Verwaltung 2035 oder die Welt von morgen Jens Fromm Berlin, den 30.9.2015 Wow: Megatrends … Silver Society NeoÖkologie Mobilität Reale Virtualität Life Sciences Prosumption Neue Lebenserwartung Die Realität heute … Das Internet ist für uns alle Neuland Angela Merkel, 19.6.2013 Das Internet und IT sind immer mehr Teil unseres Lebens Gesellschaftliche Debatten nehmen zu … Outsourcing oder Eigenbetrieb • Rolle der öffentlichen Hand in Bezug auf die eigene IT-Infrastruktur? • Eigener Betrieb oder nicht? Open Source vs. Closed Source • Welcher Ansatz ist kostengünstiger? • Welcher Ansatz ist sicherer? Datenschutz und Datensicherheit • Welche Verantwortung überträgt man den Bürgerinnen und Bürgern? • Wie weit geht die Verantwortung des Staates? Stellen Sie sich vor … Wir würden unseren Verkehr genauso organisieren wie unsere IT… Unzählige unterschiedliche Schilder mit ähnlichen Bedeutungen … Stellen Sie sich vor … Wir würden unseren Verkehr genauso organisieren wie unsere IT… Unzählige unterschiedliche Schilder mit ähnlichen Bedeutungen … Stellen Sie sich vor … Wir würden unseren Verkehr genauso organisieren wie unsere IT… Unzählige unterschiedliche Schilder mit ähnlichen Bedeutungen … Von Berlin nach Köln … welche Geschwindigkeit wollen Sie fahren? Neues Auto gekauft, ist das überhaupt sicher? 2 Jahre altes Auto - kann das auf der Straße überhaupt fahren? Schauen wir weiter …. Beispiel: Stoppschild Geburtsjahr des Automobils 1886 Verabschiedung des ersten Kraftfahrgesetzes für das deutsche Reich 1909 Erstmalige Verwendung eines Stoppschildes im Jahr 1915 in USA Aber … Im Zuge internationaler Vereinheitlichung durch das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen 1968… 1971 wurde dann das Stoppschild in Deutschland für verbindlich erklärt… Schauen wir uns an: Geschichte des Internets Integration Dienste Portale Grassroot Grundlagensetzung Wachstum und internationale Verbreitung Kommerzialisierung und Entwicklung von ersten Geschäftsmodellen Entwicklung zum Wirtschafts- und Kommunikationsraum Durchdringung nahezu aller Teile der Gesellschaft Militärisch und akademisch geprägt 1950 1990 2010 2030 Was heißt das fürs Heute und fürs Morgen? Ähnlich wie im Verkehrswesen … Die Nutzung von IT entwickelt sich kontinuierlich weiter… Ansteigende Komplexität öffentlicher Informationstechnik aufgrund von notwendiger Zusammenarbeit zwischen Bund, Land und Kommunen. Neue Herausforderungen in Bereichen wie Energie, Gesundheit, Bildung oder Verkehr als kritische Infrastrukturen. Öffnung von Daten und Vernetzung von Personen und Geräten. Einsatz von IT im Alltag steigt stetig. Wir werden IT stärker in einem gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang denken und planen… Wie sagen wir nun aber die Zukunft im Zusammenhang mit öffentlicher IT voraus? Zielsetzung und Methoden der ÖFIT-Trendschau Methodische Grundlagen: Gestaltungsanforderungen Interdisziplinarität Methodenvielfalt Methodenreflexion Modularität Daher … Die Zukunft ist… Zielsetzungen Methoden – Bewährter Methodenkanon – Experimentelle Erweiterungen „Die Zukunft ist offen, aber nicht beliebig.“ Hans-Peter Dürr Aber … Die Welt 2005 Quelle: http://www.appblogger.de/2013/03/16/papstwahl-2005-und-2013-eindrucksvoller-beweis-so-hat-apple-die-welt-veraendert/ Die Welt 2013 Quelle: http://www.appblogger.de/2013/03/16/papstwahl-2005-und-2013-eindrucksvoller-beweis-so-hat-apple-die-welt-veraendert/ Vergangene Voraussagen 100 „sehr wahrscheinliche Entwicklungen“ für den Zeitraum von 1967 bis 2000 („The Year 2000“ von Kahn und Wiener 1967) Beispiele für Vorhersagen: – Schnelles Sprachenlehren und -lernen – Laufbänder für Fußgänger – Künstliche Monde zur nächtlichen Beleuchtung – Wartungsfreie elektronische Ausrüstung – Breite Nutzung von Kernreaktoren [RUBRIKE NNAME]; [WERT] Einschätzung, welche Vorhersagen sich auch tatsächlich bis 2000 erfüllt haben (Richardson 2008) Verfehlt; 53 Quelle: http://www.crummy.com/writing/hosted/The%20Year%202000.html Teilweise; 21 Wo stehen wir und woran werden wir noch arbeiten müssen? 