01 Differentielle Psychologie_Layout 1

Inhaltsverzeichnis
1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
1.1
1.2
1.3
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.5
Persönlichkeit, Charakter, Temperament . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit . . . . . . . .
Persönlichkeit und Individualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorläufer der Persönlichkeitspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Temperamentslehre von Hippokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Temperamentslehre von Immanuel Kant . . . . . . . . . . . . . . .
Die Temperamentslehre von Wilhelm Wundt . . . . . . . . . . . . . . .
Psychognostische Verfahren als vorwissenschaftliche
Methoden der Persönlichkeitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physiognomik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phrenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung der Psychognostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
14
15
17
17
18
20
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
26
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.4
2
Freuds psychoanalytische Theorie der
Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
22
22
24
25
27
Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau und Struktur der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entstehung von Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abwehrmechanismen und Sublimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Persönlichkeitsentwicklung: Phasenlehre und
Ödipuskomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.1 Die Phasenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.2 Der Ödipuskomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.2.1 Der Ödipuskomplex des Jungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.2.2 Der Ödipuskomplex des Mädchens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
30
32
33
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
43
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
36
36
38
38
39
40
6
3
Inhaltsverzeichnis
Psychoanalytische Ansätze in der Zeit
nach Freud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
Die Bedeutung der frühen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Individualpsychologie von Alfred Adler (1870–1937) . . . . .
Die Selbstpsychologie von Heinz Kohut (1913–1981) . . . . . . . .
Die Bindungstheorie von John Bowlby (1907–1990) . . . . . . . . .
Defensive Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Defensive Prozesse im Dienste des Selbstwertschutzes . . . . . . .
Defensive Prozesse im Dienste der Emotionsregulation . . . . . . .
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
47
50
53
57
57
59
60
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
63
4
Behavioristische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65
4.1
4.1.1
John B. Watson (1878–1958) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angeborene Verhaltensweisen und die Entwicklung eines
individuellen Gewohnheitssystems als Determinanten der
Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konditionierte emotionale Reaktionen und Persönlichkeit . . . . .
Persönlichkeitsänderung aus behavioristischer Sicht . . . . . . . . .
Clark L. Hull (1884–1952) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angeborene Reiz-Reaktions-Verbindungen und primäre
Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Primäre und sekundäre Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reiz-Reaktions-Verknüpfungen und Gewohnheitsstärke . . . . . .
Das Reaktionspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Burrhus F. Skinner (1904–1990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beeinflussung der Auftretenswahrscheinlichkeit operanter
Reaktionsmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verstärkungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reaktionsgeneralisierung, Reaktionsdiskrimination und
Reizkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Erlernen komplexer Verhaltensweisen:
Verhaltensformung und Verhaltensverkettung . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
71
73
74
75
77
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
86
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
4.1.2
4.1.3
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.4
67
68
70
71
78
79
81
82
83
Inhaltsverzeichnis
7
5
Soziale Lerntheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.3
5.4
Julian B. Rotter (geboren 1916) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verhaltenspotenzial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Psychologische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internale vs. externale Kontrollüberzeugung . . . . . . . . . . . . . . . .
Albert Bandura (geboren 1925) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernen am Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Erfassung von Selbstwirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quellen der Selbstwirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Triadisch reziproke Verursachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Walter Mischel (geboren 1930) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
88
88
91
93
97
97
99
101
102
103
104
106
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
107
108
6
Kognitive Persönlichkeitstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
6.1
Die Theorie der persönlichen Konstrukte von
George A. Kelly (1905–1966) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konstruktiver Alternativismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassung von persönlichen Konstrukten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Role Construct Repertory (REP)-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personzentrierte Erfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fixierte Rollentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Rezeption von Kelly in der aktuellen Persönlichkeitspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stellenwert der subjektiven Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stellenwert des konstruktiven Alternativismus . . . . . . . . . . . . . .
