Finanzielle Steuerung RV Lösungen

Wissen aktuell
Finanzielle Steuerung
mit RV-Lösungen
Versicherungstechnische Risiken und Marktrisiken lassen sich jetzt im Paket absichern –
mit vielen Vorteilen für die finanzielle Steuerung.
Traditionell greift Rückversicherung bei unerwartet hohen
Aufwendungen für versicherte Ereignisse, gleicht diese aus und
verhindert so, dass bilanzielle Verluste anfallen. Das war und ist
eine zentrale Funktion von Rückversicherung, wird aber in Zeiten
veränderter Rahmenbedingungen nicht die einzige bleiben.
Neue Perspektiven eröffnen Rückversicherungslösungen von
Munich Re, die speziell für die Anforderungen in der finanziellen
Steuerung entwickelt wurden.
Näher am Risiko —
Munich Re Daktylos 2016
Lebensversicherer müssen unter
Solvency II bereits für das Risiko
potenzieller zeitweiliger Abweichun­
gen vom erwarteten Ertrag aus
einem Geschäft Solvenzkapital in
angemessener Höhe nachweisen –
und zwar mit Blick auf alle Risiken,
also versicherungstechnische
Risiken wie auch Marktrisiken. Um
die Solvenzquote aktiv und zielgenau
steuern zu können, sind neue Instrumente erforderlich, mit denen sich
gleichzeitig auch die künftigen
Erträge unter HGB stabilisieren
­lassen. „Als Munich Re haben wir
uns diesem Paradigmenwechsel
gestellt und Lösungen entwickelt,
mit denen genau dies sehr individuell
und flexibel möglich ist “, sagt
Günter Schwarz, Senior Consultant
im Bereich Financial Solutions Life.
ganz nah am Bedarf
Wie stabil und robust sind die ver­
sicherungstechnischen Erträge einer
Lebensversicherung? Die Antwort
auf diese Frage entscheidet darüber,
wie viel Risikokapital für ein bestimmtes Geschäft vorzuhalten ist. Ermittelt wird sie unter Solvency II anhand
der Sensitivität des Portfolios gegenüber Stress-Szenarien, die bestimmte
Volatilitäten unterstellen. Genau hier
setzt das Grundkonzept der neuen
Munich Re Lösung zur Earnings
­Stabilization an (vgl. Abb. 1): „Wir
definieren gemeinsam mit dem Kunden einen Korridor für die individuell
gewünschte Schwankungsbreite der
Erträge. Bleiben diese unterhalb des
ver­einbarten Korridors, greift unsere
Rück­deckung und gleicht Ertrags­
lücken bis zur Korridoruntergrenze
aus. In umgekehrte Richtung fließen
Zahlungen dagegen, wenn Erträge
nach oben aus dem Korridor ausbrechen“, erklärt Massimo Wiest, Senior
Client Manager Life bei Munich Re.
Noch ein Vorteil: Da die Höhe der
Kapitalanforderung für versicherungstechnische Risiken maßgeblich
die Höhe der Risikomarge beeinflusst, kann die Lösung auch hier zu
signifikanten Entlastungen führen
und die verfügbaren Eigenmittel
sofort erhöhen. „Dieser Doppeleffekt
macht Rückversicherung zu einem
sehr effektiven Steuerungsinstrument
unter Solvency II“, betont Wiest.
Das neu entwickelte Grundkonzept
knüpft an die Idee der traditionellen
Risikoteilung zwischen Erst- und
Rückversicherung an, denkt sie aber
grundlegend neu. Das Ergebnis ist
ein Paradigmenwechsel bei gleichzeitiger Kontinuität in der Form.
Denn der Risikotransfer setzt damit
wesentlich früher ein als bei klassischen Rückdeckungen und lässt
sich bedarfsgerecht anpassen. So ist
es jederzeit möglich, in Teilen und
zeitlich begrenzt auch Langlebigkeits- und Stornorisiken abzusichern,
um eine kurzfristige Solvenzent­
lastung zu erreichen.