3 Beispiele… 1. E-Government-Gesetz E-Government-Gesetz schafft Fakten… Das E-Government-Gesetz ist am 1. August 2013 in Kraft getreten. – Bindend für Behörden des Bundes und bundesunmittelbare Körperschaften Alle Behörden der Länder und Gemeinden etc. die Bundesrecht ausführen Ausnahmen wie bei Strafverfolgung, Ordnungswidrigkeiten, Steuer & Zollfahndung, Verfahren am Deutschen Patent- und Markenamt, o.ä. Ziele: – Förderung der elektronischen Verwaltung – Förderung der elektronischen Kommunikation Welche Fragen müssen wir bis 2035 beantwortet haben? Welche Infrastrukturen müssen gemeinsam, welche Infrastrukturen können getrennt betrieben werden? Wie schaffen wir eine breite Akzeptanz für E-Government-Anwendungen? Wie geht die Verwaltung mit neuen Lebensmodellen um? Soll sich die öffentliche Hand auf Ihre Kernaufgaben beschränken oder auch als Plattform und Unterstützung für gesellschaftliche Gruppen dienen? Brauchen wir eine staatliche elektronische Identität? Wie sieht sie aus? Ist Papier in der Kommunikation und Speicherung noch zeitgemäß? 2. Big Data Der Heilsbringer Big Data… Daten Informationen Wissen Quelle: Umfrage - Business Intelligence: Mit Predictive Analytics in die Zukunft blicken; 2012 Die Zeit ist reif für Big Data?! Big Data bezeichnet den Einsatz großer Datenmengen aus vielfältigen Quellen und einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit zur Erzeugung wirtschaftlichen Nutzens. Quelle: Wikipedia 2013 Aber wie groß ist eigentlich big? Big ist immer relativ… 3 6 9 12 15 18 21 24 25 Quintillion Tausend Million Milliarde Billion Billiarde Trillion Trilliarde Quadrillion Kilo Mega (groß) Giga (Riese) Tera Peta Exa Zetta Yotta Menschen Schulden D€ USA $ Neue Daten/ Monat 84-89 Big ist noch viel bigger – prognostiziertes Datenaufkommen Quelle: Hilbert and López, Policy Exchange analysis Daten sind digital Quelle: Hilbert and López, Policy Exchange analysis Manchmal reichen auch wenig Daten… Das Sommermärchen 2006 Welche Fragen müssen wir bis 2035 beantwortet haben? Welche spannenden Daten hat die öffentliche Hand? Und welche braucht sie, um Big Data für die politische Steuerung einsetzen zu können? Wie erreichen wir den Spagat zwischen Privatsphäre und gesellschaftlichem Nutzen? Sollen Big Data Auswertungen als zusätzliche Informationsgrundlage dienen, Entscheidungen vorstrukturieren oder sollen komplexe Algorithmen quasiautomatisch Verwaltungshandeln auslösen? Wer hat Einsicht in politisch relevante Auswertungsalgorithmen, wer darf sie mitbestimmen? Werden Big Data Algorithmen zukünftig – ähnlich der Rentenformel – in den Parlamenten bestimmt? 3. IT-Sicherheit = Cybersecurity Alle reden über Cybersecurity … … wir auch … Und was heißt das? Cybersecurity ist teuer… Cybersecurity ist undefiniert … Es gibt keine einheitliche Definition… – Preventing computers from being “hacked” – Using “network security” to secure desktops & servers Es gibt keine konkrete Meßgröße… – – – – Welches Betriebssystem ist sicherer? Welcher Computer ist sicherer? Ist OpenSource sicherer? Wird ein Computer sicherer durch mehr Geld? Cybersecurity ist ein internes Problem Kriminelle interne Akteure Personen mit guten Absichten aber schlechten