Mission Anastore Cordyceps sinensis in TIBET Die Aufwertung der tibetanischen Arzneipflanzen 1 BESCHREIBUNG UND HABITAT Xining CHINA Qinghai Dawo TIBET Yushu Sêrtar Garzê Dêgê Dzongsar Luhuo Autonomous region Chamdo INDIA Sichuan Litang Lhasa Shigatse Delhi N E P A L Kathmandu BHUTAN M Y A N M A R L Verbreitungsgebiet Hauptverbreitungsgebiet Cordyceps sinensis 2 Cordyceps sinensis (Cephalosporium sinensis) ist ein Schlauchpilz, der zu der Familie der Clavicipataceae und zu der Ordnung der Hypocreales gehört. Er wächst im Hochland von Tibet, in China, Bhutan, Nepal und in Gebieten im Nordosten Indiens auf einer Höhe von 3 000 bis 5 000 m. In Tibet ist er als Yartsa Gunbu („summer grass winter worm“: Sommergras-Winterwurm) bekannt. In Nepal wird er Yarsagumba genannt, in Dolpa wird er als Kira(1) und in China als Hia Tsao Tong Tchong oder Dong Chong Xia Cao bezeichnet. Es ist ein insektenpathogener und endoparasitärer Pilz, der in der traditionellen tibetischen und chinesischen Medizin seit Jahrhunderten verwendet wird und der tief in ihrer Kultur verwurzelt ist. Legenden und Mythen umranken diesen endoparasitären Pilz, was teilweise auf seinem besonderen Lebenszyklus und dem Gebiet beruht, aus dem er stammt. Sein Lebenszyklus umfasst die folgenden Phasen: Die Pilzsporen befallen im Herbst die Mottenlarven der Gattung Thitarodes (Familie der Hepialidae, die als „Geistermotten“ bezeichnet werden). Diese Sporen keimen und der Pilz ernährt sich von dem Körper der Raupe. 3 Nach dem Winter kommt der Pilz aus der Larve hervor: Er hat den Körper der Raupe verzehrt, aber er behält ihre Form bei. Aus dem Kopf der Raupe tritt dann der Fruchtkörper des Pilzes (Stroma) hervor, der auf der Oberfläche zu sehen ist. Der Cordyceps wurde vor über 1 000 Jahren in Tibet entdeckt, als ein Hirte bemerkte, dass seine Tiere mehr Kraft hatten, wenn sie diesen Pilz aßen(2). Weltweit wurde er in den 90er Jahren bekannt, als die chinesischen Sportler, die neue Weltrekorde in verschiedenen Leichtathletikdisziplinen aufgestellt hatten, verrieten, dass sie diesen Pilz als Teil ihrer Ernährung einnahmen(2-3). In der chinesischen Medizin ist er seit den 60er Jahren als Arzneimittel registriert und seine Verwendung ist im Jahr 2003 aufgrund der Entstehung des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS) stark gestiegen(4). 1) Der Everest von dem Rongbu-Kloster aus gesehen. Basislager des Everest auf der tibetischen Seite. 2) Dzongsar-Tal, Dege: Autonome tibetische Präfektur Garze 3) Cordyceps sinensis. Qualität Cordyceps sinensis 4 Er wird im Juni und Juli geerntet und es ist besser, wenn das Verhältnis Stroma-Larve zugunsten der Larve ist. In Bezug auf die Qualität ist auch die Farbe des Exoskeletts der Larve wichtig: Eine intensivere gelbe Farbe deutet auf eine bessere Qualität der Probe hin. Eine größere Konsistenz bedeutet auch eine höhere Qualität. ANWENDUNG Der Grund für die hohe Nachfrage nach dem Cordyceps ist vor allem die große Anzahl an medizinischen Eigenschaften, die ihm zugeschrieben werden, und weil er als Himalaya-Viagra bekannt ist(1). Heute kann man Kapseln mit dem Cordyceps-Extrakt kaufen(6), aber traditionell wurde er mit Hühnerfleisch, Entenfleisch oder Schweinefleisch zubereitet, je