KIEFERORTHOPÄDIEPRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN ZAHNERHALTUNG, Gemeinsamer Kongress mit der SSPRE Neue Aspekte der konservierenden Zahnmedizin 2016: Moderne Methoden in der Diagnostik, Prävention, Ästhetik und der direkten Versorgung mit Komposits Ein Symposium für das ganze Praxisteam Datum/Ort Inhaltsangabe Freitag, 14. Oktober 2016, 08.30–17.15 Uhr Auditorium Ettore Rossi, Kinderklinik Inselspital, Freiburgstrasse, 3010 Bern Prof. Dr. Adrian Lussi, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Dr. Markus Schaffner (OA ), Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern UÊÊÊDiagnostik in der Zahnerhaltung: Diagnose der Erosionen, Karies und Zahnentwicklungsstörungen UÊÊÊModerne Methoden zur Prophylaxe der Karies, Erosionen etc. UÊÊÊDarf’s ein bisschen weniger sein? – Wie viel Karies muss entfernt werden? UÊÊÊN eues aus der Forschung und Klinik (Bleaching / Trockenlegung und Adhäsion – ein Widerspruch? / Modifikation von Getränken / etc.) UÊÊÊDie vielen Möglichkeiten der direkten Versorgung mit Kompositen – zahnfarben, zahnschonend und erfolgreich Referenten Kurstyp Kursleitung Theoretischer Kurs (8 Stunden) Gilt auch als Fortbildungskurs SSPRE (Mitglieder Ermässigung von CHF 50.–) Kursgebühr (inkl. Mittagessen und Kaffeepausen) SSPRE-Mitglieder: Ermässigung CHF 50.– Prof. Dr. Adrian Lussi Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Prof. Dr. Johannes Einwag Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart Prof. Dr. Sebastian Paris Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Universität Berlin PD Dr. Diana Wolff Sektion Präventive und Restaurative Zahnheilkunde, Universität Heidelberg PD Dr. Barbara Cvikl, PD Dr. Klaus Neuhaus, Dr. Thiago Carvalho, Dr. Fabienne Amsler Oberärzte und wissenschaftliche Mitarbeiter der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Kursziel Die Diagnostik ist in der Zahnerhaltung sehr wichtig. Oft ist es schwierig das Ausmass der Karies und Erosionen sowie die Zahnentwicklungsstörungen eindeutig zu diagnostizieren. Nach der Diagnosestellung sollte aus den verschiedensten Behandlungsmöglichkeiten für jeden einzelnen Patienten die adäquate Therapie ausgewählt und durchgeführt werden. Referenten aus dem In- und Ausland werden Vorträge sowohl über Diagnostik als auch über moderne Methoden der konservierenden Zahnmedizin halten. 36 Fortbildungskurse zmk bern Bei Einzahlung der Kursgebühr Early-bird bis 30.4.2016 ab 1.5.2016 ZahnärztInnen CHF 280.– CHF 350.– UniversitätsassistentInnen*, DentalhygienikerInnen/ProphylaxeassistentInnen CHF 250.– CHF 300.– Team-Preis (2 Personen: ZahnärztIn mit AssistentIn oder DentalhygienikerIn/ProphylaxeassistentIn) CHF 500.–** CHF 600.–** * Bestätigung muss der Anmeldung beigelegt werden. Danke! ** Für jeden weiteren Teilnehmer der Praxis Ermässigung von CHF 50.–. Teilnehmerzahl Maximal 320 Teilnehmer Kurszertifikat Die TeilnehmerInnen erhalten ein Kurszertifikat. Organisation (Anmeldung einsenden an) Frau D. Zesiger, Direktionssekretariat zmk bern Klinik für Zahnerhaltung, Präventivund Kinderzahnmedizin Freiburgstrasse 7 3010 Bern Telefon +41 31 632 25 70 (Mo, Di und Mi jeweils ganzer Tag) Telefax +41 31 632 98 75 [email protected] Interessenten erhalten nach Eingang des Anmeldetalons eine Teilnahmebestätigung und einen Einzahlungsschein. Annullierung Jede eingegangene Anmeldung gilt als verbindlich. Bei Annullierungen, die bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, wird das Kursgeld unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– zurückerstattet. Später erfolgt keine Rückerstattung mehr. Kurs: 16/20 Anmeldetalon auf Seite 39. Fortbildungskurse zmk bern 37 ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN Halitosis: Eine praxisorientierte Fortbildung zur Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie Ein Kurs für das ganze Praxisteam ANMELDEFORMULAR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN 27. Mai 2016 – Halitosis: Eine praxisorientierte Fortbildung zur Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie – Ein Kurs für das ganze Praxisteam CHF 250.