Blockflöte verstärken

Blockflöte verstärken
ERTA Vortrag November 2015
Preisfrage
• 100
1000
10000 Euro?
• Billig - für Schüler und «Elektro-Anfänger»
• Teuer - braucht Erfahrung und ist Geschmackssache
• Ausleihen bis man weiss was man braucht!
• In U-Musik «normal»
• DIE Chance mit «normalen» Instrumenten mitspielen zu können
• Plastikflöte
Ein guter Raum ist besser als alle Elektronik
• der direkte Kontakt ohne Verstärkung ist am besten
• Verstärken ist immer indirekt
• Verstärkung verändert den Klang und ist Geschmackssache
(zB. brilliant oder warm)
• Materialschlacht klein halten
Mikrofon Vorverstärker
Endstufe
Lautsprecher
Eine Verstärkunskette ist so gut wie das schwächste Element (oft Lautsprecher)
Mikrofon – flexibel
Ständer
Headset
Klangfarben, Dynamik, leichte Instrumentenwechsel
Mikrofon – fix
Aussen (unüblich, gut für Schüler)
Innen (unüblich, wenig Umgebungstöne)
Richtcharakter
Kugel
Niere
Rückkopplung
Umgebungsgeräusche
Position Distanz
• Vorn, seitlich, hinten, innen
• Distanz
Mic nahe = voller Klang
Speisung
• Keine
• Batterie (hält einige Tage)
• Phantom (vom Verstärker 48V)
Piezzo
…übrige
Lautsprecher Position
Box
Spieler
Publikum
Lautsprecher auf Stuhl
Min. 3m hinter sich
wegen Rückkopplung!
Kontrolle des Klanges
zusätzlich Klankontrolle
von Publikumsposition
Stecker: Klinke + XLR
Klinke 6.3
XLR
Klinke 3.5
Übergang 3.5 zu 6.3
Verlängerungskabel XLR Übergang XLR zu
6.3 Klinke
Vorverstärker
Eingänge
Mic:
XLR Stecker, für das sehr schwache Mikrofon Signal (ev. Kupplung zu Klinke)
Line:
Klinke 6.3mm, für etwas stärkere Signale (E-Gitarre)
Gain:
Vorvorverstärkung. So hoch wie möglich aber ohne übersteuern.
LED leuchtet bei Übersteuerung = Verzerrung
Zu wenig offen = stärkeres Rauschen
Klang: Höhe
Mitte
Ev. In der Mitte 2-3 Regler: Frequenz, Bandbreite, Stärke
Damit kann gezielt korrigiert werden!
Tiefe
Effekt:
Bestimmt die Signalstärke vom Effektprozessor geht (zB. Hall)
Panorama:
Macht aus dem Monosignal Stereo und definiert Position (links – rechts)
Vorverstärkung: Lautstärke dieses Kanals, so geht es auf den Summenregler
Oft Schieberegler nicht Drehknopf
E
F
c
f
c'
f'
c''
f''
c'''
f'''
c''''
f''''
c'''''
f'''''
c''''''
c''''''
Herz
41
87
131
175
262
349
523
698
1047
1397
2093
2794
4186
5588
8372
11175
16744
22351
Klangregler
Bass
Sub
bass
c-Bass
Bass
Tenor
Alt
Sopran
Obertöne
Sopran
ino
Obertöne
Obertöne
Obertöne
Obertöne
Mitte
Obertöne
Obertöne
Höhe
Wichtig: Die Flöte braucht „freie“ Frequenzen.
(Soran + Engmensuriertes klingt über der Mitte)
•
•
•
Eine schlechte Flöte wird durch Klangkorrektur nicht besser – wirkt wie
zu stark geschminkt
Ein schlechter Lautsprecher bleibt matschig, auch wenn mit der
Klangregelung optimiert wird
Bei hohen Flöten kann der Bassbereich zurückgeregelt werden =
weniger Rückkopplung und keine fremden tiefen Töne (Basspauke)
vereinfachte Eingänge
Effekte
Nicht immer Vorhanden, bei jedem
Mischer anders
Hall sollte es haben
Warnung: Effekte ermüden die Zuhörer schnell
lustig :-(
gekonnt und sparsam!