nachdem, welche Krankheit man behandeln wollte(2-3,7). Man kann ihn auch als Aufguss einnehmen, aber das Wasser darf nicht heißer als 60 ºC sein: Man lässt ihn über Nacht stehen und dann wird er getrunken. Man ihn auch in einer Suppe, mit Reiswein oder mit Tee einnehmen. Trotz der hohen Nachfrage, die heute danach besteht, ist seine Ernte aus verschiedenen Gründen rückläufig: Die übermäßige Ernte von unreifen Exemplaren und auch von schon reifen Exemplaren (die keinen Marktwert haben) verhindert die Sporenbildung des Pilzes und dass er sich reproduzieren kann. Ein weiterer Grund ist der Rückgang der Anzahl der Motten und Larven als Konsequenz des Verlustes oder der Verschlechterung der Wirtspflanzen. Weitere Gründe sind die Veränderung des für die Sporen idealen Mikrohabitats durch die Erntearbeiter, eine vermehrte Beweidung und der Klimawandel(1). Da der traditionelle Anbau die bestehende hohe Nachfrage nicht befriedigen kann, wurden verschiedene Stämme durch Fermentation gezüchtet(6) und es gibt ein Patent auf ein Verfahren für das Pilzwachstum auf Substrat. Allerdings wäre es vorzuziehen, dass der Anbau in dem Herkunftsort bestehen bliebe, nicht nur aus konservatorischen Gründen, sondern auch, weil man schätzt, dass dies 40 % zum Einkommen der ländlichen Bevölkerung von Tibet beiträgt(1,5). 4) Cordyceps-Erntegebiet, Dzongsar-Tal, Dege, tibetische autonome Präfektur Garze CORDYCEPS: EIN SEHR WERTVOLLES GESCHENK Cordyceps sinensis 5 6 Der Cordyceps sinensis ist ein Pilz, der in dem Hochland von Tibet heimisch ist. Er ist voller Symbolik und er wird aufgrund der vielen ihm zugeschriebenen medizinischen Eigenschaften als Allheilmittel geschätzt. Das eingeschränkte Verbreitungsgebiet, sein besonderer Lebenszyklus und die Symbolik und Legenden, die ihn umranken, machen den Cordyceps zu einem exklusiven und luxuriösen Produkt, das einen hohen Preis auf dem Markt erzielt. Er wird in der chinesischen und tibetischen Kultur sehr geschätzt. Wenn man ihn dort verschenkt, bedeutet dies Respekt und dass man der beschenkten Person ein langes Leben wünscht. 7 5) Reinigungsaltar der Produkte, die nach dem tibetischen Arzneibuch ausgegeben werden. Medizinische Ambulanz Dzongsar 6) Cordyceps sinensis. 7) ¡Tal von dem Kloster Ganden aus gesehen im Nordosten von Lhasa, Tibet CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG NH2 H H O O N N N N H O O O HOCH 2 H H O O H OH CORDYCEPIN (3’-DESOXYADENOSIN) Cordyceps sinensis CORDYCEPS-SÄURE (D-MANNITOL) H 8 Nachfolgend werden die in Cordyceps sinensis vorhandenen Verbindungen beschrieben, die von pharmakologischem Interesse sind: NUKLEOSIDE Nukleoside sind die Verbindung einer stickstoffhaltigen Base und einer Pentose-Base und sie gelten als die wichtigsten bioaktiven Komponenten des Cordyceps sinensis. Es wurden Adenin, Adenosin, Cytosin, Cytidin, Uridin, Guanin, Guanosin, Hypoxanthin, Inosin, Thymin, Thymidin, 2’-Deoxyuridin und Cordycepin festgestellt. Diese Moleküle sind an der Regulation und Modulation verschiedener physiologischer Prozesse im zentralen Nervensystem beteiligt(3-8). Cordycepin (3’-Deoxyadenosin) hat auch eine tumorhemmende Wirkung aufgrund seiner Fähigkeit, Adenosin zu ersetzen, wodurch die RNA-Synthese verhindert wird(9-10). Es hat