Munich Re Daktylos 2016
Wissen Aktuell
Versicherungstechnische Erträge
dauerhaft stabilisieren
Mit dieser Lösung bewegt sich einerseits die zukünftige Ertragssituation
immer innerhalb des definierten
­Korridors und wird zuverlässig planbar. Andererseits reduziert dies die
Kapitalanforderungen in skalierbarem Ausmaß, da auch unter den
extremen Stress-Szenarien von
­Solvency II ein Ertrag entsprechend
der Untergrenze des Korridors
sichergestellt ist. Dies reduziert nicht
nur das Solvenzkapital, sondern
erhöht auch die Planungssicherheit
mit Blick auf das HGB-Ergebnis und
wirkt sich überdies positiv auf die
ORSA-Bewertung aus.
Wissen aktuell
Finanzielle Steuerung
mit Rückversicherungslösungen
Einen Haken hat die
Sache: Der Einblick von
Munich Re auf unsere
finanzielle Steuerung
wächst.
Dafür gewinnen wir
an Planungssicherheit
und müssen
weniger Solvenzkapital
aufbringen.
Kapitalmarktrisiken ­
wirksam reduzieren
Das Potenzial der Rückversicherung
ist damit allerdings bei Weitem nicht
ausgeschöpft. So hat Munich Re
auch für die Absicherung von Kapital­
marktrisiken passgenaue Konzepte
entwickelt, die das Risikomanagement nachhaltig verbessern können.
Dies gilt ins­besondere mit Blick auf
die Zinsen; sie treiben den Kapital­
bedarf der deutschen Lebensver­
sicherer und bleiben weiterhin ein
großer Unsicherheitsfaktor, sowohl
unter Solvency II als auch im Hinblick auf die Zinszusatzreserve.
Die Innovation von Munich Re:
„Wir machen Zins- und andere
Markt­risiken jetzt rückversicherbar
und stabilisieren so wahlweise
die Bewertungsreserven oder die
technischen Rückstellungen unserer
Erstversicherungskunden“, sagt
Schwarz. Fundament dieser Lösung
(vgl. Abb. 2) ist eine Quotenrück­
versicherung auf Normalbasis.
Munich Re übernimmt dabei künftige Zinsverpflichtungen des Erst­
versicherers und erhält im Gegenzug
für die Absicherung dieses Markt­
risikos einen variablen Depotzins
in Abhängigkeit vom Marktzins.
„Wichtig ist, dass wir den Depotzins
nicht an den Garantiezins binden.
Er wird je nach angestrebtem Absicherungsgrad und Steuerungsziel
sehr individuell ausgestaltet“, betont
Schwarz. Mit dieser Grundkonstruk-
Abbildung 1
Grundkonzept „Earnings Stabilisation“
Erträge
Selbstbehalt
Erwarteter Ertrag
Tatsächlicher Ertrag
Solvency-II-Stress
Jahre
Munich Re Daktylos 2016
tion lässt sich nicht nur eine spürbare
Reduktion des Zinsrisikos erreichen.
Es ist ebenso möglich, darüber die
Duration auf der Passivseite zu steuern, das Eigenkapital durch eine günstigere Bewertung von Garantien und
Optionen zu stärken oder – über die
Herausforderungen von Solvency II
hinausgehend – Unwägbarkeiten beim
Aufbau der Zinszusatzreserve abzusichern.
Deutliche Vorteile gegenüber dem Einsatz
von Finanzinstrumenten
„Um es klar zu sagen: Eine Patent­
lösung gibt es nicht. Je nach Ziel­
setzung lassen sich wahlweise das
Solvenz­kapital, der Liquiditätsbedarf
oder der Aufbau der Zinszusatzreserve
optimal steuern. Der finanzielle Aufwand dafür liegt auf dem gleichen
Niveau, wie er alternativ auch beim
Einsatz von Finanzinstrumenten
­anfallen würde“, erläutert Schwarz
und ergänzt: „Die Kunst besteht
jedoch darin, genau den Bedarf und
die Planungsziele des Kunden zu
­erfüllen – und in diesem Punkt ist
die Rückver­sicherung klassischen
Finanz­instrumenten klar überlegen.“
Die Gründe dafür: Im Gegensatz
beispiels­weise zu strukturierten
Bonds sind die beschriebenen Konzepte sowohl aufsichtsrechtlich als
auch in der Handels­bilanz als Rück­
versicherung zu behandeln.
