2015
Zurück zu den Beiträgen. Nach endlosen Diskussionen, Anschauen, noch mal Anschauen,
Abwägen und Einigen stand fest: In jeder Kategorie (5. bis 7. Klasse, 8. bis 9. Klasse, 10. bis
13. Klasse) nur einmal die Plätze eins bis drei
vergeben? Ein Ding der Unmöglichkeit! Und
nachdem großzügige Zusagen von Preisgeldern sowohl vom DAV als auch vom Senat
kamen, setzten wir getrost mehrere Preisträger zugleich auf ein Podest. In diesem Jahr
konnten sich die Gewinner nicht nur über humorvolle, spannende und lehrreich nützliche
Büchergeschenke, sondern auch über Erlebnisgutscheine (z.B. für Besuch des Filmparks
Babelsberg, exklusive Stadtführungen und
Schwarzlichtminigolf) oder Geldgeschenke
freuen.
Ein Jammer, dass wir am Tag der Preisverleihung nicht alle Filme in Gänze zeigen konnten,
es wäre eine sehr lustige Woche geworden!
Mit der zeitlichen Beschränkung auf gerade
einmal zwei Stunden konnten nur die Beiträge der Erstplatzierten in voller Länge gezeigt
werden. Gewonnen haben in der Altersgruppe
I: André Petrov, Maximilian Papendick, Marvin
Egbede, Leonhard Stoll und Kasimir Khadjavi
aus der Sexta a (5. Klasse) des Canisius-Kollegs.
LGBB 03 / 2015
71
Sie stellten in ihrem Beitrag einen Gladiatorenkampf nach. Ein weiterer erster Platz ging
in der Altersgruppe 5.-7. Klasse an Cornelius
Cäsar Cress (Klasse 5/1, Heinrich-SchliemannGymnasium) mit seinem Beitrag „In Kino Veritas“, einer amüsanten Aneinanderreihung von
geflügelten lateinischen Worten.
In der Altersgruppe II stachen die Sieger durch
außergewöhnliche Adaption des Antigone Themas hervor. Lotte Käferstein, Ole Sußdorf,
Magdalena Scheinemann und Felix Hertnek
(Klasse 9L des Evangelischen Gymnasiums
Hermannswerder) inszenierten, spielten und
filmten eine moderne Antigone, die so auch im
Fernsehen hätte laufen können.
In dieser Altersgruppe gab es sogar drei erste
Plätze, und auch hier waren wieder Vertreter
des Canisius-Kollegs ganz vorn dabei. Georg
Schmidt-Narischkin, Subonn Lee, Kiara Breka,
Leon Scholz und Georg Brettel aus der Untertertia c (8) lieferten einen sehr sehenswerten,
dramatischen Film über die Iden des März ab.
72
LGBB 03 / 2015
Der dritte erste Platz ging an den Wahlpflichtkurs 9 des Diesterweg-Gymnasiums. Überaus
amüsant wurde eine Lektion aus Prima C als
Stummfilm inszeniert.
Nach der Preisverleihung am Vormittag zogen
wir zur Auszeichnung der Altersgruppe III in
einen kleineren Hörsaal um. Die Altersgruppe
der 10. bis 13. Klassenstufe hatte sich zwar
auch rege beteiligt, jedoch längst nicht so
zahlreich wie die 5. bis 9. Klassen.
Wir konnten unter allen Einsendungen fünf
Beiträge prämieren, und so hatten wir an
diesem Nachmittag fünfmal das Vergnügen,
den Präsentationen der Preisträgerinnen und
Preisträger zu lauschen. Nicht nur wir als Jury
hatten dieses Vergnügen, sondern auch alle
anderen Zuhörer, die in großer Zahl erschienen waren und neugierig und gespannt den
Darbietungen folgten.
Einen ersten Platz belegte Tim Schneider vom
Victor-Klemperer-Kolleg. Sein Beitrag befasste
sich in beeindruckendem Umfang mit dem Film
„Percy Jackson – Diebe im Olymp“. Ein weiterer
erster Platz wurde an den Leistungskurs (Q2)
des Immanuel-Kant-Gymnasiums vergeben.
Der Kurs hat zum Film „Pompeji“ eigens eine
Website programmiert, die alle Fragen rund
um Pompeji beantwortet.
Josepp Kim und Efe Önal vom Goethe-Gymnasium (10c) gingen der interessanten Frage
nach, ob es sich bei dem Film „Matrix“ um eine
gezielte Platonadaption handelt. Sie erhielten
dafür einen zweiten Platz. Den anderen zweiten Platz dieser Altersgruppe nahmen Floriana
Maloku und Nojoud Osman (WPU 10, ErnstAbbe-Gymnasium) entgegen.