Stellenwert der personzentrierten Erfassung . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121
121
122
123
123
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
125
7
Theorien zum Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127
7.1
7.2
7.3
7.3.1
7.3.2
Selbstkonzept und Selbstschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen des Selbstkonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stabilität des Selbstkonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstverifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbst-Enhancement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
129
132
132
133
133
6.2
6.3
6.3.1
6.3.2
6.4
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.6
110
114
115
116
118
119
8
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
Inhaltsverzeichnis
Pluralität in der Selbstkonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quellen des Selbstkonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstwertgefühl und Selbstwertschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstwertgefühl und psychosoziales Wohlbefinden . . . . . . . . . .
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
135
137
139
141
142
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
142
143
8
Humanistische Persönlichkeitstheorien . . . . . . . . . . . . . .
145
8.1
8.2
8.2.1
Zur Geschichte der Humanistischen Psychologie . . . . . . . . . . . .
Carl R. Rogers (1902–1987) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Erfahrungsfeld als Gegenstand der Persönlichkeitspsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktualisierungstendenz und organismische Bewertung . . . . . . .
Das Bedürfnis nach positiver Wertschätzung durch andere . . . .
Das Bedürfnis nach Selbstachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die voll funktionierende und die gestörte Person . . . . . . . . . . . .
Real-Selbst und Ideal-Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abraham H. Maslow (1908–1970) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maslows Motivationstheorie der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . .
Mangel- und Wachstumsbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Existenzialistische Persönlichkeitstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
146
147
148
149
150
151
152
154
156
156
158
159
160
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
162
163
9
Neohumanistische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.1.4
9.1.5
9.1.6
9.2
9.3
Die Theorie der Selbstdetermination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlegende Annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die psychologischen Grundbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Theorie der kognitiven Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Theorie der organismischen Integration . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Theorie der kausalen Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Theorie der Grundbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Positive Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
166
166
167
169
171
173
174
176
178
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
179
179
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
8.3
8.3.1
8.3.2
8.4
8.5
Inhaltsverzeichnis
10
9
Konstitutionspsychologische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . .
181
Ernst Kretschmer (1888–1964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kretschmers Konstitutionstypologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Körperbau und psychische Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaments- und Charaktertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kritik und Bewertung des Ansatzes von Kretschmer . . . . . . . . .
William H. Sheldon (1898–1977) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die drei Primärkomponenten des Körperbaus . . . . . . . . . . . . . . .
Sekundärkomponenten des Körperbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Primärkomponenten des Temperaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenhang zwischen den Primärkomponenten des
Körperbaus und des Temperaments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.5 Kritik und Bewertung des Ansatzes von Sheldon . . . . . . . . . . . .
10.3
Vermittlungsfaktoren für den Zusammenhang zwischen
Körperbau und Temperament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4
Bewertung des konstitutionspsychologischen Ansatzes . . . . . . .
183
183
185
186
188
189
189
191
192
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
198
198
11
Eigenschaftstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
11.1
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.2.4
11.3
11.4
11.4.1
11.4.2
11.5
Das Konzept der Eigenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassung von Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbsteinschätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fremdeinschätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung . . .
Testdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interaktionistische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konsistenzneigung als Eigenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
200
201
202
206
207
208
210
212
213
216
217
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
218
219
12
Ausgewählte eigenschaftstheoretische Konzepte . . . .
221
12.1
12.2
Das Drei-Faktoren-Modell der Persönlichkeit von Eysenck . . . .
Extraversion, Neurotizismus und Psychotizismus als
grundlegende Persönlichkeitsdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . .
222
10.1
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.4
10.2
10.2.1
10.2.2
10.2.3
10.2.4
193
194
196
197
223
10
Inhaltsverzeichnis
12.3
Hierarchischer Aufbau der grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4
Zur biologischen Basis der grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen von Eysenck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.1 Die Hemmungstheorie der Extraversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.4.2 Die Arousal-Theorie der Extraversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.5
Bewertung von Eysencks Persönlichkeitstheorie . . . . . . . . . . . .
12.6
Der psycholexikalische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.7
Fünf-Faktoren-Modelle der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.8
Facetten der Big Five-Faktoren nach Costa und McCrae . . . . . .
12.9
Bewertung der Fünf-Faktoren-Modelle im Rahmen des
psycholexikalischen Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
224
226
228
228
230
231
233
234
235
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
237
238
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
239
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
241
255
269