Römische Privatporträts Übersicht über die Literaturauswahl zur Übung im Sommersemester 2015 (Hans-Ulrich Cain) ALLGEMEINE LITERATUR AUSGEWÄHLTE MUSEUMSKATALOGE: Rom, Kapitolinische Museen; Paris, Louvre; Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek EPIGRAPHISCHES UND LITERARISCHES MATERIAL BILDFORMEN UND BILDFORMATE REGIONALE STUDIEN Italien: Rom; übriges Italien Hispanien Griechenland: Athen und Attika; Makedonien; Kreta Kleinasien Nordafrika Ägypten SPÄTREPUBLIKANISCHE PERIODE VON DER REPUBLIK ZUR KAISERZEIT JULISCH-CLAUDISCHE PERIODE ZWEITE HÄLFTE DES 1. JHS. N. CHR. 2.-3. JH. N. CHR. ERSTE HÄLFTE DES 2. JHS. N. CHR. ZWEITE HÄLFTE DES 2. JHS. N. CHR. 3. JH. N. CHR. 4.-6. JH. N. CHR. Allgemeine Literatur P. Zanker, Herrscherbild und Zeitgesicht, in: Römisches Porträt. Wege zur Erforschung eines gesellschaftlichen Phänomens, Wiss. Konferenz Berlin 12.-15.5.1981, Wiss. Zs. der Humboldt-Univ. zu Berlin 2/3, 1982, 307-312; N. Bonacasa – G. Rizza (Hrsg.), Ritratto ufficiale e ritratto privato, Atti della Conferenza Intern. sul Ritratto Romano Rom 1984, Quaderni di „La Ricerca Scientifica“ 116, 1988; J. Ch. Balty, Porträt und Gesellschaft in der römischen Welt, 11. TrierWPr (1991); EAA II Suppl. IV (1996) 755-757 s. v. Ritratto. Roma (K. Fittschen); S. Walker, Greek and Roman Portraits (1995; dt. Ausg. 1997) 80-104; G. Lahusen – E. Formigli, Römische Bildnisse aus Bronze. Kunst und Technik (München 2001); Ritratti. Le tante facce del potere, Ausstellungskat. Rom 2011, hg. v. E. La Rocca – C. Parisi Presicce – A. Lo Monaco (Rom 2011); J. Fejfer, Roman Portraits in Context (Berlin 2008). – s. auch A. Bonanno, Roman Relief Portraiture to Septimius Severus, BAR Suppl. Ser. 6 (1976). Ausgewählte Museumskataloge Rom: K. Fittschen – P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom I. Kaiser- und Prinzenbildnisse (Mainz 1985); Fittschen – Zanker – P. Cain, Bd. II. Die männlichen Privatporträts (Mainz 2010); Fittschen – Zanker, Bd. III. Kaiserinnen- und Prinzessinnenbildnisse. Frauenporträts (Mainz 1983); Fittschen – Zanker, Bd. IV. Kinderbildnisse. Nachträge zu den Bänden I-III. Neuzeitliche oder neuzeitlich verfälschte Bildnisse. Bildnisse an Reliefdenkmälern (Berlin 2014). Paris, Louvre: K. de Kersauson, Catalogue des portraits romains, Musée du Louvre I (Paris 1986); Bd. II (Paris 1996). Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek: F. Johansen, Catalogue Roman Portraits I-III, Ny Carlsberg Glyptotek (Kopenhagen 1994-95). Epigraphisches und literarisches Material G. Lahusen, Untersuchungen zur Ehrenstatue in Rom. Literarische und epigraphische Zeugnisse (Rom 1983); G. Lahusen, Schriftquellen zum römischen Bildnis I. Von den Anfängen bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. (Bremen 1984); M. Sehlmeyer, Stadtrömische Ehrenstatuen der republikanischen Zeit. Historizität und Kontext von Symbolen nobilitären Standesbewusstseins (Stuttgart 1999); H. Niquet, Monumenta virtutum titulique. Senatorische Selbstdarstellung im spätantiken Rom im Spiegel der epigraphischen Denkmäler (Wiesbaden 2000); G. Alföldy – S. Panciera (Hrsg.), Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbstdarstellung in der römischen Welt (Wiesbaden 2001); W. Eck – M. Heil (Hrsg.), Senatores populi Romani. Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht (Wiesbaden 2005); W. Eck, Monument und Inschrift, hg. v. W. Ameling – J. Heinrichs (Berlin – New York 2010). Bildformen und Bildformate R Winkes, Clipeata imago. Studien zu einer römischen Bildnisform (Bonn 1969); K. Stemmer, Untersuchungen zur Typologie, Chronologie und Ikonographie der Panzerstatuen, AF 4 (Berlin 1978); H. Wrede, Consecratio in formam deorum. Vergo ttlichte Privatpersonen in der ro mischen Kaiserzeit (Mainz 1981); C. Maderna, Iuppiter Diomedes und Merkur als Vorbilder fu r ro mische Bildnisstatuen (Heidelberg 1988); J. Bergemann, Römische Reiterstatuen. Ehrendenkmäler im öffentlichen Bereich (Mainz 1990); H. R. Goette, Studien zu römischen Togastatuen (Mainz 1989); D. Kreikenbom, Griechische und ro mische Kolossalportra ts bis zum spa ten ersten Jahrhundert n. Chr., JdI 27. Ergh. (1992) 56-61 (Caesar u. Marc Anton). 251-259 (kaiserzeitl. Porträts); E. D'Ambra, The Calculus of Venus: Nude Portraits of Roman Matrons, in: N. B. Kampen (Hrsg.), Sexuality in Ancient Art. Near East, Egypt, Greece and Italy (Cambridge 1996) 219-232; A. Klöckner, Poseidon und Neptun. Zur Rezeption griechischer Götterbilder in der römischen Kunst (Saarbrücken 1997); P. Zanker, Eine römische Matrone als Omphale, RM 106, 1999, 119-131; K. Dahmen, Untersuchungen zu Form und Funktion kleinformatiger Porträts der römischen Kaiserzeit (Münster 2001) 61-98; A. Post, Ro mische Hu ftmantelstatuen. Studien zur Kopistenta tigkeit um die Zeitenwende (Paderborn 2004); C. H. Hallett, The Roman Nude. Heroic Portrait Statuary 200 B. C.-A. D. 300 (Oxford 2005); B. Ruck, Die Großen dieser Welt. Kolossalporträts im antiken Rom (Heidelberg 2007). – s. auch J. Rumscheid, Kranz und Krone. Zu Insignien, Siegespreisen und Ehrenzeichen der römischen Kaiserzeit, IstForsch 43 (2000). Regionale Studien Italien Rom: D. E. E. Kleiner, Roman Imperial Funerary Altars with Portraits (Rom 1987); V. Kockel, Porträtreliefs stadtrömischer Grabbauten. Ein Beitrag zur Geschichte und zum Verständnis spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlicher Privatporträts (Mainz 1993). übriges Italien D. Scarpellini, Stele romane con imagines clipeatae in Italia (Rom 1987). H. Pflug, Ro mische Portra tstelen in Oberitalien. Untersuchungen zur Chronologie, Typologie und Ikonographie (Mainz 1989). M. Denti, Ellenismo e romanizzazione nella X Regio. La scultura delle élites locali dall’età repubblicana ai Giulio-Claudii (1991) = Venetien und Histrien. H. G. Frenz, Römische Grabreliefs in Mittel- und Süditalien (1985); M. R. Sanzi Di Mino – L. Nista (Hrsg.), Gentes et Principes. Iconografia romana in Abruzzo (Chieti 1993); R. Bonifacio, Ritratti romani da Pompei (Rom 1997); G. Lahusen – E. Formigli, Grossbronzen aus Herculaneum und Pompeji. Statuen und Büsten von Herrschern und Bürgern (Worms 2007). N. Bonacasa, Ritratti greci e romani della Sicilia (Palermo 1964). Hispanien W. Trillmich, Hispanien und Rom aus der Sicht Roms und Hispaniens, in: Hispania