Steuer-Board Informationen für Führungskräfte der katholischen Kirche im Kanton Luzern Nr. 46 / Oktober 2015 Familiensynode 2015 in Rom Rückblick auf die Bischofssynode: Schlussbericht, Ergebnisse, Kommentare Die Weltbischofssynode zu Ehe und Familie ist am Sonntag, 25. Oktober zu Ende gegangen. In ihrem Bericht postulieren die Synodenväter einen Weg der Begleitung und Integration anstelle von Strafe und Ausschluss. «Damit rückt der Gewissensentscheid ins Zentrum», betont Bischof Felix Gmür und ergänzt, «das impliziere in diesem Kontext verstärkte Entscheidungskompetenzen der Bistümer und übertrage den Seelsorgerinnen und Seelsorgern mehr Verantwortung». In der Wirtschaft nennt man dies «Frontline Empowerment». Lesen Sie verschiedene Kommentare zur Synode und zum Schlussbericht auf www.feinschwarz.net, einem neuen theologischen Feuillton. Weitere Beiträge unter: www.synode15.ch und der Seite des Bistums: Hier… Katholische Kirche in der Schweiz Schweizerisches Kompetenzzentrum für Jugendarbeit neu in Luzern Am 16. September 2015 ist das «Kompetenzzentrum Jugend der römisch-katholischen Kirche der Deutschschweiz (KOJ)» gestartet. Es befindet sich neu am St. Karliquai 12 in Luzern. Das neue Kompetenzzentrum für pfarreilich orientierte Kinder- und Jugendarbeit umfasst die Verbände Jungwacht Blauring Schweiz (Jubla) und Verband katholischer Pfadi (VKP) sowie die Deutschschweizer Arbeitsgruppe MinistrantInnenpastoral (DAMP) und den Verein der Deutschschweizer Fachstelle für offene kirchliche Jugendarbeit. Weiterlesen… Informationen des Synodalrats und der Bistumsregionalleitung «Churchtrail»: Das Bistumsjugendtreffen 2015 in Luzern - Fotos Unter dem Motto «Entdecken, abchecken, suchend bleiben» pirschten die Jugendlichen von Smartphones geleitet auf sechs Routen durch die Stadt Luzern. 30 Posten luden sie ein, die verschiedenen Gesichtspunkte der Kirche zu entdecken. Dabei kamen auch Spass und Spiel nicht zu kurz. «Entdecken kann nur, wer unterwegs ist», erklärte Bischof Felix am Bistumsjugendtreffen in Luzern. Er wünschte den rund 350 Jugendlichen Herzen zum Verschenken und Herzen, die ihnen geschenkt werden. Zu den Fotos: Hier… Landeswallfahrt nach Sachseln - Fotos Erstmals hat die Landeswallfahrt nach Sachseln in diesem Jahr im Herbst stattgefunden. Mit den Delegationen des Kantons Luzern, der Dekanenkonferenz, des Seelsorgrates und der Landeskirche haben auch viele weitere Luzerner und Luzernerinnen den Tag genutzt, um an der jährlichen Wallfahrt zu Bruder Klaus und zum Flüeli-Ranft die ganz persönlichen Anliegen, aber auch jene der Menschen unseres Kantons der Fürsprache des Heiligen im Ranft zu überbringen. Es ist gute Tradition, alle Jahre diesen wunderbaren Orte aufzusuchen. Unter dem folgenden Link erhalten Sie einige Bildeindrücke der Wallfahrt am 2. September 2015: Hier… Informationen des Synodalrats und der Synodalverwaltung Herbstsession der Synode: Aufhellungen am Finanzhorizont Die Landeskirche rechnet 2016 mit einem Überschuss und wird auch die Rechnung 2015, anders als erwartet, mit einem Plus abschliessen. Sie gewinnt damit wieder an Handlungsspielraum. - Neuer Synodepräsident wird Hans-Christoph Heim (Büron). Das Präsidium des Synodalrats übernimmt die bisherige Vizepräsidentin Renata Asal-Steger (Luzern). Ein Nachfolger für Markus Kronenberg als Synodalrat konnte noch nicht gewählt werden. Zu den