außerdem entzündungshemmende Eigenschaften. POLYSACCHARIDE Polysaccharide sind Makromoleküle, deren Funktion energetisch oder strukturell sein kann. Es wurden Mannoglucan, Exopolysaccharide, Heteropolysaccharide und D-Glucan festgestellt(4).Sie sind ein Hauptbestandteil des Cordyceps sinensis und sie sind für viele der pharmakologischen Eigenschaften des Pilzes verantwortlich: entzündungshemmende, antioxidative, tumorhemmende, antimetastasische, immunmodulatorische, blutzuckersenkende, steroidogene und hypolipidämische Wirkung(8-9). STERINE Es wurden verschiedene Sterine aus Cordyceps-sinensis-Extrakten isoliert, insbesondere Ergosterin (Komponente der Zellmembran der Pilze und Vorstufe von Vitamin D2), das eine tumorhemmende Wirkung hat und das in natürlicher Form in hohen Mengen in Cordyceps sinensis vorhanden ist(8). Andere Verbindungen Andere interessante Verbindungen, die aus dem Cordyceps sinensis isoliert wurden, sind: Proteine, Peptide, Polyamine, essenzielle Aminosäuren, Vitamine, Mineralien und zyklische Dipeptide mit antimikrobiellen Eigenschaften(4,7). D-Mannitol (Cordyceps-Säure) ist auch mit einem hohen Anteil enthalten (d. h. 3,4 % des gesamten Trockengewichts) und es hat diuretische, antitussive und antioxidative Eigenschaften(8). 8) Cordyceps sinensis. MEDIZINISCHE EIGENSCHAFTEN Cordyceps sinensis 9 10 Es werden ihm zahlreiche therapeutische Eigenschaften zugeschrieben: hypocholesterinämische Wirkung, ermüdungshemmende, alterungshemmende Wirkung, Verbesserung der Nierenfunktion, stressmindernde Wirkung, Verhinderung von Hirnschäden, entzündungshemmende, tumorhemmende, blutdrucksenkende Wirkung, Verbesserung der sexuellen Leistungsfähigkeit und Wirkung als Aphrodisiakum(5,8,11). VVerschiedene Studien in vitro und in vivo bestätigen das pharmakologische Potenzial und die biologische Wirkung von Cordyceps-sinensis-Extrakten(3,4): FETTSTOFFWECHSEL UND ATHEROSKLEROSE. DIABETES Cordycepin senkt die Konzentration des Gesamtcholesterins, von Lipoprotein in niedriger Konzentration und Triglyzeriden im Blut(12). Außerdem hat seine Wirkung auf den Glukosestoffwechsel im Blut ein Potenzial als Regulator seines Niveaus im Blut. WIEDERHERSTELLENDE UND ENTZÜDNUNGSHEMMENDE EIGENSCHAFTEN. IMMUNOMODULATOR Es wurde seine Wirksamkeit als therapeutisches Mittel bei Nierenversagen und Magenschädigung festgestellt, wobei der wässrige Extrakt des Cordyceps sinensis die Zellproliferation und Zellmigration stimulierte(3). Die Wirkung von Cordyceps-sinensis-Extrakten bei der Behandlung von Lupus bei Patienten mit chronischem Nierenversagen oder Immunsuppression wurde in verschiedenen Studien nachgewiesen(4,6). ANTIOXIDANS UND ALTERUNGSHEMMEND Es gibt zunehmende Nachweise, dass die Akkumulation der reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) mit degenerativen Erkrankungen korreliert. Mehrere Studien zeigen das antioxidative Potenzial in vitro von Cordyceps-sinensis-Extrakten, da es die Aktivität von antioxidativen Enzymen (SuperoxidDismutase …) verbessert und den oxidativen Stress verringert(6-7). Eine Studie zeigte die Verbesserung von Alterssymptomen (Gedächtnisverlust, Verminderung der Aktivität von antioxidativen Enzymen und der Sexualfunktion) nach der Verabreichung von wässrigen Cordyceps-Extrakten(13). ADAPTOGENE ART Cordyceps gehört zu den adaptogenen Arten, die die Fähigkeit des Körpers verbessern, sich an verschiedene Umweltfaktoren anzupassen und Stress besser zu bewältigen (14) . 9) Tibetische Apotheke in Sertar, tibetische autonome Präfektur Garze 10) Auf den Gebirgskämmen, Dzongsar-Tal, Dege WEITERE EIGENSCHAFTEN Cordyceps sinensis 11 12 MÜDIGKEITSHEMMEND Es wurde eine verringerte Ermüdung und erhöhte Libido nach dem Verzehr des Myzels (Fruchtkörper des Pilzes) des Cordyceps sinensis festgestellt. Er erhöht auch den ATP-Wert (Adenosintriphosphat), eines energiereichen Moleküls, das die Effizienz der Verwendung von Sauerstoff erhöht(7). Koh et al.(14) untersuchten die ermüdungshemmenden Eigenschaften des Myzel-Extraktes und sie stellten fest, dass seine Einnahme eine Erhöhung der Trainingsdauer und weniger Müdigkeit verursachte. Kürzlich wurde eine Studie mit Amateurradfahrern durchgeführt, denen ein Nahrungsergänzungsmittel verabreicht wurde, das einen standardisierten Extrakt des Cordyceps-sinensis-Myzels enthielt. Die Inhaltsanalyse des Testosteron-/Cortisol-Verhältnisses im Speichel nach dem Training zeigte eine höhere Konzentration von Testosteron und weniger Cortisol, was eine verbesserte Reaktion des Körpers auf Stress anzeigt. Dieses Ergänzungsmittel verbesserte die Ausdauer der Sportler(15). NIEREN- UND LUNGENSCHUTZ Die Verwendung des Cordyceps sinensis wird in Kombination mit niedrigen Dosen von Ciclosporin A (ein Arzneimittel, um eine Transplantatabstoßung zu verhindern) bei Patienten mit Nierentransplantation empfohlen und es wurde auch seine positive Wirkung bei der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung untersucht. In China wird er seit mehr als tausend Jahren zur Verbesserung der Gesundheit der Atemwege verwendet. Mit diesem Pilz wurden Krankheiten wie Asthma, Bronchitis oder COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) behandelt. APHRODISIAKUM In der traditionellen chinesischen Medizin wird der Cordyceps seit langer Zeit bei männlicher Impotenz oder sexueller Dysfunktion verwendet und mehrere Studien haben seine Wirksamkeit beschrieben(7). Verschiedene Forschungsarbeiten assoziieren eine Verbesserung der Spermienqualität, verstärktes sexuelles Verlangen und eine Erhöhung der Libido mit der Einnahme von Cordycepssinensis-Extrakten(4). Die Verbesserung der Spermienqualität ist möglicherweise auf den hohen Anteil an Vitaminen, Zink und Aminosäuren in dem Extrakt zurückzuführen(7). Außerdem reguliert Cordyceps sinensis die Testosteronproduktion durch die Aktivierung von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) und Proteinkinase A (PKA)(11). 11) Cordyceps sinensis. 12) Tibetische Apotheke für die Ausgabe von Medikamenten, Dzongsar 13 ZUSAMMENARBEIT MIT ANASTORE Cordyceps sinensis 14 Die Ernte des Cordyceps sinensis wird in verschiedenen Regionen Chinas (Qinghai und Kham) durchgeführt. Unter der Aufsicht von Christian Pamies führt ANASTORE ein Kooperationsprojekt mit mehreren Ortschaften für die Ernte und Vermarktung dieses wertvollen Produktes durch. Die Philosophie von ANASTORE ist das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und die nachhaltige Entwicklung der Ortschaften, wo der