19. November 2015 - Ausgabe Nr. 179 E-Mail: [email protected] - Telefon: 0621 293 2911 - www.mannheim.de Junge Start-ups aus Mannheim für ihren Mut belohnt Demokratie stärken. Gemeinsam gestalten Verleihung des Existenzgründungspreises bei Wirtschaftsforum Opal entwickelte ein Software-Programm, das exaktere Absatzprognosen für den Lebensmitteleinzelhandel ermöglicht. Carrus Cultus produziert mit „Herrenfahrt“ eine exklusive Pflegemarke für den Gentleman von heute. „Smart City Mannheim“ – Unter diesem Motto stand das 5. Wirtschaftsforum im Technoseum am Montag, 16. November, in dessen Rahmen auch in diesem Jahr wieder der Mannheimer Existenzgründungspreis Mexi an drei junge Unternehmen verliehen wurde. Die Opal – Operational Analytics (in der Kategorie „Technologieorientierung“), die Carrus Cultus (in der Kategorie „Kreativwirtschaft“) und die Conias Risk Intelligence (in der Kategorie „Dienstleistungen“) überzeugten die Fachjury mit ihren innovativen Geschäftsideen und durften den Oskar für Start-ups zusammen mit einer Siegprämie von jeweils 10.000 Euro mit nach Hause nehmen. „Mit dem Mannheimer Existenzgründungspreis wollen wir den Mut junger Mannheimer Start-ups auszeichnen, die neben einer attraktiven Siegprämie und positiven Marketingeffekten vor allem auch wichtige Kontakte und einen kompetenten Partner gewinnen“, betonte Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch bei der Preisverleihung. Drei renommierte Mannheimer Unternehmen waren Premiumpartner des Existenzgründungspreises und Sponsor jeweils einer Preiskategorie. So unterstützte die Roche Diagnostics die Kategorie „Technologieorientierung“, die Trio-Group Communication & Marketing sponserte die Kategorie „Kreativwirtschaft“ und die Datis IT-Services stand für die Kategorie „Dienstleistungen“. Die Preisskulptur Mexi wurde von der Grunert Medien & Kommunikation und der Mannheimer Wirtschaftsförderung gestiftet. Drei innovative Geschäftsideen überzeugen Conias Risk Intelligence liefert Risikoeinschätzungen für Firmenentscheidungen. FOTOS (3): DANIEL LUKAC Opal: Im deutschen Handel werden täglich 1500 Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das führt nicht nur zu Umsatzverlusten, sondern verursacht auch Imageschäden für die Branche. Daher gründeten die Wirtschaftsinformatiker Marc Huber und Alexander Gossmann im September 2013 die Opal – Operational Analytics und entwickelten eine Software, die es den Kunden im Lebensmitteleinzelhandel ermöglicht, in Echtzeit exaktere Absatzprognosen zu treffen. Geschäftsführer Alexander Gossmann erklärt das Konzept an einem Beispiel: Es ist ein sommerlicher Freitagabend – ein perfekter Grillabend, an dem Brötchen nicht fehlen dürfen. Ein Lebensmittelhändler überlegt, wie viele Brötchen er für seine Kunden aufbacken soll. Doch was, wenn plötzlich ein Gewitter aufzieht? Damit nicht zu viele Brötchen aufgebacken werden, kommuniziert die Software die entsprechenden Daten und der Einzelhändler kann sofort reagieren. Carrus Cultus: Die Geschäftsidee, die Andreas Werner und Sebastian Steininger im Januar 2014 mit der Gründung der Carrus Cultus an den Start brachten, war außergewöhnlich. „Herrenfahrt“ – eine exklusive Pflegemarke für den Gentleman von heute und sein Automobil. „Als Herrenfahrer bezeichnete man bis Mitte des 20. Jahrhunderts Autobesitzer der gebildeten Stände, die ihre Wagen selbst warteten und oft bei Wettbewerben mit ihren eigenen Fahrzeugen gegen die sogenannten Werksfahrer antraten“, erklärt Steininger die Wahl des Markennamens. Das wichtigste Produkt, das Carnauba-Wachs, das aus den Blättern der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme gewonnen wird, stellen die beiden selbst her. Politur, Sprühglanz, eine Schnellversiegelung und Reinigungsknete ergänzen das Portfolio, das sie über ihren OnlineShop und andere Plattformen im Netz verkaufen. Auch im stationären Handel werden die Produkte angeboten. Conias Risk Intelligence: Eine Vielzahl politischer Konflikte machen Regionen weltweit unsicher und instabil. Risiken, die aufgrund einer zunehmend engeren Verflechtung wirtschaftlicher Beziehungen auch deutsche Institutionen, Unternehmen und Organisationen betreffen. Hier leistet die Conias Risk Intelligence Abhilfe. „Unsere Software bietet ein umfassendes Risikomanagement, das anhand von Grafiken, Kartenausschnitten, Tabellen und kurzen Texten schnell und übersichtlich über die tatsächliche Situation informiert und diese auch regelmäßig aktualisiert“, erklärt Dr. Nicolas Schwank, Geschäftsführer des Unternehmens. „Dank spezieller Datenauswertungen wie dem Konfliktbelastungsindex und darauf basierenden eigens entwickelten Algorithmen erhält der Kunde klare und nachvollziehbare Risikoeinschätzungen, auf deren Grundlage er seine Entscheidungen trifft.“ Alleinstellungsmerkmale von Conias sind punktgenaue geografische Analysen, die sich auch auf einzelne Städte und Regionen fokussieren, und eine weltweit einmalige Datenbank. (red) Über den Existenzgründungspreis Der Mannheimer Existenzgründungspreis wurde erstmals im Jahr 2005 verliehen und ist ein wichtiger Bestandteil der Gründungsförderungsaktivitäten der Mannheimer Wirtschaftsförderung. Die Initiative für den Preis kam von der Wirtschaftsförderung in Kooperation mit Michael Grunert, der den Preis stiftete und an die jeweils aktuelle Ausgabe des Wirtschaftsmagazins „Mannheim - Stadt im Quadrat“ koppelte, um den Preisträgern zusätzliche Präsentationsmöglichkeiten zu geben. Im Zuge einer steten konzeptionellen Weiterentwicklung des Preises wurde die Verleihung ab dem Jahr 2011 in den Rahmen des neu ins Leben gerufenen Mannheimer Wirtschaftsforums gestellt. Mit positiver Hartnäckigkeit die Ziele erreichen Bezirksbeirat Sandhofen kämpft um jedes Stückchen Lebensqualität im Stadtteil Mannheims nördlichster Stadtteil ist gleichzeitig sein größter. Die 2685 Hektar, über die sich Sandhofen erstreckt, sind größtenteils ländlich und landwirtschaftlich geprägt, aber auch Industrieunternehmen wie SCA sind dort angesiedelt. Dies wirkt sich auf die Einwohnerzahl aus: Mit nur 13.000 Einwohnern hat Sandhofen genauso viele Einwohner wie das benachbarte Schönau – aber Schönau hat nur ein