weiteren Details und Beschlüssen: Hier… Vertiefungskurs Versicherungen für Kirchgemeinden - Unterlagen Das Thema «Versicherungen» betrifft die meisten Ressorts und vielfältige Aufgabenbereiche der Kirchgemeinden. Der Vertiefungskurs vom 22. Oktober 2015 gab einen Überblick über die wesentlichen Bereiche und beantwortete zentrale Fragen dazu. Unter den über 40 Teilnehmenden mit unterschiedlichen Funktionen und Aufgaben in den Kirchgemeinden wurden aktuelle Beispiele aus der Praxis lebhaft diskutiert. Zu den Schulungsunterlagen aus dem Kurs: Hier… Informationen der Bistumsregionalleitung PEP im Dialog: Mit Seelsorgern / Seelsorgerinnen der Bistumsregion St. Viktor Knapp 50 Seelsorger und Seelsorgerinnen aus der Bistumsregion St. Viktor haben sich am 27. Oktober 2015 im Pfarreizentrum Klösterli in Frauenfeld mit Bischof Felix Gmür getroffen. Bischof Felix referierte zum Thema «Regeln und Normen». – Auf das Referat folgten Rückmeldungen und eine Diskussion zur praktischen Umsetzung. Mit dem Mittagsgebet und einem gemeinsamen Essen wurde der Anlass abgeschlossen. Eine Kurzzusammenfassung finden Sie: Hier… Informationen aus den Fachbereichen Wem gehören die Toten: Abschied nehmen – Aber wie? Sich auseinandersetzen mit Sterben und Tod: «Die Beerdigung fand im engsten Familienkreis statt.» Oder: «X wurde am … still beigesetzt.» In den Todesanzeigen häufen sich solche Hinweise. Die Frage, wem die Toten denn aber «gehören», wird deshalb immer wichtiger. Am 4. November findet dazu in Luzern ein offenes Podium statt. Die Caritas Luzern lädt mit der katholischen und reformierten Kirche zu diesem Anlass ein; willkommen sind alle Interessierten, der Eintritt ist frei. Weiterlesen… Orientierungsabend zum Bildungsgang Katechese Der Fachbereich Pastoral - Religionsunterricht und Gemeindekatechese, lädt alle Interessierte zu einem Orientierungsabend zum Bildungsgang Katechese ein. Der Abend findet statt am Dienstag, 23. Februar 2016, 19.30–21.15 Uhr, katholische Landeskirche, Abendweg 1, Luzern (3. Stock); eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zum Bildungsgang: Hier… Überzeugend auftreten - Wie Sie Ihre Botschaft auf den Punkt bringen In unterschiedlichen Situationen stehen wir als Haupt- oder Ehrenamtliche in der Kirche vor Publikum: Bei der Predigt, an der Kirchgemeindeversammlung, bei der Vorstellung eines Projekts oder an einer Informationsveranstaltung für Eltern. Immer stellen sich ähnliche Fragen: Wie bringe ich das Wesentliche auf den Punkt? Wie gewinne ich die Aufmerksamkeit des Publikums? Wie bleiben meine Botschaften haften? An den beiden Kursabenden vom 11. und 19. April 2016 geht es genau darum. Anmeldung unter: [email protected]. Weitere Informationen: Hier… Gelungene Aktionen in der Pfarrei – Einladung zum Inspirationsabend «Tu Gutes und sprich davon.» - In unseren Pfarreien werden unglaublich viele spannende und attraktive Veranstaltungen und Anlässe organisiert und Angeboten. Es ist eine Aufgabe und bleibt eine Herausforderung, darüber zu berichten und damit auch in der Öffentlichkeit zu zeigen, was wir als Kirche tun und bewegen. Herbert Gut – Pastoralassistent in Emmen – erzählt am Donnerstagabend, 5. November 2015 (18.00-20.00 Uhr) am Abendweg 1 in Luzern über die spannenden Anlässe und Erfahrungen rund um das 100-Jahr-Jubiläum der Pfarrkirche Gerliswil. Der Abend bietet zudem Gelegenheit für den Ideenaustausch. Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung unter: [email protected]. Kirchliche Medien: Relimedia mit eigenem Newsletter Relimedia ist ein ökumenisches Dienstleistungsangebot des Katholischen Mediendienstes und der Reformierten Medien. Relimedia verleiht Printmedien, produziert, verleiht und verkauft audiovisuelle Medien für die Bereiche Kirche, Religionen, Ethik und Lebenskunde. Tragen Sie sich in die kostenlose Mailingliste von Relimedia ein und erhalten Sie so in regelmässigen Abständen Informationen über Neuerscheinungen, Verkaufsangebote und Events rund um Relimedia. Zur Bestellung des Newsletters: Hier… Informationen des Katholischen Seelsorgerates des Kantons Luzern KSRL Kleine christliche Gemeinschaften - lokale Kirchenentwicklung An der diesjährigen Herbst-Impuls-Tagung berichtete Pfarrer Hans Zünd über die Entstehung von und die Erfahrung mit kleinen christlichen Gemeinschaften im Pastoralraum Neuhausen – Hallau (Kanton Schaffhausen). Im zweiten Teil setzten sich die Teilnehmenden mit den Chancen und Schwierigkeiten beim Aufbau solcher Gemeinschaften auseinander und fragten nach konkreten Schritten zur Umsetzung in der eigenen Pfarrei bzw. im Pastoralraum. Zum Tagungsbericht: Hier… horizonte - Hochschulseelsorge Luzern Flüchtlingsdramen ohne Ende – Einladung zum Podium Das Podium vom 18. November 2015 (17.30-19.00 Uhr) findet im Hörsaal 8 an der Universität Luzern statt. Podiumsteilnehmende sind: Werner Riedweg (Dozent für Soziale Arbeit an der HSLU), Ruedi Fahrni (Asylkoordinator Kanton Luzern), Béatrice Panaro (Mitglied des Scalabrini-Säkularinstitutes, Mitarbeit u.a. bei der Fachstelle Sozialarbeit der kath. Kirche Region Bern für Asylsuchende). Samson Kidane, ein Flüchtling aus Eritrea, berichtet aus seinen Erfahrungen. Moderiert wird das Podium von Nicola Neider. Sie ist Leiterin «Migration und Integration» der katholischen Kirche Stadt Luzern und Präsidentin des Trägervereins Sans Papier. Einladung zum Apéro im Anschluss. Zum Webdossier von kath.ch: www.fluechtlinge-schweiz.ch. Woche der Religionen - Gemeinsam für Begegnung und Dialog Buntes Programm in Ihrer Nähe Jedes Jahr in der ersten Novemberwoche hat die «Woche der Religionen» ihren festen Platz in der interreligiösen Agenda. Ein Netzwerk von Organisatorinnen und Organisatoren stellt die lokale Verankerung der Woche der Religionen sicher. So bietet die Woche der Religionen im Kanton Luzern wieder eine Fülle von Veranstaltungen, Begegnungen und Feiern. Höhepunkt ist das Konzert mit dem Chor der Nationen am 8. November 2015 um 11.00 Uhr im KKL. Zum Programm vom 31. Oktober bis zum 15. November 2015: Hier… Projekt «Für eine Kirche mit den Frauen» Tägliche Impulse auf der Website – Diese Woche zu Sterben - Tod - Leben Thomas Villiger-Brun – Mitarbeiter im Fachbereich Pastoral – hat diese Woche die Impulse geschrieben, die seit Anfang Mai 2015 (ein Jahr vor dem Fussmarsch nach Rom) täglich neu auf der Homepage von www.kirche-mit.ch aufgeschaltet sind: «Sterben/Tod. Seit ich um das Thema weiss, habe ich dieses mitgenommen auf den Weg ins Leben – in das unsere. Denn für mich gehören Leben und Tod zusammen. Sie sind nicht zweierlei, sondern Teil eines Ganzen. Es gibt nicht entweder Tod oder Leben sondern vielmehr Leben UND Tod.» - Zu den Impulsen: Hier… Und noch dies… Mit einem Klick weiter… - Newsletter «Kirchliche