Antiqua. Denkmäler der Römerzeit, hg. v. H. Schubart – W. Trillmich (Mainz 1993) 41-69, hier S. 54-64 mit Abb. und Lit. auf S. 69; T. Nogales, El retrato privado en Augusta Emerita (1997); P. León, Retratos romanos de la Bética (Sevilla 2001); P. León, Arte romano de la Bética. Escultura (Sevilla 2009) 158-203 („El retrato privado“) mit Abb. und Lit. auf S. 372-374. Griechenland Athen und Attika: E. Harrison, Portrait Sculpture, The Athenian Agora I (Princeton 1953); E. Lattanzi, I ritratti dei Cosmeti nel Museo Nazionale di Atene (Rom 1968); D. von Moock, Die figürlichen Grabstelen Attikas in der Kaiserzeit. Studien zur Verbreitung, Chronologie, Typologie und Ikonographie (Mainz 1998); G. S. Dontas, Les portraits attiques au Musée de l’Acropole, CSIR Griechenland 1, 1 (Athen 2004); R. Schmidt, Studien zu den kaiserzeitlichen Privatporträts aus Athen (Diss. Bonn 2010 [2014] online-Publikation 06.01.2015, siehe: hss.ulb.uni-bonn.de/2014/3828/3928.pdf) 377 ff. mit ausführlicher Bibliographie. Makedonien: M. Lagogianni-Georgakarakos, Die Grabdenkmäler mit Porträts aus Makedonien, CSIR Griechenland, CSIR 3, 1 (Athen 1998). Kreta: M. Lagogianni-Georgakarakos, Die römischen Porträts Kretas I. Bezirk Heraklion, CSIR Griechenland 6, 1, 1 (Athen 2002) Kleinasien J. Inan – E. Rosenbaum, Roman and early Byzantine Portrait Sculpture in Asia Minor (Oxford 1966); J. Inan – E. Alföldi-Rosenbaum, Römisch und frühbyzantinische Porträtplastik aus der Türkei – Neue Funde (Mainz 1979); R. R. R. Smith u. a., Roman Portrait Statuary from Aphrodisias, Aphrodisias 2 (Mainz 2006). Nordafrika E. Rosenbaum, A Catalogue of Cyrenaican Portrait Sculpture (Oxford Univ. Press 1960). Ägypten G. Grimm, Die römischen Mumienmasken aus Ägypten (Wiesbaden 1974); B. Borg, Mumienporträts. Chronologie und kultureller Kontext (Mainz 1996); B. Borg, „Der zierlichste Anblick der Welt ...“ Ägyptische Porträtmumien (Mainz 1998). Spätrepublikanische Periode O. Vessberg, Studien zur Kunstgeschichte der römischen Republik (Leipzig 1941); B. Schweitzer, Die Bildniskunst der römischen Republik (Leipzig 1948); R. R. R. Smith, Greeks, foreigners, and Roman Republican portraits, JRS 71, 1981, 24-38; G. Lahusen, Die Bildnismünzen der römischen Republik (München 1989); K. Fittschen, Pathossteigerung und Pathosdämpfung. Bemerkungen zu griechischen und römischen Porträts des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr., AA 1991, 253-270; P. Zanker, Zur Bedeutung des realistischen Individualporträts der späten Republik, AA 1995, 473-481 (= Individuum und Typus ..., in: J. Bouzek – I. Ondrejová [Hrsg.], Roman Portraits. Artistic and Literary, Acts of the Third Intern. Conf. on the Roman Portraits Prag 25.-29.9.1989 [Mainz 1997] 9-19 und in einer komprimierten Version „Individuo e tipo. Riflessioni sui ritratti individuali realistici nella tarda Repubblica“, in: Ritratti. Le tante facce del potere [2011] a. O. 109-119); A. Hermary – Ph. Jockey – F. Queyrel, Sculptures déliennes, Sites et monuments 17 (1996); G. Lahusen, Griechisches Pathos und römische Dignitas. Zu Formen bildlicher Selbstdarstellung der römischen Aristokratie in republikanischer Zeit, in: G. Vogt-Spira – B. Rommel (Hrsg.), Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma (Stuttgart 1999) 196-222; J. J. Tanner, Portrait, Power, and Patronage in the Late Roman Republic, JRS 90, 2000, 18-50; M. Papini, Antichi volti della Repubblica. La ritrattistica in Italia centrale tra IV e II secolo A. C., Text- u. Tafelband, BCom Suppl. 