Zehntel der Fläche. Der Bevölkerungsanteil der über 40Jährigen liegt deutlich über dem städtischen Durchschnitt, und es gibt überwiegend ältere Ein- und Zweifamilienhäuser. Außerdem herrscht hier ein reges Vereinsleben. Vom Akkordeon-Orchester bis zum Wassersportverein sorgt ein breites Spektrum für Zerstreuung. Und auch der Olympiastützpunkt der Kanuten ist dort zu finden. Doch der Stadtbezirk verschließt sich durchaus nicht der Moderne. Bei Renovierungen werden viele Scheunen zu Wohnzwecken ausgebaut. Und die Sandhofener beschreiten neue Wege: 2001 beschlossen einige Bürger, das alte, leerstehende Schulgebäude auf dem Scharhof zu einem Zimmertheater umzubauen. Über den Bezirksbeirat: „An Sandhofen schätze ich besonders das Schwimmbad und die Rheinauen, die ich gerne mit meiner Familie mit dem Fahrrad durchstreife“, sagt Vorsitzender Dr. Gerhard Schäffner, seit 2014 Sitzungsleiter. „Ich kenne aber auch die Probleme des Nordens als Stiefkind der Stadt mit Lärm, Dreck, Verkehrsbelästigung. Daher unterstüt- Der Bezirksbeirat Sandhofen: (von links) Wilken Mampel (CDU), Peter Pfanz-Sponagel (CDU; stellvertretender Sitzungsleiter), Dr. Gerhard Schäffner (Alfa; Sitzungsleiter), Martina Klein (CDU), BürgerserviceLeiterin Michaela Diehl, Resul Kalfa (Linke), Jenny Bernack (SPD), Heinrich Liebenow (AfD), Bernd F. Siegholt (Freie Wähler ML), Julian Marx (SPD) und Frank Loreth (CDU). FOTO: BEN VAN SKYHAWK ze ich gerne die Bezirksbeiräte, um jedes Stückchen Lebensqualität zu kämpfen. Parteipolitische Nickligkeiten gibt es selten und können durch familiäre Moderation behoben werden. Michaela Diehl, die als Bürgerdienstleiterin das Gremium umsichtig organisiert, ist mir dabei eine große Hilfe.“ Auch sie erlebt „eine sehr gute und sehr engagierte Zusammenarbeit. Der Bezirksbeirat ist darauf bedacht, alle Gebiete – Kirschgartshausen, Blumenau, Sandtorf, Scharhof und Sandhofen – gleichberechtigt zu betreuen. Die Mitglieder zeichnen sich im positiven Sinne durch eine gewisse Hartnäckigkeit aus, mit der sie ihre Ziele verfolgen“, lobt Michaela Diehl. Wie fast überall im Mannheimer Stadtgebiet ist auch in Sandhofen die Konversion ein großes Thema. Der Bezirksbeirat wünscht sich – gemeinsam mit den US-Amerikanern an einem Tisch und der Geschäftsstelle Konversion als Dreh- und Angelpunkt – zur Situation der Coleman Barracks einen Gesprächskreis. Verschiedene Sanierungsmaßnahmen stehen an, wurden zum Teil schon umgesetzt, vom Gremium befürwortet und aufmerksam begleitet. Ein Beispiel ist das Freibad. Um die Freizeit-Einrichtung noch abwechslungsreicher zu gestalten, besteht nun der Wunsch nach einer modernen Rutsche als zusätzliche Attraktion. Ein anderes Beispiel für eine Renovierung ist die SandhofenSchule, die in diesem Zug zur Ganztagesschule umgebaut wird. Begrüßen würde der Bezirksbeirats außerdem den barrierefreien Ausbau des Rathauses im Stadtteil. Die Verkehrssituation in Sandhofen ist schon seit langem und wohl auch in Zukunft ein Thema, das das Gremium beschäftigt. „Die Mitglieder und die Anwohner sind der Auffassung, dass es an vielen Stellen Verbesserungsbedarf gibt“, weiß Bürgerservice-Leiterin Michaela Diehl, die seit 2002 diese Tätigkeit ausübt und schon zahlreiche Diskussionen miterlebt hat. Aktuell steht die Bürstadter Straße auf der Tagesordnung, dort soll eine Ortsbegehung stattfinden. Insbesondere werden die Kreuzungsbereiche in Augenschein genommen. Eine langjährige Forderung ist weiterhin ein befestigter Radweg zwischen Eugen-NeterSchule und der Blumenau parallel zur Straße. Eine Realisierung dieses Projekts ist jedoch aufgrund der hohen Kosten nicht absehbar. Ebenso wie die einer so genannten Westtangente von der Kurt-Schumacher-Brücke zum Autobahnanschluss, die Sandhofen und andere Stadtteile vom Fahrzeugverkehr entlasten könnte. Eine aktuelle gesellschaftspolitische Aufgabe ist der Zusammenschluss der vier großen Vereine in Sandhofen – DJK, SpVgg, Tennisclub und Stichler –, die der Bezirksbeirat mit großem Interesse begleitet. Die Vereine bekommen einen Teil des Budgets, das jährlich 8130,50 Euro beträgt. Gerne werden Jubiläen unterstützt, aber auch Anschubfinanzierungen für neue Vereine und große Vorhaben wie für die 1. Sandhofener Oldtimer- und Traktorfreunde oder die Feldbotenschützen. „Der Bezirksbeirat achtet gewissenhaft auf die Verteilung“, lobt Michaela Diehl und ermuntert Interessenten: „Es gibt keine bürokratischen Hürden, die Anträge sind sehr offen formuliert.“ Sie sind erhältlich im Internet unter www.mannheim.de oder in gedruckter Form beim Bürgerservice. Dort kann man sie auch abgeben, ebenso wie unter der E-Mail-Adresse [email protected]. (az/red) Beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim am 6. Januar 2016 im Rosengarten dreht sich auf der Ebene 3 alles um das Schwerpunktthema „Stadt und Demokratie“: Zahlreiche Institutionen bieten Mitmach-Aktionen und Infos zum Thema. In den kommenden Wochen stellen wir Ihnen im Amtsblatt einige der Angebote vor. Heute: das Programm des Fachbereichs Rat, Beteiligung und Wahlen. Der Fachbereich Rat, Beteiligung und Wahlen arbeitet nach dem Leitgedanken „Demokratie stärken. Gemeinsam gestalten“. Dies geschieht auf unterschiedlichen Ebenen: es werden Beteiligungsmöglichkeiten für alle angeboten und Wahlen organisiert sowie die Arbeit der Gemeindeund Bezirksbeiräte unterstützt und koordiniert. Was macht Demokratie in Mannheim aus? Quiz und Informationen Rund um ein „Haus der Demokratie“ können sich die Besucherinnen und Besucher kreativ mit dieser Frage auseinandersetzen, ihr Wissen im Demokratie-Quiz testen und sich über Beteiligungs- und Engagementmöglichkeiten informieren, zum Beispiel im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. (red) GREMIEN Dienstag, 24. November, 15 Uhr: Gemeinderat Ratssaal, Stadthaus N1 Mittwoch, 25. November, 16 Uhr: Ausschuss für Bürgerdienste, Immobilienmanagement, Sicherheit und Ordnung Raum Swansea, Stadthaus N1 Mittwoch, 25. November, 19 Uhr: Bezirksbeirat Friedrichsfeld Turnhalle, Vogesenstraße 65 Donnerstag, 26. November, 16 Uhr: Ausschuss für Sport und Freizeit Raum Swansea, Stadthaus N1 Donnerstag, 26. November, 19 Uhr: Bezirksbeirat Neckarau