– ZahnärztInnen CHF 200.– DentalhygienikerInnen, Prophylaxeassistentinnen, DentalassistentInnen CHF 420.– Team-Preis (2 Personen der gleichen Praxis) CHF 590.– Team-Preis (3 Personen der gleichen Praxis CHF 780.– Team-Preis (4 Personen der gleichen Praxis) Datum/Ort Freitag, 27. Mai 2016, 16.00–20.30 Uhr zmk bern, André Schroeder Auditorium, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern Name/Vorname Titel Name Teampartner Vorname Teamparter Name Teampartner Vorname Teamparter Name Teampartner Vorname Teamparter Adresse PLZ, Ort Telefon Fax Kursleitung Prof. Dr. Adrian Lussi, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Referenten E-Mail (obligatorisch) Prof. Dr. Adrian Lussi, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Prof Dr. Rainer Seemann, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Prof. Dr. Michael Bornstein, Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie sowie Direktionsgruppe, zmk bern Dres. med. dent. Adrian Wälti, Edi Jasarevic und Fabian Jost, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk bern Kursziel Das Praxisteam lernt das Wichtigste über Halitosis und kann den Mundgeruch selber bestimmen. Inhaltsangabe UÊÊÊEpidemiologie und Ätiologie der Halitosis UÊÊÊDiagnostik der Halitosis UÊÊÊMundgeruch und Reflux – stimmt das? UÊÊÊTherapie der Halitosis: Bewährtes und Neues UÊÊÊPraktische Übung: Messung des Mundgeruches Kurstyp Theoretischer Kurs mit praktischen Übungen (4½ Stunden) Kursgebühr Datum Organisation ANMELDEFORMULAR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN (Anmeldung einsenden an) Frau D. Zesiger, Direktionssekretariat zmk bern Klinik für Zahnerhaltung, Präventivund Kinderzahnmedizin Freiburgstrasse 7 3010 Bern Telefon +41 31 632 25 70 (Mo, Di und Mi jeweils ganzer Tag) Telefax +41 31 632 98 75 [email protected] Interessenten erhalten nach Eingang des Anmeldetalons eine Teilnahmebestätigung und einen Einzahlungsschein. 14. Oktober 2016 – Moderne Methoden in der Diagnostik, Prävention, Ästhetik und der direkten Versorgung mit Komposits – Ein Symposium für das ganze Praxisteam Name/Vorname Titel Name Teampartner Vorname Teampartner Adresse PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail (obligatorisch) Annullierung CHF 250.– CHF 200.– CHF 420.– CHF 590.– CHF 780.– Jede eingegangene Anmeldung gilt als verbindlich. Bei Annullierungen, die bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, wird das Kursgeld unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– zurückerstattet. Später erfolgt keine Rückerstattung mehr. Teilnehmerzahl Unterschrift Anmeldung ausgefüllt an: Frau D. Zesiger, Direktionssekretariat, zmk bern, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Tel. +41 31 632 25 70 (Mo, Di und Mi jeweils ganzer Tag), Telefax +41 31 632 98 75, [email protected] SSPRE-Mitglieder: Ermässigung CHF 50.– ZahnärztInnen DH, PA, DA Team-Preis (2 Personen der gleichen Praxis) Team-Preis (3 Personen der gleichen Praxis) Team-Preis (4 Personen der gleichen Praxis) SSPRE-Mitglied (erhalten eine Ermässigung von CHF 50.–) SSPRE-Mitglied (erhalten eine Ermässigung von CHF 50.–) Bei Einzahlung der Kursgebühr (Bitte entsprechendes Feld ankreuzen) Early-bird bis 30.4.2016 ab 1.5.2016 ZahnärztInnen CHF 280.– CHF 350.– UniversitätsassistentInnen*, DentalhygienikerInnen/ProphylaxeassistentInnen CHF 250.– CHF 300.– Team-Preis (2 Personen: ZahnärztIn mit AssistentIn oder DentalhygienikerIn/ProphylaxeassistentIn) CHF 500.–** CHF 600.–** * Bestätigung muss der Anmeldung beigelegt werden. Danke! ** Für jeden weiteren Teilnehmer der Praxis Ermässigung von CHF 50.– Maximal 90 Teilnehmer Kurszertifikat Die TeilnehmerInnen erhalten ein Kurszertifikat. 38 Fortbildungskurse zmk bern Kurs: 16/21 Datum Unterschrift Anmeldetalon auf Seite 39. Anmeldung ausgefüllt an: Frau D. Zesiger, Direktionssekretariat, zmk bern, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Tel. +41 31 632 25 70 (Mo, Di und Mi jeweils ganzer Tag), Telefax +41 31 632 98 75, [email protected] Fortbildungskurse zmk bern 39
© Copyright 2025 ExpyDoc