13 (Rom 2004) 345 ff.; W. R. Megow, Republikanische Bildnistypen (Frankfurt 2005) mit Rez. von K. Fittschen, GGA 258, 2006, 72-90; K. Fittschen, Der Arringatore: kein römischer Bürger?, in: E. La Rocca – P. León – C. Parisi Presicce (Hrsg.), Le due patrie acquisite. Studi di archeologia dedicati a Walter Trillmich, BCom Suppl. 18 (Rom 2008) 175-183; P. Cain, Porträt eines älteren Mannes aus dem 1. Jh. v. Chr., Festgabe anlässlich der Winckelmannsfeier des Inst. f. Klass. Archäologie d. Universität Leipzig am 12.12.2012 (Leipzig 2012) 7 S. mit Abb.; D. Biedermann, Zur Bärtigkeit römischer Porträts spätrepublikanischer Zeit, BJb 213, 2013 (2014), 27-50. Caesar: F. S. Johansen, The Portraits of Gaius Caesar. A Review, in: Ancient Portraits in the J. Paul Getty Museum 1 (1987) 17-40; M. Cadario, Le statue di Cesare a Roma tra il 46 e il 44 a. C., in: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell’Università degli Studi di Milano 59.3, 2006, 25-70; P. Zanker, Le irritanti statue di Cesare e i suoi ritratti contraddittori, in: Giulio Cesare. L’uomo, le imprese, il mito, Ausstellungskat. Rom 2008-09, hg. v. G. Gentili (Mailand 2008) 72-79 (= The Irritating Statues and Contradictory Portraits of Julius Caesar, in: M. Griffin [Hrsg.], A Companion to Julius Caesar [2009] 288-314); Fittschen – Zanker – Cain, Kat. d. röm. Porträts in den Capitolin. Mus. II (2010) 19-26 Kat. Nr. 12. 13 mit Kopienrezension. Von der Republik zur Kaiserzeit P. Zanker, Zur Bildnisrepräsentation führender Männer in mittelitalischen und campanischen Städten zur Zeit der späten Republik und der julisch-claudischen Kaiser, in: Les „Bourgoisies“ municipales italiennes aux IIe et Ier siècles av. J.-C. (Neapel – Paris 1983) 251-266; V. Kockel, Porträtreliefs stadtrömischer Grabbauten (1993) a. O.; J. Pollini, From Republic to Empire. Rhetoric, Religion, and Power in the Visual Culture of Ancient Rome (Univ. of Oklahoma Press 2012) 13-68. Julisch-claudische Periode K. Vierneisel – P. Zanker (Hrsg.), Die Bildnisse des Augustus. Herrscherbild und Politik im kaiserlichen Rom, Ausstellungskat. München 1979 (München 1979) 82-87; Fittschen – Zanker – Cain, Kat. d. röm. Porträts in den Capitolin. Mus. II (2010) a. O. 39 ff. Kat.-Nr. 25 ff. Zweite Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. P. Cain, Männerbildnisse neronisch-flavischer Zeit (München 1993). 2.