Waldorfschule, Neckarauer Waldweg 131 Weitere Informationen: http://buergerinfo.mannheim.de und auf Seite 4 dieser Amtsblatt-Ausgabe (Öffentliche Bekanntmachungen) Sandhofen in Zahlen: •Größe: 2685 Hektar •Einwohner: rund 13.000 •Kinder: neun Kindertagesstätten, eine Grundschule, eine Realschule und eine Sonderschule •Einkaufsmöglichkeiten: lückenloses Angebot in allen Bedarfsbereichen vor allem entlang der Schönauer Straße, dienstags und freitags Wochenmarkt am Stich •Verkehr: mit der Stadtbahnlinie 3 in die Innenstadt IMPRESSUM AMTSBLATT Herausgeber: Stadt Mannheim Chefredakteurin: Bettina Schaub (V.i.S.d.P.) Die Beiträge der Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates stehen rechtlich in derer eigenen Verantwortung. Verlag: SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG Redaktion: Anette Zietsch, E-Mail: [email protected] Herstellung: MMGD - Mannheimer Morgen Großdruckerei Verteilung: PVG Ludwigshafen; [email protected] oder Tel. 0621 127920. Das AMTSBLATT MANNHEIM erscheint wöchentlich mittwochs/donnerstags außer an Feiertagen. Das AMTSBLATT MANNHEIM wird kostenlos an alle erreichbaren Mannheimer Haushalte verteilt. Sofern eine Zustellung des Amtsblattes aufgrund von unvorhersehbaren Störungen nicht erfolgt sein sollte, kann das jeweils aktuelle Amtsblatt im Rathaus in E 5 und bei den einzelnen Bürgerservices der Stadt Mannheim abgeholt werden. Die Adressen der Bürgerservices können erfragt werden unter der Rufnummer 115. mh_hp03_amtsb.01 Seite 4 19. November 2015 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN AUS DEM GEMEINDERAT Katastrophentourismus oder Konzepte: Ratlosigkeit in der Neckarstadt-West Ausschreibungen der Stadt Mannheim Öffentliche Ausschreibungen der Stadt Mannheim finden Sie ab sofort unter Gruppe im Gemeinderat www.auftragsboerse.de. Dort können Sie alle Ausschreibungsunterlagen kostenlos abrufen! Es ist Ziel der Stadt Mannheim die Umsetzung der elektronischen Vergabe weiter zu stärken. Um die Vergabevorgänge zwischen Auftraggeber und Bietern möglichst einfach und effizient zu gestalten, hat sich die Stadt Mannheim der neuen und optimierten E-Vergabeplattform der Metropolregion Rhein-Neckar angeschlossen. Profitieren Sie von dem zentralen Zugang und der Möglichkeit der elektronischen Angebotserstellung und registrieren Sie sich! Rahmenvereinbarung über Mercedes-Benz Original-Ersatzteile für das Magazin der Abfallwirtschaft Mannheim Die Abfallwirtschaft Mannheim schreibt die o.g. Leistung aus. Es wird auf die Veröffentlichung auf der auftragsboerse.de verwiesen. Stadt Mannheim, Abfallwirtschaft Mannheim A484 Öffentliche Bekanntmachung Der Entwurf des Bebauungsplanes der Innenentwicklung Nr. 58.42 „Ehem. Klinikum Ost“ in Mannheim-Waldhof und die zugehörige Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 Landesbauordnung (LBO) in dessen Geltungsbereich werden gemäß § 4a Abs. 3 BauGB erneut ausgelegt. Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat am 21.10.2014 den vorgelegten Entwurf des Bebauungsplanes der Innenentwicklung Nr. 58.42 „Ehem. Klinikum Ost“ und die zugehörige Satzung über örtliche Bauvorschriften in dessen Geltungsbereich gebilligt und die öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Diese wurde vom 10.11.2014 bis 09.12.2014 durchgeführt. Durch den Wegfall der geplanten Fußwegverbindung zwischen neuer Planstraße B und dem Wetzlarer Winkel wurde eine erneute Auslegung gemäß § 4a Abs. 3 BauGB erforderlich. Diese erfolgte vom 13.03.-27.03.2015. Durch Überarbeitung der Planung wird eine zweite erneute eingeschränkte Beteiligung der Öffentlichkeit erforderlich. Der Bebauungsplan Nr. 58.42 „Ehem. Klinikum Ost“ ersetzt nach seinem Inkrafttreten in seinem Geltungsbereich die bestehenden Bebauungspläne 58.1 Teil 1 vom 02.08.1961, 58.1 Teil 2 vom 02.08.1961, 58.1a vom 15.09.1984 und 58.1 Aufbauplan vom 12.07.1961. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 58.42 ist in der nachfolgenden Skizze dargestellt: ALFA Seit dem Sommer gibt sich die Lokalprominenz in einem unserer meistgeschundenen Stadtbezirke die Klinke in die Hand: Oberbürgermeister und Dezernenten, Polizeipräsident, Sozialamtsleiter, Stadträte aus „besseren“ Stadtteilen kommen zu organisierten Spaziergängen und wundern sich darüber, dass die Neckarstadt-West „zu kippen droht“ (Erster Bürgermeister Specht). Die Alfa-Ratsgruppe stellt mit Dr. Gerhard Schäffner den einzigen Stadtrat, der dort tatsächlich lebt. Dieser ergriff nun die Gelegenheit, auch den Europaabgeordneten Professor Lucke durch die Notstandsgebiete zu führen, in denen seit Jahren Unsummen aus dem EU-Sozialfonds versenkt werden und dennoch jedes Jahr ein Drittel der Bewohner wieder die Flucht ergreifen. Lucke sprach auf Einladung von Alfa über die Asylkrise in einem eher akademischen Abendvortrag vor einem mehrhundertköpfigen Publikum und wollte sich eigenes Bild von dem Milieu verschaffen, das die überregio- nale Presse gerne aufs Korn nimmt, wenn sie schaudernd über die „graue Stadt am Rhein“ sinniert: Unterstadt, Jungbusch und Neckarstadt-West. Die Route begann am Jüdischen Gemeindezentrum und führte durch Filsbach und Werftstraße „iwwer die Brick“ in die Mittelstraße. Der Professor verfiel nicht in Panik, sondern bemerkte nett, das erinnere ihn an seine Studentenzeit in Berlin-Kreuzberg. Für kritisch hielt er allerdings, dass ausgerechnet an der Schnittstelle dieser Problemzonen eine große Asylzentrale (Lea) gebaut werden soll. „So bekommen die Flüchtlinge gleich die falschen Rollenvorbilder“. Gemeint sind die tausenden von Zuwanderern aus Südosteuropa, die sich schon in ihren Heimatländern als wenig gesellschaftsfähig erwiesen haben. Diesen Punkt vertraten auch die Bewohner, mit denen sich Lucke in einem Café in der Mittelstraße austauschte. Besonders beeindruckt war er von einer mehrfachen jungen Mutter aus Russland, die mit ihren Kindern vom Krippen- bis zum Gymnasialalter am liebsten wegziehen würde, wenn sie es sich nur leisten könnte. Das sei das eigentliche Problem hier, so Alfa-Stadtrat Dr. Schäffner: sozial stabile Haushalte fliehen aus dem Be- Professor Lucke in Mannheim. zirk, das sehe man am besten an den Resultaten der örtlichen Schulen