Strahlenforschung im HMGU, an der LMU und an der TUM

Workshop
Strahlenforschung im HMGU, an der LMU und an der TUM
Am 9. Juli 2015 findet im Großen Hörsaal im Helmholtz Zentrum München ein Workshop zur
Strahlenforschung im Helmholtz Zentrum München (HMGU), an der Ludwig Maximilians Universität
(LMU) und an der technischen Universität München (TUM) statt. Ziel des Workshops ist eine
Bestandsaufahme der Forschungsbeiträge zu den Kernthemen
Grundlegende Mechanismen der Strahlenwirkung
Präzisions-Strahlenmedizin
Reduktion von Expositionen.
Der Workshop dient der Stimulierung gemeinsamer Aktivitäten zur Integration von
Grundlagenforschung und klinischer Anwendung von ionisierender Strahlung. In der Folge sollen
Perspektiven zur Gründung eine Strahlenforschungszentrums in München erarbeitet werden. Alle an
der Strahlenforschung interessierten Wissenschaftler von HMGU, LMU und TUM sind zu der
Veranstaltung herzlich eingeladen. Gäste von anderen Institutionen sind willkommen.
Workshop
Strahlenforschung im HMGU, an der LMU und an der TUM
9. Juli 2015, Helmholtz Zentrum München, Neuherberg, Germany
Gebäude 33, Großer Hörsaal
Programm
Einleitung
9.15
Peter Jacob, Department of Radation Sciences, HMGU
Innovative Strahlentherapie
Vorsitz: Mike Atkinson, HMGU und Stephanie Combs, HMGU/TUM
9.30
Mike Atkinson, Institut für Strahlenbiologie, HMGU: tba
9.45
Stephanie Combs, Institut für Innovative Strahlentherapie, HMGU, und Klinik
und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, TUM: tba
10.00
Katia Parodi, Lehrstuhl für Experimentalphysik - Medizinische Physik, LMU: tba
10.15
Claus Zimmer, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie,
TUM: Neue Konzepte der in vivo Bildgebung zur optimierten Strahlentherapie bei
Gliomen
10.30
Gabriele Multhoff, Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie,
TUM: tba
10.45
Allgemeine Diskussion
11.00
Kaffeepause
Vom Molekül zur Diagnose und Therapie
Vorsitz: Claus Belka, LMU und Kristian Unger, HMGU
11.30
Claus Belka, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU:
Molekulare Radiobiologie – neue Forschungsansätze
11.45
Kirsten Lauber, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie,
LMU: Translation von in vitro Ansätzen ins Mausmodell
12.00
Julia Hess, Abteilung für Strahlenzytogenetik, HMGU:
Translation in Patientenkollektive am Beispiel Kopf-Hals Tumore (KKG)
12.15
Kristian Unger, Abteilung für Strahlenzytogenetik, HMGU:
Systembiologie in der klinischen Strahlenforschung
12.30
Hans Jürgen Wester, Lehrstuhl für Pharmazeutische Radiochemie, TUM:
Radiopharmakaentwicklung und Evaluierung
12.45
Allgemeine Diskussion
13.00
Mittagsimbiss
Personalisierte Nuklearmedizin
Vorsitz: Markus Schwaiger, TUM und Christoph Hoeschen, HMGU
14.00
Peter Bartenstein, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, LMU: Theranostics
14.15
Helmut Schlattl, Abteilung für Medizinische Strahlenphysik und Diagnostik,
HMGU: Herausforderungen für patientenspezifische Dosisverteilungen in der
Nuklearmedizin
14.30
Uwe Oeh, Abteilung für Medizinische Strahlenphysik und Diagnostik, HMGU:
Ist individuelle Dosimetrie in der Nuklearmedizin möglich?
14.45
Igor Yakushev, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der
Isar, TUM: Molekulare Diagnostik bei neurodegenerativen Erkrankungen
15.00
Christoph Rischpler, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts
der Isar, TUM: Multimodale Bildgebung bei kardiovaskulären Erkrankungen
15.15
Allgemeine Diskussion
15.30
Kaffeepause
Medizinische Diagnostik und Strahlenrisiko
Vorsitz: Maximilian Reiser, LMU und Peter Jacob, HMGU
16.00
Maximilian Reiser, Institut für Klinische Radiologie, LMU:
Radiomics, multiparametrische Bildgebung und frühe Strahlentoxizität
16.15
Franz Pfeiffer, Biomedical Physics, TUM: Perspektiven der Phasenkontrast- und
Dunkelfeldbildgebung für die biomedizinische Diagnostik
16.30
Peter Noël, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, TUM:
Dosis Reduktion in der CT-Diagnostik
16.45
Maria Blettner, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik,
Universitätsmedizin Mainz: Ergebnisse und methodische Herausforderung bei der
Untersuchung von Krebs nach CT-Exposition bei Kindern
17.00
Markus Eidemüller, Institut für Strahlenschutz, HMGU:
Modellierung strahleninduzierter Pathogenese und Strahlenrisiko
17.15
Allgemeine Diskussion
17.30
Bier & Brezn