Cordyceps geerntet wird. Diese Zusammenarbeit ist eine sehr wichtige Einnahmequelle für Bewohner dieser Ortschaften, da es keine Zwischenhändler zwischen den Erntearbeitern und ANASTORE gibt. Da wir das Ziel haben, dass die Ernte in einer nachhaltigen und respektvollen Art und Weise erfolgt, entwickeln wir außerdem gerade ein Protokoll mit bewährten Verfahren, um eine bestmögliche Ernte und Qualität der Rohstoffe sicherzustellen.. Sobald der Cordyceps in unserem Labor ist, wird er nach seiner Größe klassifiziert und vor seiner Verpackung wird er gereinigt und desinfiziert. Danach wird er von einem externen Labor analysiert, um zu bestätigen, dass er frei von Schwermetallen ist und dass er den mikrobiologischen Kriterien entspricht. the best choice 13) Auf den Bergkämmen mit den Erntehelfern in einer Höhe von 4 750 m 14) Cordyceps-Verkauf in Lhasa, Tibet BIBLIOGRAFIE 1. Shrestha et al. (2013) Trade, harvest, and conservation of caterpillar fungus (Ophiocordyceps sinensis) in the Himalayas. Biological Conservation 159: 514–520. 2. Illana-Esteban (2007) Cordyceps sinensis, un hongo usado en la medicina tradicional China. Revista Iberoamericana de Micología 24: 259-262. 3. Chen et al. (2013) Properties of Cordyceps Sinensis: A review. Journal of Functional Foods 5: 550-569. 4. Shashidhar et al. (2013) Bioactive principles from Cordyceps sinensis: A potent food supplement – A review. Journal of Functional Foods 5: 1013-1030. 5. Winkler (2009) Caterpillar fungus (Ophiocordyceps sinensis). Production and sustainability on the Tibetan Plateau and in the Himalayas. Asian Medicine 5: 291–316. 6. Li et al. (2004) Distinction of water-soluble constituents between natural and cultured Cordyceps by capillary electrophoresis. Phytomedicine 11: 684-690. 7. Zhu et al. (1998) The scientific rediscovery of an ancient chinese herbal medicine: Cordyceps sinensis Part I. Journal of Alternative and Complementary Medicine 4(3): 289-303. 8. Li et al. (2006) Quality control of Cordyceps sinensis, a valued traditional Chinese medicine. Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis 41: 1571–1584. 9. Russell et al. (2008) Cordyceps-A traditional Chinese medicine and another fungal therapeutic biofactory? Phytochemistry 69: 1469-1495. 10. Tuli et al. (2013) Cordycepin: A bioactive metabolite with therapeutic potential. Life Sciences 93: 863-869. 11. Hsu et al. (2003) Regulatory mechanism of Cordyceps sinensis mycelium on mouse Leydig cell steroidogenesis. FEBS Letters 543: 140-143. 12. Guo et al. (2010) Cordycepin prevents hyperlipidemia in hamsters fed a high-fat diet via activation of AMPactivated protein kinase. Journal of Pharmacological Sciences 113: 395-403. 13. Ji at al. (2009) Antiaging effect of Cordyceps sinensis extract. Phytotherapy Research 23(1): 116-22. 14. Koh et al. (2003) Antifatigue and antistress effect of the hot-water fraction from mycelia of Cordyceps sinensis. Biological and Pharmaceutical Bulletin 26: 691-694. 15. Rossi et al. (2014) Improving training condition assessment in endurance cyclists: effects of Ganoderma lucidum and Ophiocordyceps sinensis dietary supplementation. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine 14: 11 pp. Cordyceps sinensis
© Copyright 2025 ExpyDoc