oder etwa bei Wahlen. Mit rund 14 Prozent Beteiligung bei der Oberbürgermeister-Wahl hält die Neckarstadt-West die rote Laterne in Mannheim, hier werde erkennbar, dass es an allem fehle, was eine Stadt im Innersten zusammenhält. Nach dem Bürgergespräch ging es dann mit der Linie 2 zurück zum Rathaus, wo sich die Mannheimer im Anna-ReißSaal als zivilisiertes und aufmerksames Publikum von ihrer Schokoladen- FOTO: ALFA seite zeigten. Ganz anders am letzten Wochenende in der Mittelstraße, wo die linksgrüne Sturmabteilung mit Barrikaden, Feuerwerk und Schmierereien den Bürgerkrieg probte. „Wir werden bei den Haushaltsberatungen darauf achten, dass die Brutstätten dieser Randale nicht auch mit Steuergeldern gepäppelt werden“, so AlfaSprecher Stadtrat Eberhard Will. Alfa im Mannheimer Rathaus: www.ALFA-gr-MA.de; E-Mail: [email protected]; Fax: 0621 2939616 Durchgehender Grünzug entscheidend Buga-Konzept nur mit einer Verlegung der Straße „Am Aubuckel“ schlüssig Fraktion im Gemeinderat Ziel und Zweck der Planung ist die Schaffung der bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für eine städtebauliche Neuordnung des Plangebietes für den Wohnungsbau. Der Bebauungsplan Nr. Nr. 58.42 „Ehem. Klinikum Ost“ wird im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB als Bebauungsplan der Innenentwicklung aufgestellt. Gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB in Verbindung mit § 13 Abs. 3 BauGB wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB abgesehen. Zweite erneute eingeschränkte Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 4a Abs. 3 BauGB: Der Entwurf des Bebauungsplans mit den gekennzeichneten Änderungen mit einer Sachverhaltsdarstellung und die Satzung über örtliche Bauvorschriften in dessen Geltungsbereich sowie die für die Festsetzungen relevanten technischen Regelwerke können vom 30.11.2015 bis einschließlich 14.12.2015 beim Beratungszentrum Bauen und Umwelt, Verwaltungsgebäude Collini-Center im Erdgeschoss, Collinistraße 1, montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr eingesehen werden. Es können nur Stellungnahmen zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgegeben werden. Die Stellungnahmen können während des Auslegungszeitraumes schriftlich oder während der oben genannten Öffnungszeiten mündlich zur Niederschrift bei der Stadt Mannheim abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können beim Satzungsbeschluss unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Mannheim, 19.11.2015 Stadt Mannheim Fachbereich Bauverwaltung SPD Im Rahmen der Planungen für den Grünzug Nord-Ost soll der Gemeinderat am Dienstag über die weiteren Planungen beschließen. Dabei geht es nun darum, ob die Straße „Am Aubuckel“ verlegt werden soll. Für die SPD ist dies zwingend notwendig. Fraktionsvorsitzender Ralf Eisenhauer erklärt: „Wir fordern einen möglichst durchgehenden Grünzug vom Luisenpark über die Au bis zum Vogelstangsee. Dies setzt eine Verlegung der Straße voraus. Dadurch wird es möglich, die ursprünglichen Landschaftsformen Hochgestade und Flussaue zu verbinden, Biotope zu vernetzen, Radwegeverbindungen zu schaffen und einen zentrumsnahen Naturerlebnisraum von hoher Qualität zu entwickeln. Wir bleiben bei unserer klaren und verlässlichen Position und stehen zum Bürgerentscheid und zu den Beschlüssen des Gemeinderats.“ Dabei geht es um beeindruckende Möglichkeiten, wie die europaweiten Ideenwettbewerbe und mehrere Gutachten gezeigt haben. Der Fraktionsvorsitzende sagt: „Wir wollen großzügige Erholungsräume für uns alle nah am Stadtzentrum, eine Aufwertung der Kleingarten- und Sportanlagen, die Einbeziehung des Landschaftsschutzgebiets Feudenheimer Au sowie attraktive Wohnmöglichkeiten in Käfertal und Feudenheim. Es ist eine Chance für Generationen.“ „Eine Verlegung der Straßenabschnitts zwischen der „Neustadter Straße“ und der Straße „Wingertsbuckel“ an die Riedbahntrasse führt dazu, dass etwa 15.000 Fahrzeuge weni- ger am Tag den verbleibenden Abschnitt zwischen „Wingertsbuckel“ und „Feudenheimer Hauptstraße“ befahren. Von den heute dort vier Spuren für Autos können künftig zwei in breite Radwege umgebaut werden. Dies bedeutet eine enorme Lärmentlastung für die Menschen in Feudenheim“, wie Stadtrat Dr. Boris Weirauch erinnert. Eisenhauer betont: „All dies ist nur mit einer Straßenverlegung möglich. Sollte die Straße am Aubuckel so bestehen bleiben, muss man prüfen, ob die Durchführung einer Bundesgartenschau 2023 unter solchen Voraussetzungen wirtschaftlich überhaupt verantwortbar ist. Ohne Straßenverlegung sehen wir die Gefahr einer unattraktiven Blümchenschau zu nicht vertretbaren Kosten ohne irgendwelche dauerhaften Verbesserungen für Mensch und Umwelt.“ SPD-Fraktionsvorsitzender Ralf Eisenhauer fordert einen durchgehenden Grünzug. FOTO: SPD ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN A483 Öffentliche Bekanntmachung Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, den 24.11.2015 um 15:00 Uhr im Ratssaal, Stadthaus N 1, 68161 Mannheim 1 Ausscheiden von Herrn Stadtrat Petar Drakul aus dem Gemeinderat 1.1 Verpflichtung von Herrn Ralph Waibel als Mitglied des Gemeinderates 1.2 Haushaltsplan und Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2016/2017 Etatreden der Fraktionsvorsitzenden: Gemeinderatsfraktion der SPD, Gemeinderatsfraktion der CDU, Gemeinderatsfraktion der Grünen, Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler ML 2 Flüchtlingssituation in Mannheim; Aktueller Bericht 2.1 Änderungen in der Besetzung gemeinderätlicher Ausschüsse 2.2 Änderung in der Besetzung des Aufsichtsrates der Alte Feuerwache Mannheim gGmbH 2.3 Änderung in der Besetzung des Aufsichtsrates der mg: mannheimer gründungszentren gmbh 2.4 Änderung in der Besetzung des Verwaltungsrates des Städtischen Leihamtes Mannheim 2.5 Änderung in der Besetzung des Aufsichtsrates der ABG Abfallbeseitigungsgesellschaft mbH 2.6 Änderung in der Besetzung der Vertreter der Stadt Mannheim in der Verbandsversammlung des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim 3 Änderungen in der Besetzung der sachkundigen Einwohner im Migrationsbeirat und im Integrationsausschuss des Gemeinderates 4 Bestellung von