MRS-TITAN® Comfort Augmentation INSTRUMENTATIONSANLEITUNG Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Inbusschlüssel SW 3,5 Setzinstrument Referenzschraube Referenzschraube PROBE Augment Gr. 56 dorsokranial links 14 mm PROBE Augment Gr. 56 dorsokranial links 44 mm Probe Titanschale Augmentfräser Befestigungsschraube M7 x 0,75 PROBE Schraube Augment M6 x 12 Bohrschablone 2 1 5 4 3 7 6 8 9 10 2 Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation Einsetzen der Probeschale Für die Rekonstruktion großer acetabulärer Defekte besteht bei der MRS-TITAN® die Möglichkeit, diese mit einem metallischen Augment zu rekonstruieren. Der Defekttyp und die Pfannengröße wird mit Hilfe der PROBE Titanschale ermittelt. Dazu wird der Pfannenboden und -rand vorsichtig angefrischt. Die verwendete PROBE Titanschale weist denselben Durchmesser auf wie der zuletzt verwendete Acetabulum-Fräser. Die PROBE Titanschale wird in das vorbereitete Acetabulum eingelegt. Der caudale Haken wird in das Foramen obturatum eingebracht und muss sicher um die Incisura acetabuli gelegt werden. Die Größe des Augmentes wird an der Signierung abgelesen. WARNUNG Biegen der Laschen bei Verwendung von Augmenten: • Verletzungsgefahr durch Implantatversagen! Bei Verwendung von Augmenten die Laschen der Titanschalen nicht biegen. Die Größe des Augmentes kann jetzt an der Signierung abgelesen werden. Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation 3 Aufsetzen der Bohrschablone Die Bohrschablone wird exsitu mit der Befestigungsschraube M7 x 0,75 auf der PROBE Titanschale montiert. 4 Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation Damit die PROBE Titanschale beim Setzen der Referenzschraube nicht verrutscht, kann temporär eine Spon giosaschraube gesetzt werden. Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation 5 Bestimmung der Augmenttiefe Augmentgröße Implantatgröße 14 24 34 44 48 31 mm 31 mm 52 33 mm 33 mm 33 mm 33 mm 56 35 mm 35 mm 35 mm 35 mm 60 37 mm 37 mm 37 mm 37 mm 64 39 mm 39 mm 39 mm 39 mm Die dargestellte Präparationstechnik (Fräsen des Augmentbettes) kann nur genutzt werden, wenn die Tiefe des Defektes mit den Augmenttiefen aus der Tabelle übereinstimmt. Sollte die Defekttiefe größer sein, muss das Implantat zusätzlich zum Augment mit Knochen oder Knochenersatzmaterial stabil unterbaut werden. 6 Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation Längenbestimmung der Referenzschraube Zur zielgerichteten Vorbereitung des Augmentbettes wird eine Referenzschraube (40 mm bis 60 mm, in 5 mm Schritten) verwendet. Um die Länge der Referenzschraube zu bestimmen, wird zunächst vorgebohrt. Die Bohrerführung Ø 3,2 wird in die Bohrschablone der ausgewählten Augmentgröße eingesetzt, um die exakte Führung des Bohrers sicher zu stellen. Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation 7 Längenbestimmung der Referenzschraube Für das Vorbohren wird der Bohrer mit AO-Anschluss Spitze abgeflacht verwendet. Dabei ist es wichtig, mit wenig Druck und hoher Drehzahl zu arbeiten. Anschließend wird die Bohrerführung Ø 3,2 entfernt. 8 Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation Mit Hilfe der Tiefenmesslehre Referenzschraube wird die benötigte Länge der Referenzschraube bestimmt. Sollte die ermittelte Länge zwischen zwei Längenabstufungen liegen, muss die längere Variante gewählt werden. Dadurch wird eine bikortikale Verschraubung gewährleistet. Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation 9 Setzen der Referenzschraube Die Referenzschraube wird mit dem Setzinstrument Referenzschraube gesetzt. ! HINWEIS Linksdrehende Referenzschrauben! (Aufgrund der rechtsdrehenden Bewegung der Augmentfräser wurde bei den Referenzschrauben ein Linksgewinde gewählt, um ein Weiterdrehen der Referenzschrauben beim Fräsen zu vermeiden.) Wenn das Setzinstrument Referenzschraube bis auf den Anschlag der Bohrschablone eingedreht ist, hat die Referenzschraube die angestrebte Tiefe erreicht und die Verbindung zwischen dem Setzinstrument und der Referenzschraube trennt sich selbständig. 10 Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation Fräsen des Augmentbettes Falls zur Sicherung der PROBE Titanschale eine Spongiosaschraube gesetzt wurde, muss diese nun entfernt werden. Die PROBE Titanschale wird zusammen mit der Bohrschablone aus dem Situs entnommen. Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation 11 Fräsen des Augmentbettes Zum Fräsen des Augmentbettes wird der Augmentfräser über die Referenzschraube geführt. 12 Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation Durch die integrierte Anschlagebene des Augmentfräsers wird definiert eine Auflagefläche für das Augment erzeugt. Nach dem Fräsen des Augmentbettes wird die Referenzschraube entfernt. ! HINWEIS Zum Ausdrehen nach rechts drehen. Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation 13 Montieren des Probe Augments Um die Genauigkeit der Fräsung zu überprüfen, wird die PROBE Titanschale mit einem PROBE Augment versehen. 14 Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation Das PROBE Augment wird handfest mit der PROBE Schraube Augment M6 x 12 an der PROBE Titanschale befestigt. Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation 15 Montieren des originalen Augmentes Das originale Augment wird auf die gleiche Weise wie das PROBE Augment montiert. 1 2 3 4 5 T-Drehmomentgriff 8 Nm kurz Bit SW 3,5 kurz Schraube Augment M6 x 12 Original Schale Original Augment 1 2 4 3 5 16 Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation Zur definitiven Sicherung wird die Schraube Augment M6 x 12 zusätzlich mit dem vorbereiteten Drehmoment Instrument (T-Drehmomentgriff 8 Nm kurz und eingesetztem Bit SW 3,5 kurz) gesichert. Sollte das Augment intraoperativ gewechselt werden, muss die Schraube Augment M6 x 12 mit dem Drehmoment Instrument 3 Umdrehungen zurück gedreht werden. Zum Lösen der Verbindung mit einem Hammer leicht auf die Schraube Augment M6 x 12 schlagen und diese danach komplett ausdrehen. Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation 17 Das Implantat kann jetzt eingesetzt und fixiert werden (s. MRS-TITAN® Comfort Instrumentationsanleitung). 18 Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation Notizen Instrumentationsanleitung – MRS-TITAN® Comfort Augmentation 19 ! HINWEIS Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient nicht zur Information von medizinischen Laien. Die Informationen über die in der Broschüre enthaltenen Produkte und / oder Verfahren sind allgemeiner Natur und stellen weder einen ärztlichen Rat noch eine ärztliche Empfehlung dar. Da diese Informationen keinerlei diagnostische oder therapeutische Aussage über den jeweiligen medizinischen Einzelfall treffen, sind individuelle Untersuchungen und die Beratung des jeweiligen Patienten unbedingt erforderlich und werden durch diese Broschüre weder ganz noch teilweise ersetzt. PETER BREHM GmbH Am Mühlberg 30 91085 Weisendorf Telefon + 49 9135 - 71 03 - 0 Telefax + 49 9135 - 71 03 - 16 www.peter-brehm.de pb-MRS-C-Aug-Bro-LBL549-54-20141015-GER-fd Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben wurden von medizinischen Experten und qualifizierten PETER BREHM Mitarbeitern nach bestem Wissen erarbeitet und zusammengestellt. Es wird größte Sorgfalt auf die Korrektheit und die Verständlichkeit der dargebotenen Informationen verwendet.
© Copyright 2025 ExpyDoc