Um die erwarteten Erträge wird ein
individuell definierter Schwankungs­
korridor gelegt. Brechen die Erträge
nach unten aus dem Korridor aus, fließen
Ausgleichszahlungen von Munich Re.
Liegen die Erträge oberhalb des Korridors,
erhält Munich Re den Überschuss. Dies
verbessert die Planbarkeit der Erträge
und reduziert die Anforderungen an das
Solvenzkapital.
Zahlungen vom
Zedenten an
Munich Re,
wenn Erträge
oberhalb des
Korridors liegen
Zahlungen von
Munich Re
an Zedenten,
wenn Erträge
unterhalb des
Korridors liegen
Kapitalanforderung
vor RV
Kapitalanforderung
nach RV
Kapitalentlastung
durch RV
Wie macht
Munich Re das?
Hinter den innovativen
Rückversicherungslösungen
stehen bei Munich Re ein
globales Expertenteam
und eine leistungsstarke
Hedging-Plattform.
Das Team von Munich Re
Financial Solutions ver­
bindet Rückversicherungs­
methoden mit führender
Expertise für die Absicherung von Marktrisiken,
­verfügt über langjährige
Erfahrung im Asset-LiabilityManagement und zeichnet
sich durch umfassende
Kompetenz in der Analyse
und Strukturierung von LVPortfolios aus.
Abbildung 2
Quotenrückversicherung inklusive
Marktrisikodeckung
Mit einer Quotenrückversicherung
auf Normalbasis werden biometrische
Risiken in gewohnter Form auf den
Rückversiche­rer übertragen. Neu: Nach
den gleichen Prinzipien lassen sich
jetzt auch Kapitalmarktrisiken absichern.
Munich Re übernimmt beispielsweise
künftige Zinsverpflichtungen eines
Zedenten und erhält dafür einen variablen
Depotzins in Abhängigkeit vom Marktzins.
Prämien
L e i s t u n g en
Absicherung
biometrischer Risiken
Zedent
Quotenrückversicherung
auf Normalbasis
Die beschriebenen Rückversicherungslösungen von Munich Re
ermöglichen eine Absicherung von
versicherungstechnischen Risiken
und Marktrisiken im Paket. Als ganzheitliche Konzepte werden sie individuell angepasst und lassen sich sehr
flexibel und wirksam in der finanziellen Steuerung der Lebensversicherung einsetzen – mit entsprechend
positiven Effekten beispielsweise auf
die Höhe des Solvenzkapitals und
auch in der Gewinn- und Verlustrechnung.
Wissen Aktuell
Mit einer eigenen, leistungsstarken Hedging-Plattform
verfügt Munich Re zudem
über die erforderliche Technologie und kann für ihre
Kunden erhebliche Skalenvorteile realisieren.
Die Verträge sind aus Sicht der
Lebensversicherer wie gewohnt
strukturiert, mit dem Unterschied,
dass zusätzlich noch marktzinsorientierte Zahlungen vereinbart werden.
Anders als bei komplexen Bankenprodukten müssen daher weder die
hochfrequenten Bewertungs- und
Berichtsanforderungen der Derivateregulierung beachtet werden
noch ist in größerem Umfang zusätzliches Risikokapital erforderlich, wie
es bei strukturierten Bonds zu hinterlegen wäre. Ein weiterer Vorteil
ist der bilanzielle Gleichlauf von Ver­
sicherungs- und Rückver­sicherungs­
verträgen. In der Rechnungslegung
gelten für beide Vertragsarten die
gleichen Bewertungsprinzipien –
sowohl unter IFRS als auch bei der
Solvency-II-Bilanz, einen Accounting-Mismatch gibt es nicht. Wichtig
zu wissen: Unter Solvency II ist Rückversicherung als Instrument zur
Absicherung von Marktrisiken explizit
vorgesehen. Auch die Aufsicht
scheint dieser Sicht zu folgen; in den
Hinweisen zum Berichtswesen vom
Oktober 2015 wird erstmals explizit
auf die Möglichkeit von Rückversicherungsverträgen mit Zinsabsiche­
rungs­komponente verwiesen.
Munich Re
Absicherung
des Marktrisikos
Var
iab
l er D ep o t z i n
s
Garantiezins
Munich Re Daktylos 2016