Bezirksbeiräten; Hier: Herr Rainer Kopp, Innenstadt/Jungbusch 5 Bestellung von Bezirksbeiräten; Hier: Herr Sven Metzmaier, Neckarstadt-West 6 Bestellung von Bezirksbeiräten; Hier: Herr Benjamin Semig, Neuostheim/Neuhermsheim 7 Bestellung von Bezirksbeiräten; Hier: Herr Karl-Heinz Hedvizak, Rheinau 8 Bestellung von Bezirksbeiräten; Hier: Frau Margoth Werner, Neuostheim/Neuhermsheim 9 Bestellung von Bezirksbeiräten; Hier: Herr Wolfgang Dreyer, Neuostheim/Neuhermsheim 9.1 Wahl des weiteren Vertreters der Stadt Mannheim in der Verbandsversammlung des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) 9.2 Neuberufung der Mitglieder des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit Mannheim 9.3 Besetzung des Aufsichtsrates der MVV Energie AG 10 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Mannheim Hier: Vergabebeschlüsse nach erfolgter Maßnahmegenehmigung: Zuordnung von Einzelvergaben zum Geschäft der laufenden Verwaltung 11 Grundsatzentscheidung über den Neubau eines neuen Technischen Rathauses auf dem Baufeld 5 des Glücksteinquartiers und die Nachnutzung des heutigen Technischen Rathauses „ Collini-Center“ und Antrag 12 Implementierung der Betriebskindertagespflege Stadtnest² bei der Stadt Mannheim und bedarfsgerechte Erweiterung um eine Gruppe 13 Dreivierteljahresbericht 2015 Entwicklung der Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts, sowie der Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushalts 14 Förderung der Errichtung einer Lernfabrik 4.0 (Industrie 4.0) im beruflichen Schulsystem an den Schulen Werner-von-Siemens und Carl-Benz 15 Änderung der Entgeltregelungen der Städtischen Musikschule Mannheim 16 Beauftragung der Planungsleistungen „Grünzug Nordost und Bundesgartenschau 2023“ 17 Verlegung der Straße Am Aubuckel Verkehrsuntersuchung zur ersatzlosen Sperrung der Straße „Am Aubuckel“ durch das Verkehrsplanungsbüro R+T, Darmstadt 18 Wohnungspolitische Strategie und Wohnraum-Portfolio FRANKLIN und Wohnen auf FRANKLIN: Ergänzungsvorlage 19 Benennung von öffentlichen Verkehrsflächen im Geltungsbereich der Bebauungspläne 83.50 „Bildungscampus und Gewerbepark Neckarauer Straße - Teilbereich Zivilschutz, Rettungswesen und Katastrophenschutz“ und 83.54 „Bildungscampus und Gewerbepark Neckarauer Straße - Teilbereich Campus und Gewerbe“ 20 Zur Sitzung des Gemeinderates eingereichte Anträge der Fraktionen 20.1 Antrag A283/2015 der GRÜNE. Der Antrag wird in die Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Soziales sowie des Hauptausschusses verwiesen. 20.2 Antrag A285/2015 der GRÜNE. Der Antrag wird in die Sitzung des Hauptausschusses verwiesen. 20.3 Antrag A286/2015 der Freie Wähler ML. Der Antrag wird in die Sitzung des Hauptausschusses verwiesen. 20.4 Antrag A287/2015 der Freie Wähler ML Der Antrag wird in die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik verwiesen. 20.5 Antrag A288/2015 der Freie Wähler ML Der Antrag wird in die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik verwiesen. 20.6 Antrag A293/2015 der CDU Der Antrag wird in die Sitzung des Kulturausschusses verwiesen. 20.7 Antrag A294/2015 der CDU Der Antrag wird in die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik verwiesen. 21 Abfrage des Quorums für Anträge nach § 14 Abs. 4 Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Stadt Mannheim ohne Aussprache 22 Anfragen 23 Anregungen und Mitteilungen an die Verwaltung Öffentliche Bekanntmachung Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bürgerdienste, Immobilienmanagement, Sicherheit und Ordnung am Mittwoch, den 25.11.2015 um 16:00 Uhr im Raum Swansea, Stadthaus N 1, 68161 Mannheim Tagesordnung: 1 Etataufstellung 2016/2017 - Vorstellung der Teilhaushalte Haushalt 2016/2017 - Zielsystem und Budget des FB Sicherheit und Ordnung (Fachbereich 31) und Haushalt 2016/2017 - Zielsystem und Budget des Amtes Feuerwehr und Katastrophenschutz (Amt 37) und Haushaltsstrukturprogramm II und Beteiligungshaushalt 2015 - Auswertung und weiteres Verfahren 2 Rettungsdienstliche Versorgung ist Daseinsvorsorge; Antragsteller/in: FDP 3 Umsetzung des VGH-Urteils zu den Pflegekosten von Fundtieren; Antragsteller/in: FDP 4 Aktueller und angepasster Vollzug der Abschiebepraxis; Anfrage 5 Informationen für neu eingewanderte Menschen; Anfrage 6 Abfrage des Quorums für Anträge nach § 14 Abs. 4 Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Stadt Mannheim ohne Aussprache 7 Anfragen 8 Anregungen und Mitteilungen an die Verwaltung Öffentliche Bekanntmachung Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Sport und Freizeit am Donnerstag, den 26.11.2015 um 16:00 Uhr im Raum Swansea, Stadthaus N 1, 68161 Mannheim Tagesordnung: 1 Haushalt 2016/2017 - Zielsystem und Budget des Fachbereichs Sport und Freizeit (Fachbereich 52) 2 Haushaltsstrukturprogramm II 3 Beteiligungshaushalt 2015 - Auswertung und weiteres Verfahren 4 Zuschussantrag beim Bundesförderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ 5 Entgeltfestsetzung/Mietpreisordnung für die Überlassung der städtischen Sporthallen und Schulsportstätten vom 12.12.2011 (Anlage zu den Überlassungsbedingungen für die Sporthallen der Stadt Mannheim und den Überlassungsbedingungen für städtische Schulräume und Schulsportstätten) 6 Entgeltfestsetzung für die Benutzung der städtischen Eissportstätten, städtischen Sportplätze und der Leichtathletikhalle 7 Entgeltfestsetzung für die Benutzung der städtischen Hallenbäder Herschelbad, Hallenbad Waldhof-Ost und Hallenbad Vogelstang, Gartenhallenbad Neckarau sowie der städtischen Freibäder 8 Vorstellung „Sport verbindet uns“; Antragsteller/in: GRÜNE 9 Abfrage des Quorums für Anträge nach § 14 Abs. 4 Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Stadt Mannheim ohne Aussprache 10 Anfragen 11 Anregungen und Mitteilungen an die Verwaltung Öffentliche Bekanntmachung Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirats Friedrichsfeld Mittwoch, 25.11.2015, 19:00 Uhr Turnhalle Vogesenstraße 65, Eingang: Rittershofener Straße, 68229 Mannheim Tagesordnung: 1. Abriss/Neubebauung/Sanierung von Wohnraum im Wohngebiet Bischweiler Ring 2. Parksituation durch abgestellte LKW am Holzweg/Parksituation Firma Dachser 3. Spielplatzkonzept der Verwaltung für Friedrichsfeld 4. Stadtbezirksbudget - mündlicher Bericht über die Verwendung der Mittel 5. Anfragen / Verschiedenes Mannheim, den 19.12.2015 B485 Öffentliche Bekanntmachung Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirats Neckarau Donnerstag, 26.11.2015, 19:00 Uhr Waldorfschule Mannheim, Neckarauer Waldweg 131, 68199 Mannheim Tagesordnung: 1. Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 82.15.2 „Wohnbebauung Sportplatz Rheingoldstraße“ in Mannheim-Neckarau und zugehörige Satzung über örtliche Bauvorschriften in dessen Geltungsbereich hier: Aufstellungs- und Billigungsbeschluss 2. Vorstellung des weiteren Vorgehens in der Morchfeldstraße 3. Vorstellung der Pläne des Zentralen Betriebshofes 4. Anfragen / Verschiedenes 5. Stadtbezirksbudget - mündlicher Bericht über die Verwendung der Mittel Mannheim, den 19.11.2015 B486 mh_hp04_amtsb.02 46. Jahrgang 47. Woche 19. November 2015 Auflage 191.000 - Ausgabe H Diese Woche Beileid Mannheim: Ehrentafel für Mannheimer Olympiasieger in der GBG-Halle enthüllt. Seite 2 Einträge im Kondolenzbuch „Wir trauern mit unseren französischen Freunden. Unsere Gedanken sind bei den Opfern, ihren Familien und Freunden. Wir stehen dafür ein, gemeinsam die Frankreich und Deutschland verbindenden Werte, insbesondere den Respekt vor dem menschlichen Leben, zu verteidigen. Sie sind Hoffnung und Orientierung für viele Menschen in der Welt“, so lautet der Eintrag von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Amtsblatt: Verleihung des Existenzgründungspreises bei Wirtschaftsforum. Seite 3 Sport: Viele Eishockey-Highlights in den kommenden Wochen und Monaten. Seite 8 Konzert: Ein Abend voller Überraschungen – die 85. Silke Hauck Nacht im Schatzkistl. Seite 10 Der französische Honorarkonsul Folker R. Zöller versichert in seinem Eintrag dem französischen Volk im Angesicht des Grauens und der Barbarei, die es getroffen hat, tiefes Mitgefühl und volle Solidarität: „Nous sommes de tout cœur avec vous. Face à l’horreur et la barbarie qui vous frappent, soyez assurés de notre profonde compassion et totale solidarité.“ Sport Nach dem Pokal-Aus Fußball. Die Enttäuschung stand den Spielern des SV Waldhof nach dem Pokal-Aus gegen Astoria Walldorf noch lange ins Gesicht geschrieben. Mit 1:2 scheiterten die in ihren blau-weißen PokalTrikots spielenden Blau-Schwarzen – im Bild Trainer Kenan Kocak – am Liga-Rivalen und damit im 13. Anlauf erneut damit, erstmals nach 2002 wieder die erste Runde im DFB-Vereinspokal zu erreichen. Nach dem schmerzhaften Rückschlag für den Regionalliga-Tabellenführer heißt es nun in dieser Hinsicht bis mindestens 2017 – weiter warten. Lesen Sie den ausführlichen Artikel auf Seite 8. (red/Foto: PIX) Veranstaltungen Überraschung Jubiläumsbesucherin. Mit den Worten „herzlich willkommen, Sie sind unser neunmillionster Gast“ hat das Team der SAP Arena einen besonderen Besucher empfangen. Anfänglich breitete sich ungläubige Überraschung im Gesicht der Jubiläumsbesucherin aus, doch der überreichte Blumenstrauß schien die Aussage zu untermauern. „Damit habe ich wirklich nicht gerechnet“, freut sich Annette Matheis, Besucherin des Konzerts von Simply Red. Eine von vielen Überraschungen für sie an diesem Abend. Den ausführlichen Bericht finden Sie auf Seite 13. (red) Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz (sitzend) und der französische Honorarkonsul in Mannheim, Folker R. Zöller, tragen sich in das Kondolenzbuch für die Opfer der Terroranschläge in Paris ein. „Unsere Werte sind Hoffnungspunkte“ Gedenken an die Opfer der Terroranschläge – Im Rathaus liegt Kondolenzbuch aus Trauer. Es gibt Augenblicke, in denen schweigendes Innehalten ein stärkeres Zeichen ist als der Krach von Bombenexplosionen; in denen leise Worte lauter sind als dröhnende Propaganda. Am Montag war ein solcher Moment. Um 12 Uhr haben sich Menschen europaweit versammelt, um still der Opfer der Terroranschläge von Paris zu gedenken. Auch im Mannheimer Rathaus brachten auf diese Weise Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz, Bürgermeisterin Felicitas Kubala, Vertreter des Gemeinderats, Mitarbeiter der Verwaltung und Mannheimer Bürger in Anwesenheit des französischen Honorarkonsuls Folker R. Zöller ihre Solidarität mit den Nachbarn zum Ausdruck. Nach der Schweigeminute trug sich Dr. Kurz als Erster ins Kondolenzbuch der Stadt ein (den Wortlaut lesen Sie in Meldungsspalte rechts). Er lud die Bürger ein, dies ebenfalls in den nächsten Tagen zu tun und das Buch zu füllen mit den Gedanken an die Adresse des französischen Volkes: „Hier bietet sich ein Raum, die individuelle Betroffenheit zum Ausdruck zu bringen.“ Der Oberbürgermeister dankte allen für ihr Kommen und dafür, dass sie ihre Verbundenheit mit dem Trauer zu bekunden. „Die Anschläge von Paris richten sich auf unsere Werte, auf das, was uns wichtig ist. Sie haben eine globale Dimension, und auch unsere Betroffenheit hat eine globale Dimension“, so der Oberbürgermeister. Er führte weiter aus: „Die Absicht ist, uns in eine Spaltung zu treiben, eine Spaltung zwischen Kulturen, zwischen Religionen, zwischen Menschen die glauben und Menschen, die nicht glauben.“ Gegen diese Spaltungen kämpfe man bereits seit Jahrzehnten. Mannheim sei deshalb auch besonders von den Anschlägen in Paris betroffen, so der Oberbürgermeister: „Wir sind eine Stadt, in der viele verschiedene Nationen leben. Bei diesem Anschlag auf das Zusammenleben der Verschiedenen sind wir besonders gefordert, unsere Werte zu verteidigen. Wir dürfen sie nicht aufgeben, denn diese Werte sind Orientierungspunkte für viele in der Welt und sie sind Hoffnungspunkte“, betonte der Oberbürgermeister. (az/red) Als sichtbares Zeichen der Verbundenheit und der Trauer wehen vor dem Mannheimer Rathaus die französische und die deutsche Fahne mit einem Trauerflor. FOTOS (2): ANDREAS HENN französischen Volk zeigen. Man wolle mit der Möglichkeit zum Eintrag in das Kondolenzbuch dem Bedürfnis der Menschen nachkommen, ihre Weitere Informationen: Das Kondolenzbuch liegt noch einige Tage im Foyer des Rathauses E5 für Einträge der Bürgerinnen und Bürger aus. Stadtnachrichten Musikalische