Summenregler
Ausgänge
CD Spieler
Aufnahmegerät
(auch USB bei neueren Geräten)
Gesammtvolumen
Kopfhörer
Endstufe
Endstufe im Mischpult = Powermixer
Endstufe in Lautsprecher = Aktivbox
Lautsprecher
• Einweg / Mehrweg
• Passiv / Aktiv
Zimmer
grosses Zimmer
oder Studio
Clubbeschallung,
kleines Bandsetup
Diskotheken
kleinere Hallen
1-4 Leute
Richtwert 20qm
(Wohnzimmer)
50–100 Leute
Richtwert 80-100qm
(z.B. Foyer, kleine Aula, Galerie)
100–250 Leute
Richtwert 200-400qm
(z.B. Tanzsaal mit kleiner Bühne, Jazzkeller)
250–500 Leute
Richtwert 800-1000qm
(z.B. Großdiskothek, mittleres Bierzelt 25x40m)
2x 50 Watt
2x 100 Watt
2x 300 – 500 Watt
2x 1000 - 2000
Watt
Kompaktanlage
Einwegbox
• Gitarre
• Bass
Mehrwegbox
• Keybord
• Gesang
Mensuren/Labien - Manipulation
• Enge Mensuren/Labien = obertonreich , elegant
• Weite Mensuren/Labien = warm, gruntönig, stark
Beispiel
• Blockposition zurück = grundtöniger, mehr Geräusche
• Whistles, Renaissance, Ganassis , Traumflöten, Eagles = weite Bohrung
Headset
1m Elektrodraht 2.5 m2 vom Elektriker
Mikrofontypen
Ständer
Mikrofon von aussen
Nahmikrofon
Headset
Aussen Mikrofon: Ständer, Nahmic, Headset
+ warmer, natürlicher Klang / für mehrerer Flöten nur ein Mikrofon
- Umgebungsempfindlich / nur für wenige Effekte geeignet
Mikrofon im Instrument
Rumberger
Elody
Innen Mikrofon: Rumberger, Elody = Rumberger eingebaut
+ starkes unempfindliches Signal / gut für Effekte
- nasaler, flacher Klang / etwas Nebengeräusche
Klang
für mehrer
Instrumente
Umgebungs geräusche
Atem geräusche
Dynamik
(variable Distanz)
Rückkopplung
(Pfeifton)
Kosten
ca. von-bis
Eignung für
Effekte
Signalstärke
Instrument
braucht eine
Veränderung
Ständer Mic
natürlich
ja
stark
wenig
sehr gut
stark
100 - 400
wenig
klein
nein
Nah Mic
natürlich
ja
mittel
stark
keine
mittel
50 - 400
wenig
gut
nein
natürlich
leicht nasal
Rumberger Geräusche
leicht nasal
Geräusche
Elody
?
ja
bedingt
(Loch)
mittel
stark
sehr gut
mittel
50 - 400
wenig
gut
wenig
wenig
keine
schwach
350
gut
gut
nein
10mm
Loch
schwach
Mic
integriert
gut
gut eingebaut
Headset
nein
wenig
wenig
keine
Mögliche Verstärkung
Schüler:
Mikrofon Klinke (ohne Phantomspeisung) mit Batterie 1.5V: ECM 3005 (billigste Variante)/ irgendeinen Verstärker ausleihen
Hobby:
Mikrofon XLR (braucht Phantomspeisung): t.bone cc100 ev. Headset selber machen // oder weniger gut Headset: t.bone - D AKG + XLR Adapter
Verstärker: AER Compact 60III // oder Mischpult: -Behringer Xenyx Q1002 USB (für Kopfhörer und Ausgang auf Verstärker) / Aktivbox: Yamaha MSP5
Profi:
Testen - sowohl Mikrofone als auch Verstärker. Eventuell DPA Mikrofon und grösseren AER Verstärker
Zubehör:
Verlängerungskabel: XLR / Verlängerungskabel: Klinke + Adapter: Klinke