-3. Jh. n. Chr. K. Fittschen, Ein Bildnis in Privatbesitz. Zum Realismus römischer Porträts der mittleren und späteren Prinzipatszeit, in: Eikones. Studien zum griechischen und römischen Bildnis. Hans Jucker zum sechzigsten Geburtstag gewidmet, hg. v. R. A. Stucky – I. Jucker (Bern 1980) 108-114; C. Danguillier, Typologische Untersuchungen zur Dichter- und Denkerikonographie in römischen Darstellungen von der mittleren Kaiserzeit bis in die Spätantike, BAR Intern. Ser. 977 (2001); R. Krumeich, ‚Klassiker’ im Gymnasion. Bildnisse attischer Kosmeten der mittleren und späteren Kaiserzeit zwischen Rom und griechischer Vergangenheit, in: B. E. Borg (Hrsg.), Paideia: The World of the Second Sophistic (Berlin 2004) 131-155; B. E. Borg, Glamorous intellectuals. Portraits of pepaideumenoi in the second and third centuries AD, ebenda 157-178. Erste Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. G. Daltrop, Die stadtrömischen männlichen Privatbildnisse trajanischer und hadrianischer Zeit (Münster 1958); K. Fittschen, Ritratti maschili privati di epoca adrianea. Problemi della loro varietà, Scienze dell’antichità (ScAnt). Storia archeologia antropologia 6-7, 1992-93 (1996) 445-485; K. Fittschen, Privatporträts hadrianischer Zeit, in: Bouzek – Ondrejová, Roman Portraits. Artistic and Literary (1997) a. O. 32-36. Zweite Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. R. R. R. Smith, Cultural choice and political identity in honorific portrait statues in the Greek East in the second century A. D., JRS 88, 1988, 56-93; P. Zanker, Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst (München 1995) 190-251.252-309. 3. Jh. n. Chr. M. Bergmann, Studien zum römischen Porträt des 3. Jahrhunderts n. Chr. (Bonn 1977); M. Bergmann, Zum römischen Porträt des 3. Jahrhunderts n. Chr., in: Spätantike und frühes Christentum, Ausstellungskat. Frankfurt a. M. (Frankfurt 1983) 41-59; S. Wood, Roman Portrait Sculpture 217-260 A. D. The Transformation of an Artistic Tradition (Leiden 1986); J. Meischner, Bildnisse der Spätantike 193-500. Problemfelder. Die Privatporträts (Berlin 2001); B. E. Borg – C. Witschel, Veränderungen des Repräsentationsverhaltens der römischen Eliten im 3. Jh. n. Chr., in: Alföldy – Panciera (Hrsg.), Inschriftliche Denkmäler (2001) a. O. 47-120. 4.-6. Jh. n. Chr. W. von Sydow, Zur Kunstgeschichte des spätantiken Porträts im 4. Jahrhundert n. Chr. (Bonn 1969); S. Sande, Zur Porträtplastik des sechsten nachchristlichen Jahrhunderts, ActaAArtHist 6, 1975, 65-106; R. R. R. Smith, Late Roman philosopher portraits from Aphrodisias, JRS 80, 1990, 127-155; R. R. R. Smith, Late antique portraits in a public context. Honorific statuary at Aphrodisias in Caria, A. D. 300-600, JRS 89, 1999, 155-189; R. R. R. Smith, A late Roman portrait and a himation statue from Aphrodisias, in: 100 Jahre österreichische Forschungen in Ephesos, Akten des Symposions Wien 1995 (Wien 1999) 713-719; M. Bergmann, L’evoluzione delle forme, in: Aurea Roma. Dalla città pagana alla città cristiana, Ausstellungskat. Rom 2000-2001, hg. v. S. Ensoli – E. La Rocca (Rom 2000) 237-243; Meischner, Bildnisse der Spätantike (2001) a. O.; M. Bergmann, La ritrattistica privata di età costantiniana. L’abbandono del prototipo imperiale, in: Costantino il Grande. La civiltà antica al bivio tra Occidente e Oriente (Cinisello Balsamo 2005) 156-165; U. Gehn, Ehrenstatuen in der Spätantike (Wiesbaden 2012); M. Kovacs, Kaiser, Senatoren und Gelehrte. Untersuchungen zum spätantiken männlichen Privatporträt (Wiesbaden 2014).
© Copyright 2025 ExpyDoc