Reise Konzert. Das Daniel Prandl Quartet tritt am Montag, 23. November, 20 Uhr, in der Konzertreihe Thomas Siffling’s Nightmoves im Theatercafé des Nationaltheaters auf. Joseph Campbells „Der Heros in tausend Gestalten“ ist vielleicht eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Pianist Daniel Prandl, bekannt als großer Freund der Literatur, taucht mit Wolfgang Fuhr (Saxophon/Klarinette), Axel Kühn (Bass) und Kristof Körner (Schlagzeug) an seiner Seite in Campbells Konzept des „Monomythos“ ein und führt uns von der gewohnten Welt hinaus in das Abenteuer. Programmmusik die sich speist aus den Klangbibliotheken des zeitgenössischen Jazz. Zwölf einzigartige Klangschöpfungen im Spannungsfeld von Komposition und Improvisation erwarten den Hörer auf dieser musikalischen Reise. (red) Zitat „... Sie mögen in diesem Augenblick ein triumphierendes Machtgefühl empfinden. Aber sie sollten sich nicht täuschen. Der Terrorismus hat auf Dauer keine Chance, denn gegen den Terrorismus steht nicht nur der Wille der staatlichen Organe, gegen den Terrorismus steht der Wille des gesamten Volkes...“ Der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (1919 - 2015) am 5. September 1977 nach der Entführung Hanns Martin Schleyers 8940389_10_1 MANNHEIM Seite 2 19. November 2015 Ehrentafel für Mannheimer Olympiasieger Bisher 20 Goldmedaillen-Gewinner – Noch Platz für weitere Erfolge GBG-Halle. Ob im Hockey, im Kanusport oder im Rudern – die Stadt Mannheim ist sportlich und hat das in der Vergangenheit immer wieder unter Beweis gestellt. Bei Olympischen Spielen konnten Mannheimer Sportler bereits 20-mal eine Goldmedaille gewinnen. Allen Siegern zu Ehren wurde jetzt in der GBG-Halle, die damit verbunden ihr zehnjähriges Bestehen feiert, eine Olympiatafel errichtet. Sportdezernent Lothar Quast enthüllte diese gemeinsam mit Daniel Strigel, Leiter des Olympiastützpunktes Rhein-Neckar. „Die Teilnahme an den Spielen ist wohl der größte Traum eines jeden Sportlers. Um diesem Traum näher zu kommen, hat jeder einzelne, der auf dieser Tafel steht, über Monate und Jahre hinweg das Training an die erste Stelle gesetzt“, lobte Quast. „Dieser Einsatz wurde bereits mit dem wohl größten sportlichen Erfolg, der goldenen Olympiamedaille, gekrönt. Mit der Errichtung der Ehrentafel möchte nun auch die Stadt Mannheim diese Leistung nochmals in besonderem Maße würdigen.“ Zufrieden betrachtete auch Olympiastützpunkt-Leiter Daniel Strigel die frisch enthüllte Olympiatafel: „Ein schönes Zeichen der Stadt, dass die Sieger in dieser Form geehrt werden. Die Tafel trägt sicher auch ein wenig zur steten Erinnerung dieser Ausnahmeathleten bei.“ Sechs der auf der Tafel genannten Olympiasieger waren bei der Enthüllung persönlich dabei: Fanny Rinne (Hockey), Niklas Meinert (Hockey), Matthias Witthaus (Hockey), Detlef Hofmann (Kanu), Carolin Leonhardt (Kanu) und Birgit Fischer (Kanu). Fischer ist nicht nur Olympiasiegerin, In Richtung Innenstadt wieder zweispurig Bauarbeiten in Friedrich-Ebert-Straße Stadtbahn. Die Arbeiten am Bauabschnitt 3c der Stadtbahn Mannheim Nord im Bereich der Kreuzung von Friedrich-Ebert-Straße, Hochuferstraße und Carl-Benz-Straße gehen mit großen Schritten ihrem Abschluss entgegen, teilt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) mit. Wie angekündigt beginne in diesen Tagen die letzte große Bauphase im Bauabschnitt. Dies bringt einige Änderungen der Verkehrsführung in diesem Bereich mit sich. Verkehrsfreigabe in Richtung Innenstadt Die Mannheimer Olympiasieger Carolin Leonhardt, Detlef Hofmann, Birgit Fischer, Fanny Rinne, Niklas Meinert und Matthias Witthaus (von links) waren dabei, als die Ehrentafel in der GBG-Halle enthüllt wurde. FOTO: STADT MANNHEIM sondern darüber hinaus auch die erfolgreichste deutsche Olympiateilnehmerin aller Zeiten: Bei sechs olympischen Spielen gewann sie insgesamt acht Gold- und vier Silbermedaillen und sicherte sich einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. In seiner Rede betonte Quast die gute Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Rhein-Neckar und die Bedeutung der Arbeit der Mannheimer Sportvereine: „Das damit verbundene Engagement vieler Menschen, das Tag für Tag geleistet wird, zeichnet die Sportstadt Mannheim aus!“ Dieses Engagement wird durch die Stadt Mannheim auch finanziell unterstützt: rund fünf Millionen Euro kommen dem Mannheimer Sport jedes Jahr zugute: Von Zuschüssen zum Bau und zur Sanierung von vereinseigenen Sportstätten über Zuschüsse zur Pflege und Unterhaltung, die Förderung des Jugendsports und zahlreiche weitere monetäre sowie nichtmonetäre Maßnahmen, die direkt oder indirekt dem Mannheimer Sport zugutekommen. Zusätzlich werden mit dem Eissportzentrum Herzogenried und der Leichtathletikhalle zwei Stützpunkte direkt von der Stadt betrieben. Die goldfarbene Olympiatafel wurde von der Mannheimer Grafikerin Caren Sonn-Welz, selbst Olympionikin im Hürdensprint, entworfen. Die Tafel, die an einer Wand im Foyer der GBG-Halle montiert wurde, ist 1,90 Meter hoch und 1,10 Meter breit. Auf ihr abgebildet sind die Olympischen Ringe und symbolische Medaillen, jeweils bedruckt mit den Details des olympischen Erfolgs (Sportlername, Disziplin, Stadt und Jahr). Die Ehrentafel bietet noch ausreichend Platz für weitere Olympiasiege in der Zukunft. (red) Ab Freitag, 20. November, wird nach Angaben der RNV der Knotenpunkt Carl-Benz-Straße/Friedrich-EbertStraße wieder für den Verkehr freigegeben. Ab diesem Zeitpunkt ist die Friedrich-Ebert-Straße in Fahrtrichtung Innenstadt endgültig wieder zweispurig befahrbar. Auch der Gehund Radweg wird wieder freigegeben. Der Rechtsabbieger von der FriedrichEbert-Straße in die Hochuferstraße bleibt vorerst noch gesperrt, allerdings kann in der Gegenrichtung aus Fahrtrichtung Innenstadt kommend wieder nach links von der Friedrich- Ebert-Straße in die Hochuferstraße abgebogen werden. Auf der gegenüberliegenden Ostseite der Friedrich-Ebert-Straße in Fahrtrichtung Käfertal wird bis Anfang 2016 noch intensiv gearbeitet. So werden beispielsweise Straßenbauund Tiefbauarbeiten durchgeführt und Versorgungsleitungen gelegt. Außerdem werden zwischen Hausnummer 26 und 46 die Geh- und