Der Umgang mit schwierigen Texten - paedagogik

Der Umgang mit schwierigen Texten
Das Wichtigste ist, dem Text gegenüber
die Oberhand zu behalten!
Nicht der Text schafft einen, sondern
man will den Text schaffen!
Maria Voss, FernUni Hagen
Erste Lektüre
In den einzelnen Teilabschnitten:
„
Wichtiges unterstreichen.
„
Blattsammlung anlegen mit:
„
„
„
unklaren Termen
unbekannten Namen
nicht vertrauten Formulierungen
„
Text nach Definitionen durchsehen, die die
Unklarheiten erklären können.
„
Unklare Begriffe nachschlagen.
Markieren und Hervorheben
Randmarkierungen
Markierungen
innerhalb des Textes
/ wichtig
// sehr wichtig
! erstaunlich
? fragwürdig
einkreisen
einkasteln
unterstreichen
Wellenlinien
+ gut
farbige
Markierungen
mit Buntstift,
Leuchtmarker
- schlecht
Randkommentare
Th (These)
Arg (Argument)
Def (Definition)
Log? (Logik)
Widersprüche in
der Argumentation
Bsp (Beispiel)
vgl. S.
Erste Lektüre
Darstellung der Thesen, Argumente und
Begriffe in einem ordnenden Modell
These 1
Hauptthese
These 2
These 3
Zweite Lektüre
Ermöglicht:
…
…
das Aufgenommene intensiver zu verarbeiten
eine kritische Distanz zu gewinnen
Ziel dieser Phase:
Die kritische Prüfung des Textes
auf Antworten zur eigenen
Problemstellung!
Zweite Lektüre
Rekapitulation:
Wiederholung des Erarbeiteten aus erster Lektüre
„
Gliederung und Stichpunkte überprüfen
„
Zu Beginn formulierte Fragen an den Text überprüfen:
¾
„
Welche Textpassagen sind für die weitere Beschäftigung
wichtig, welche nicht?
Wichtige Abschnitte noch einmal gründlich lesen
Î ERSTELLUNG EINES EXZERPTS!
Bilanz
Negativ:
„
„
„
„
Sind Abweichungen zum Vorwissen feststellbar?
Welche Aspekte wurden ausgeblendet/vernachlässigt?
Gibt es Widersprüche/ Sprünge in der Argumentation?
Was spricht gegen die Thesen des Textes?
Positiv:
„
„
Gibt es Anknüpfungen zum Vorwissen?
Wichtige Lektürehinweise im Text auflisten!
ERGEBNIS:
Vernetzung zwischen gelesenem Text, anderen Texten
und den eigenen Orientierungsinteressen!