Diss. ETH No. 22781 Combined experimental and computational multiscale failure assessment in human trabecular bone A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by Alexander Zwahlen M.Sc. Mechanical Engineering, ETH Zurich born on 19.09.1985 citizen of Switzerland and Australia accepted on the recommendation of Prof. Dr. Ralph Müller, examiner Prof. Dr. Christian Hellmich, co-examiner 2015 Summary Bones have amazing mechanical characteristics making them a main contributor for structurally stabilizing our body and protecting inner organs. Unfortunately, bones may fail due to an overload or due to a degraded bone structure. Bone degradation varies between individuals and is typically a consequence of diseases such as osteoporosis. To reduce the number of osteoporotic fractures and to develop new pharmaceutical treatments accurate patient specic bone fracture risk predictions are required. In current clinical practice, fracture risk predictions are based on cost eective bone density measurements. In addition to that, recent developments of high resolution peripheral quantitative computed tomography (HRpQCT) devices allow 3D micro-structural imaging of bones. These images allow performing fracture risk predictions based on nite element (FE) simulations. However, straight forward linear FE models show only moderate improvements over densitometric measurements. Improvements are promised by the implementation of sophisticated non-linear FE simulations which are able to simulate detailed failure mechanisms. However, developments of non-linear FE model are bound by the limited knowledge of micro-structural failure mechanisms and the required large computational resources. For this reason, the present thesis was divided into three aims: (i) develop and perform systematic classication and analysis of experimental failure in human bone specimens, (ii) develop combined experimental and computational multiscale failure assessment to improve failure predictions and (iii) investigate local elastic properties of human trabecular bone by an inverse nite element algorithm. All three aims were based on experimental data gained through image guided failure assessment (IGFA) of human bone specimens. For the rst aim, a systematic classication approach was developed for 3D analysis of the images from the IGFA experiments conducted using synchrotron radiation. For every micro-structural element of trabecular bone (rods and plates) our classication scheme dierentiated between three local load states and ten local fracture morphologies. With this classication scheme over 1000 failure sites were identied and classied. Although our specimens were loaded in compression we discovered that failure was primarily caused by local bending. Furthermore, rods exhibited v Summary two dierent fracture morphologies depending on the load state, i.e. compression or tension. To our knowledge, this was the rst study to systematically evaluate failure in IGFA experiments. For the second aim, the experimental results were analyzed together with a multiscale computational model. We successfully showed the determination of local experimental failure based on local experimental and computational strains. Subsequently we developed a non-linear multiscale model containing local strain based failure criteria. We validated the local behavior of our non-linear multiscale model with our experimental results. The non-linear multiscale model performed better than the linear multiscale model. Furthermore the non-linear multiscale model used signicantly less computational power than a non-linear nite element simulation. For the third aim, we investigated the inuence of local variations of elastic material properties in nite element simulations. We developed an algorithm to iteratively adapt the local elastic properties until the simulated and experimental strain matched. We showed that linear elastic isotropic FE could simulate articially and experimentally generated local strains correctly, if local elastic properties were predicted a priori. We also investigated the possibility of predicting the local properties based on the local attenuation measurements. Nevertheless iteratively determined moduli did not correlate with local attenuation measurements. In conclusion, this thesis revealed that experimental results, combined with computational modeling, allow multiscale failure assessment in human trabecular bone. It is expected that the insight gained from these ndings may have far-reaching consequences for the better understanding of bone failure related to osteoporosis. vi Zusammenfassung Knochen haben bemerkenswerte mechanische Eigenschaften welche