Jugendarbeit» - Zur Anmeldung: Hier… - Tagung «Das Morgen entsteht im Heute - Zu den vergessenen Möglichkeiten des letzten Konzils» am 21. November in den Räumlichkeiten der Uni Luzern: Hier… - 16 Tage gegen Gewalt an Frauen im November 2016 mit der Aktion «dance and rise» - Zu den weiteren Informationen: Hier… - PlusBildung - christliche Bildungsangebote im Überblick: Hier… Universität Luzern Aus dem Veranstaltungskalender der Theologischen Fakultät - Vortrag und Diskussion: «Die Sprache Gottes ist eine mehrzahlige Sprache" (E. Lévinas). Stärken und Grenzen von Katholizismus und Protestantismus. Referent: Referent: Prof. Dr. Fulbert Steffensky. 11. November 2015, 18.15 Uhr bis 20.00 Uhr, Universität Luzern, Hörsaal 5. - Informationsabend zum Theologiestudium am 19. November 2015, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr an der Universität Luzern (Raum 4.B47) - Infotag RPI (Religionspädagogisches Institut) am 21. November 2015, 10.15 Uhr bis 13.00 Uhr, Universität Luzern (Raum 3.B57). Schnelle Links Mit nur einem Mausklick weiter: - Newsletter der Stelle Kirchliche Medien - Personelle Wechsel/Personalnachrichten der kath. Kirche im Kanton Luzern - Alle Informationen zur Luzerner Landeswallfahrt… - Zur aktuellen Ausgabe des Kirchenschiffes und zum Archiv - Zu den Kursen und Weiterbildungsmodulen der Fachbereiche - Steuer-Board (alle bisherigen Ausgaben). - Alle Nachrichten/Berichte/Medienmitteilungen der Kommunikationsstelle - - Luzerner Kantonales Pfarreiblatt: Das Kantonale Pfarreiblatt Luzern erscheint 14-täglich. Auf dieser Seite können Sie die Zentralseiten der drei vergangenen Pfarreiblätter als PDF-Dokumente einsehen. Medien-Tipp: Hier erhalten Sie Hinweise des katholischen Mediendienstes auf aktuelle Sendungen und Medienprodukte zu Religion, Kirche, Spiritualität. Zum Schmunzeln Ein Tourist möchte mit der Fähre über den See Genezareth fahren. Sagt der Fährmann: «Das macht 50 Dollar!» Darauf der Tourist: «Boah, das ist aber teuer!» Wieder der Fährmann: «Ja, aber über diesen See ist auch Jesus zu Fuss gegangen!» Der Tourist resignierend: «Kein Wunder - bei den Preisen!» Vermissen Sie eine Information? Haben Sie eine Anregung für den nächsten Newsletter? Ihre Rückmeldungen helfen uns, diesen zu verbessern. Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter ist der 16. November 2015. Das Steuer-Board weiterleiten Der Kreis der direkt mit dem Steuer-Board bedienten Führungskräfte der Kirche im Kanton Luzern ist eingeschränkt (Synodalrat, Synodalverwaltung, Bistumsregionalleitung, Fachstellen, Seelsorgerat, Dekanatsleitende, Pfarrer/Gemeindeleitende und kirchliche Mitarbeitende (via Mailadresse des Sekretariates), Mitglieder der Synode, Kirchenratspräsidentinnen und Kirchenratspräsidenten, Kirchmeierinnen und Kirchmeier). - Leiten Sie das Steuer-Board bitte weiter an weitere Führungspersonen der Kirche und Interessierte aus dem kirchlichen Umfeld, welche von den Informationen profitieren können. Vielen Dank. Das Steuer-Board abbestellen Falls Sie das Steuer-Board nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns eine Mail mit entsprechendem Hinweis an: [email protected]. Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Kommunikation Abendweg 1 Postfach 6000 Luzern 6 T 041 419 48 24/25 F 041 419 48 49 [email protected] www.lukath.ch www.facebook.com/kircheluzern
© Copyright 2025 ExpyDoc