Radweg erneuert. Der Verkehr wird in diesem Bereich über die linke Fahrspur geführt. Die Ein- und Ausfahrt aus der Kußmaulstraße, Karl-Mathy-Straße, Soironstraße, Nebeniusstraße und Liebigstraße ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Die Umleitung über die Käfertaler Straße wird vor Ort ausgeschildert. Auch bei dieser Sperrung müssen sich Verkehrsteilnehmer besonders im Berufsverkehr auf Verzögerungen einstellen, betont die RNV. Für Fußgänger die die Friedrich-Ebert-Straße queren wollen, werden während der Bauzeit provisorische Fußgängerführungen an der Carl-Benz-Straße und an der Grenadierstraße eingerichtet, kündigt sie an. (red) Fotos mit dem Weihnachtsmann Aktionen des Lions Clubs Mannheim-Quadrate Wissenschaft zum Anfassen Infoaktiver Wissenschaftstag am 29. November im Technoseum: „Mannheim macht schlau“ Wie sieht ein Darm von innen aus, wie fühlt sich ein Gehirn an, wie funktioniert ein Computer? Fragen, die nicht nur Kinder und Jugendliche beschäftigen. Am 29. November werden diese und weitere Fragen im Technoseum von Fachleuten anschaulich beantwortet. Unter dem Titel „Mannheim macht schlau“ findet dort zwischen 9 und 17 Uhr ein Wissenschaftstag statt, der in verständlicher Sprache ganz unterschiedliche Fragestellungen anpackt. Der Eintritt ist frei. Dieser Infotag spricht interessierte Besucher ab sieben Jahre an. Es gibt viel zum Anfassen, zum Ausprobieren, aber auch Vorträge und Workshops. Mannheim ist prädestiniert für einen solchen Wissenschaftstag, denn hier haben viele Forschungsinstitute ihren Sitz, neun haben sich nun zusammengetan, um Mannheim schlauer zu machen. Neben der Universität Mannheim, Hochschule Mannheim, Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und Universitätsmedizin Mannheim (UMM) sind Technoseum, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), Institut für Deutsche Sprache (IDS), Fraunhofer Projektgruppe PAMB und das Planetarium an der Veranstaltung beteiligt. Sie alle geben an diesem Tag auf der Sonderausstellungsfläche spannende Einblicke in ihre Arbeit. Hartwig Lüdtke, Direktor des Technoseums, erklärt es so: des acht Meter langen Darms laufen oder in einem Vortrag hören, wie Krebs entsteht, sondern sich auch mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen wie Computerspielsucht befassen. „Gefangen im Netz“ heißt ein Vortrag für Jugendliche ab 14 Jahren, gehalten von Tagrid Leménanger vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. „Mannheim verfügt über viele Orte des Wissens und ein breites Spektrum an Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen, an denen auf höchstem Niveau geforscht, gelehrt und ausgebildet wird. Dass sie sich gemeinsam präsentieren ist gut und richtig, denn mit ihren individuelProf. Hartwig Lüdtke, Direktor des Technoseums, Stadtmarketing-Ge- len Angeboten für Wissbegierige jeden Alschäftsführerin Karmen Strahonja, Dr. Fabian Brackhane vom Institut ters leisten sie alle einen sehr wichtigen für Deutsche Sprache und Prof. Jan Stallkamp von der Fraunhofer Pro- Beitrag zur Demokratisierung unserer jektgruppe PAMB (von links) bei der Vorstellung des Programms. Mannheimer Wissenslandschaft, indem FOTO: TECHNOSEUM, KLAUS LUGINSLAND jedem der Zugang zu Wissen ermöglicht und alle Zielgruppen erreicht werden kön„Es soll ein neues Format der Wissen- und Besuchern zeigen, dass Wissen- nen“, freut sich Oberbürgermeister Dr. schaftskommunikation sein.“ schaft nichts Abstraktes ist, sondern uns Peter Kurz über den gemeinsamen Auf„Das ist eine echte Premiere“, freut im Alltag überall umgibt“, so Strahonja. tritt. sich Karmen Strahonja, Geschäftsführe- Das Stadtmarketing war treibende Kraft Schon jetzt lässt sich sagen: Ein solrin der Stadtmarketing GmbH, dass es ge- und Initiator von „Mannheim macht cher „Mannheim macht schlau“-Tag bielungen ist, Natur- und Geisteswissen- schlau“. Ziel des Aktionstages ist, die tet genügend Stoff für eine ganze Woche schaften zusammenzuführen. Zum ersten Wissenschaft aus dem Forschungslabor und ruft nach einer Wiederholung. (red) Mal präsentiert sich der Wirtschafts- herauszuholen und die Öffentlichkeit standort Mannheim in seiner ganzen Viel- neugierig zu machen und zu begeistern. Weitere Informationen: falt. „Wir möchten mit dem Aktionstag So können die großen und kleinen Wissdie Freude an der Wissenschaft wecken begierigen nicht nur durch das Modell www.mannheim-macht-schlau.de Fotografieren für einen guten Zweck. Charity. Ein Foto-Modell der besonderen Art kündigt sich für den Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm an: Eher kräftig gebaut, mit rotem Mantel, Rauschebart, schlohweißem Haar und pelzbesetzter Mütze lässt sich der Weihnachtsmann mit Kindern und Erwachsenen für den guten Zweck fotografieren. Er ist jeden Samstag und Sonntag im Advent von 13 bis 18 Uhr im Fotostudio des Lions Clubs Mannheim-Quadrate auf der großen Bühne anzutreffen. Die Fotos mit dem Weihnachtsmann können sofort mitgenommen werden. Ein Bild im Postkartenformat kostet unverändert fünf Euro – unabhängig davon, wie viele Weihnachtsmannfreunde darauf zu sehen sind. An den letzten drei Adventssamstagen (5., 12. und 19. Dezember) bieten die Gehilfen des Weihnachts- FOTO: PS manns – die Mitglieder des LionsClubs Mannheim-Quadrate – darüber hinaus vor dem Modehaus Peek & Cloppenburg in den Planken Glühwein an. Der heiße Trank wird vor Ort aus einem Blauen Portugieser Rotwein des Pfälzer Weinguts Heinrich Vollmer aus Ellerstadt zubereitet. Die Erlöse aus den Weihnachtsmann-Fotos und dem Glühweinverkauf fließen in die gemeinnützigen Projekte des Fördervereins Lions Club Mannheim-Quadrate in der Region: Er unterstützt unter anderem die Freezone-Straßenkinderschule und die Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke in Ludwigshafen. Außerdem ermöglicht der Lions Club Mannheim-Quadrate 20 Mannheimer Grundschulklassen die Teilnahme am Schulprojekt „Klasse2000“ zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention. (red) HOLLÄNDISCHER STOFFMARKT ® Mannheim · Marktplatz G 1 • Stadtmitte Freitag, 20. November 2015 10.00 - 16.00 Uhr W W W. S T O F F M A R K T H O L L A N D . D E 9157113_10_1 mh_hp02_haupt.02
© Copyright 2025 ExpyDoc