Sie analysierten nach der Teilnahme am oben
erwähnten Workshop des DAV den Film „Agora – Die Säulen des Himmels“. Der dritte Platz
ging an Anne-Marie Daschek (Q2) vom ErnstAbbe-Gymnasium. Sie verglich die Darstellung
des Crassus in verschiedenen Filmen und beantwortete die Frage „Albus an ater sit...?“
Für dieses Jahr ist die spannende und vielseitige Arbeit der Jury beendet. Aber: Nach dem
Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb! Nun
heißt es, sich Gedanken zu machen und ein
neues Thema für den 15. Wettbewerb ´Lebendige Antike´ zu finden, das Schülerinnen und
Schüler sowie deren Lehrkräfte zur Mitarbeit
motiviert. Wir sind bereits auf der Suche und
freuen uns jetzt schon auf die nächste Runde!
Noch eine Bitte an alle Lehrerinnen und Lehrer, die zukünftig ihre Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb betreuen: Achten Sie bitte
auch auf die Ausschreibungskriterien! Bei einigen Einsendungen lag z.B. KEIN Drehbuch oder
wenigstens eine vergleichbare Datei bei. Diese
Beiträge blieben unberücksichtigt, was für die
Schüler bitter sein musste.
Wir hoffen, dass in allen Schulen die Wettbewerbsbeiträge in angemessenem Rahmen
gezeigt werden können und bedanken uns
nochmals bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die großartige Arbeit!
LGBB 03 / 2015
73
Mitteilungen & Hinweise
FEDERATION EUROPÉENNE DES ASSOCIATIONS
DE PROFESSEURS DE LANGUES ET DE
CIVILISATIONS CLASSIQUES
Hinweis: Euroclassica-Aufgaben
für Latein und Griechisch 2015
Die Aufgaben für Latein und Griechisch sowie das Auswertungsblatt können angefordert
werden. Die Latein-Aufgabe (in Deutsch-Englisch) kann vom 26.09. bis zum 23.12. 2015
geschrieben werden, danach bitte die Auswertung an Frau Bärbel Flaig, [email protected]
senden,
da sie die Gesamtauswertung erstellt und die Urkunden und Medaillen beantragt.
Sie ist Euroclassica-Beauftragte des DAV und seit 29.08.2015 Mitglied des Vorstands der
Euroclassica. Sie können sich auch bei Fragen dazu an sie wenden.
DAV Berlin & Brandenburg bei Facebook
http://www.facebook.com/pages/DAV-Deutscher-AltphilologenverbandBerlin-Brandenburg/476386822392299
Impressum ISSN 0945-2257
Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben
vom Vorstand des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband
(DAV) www.davbb.de
1. Vorsitzender:
Prof. Dr. Stefan Kipf Humboldt Universität zu Berlin,
Didaktik Griechisch und Latein · Unter den Linden 6 · 10099 Berlin
[email protected]
2. Vorsitzende:
Prof. Dr. Ursula Gärtner Universität Potsdam, Klassische Philologie
Am Neuen Palais 10 · Haus 11 · 14469 Potsdam · [email protected]
StR Gerlinde Lutter Tagore-Schule/Gymnasium, Berlin
Schriftleitung des StR Maya Brandl
Mitteilungsblattes: Zehntwerderweg 171 a · 13469 Berlin · [email protected]
Kassenwartin:
StR Peggy Wittich
[email protected]
Beisitzer:
StRef Karoline Holtz, StD Dr. Josef Rabl, StR Anne Gerlach, Andrea Weiner
Grafik / Layout:
Fabian Ehlers Karlsruher Straße 12 · 10711 Berlin · [email protected]
74
LGBB 03 / 2015
LGBB 02 / 2015
75
Das Leseheft greift den
Wortschatz und die Grammatik
der Lektionen 11-32 von
prima.nova auf. Die Geschichte,
die in Pompeji im Jahr 79 n. Chr.
kurz vor Ausbruch des Vesuvs
spielt, handelt vom Schicksal
einer Goldmünze. Das Heft
erweitert neben Text- und
Sprachkompetenz v.a. die
Kulturkompetenz.
Textarbeit 1:
Ein Goldstück in Pompeji
Zu den Lektionen 11-32.
Von Dorothea Walz,
ISBN 978-3-7661-7990-6,
32 + 12 Seiten, € 7,40
C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG
Laubanger 8 | 96052 Bamberg
Tel. +49 951 16098-200 | Fax +49 951 16098-270
[email protected] | www.ccbuchner.de