massgebend zur Körperstabilität und zum Schutz innerer Organe beitragen. Gelegentlich jedoch brechen unsere Knochen aufgrund einer Überbelastung oder der Degeneration des Knochens. Die Knochendegeneration variiert zwischen Individuen und ist häug die Konsequenz von Erkrankungen wie Osteoporose. Eine präzise, patientenspez- ische Vorhersage des Frakturrisikos hilft die Anzahl an Frakturen leidenden Patienten zu reduzieren und kann bei der Entwicklung von Medikamenten mitberücksichtigt werden. Zurzeit beruht die klinische Beurteilung des Frakturrisikos auf Messungen der Knochendichte. Zusätzlich zur Knochendichte kann dank neulich entwickelten, hochauösenden Computertomographieverfahren, wie HRpQCT, die Knochenmikrostruktur dreidimensional erfasst werden. Diese Daten ermöglichen den Gebrauch der Finite-Elementen-Methoden (FE-Methoden), um das Frakturrisiko zu berechnen. Bisher wurden aber nur mässige Erfolge mit linearen FE- Methoden erzielt. Die Entwicklung komplexer, nichtlinearer FE-Methoden, welche Knochenbrüche detailliert simulieren können, könnten jedoch die mit den linearen FE-Methoden einhergehenden Schwierigkeiten, wie zum Beispiel grosse Deformationen und nicht-linear Materialverhalten, überwinden. Limitierende Faktoren von nichtlinearen FE-Methoden sind jedoch das begrenzte Wissen vom Bruchverhalten der Mikrostruktur bei klinisch erreichbarer Auösung sowie die nötige Rechenleistung, um solche Simulationen durchzuführen. Aus diesen Gründen wurden in der vorliegenden Doktorarbeit die nachstehenden drei Ziele verfolgt: (i) Entwicklung und Durchführung einer systematischer Klassizierung und Analyse von experimentellen Brüchen in humanen Knochenproben, (ii) Entwicklung einer kombinierten experimenteller und rechnergestützter, mehrstuger Bruchauswertung um Frakturvorhersagen zu verbessern und (iii) Entwicklung einer inversen FE-Methode um lokale, elastische Eigenschaften von humanen Knochen zu untersuchen. Alle drei Ziele basieren auf experimentellen Daten, welche durch bildgebende Versagensanalysen (Image Guided Failure Assessment, IGFA) gewonnen wurden. Für das erste Ziel wurde ein systematischer Klassizierungsansatz entwickelt, um die dreidimensionalen Bilder des IGFA-Experiments zu analysieren. Das Experiment vii Zusammenfassung selber wurde mit Synchrotronstrahlung am Teilchenbeschleuniger durchgeführt. Für alle Elemente der Mikrostruktur (Knochenbälkchen und Knochenplättchen) dierenzierten wir drei verschiedene Beanspruchungen und zehn verschiedenen Bruchformen. Mit dieser Klassizierung identizierten und klassizierten wir über 1000 Bruchereignisse. Obwohl unsere Knochenproben unter Kompression belastet wurden, beobachteten wir mehrheitlich lokale Biegung. Knochenbälkchen zeigten zwei verschiedene Bruchformen abhängig von ihrer Beanspruchung (Kompression oder Zug). Nach unserem Wissen ist diese Studie die erste, welche IGFA-Experimente systematisch nach Bruchformen auswertet. Für das zweite Ziel wurden die experimentellen Resultate mit einem mehrstugen Simulationsmodel analysiert. Dabei konnte ein deutlicher Zusammenhang zwischen lokalem Versagen und lokaler Dehnung gezeigt werden. Darauf basierend entwickelten wir ein nichtlineares, mehrstuges Computermodel mit lokalem Versagenskriterium. Messungen. Wir validierten das Verhalten unseres Models mittels experimenteller Das nichtlineare Mehrstufenmodel war besser als ein zum Vergle- ich implementiertes, lineares Mehrstufenmodel. Das nichtlineare Mehrstufenmodel brauchte zudem deutlich weniger Rechenaufwand als herkömmliche nichtlineare FEMethoden. Für das dritte Ziel untersuchten wir den Einuss lokaler Variation der elastischen Materialeigenschaften in FE-Simulationen. Wir entwickelten einen Algorithmus welches iterativ die lokalen Materialeigenschaften anpasst, bis die berechnete und experimentell gemessene Dehnungen übereinstimmen. Wir zeigten, dass linearelastische, isotrope FE-Modelle künstlich erzeugte und experimentell gemessene Dehnungen korrekt simulieren könnten, sofern man die lokalen Materialeigenschaften a priori wüsste. Wir untersuchten auch die Möglichkeit, diese Materialeigenschaften aufgrund der gemessen Röntgenabsorption zu bestimmen. Die iterativ berechneten Materialeigenschaften korrelierten jedoch nicht mit der Röntgenabsorption. Zusammenfassend zeigte diese Doktorarbeit, dass experimentelle Resultate kombiniert mit Computersimulationen eine leistungsstarke Einheit bilden, um das Versagen von humanen, trabekulären Knochen unter Last zu untersuchen. Es wird erwartet, dass diese Erkenntnisse weitreichende Konsequenzen für das bessere Verständnis von Knochenbrüchen in Zusammenhang mit Osteoporose haben werden. viii
© Copyright 2025 ExpyDoc