Instruktionen Remote Access Malware Cybersecurity ist ein Netzwerk-Thema Man kann nicht die Hosts schützen, also schützen wir die Netzwerke … Cybersecurity ist eine Herausforderungen in Prozessen Das heißt, manche … … aber … Das Cybersecurity Wirr Warr Der Schwerpunkt liegt häufig noch auf technischen Aspekten: – Malware und Anti-Virus-Software – Zugangskontrollen, Authentisierung, Verschlüsselung Aber nicht-technische Themen sind das Herz des Wirr Warrs – Medienkompetenz – Interne Policies Was bleibt festzuhalten: Neue Art der Bedrohung … öffentliche IT als kritische Infrastruktur… Professionalisierung der Angriffe auf IT-Infrastrukturen aufgrund von – Weltanschauung und politischen Hintergründen – Kommerziellen Interessen Gesteigerte Brisanz – Abhängigkeit von Informationstechnologien in den kritischen Infrastrukturen Transport und Verkehr, Energienetze (Elektrizität, Öl und Gas) Telekommunikation Finanz-, Geld- und Versicherungswesen Versorgung (Gesundheits-, Notfall- und Rettungswesen, Katastrophenschutz, Lebensmittel- und Wasserversorgung, Entsorgung) Behörden, Verwaltung und Justiz (einschließlich Polizei, Zoll und Streitkräfte) Welche Fragen müssen wir bis 2035 beantwortet haben? Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für Verwaltungen um eine angemessene IT-Sicherheit zu erreichen? Wie lassen sich in Zeiten der Konsolidierung die Redundanz von Systemen bzw. sichere Systeme insgesamt sicherstellen? Welches Schutzniveau brauchen wir für welche Anwendung? Kann jede Verwaltung allein Sicherheit in dezentralen Rechenzentren bereitstellen? Wo können oder müssen wir auf IT verzichten? Mit wie viel Risiko wollen wir leben? Was ist angemessene IT-Sicherheit und wie machen wir sie messbar? Anforderungen an die öffentliche IT der Zukunft Thesen zur Ausgestaltung und Anforderungen an den Staat Anforderungen an die öffentliche IT als staatliche Aufgabe Infrastrukturen, Bedarfe und Selbstregulierung Öffentliche IT muss Bedarfe decken • • • Gestiegene Erwartungshaltung bei den Bürgerinnen und Bürgern Ebenen- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit Öffentliche Hand als Innovationstreiber Öffentliche IT erfordert Gestaltung • • • Regulierungsbedarf (Spiegelung realer Welten) Stärkung der Eigenverantwortung und Unterstützung der Selbstregulierung Sicherstellung staatlicher Gestaltungsmöglichkeiten Öffentliche IT wird zur kritischen Infrastruktur • • • Voraussetzung für wirtschaftliche Dynamik und gesellschaftliche Teilhabe Bereich der Daseinsvorsorge Gewährleistungsverantwortung des Staates Anforderungen an die öffentliche IT als staatliche Aufgabe Infrastrukturen, Bedarfe und Selbstregulierung Öffentliche IT bedarf der Anwendung innovativer technischer Lösungen • • • Wechselspiel von Sich-Zeigen und Sich-Verbergen Vergessen Integration und Interoperabilität Öffentliche IT muss ständig diskutiert werden • • • Diskussion über den Umfang öffentlicher IT Schärfung des Bewusstseins für gemeinsame Werte im virtuellen öffentlichen Raum Kritische Diskussion notwendiger staatlicher Steuerungsmöglichkeiten Öffentliche IT erfordert Kompetenz und Expertise • • • Aufbau und Erhalt eines technischen Verständnisses Strategische Ausrichtung Interdisziplinäre Sicht und umfassende Erfahrung Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden. Georg Christoph Lichtenberg Deutscher Physiker und Schriftsteller (1742-1799) Jens Fromm Fraunhofer FOKUS Kaiserin-Augusta-Allee 31 10589 Berlin, Deutschland Tel + 49 30 3463 7167 Fax + 49 30 3463 8000 www.fokus.fraunhofer.de www.oeffentliche-it.de Email: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc