Themen ▬ Studienwahl ▬ Wege ins Studium ▬ Finanzieren ▬ Duale Studienangebote Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Studienwahl Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Beratungsangebote zur Studienwahl Studienberatung der Hochschulen Berufsberatung u.a. Erarbeitung von Berufszielen u.a. Unterstützung bei der Studienwahlentscheidung Überblick über mögliche Tätigkeitsfelder Informationen zu den Studiengängen Bewerbungstipps Bewerbungsverfahren Ausbildungsstellenvermittlung Akademisches Auslandsamt u.a. Auslandsstudium, Auslandspraktikum Finanzierung Angebote schon vor Studienbeginn Ihre Fragen Studierendenwerke u.a. Finanzieren (Bafög), Wohnen AStA u.a. Informationen für Erstsemester zu verschiedenen Themen Rechtsberatung Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 3 Studienangebote Insgesamt ca.9800 grundständige Studienangebote Davon ca. 800 Studienangebote an privaten Hochschulen Davon ca. 3500 Studienangebote an Fachhochschulen Studienwahl: Hilfen bei der Entscheidung Gespräche mit Familie/Freunden (Interessen/Stärken) Beratungsgespräch bei der Berufsberatung Studienberatung der Hochschulen http://www.hochschulkompass.de/studium/hilfe-bei-der-studienwahl/studienberatung.html Tests im Internet oder bei der Agentur für Arbeit Informationen sammeln + bewerten Messen besuchen Praktika Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 5 Informationen über Berufe Was für ein Studium für welchen Beruf? Möglichkeiten nach dem Studium? Studien- uns Ausbildungsinhalte: Was lerne ich im Studium/in der Ausbildung? Tätigkeitsfelder nach dem Studium/der Ausbildung: Wo kann ich arbeiten? Arbeitsmarktberichte, Branchenreports, Berufsreportagen Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 6 Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 7 Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 8 Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 9 Wo kann ich studieren? gute Studienplätze? gestalterische Studienangebote? www.hochschulkompass.de/studium/suche/profisuche.html http://ranking.zeit.de/che2015/de/ Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 10 Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 11 Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 12 berufl. Aussichten nach dem Studium? an den Stärken und Interessen orientieren über die Chancen auf dem Arbeitsmarkt informieren - Zukunftschancen einschätzen - Strategien für die beruflichen Möglichkeiten entwickelt - persönliche Ziele definieren Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 13 Wege ins Studium Hochschularten Für welches Studium brauche ich ein Praktikum? Studium an wissenschaftlichen Hochschulen Studium an Fachhochschulen (FH) Uni, TU, Kunsthochschule, Musikhochschule, Sporthochschule Hochschule für angewandte Wissenschaften University of Applied Sciences Ausrichtung Ausrichtung Wissenschaftsorientiert Befähigung zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise Umfassendes Fächerangebot anwendungsorientiert wissenschaftlich – Orientierung an den Anforderungen der Praxis Eingeschränktes Fächerangebot: Wirtschaft, Technik, Sozialwesen, Design Architektur, Ernährung … Abschluss: Abschluss: Bachelor (3 - 4 Jahre) Master (1 - 2 Jahre) Staatsexamen Bachelor (3 - 4 Jahre) Master (1 - 2 Jahre) Zugangsvoraussetzung: Zugangsvoraussetzung: Abitur, evtl. Einstufungsprüfung Abitur, Fachhochschulreife, oft ein Praktikum, evtl. Einstufungsprüfung Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 15 Bachelor-Master-Struktur Bachelorstudium 1.Studienjahr 2 Semester Masterstudium 2.Studienjahr .Studienjahr Teilnahme an verschiedenen Modulen in jedem Semester Bachelor (Master5. erster berufsqualifizierender Abschluss zweiter berufsqualifizierende Abschluss Master 1 Modul Credits • kann aus mehreren Veranstaltungen unterschiedlichen Typs bestehen (Vorlesung, Übung, Hausarbeit…) • werden unabhängig von der Note gesammelt • schließt mit einer Abschlussprüfung ab • • wird mit einer bestimmten Anzahl von Credit Points und ggf. einer Note versehen stehen für den Arbeitsaufwand (Workload), den eine Studieneinheit mit Vor- und Nachbereitung erfordert Ein Credit Point (CP) einspricht 25 bis 30 Stunden Arbeitsaufwand Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 16 Bewerbung: Studienplatz FH/HS/Uni: unterschiedl. Bewerbungsverfahren? Bewerbung deutschlandweit möglich? Infoblatt der Hochschule besorgen! Zulassungsbeschränkte Fächer Hochschulstart (z.B. Medizin, Pharmazie) Zulassungsfreie Fächer direkt an der HS Bewerbung bis 15. 7. (30.5.) Eignungsprüfung (z.B. Kunst, Design, Sport) Auswahlverfahren nach frühzeitige Bewerbung NC, Wartezeit u. andere Kriterien Einschreibung/Immatrikulation (Zeiten beachten) Studium Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 17 Auswahl zulassungsbeschränkter Studiengänge Beispiel: 100 Studienplätze stehen zur Verfügung: 20% für die Besten Beispiel 1. Zusage an Bewerber mit Abi Schnitt 1,0 2. Zusage an Bewerber mit Abi Schnitt 1,2 … 20. Zusage an Bewerber mit Abi Schnitt 2,0 hat = NC 2,0 60 % AdH= Auswahlverfahren der Hochschule 1. Zusage an Bewerber mit Abi Schnitt 2,1 … 60. Zusage an Bewerber mit 2,9 = NC Beispiel Zusätzlich zum Abi-Schnitt können aber auch andere Kriterien bei der Auswahl eine Rolle spielen: Praktikum, Ausbildung, Noten in bestimmten Fächern… Der Abi- Schnitt wird am stärksten gewichtet. 20% Wartezeit Beispiel 1. Zusage Bewerber mit 6 Semestern Wartezeit 2. Zusage an Bewerber mit 5 Semester Wartezeit … 20. Zusage an Bewerber mit 3 Semestern Wartezeit Bewerber die am längsten auf einen Studienplatz gewartet haben, erhalten eine Zusage! Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 18 exemplarische NC-Werte WS 15/16 Fach Hochschule / NC Fahrzeugtechnik FH Aachen alle zugelassen/ FH Köln 2,6 WZ 8 Betriebswirtschaft FH Aachen 2,6 WZ 8/ HS Düsseldorf 2,1 WZ 8 Bauingenieurwesen HS Bochum 3,1 WZ 4/ FH Köln 2,6 WZ 6 Architektur (Eignungsprüfung) HS Düsseldorf alle zugelassen/ FH Aachen alle zugelassen Soziale Arbeit HS Niederrhein 2,6 WZ 2/ FH Bielefeld 2,1 WZ 14 Kommunikationsdesign (Eignungsprüfung) FH Aachen alle zugelassen/ FH Düsseldorf alle zugelassen Medientechnik HS Düsseldorf 3,0 WZ 4/ FH Köln 3,2 WZ 4 Arbeitspsychologie HS Rhein Waal 1,9 WZ 8/ HS Bonn 1,6 WZ 12 Chemieingenieurwesen HS Niederrhein alle zugelassen/ FH Düsseldorf alle zugelassen Medizin U Düsseldorf 1,2, WZ15 Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 19 Plan B ▬ Örtlich flexibel sein, z.B. „Studieren in Fernost“ ▬ Ausbildungsweg-Alternativen ▬ Überbrücken • Praktika • Freiwilligendienste • Au-Pair • work & travel Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 20 Auswahl an FHS: 6 oder 8 Semester? Was ist der Unterschied, was ist besser? Architektur FH Dortmund Die Regelstudienzeit im Studiengang Architektur (Bachelor) umfasst acht Semester inklusive eines Mobilitätsfensters wahlweise in Form eines Auslandssemesters oder einer semesterbegleitenden Praxisphase. Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 21 Kann man versch. Bereiche gleichzeitig studieren? Monobachelor: Studium eines Hauptfaches 2-Fach-Bachelor Der Studiengang besteht immer aus der Kombination von 2 Studienfächern: - Kernfach/Kernfach – es werden 2 Studienfächer gleichberechtigt studiert, z.B. Lehramt oder - Hauptfach/Nebenfach Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 22 Wie sieht eine gute Bewerbungsmappe aus? Mappen - Beratungen der Hochschulen nutzen: Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Quelle Hochschule Niederrhein Seite 23 Sonstige Studienvoraussetzungen Hohes inhaltliches Interesse am Studienfach Solides schulisches Grundlagenwissen Freude daran, sich neues Wissen anzueignen Bereitschaft, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen Selbstdisziplin und Selbstorganisation Logisch-analytisches Denkvermögen Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 24 Studienmöglichkeiten im Ausland gesamtes Studium im Ausland absolvieren – Kosten beachten einen Studienabschnitt im Ausland verbringen – Beratung beim „Akademisches Auslandsamt“ der Hochschule Studium mit besonderem Auslandsbezug: Internationale Studiengänge oder Studiengänge mit einem internationalen Doppelabschluss www.hochschulkompass.de/studium/suche/profisuche.html Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 25 Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 26 Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 27 Finanzieren Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 28 Was kostet ein Studium? Semesterbeiträge: Anteile für die Studierendenvertretung (AStA) • Anteile für die Arbeit des Studentenwerks • Anteile für die Nutzung eines Semestertickets je nach Hochschule variieren die Kosten: ca. 270 – 290 Euro pro Semester • Lebenshaltungskosten nach der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes betrugen die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten Studierender 2012 794 Euro (ledig, kein Kind, Erststudium, eigene Wohnung) Darin enthalten sind: Miete, die Fahrtkosten, Kosten für Ernährung, Kleidung, Lernmittel, Krankenversicherung, Telefon, Internet, Rundfunk- und Fernsehgebühren sowie Ausgaben für die Freizeitgestaltung Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 29 Klassische Finanzierungsmöglichkeit: BAföG Kann ich Bafög beantragen und wenn ja, wie? Einkommensabhängig Grundbedarf: maximal 373,00 Euro pro Monat Unterkunft: - 49,00 Euro – wohnen bei den Eltern - 224,00 Euro- eigene Wohnung Krankenversicherung: 62,00 Euro Pflegeversicherung: 11,00 Euro monatliche Maximalförderung: - 495,00 Euro (wohnen bei den Eltern) - 670,00 Euro (eigene Wohnung) (Änderungen 2016 geplant) Freibeträge Vom Einkommen und Vermögen der Studierenden/Eltern/Ehe-/Lebenspartner können unterschiedliche BAföG-Freibeträge abgezogen werden, z. B. je nach Familienstand der Eltern, Anzahl und Ausbildungsart der Geschwister Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Quelle: Flyer Deutsches Studentenwerk August 2015 Seite 30 BAföG Förderdauer: richtet sich nach der Regelstudienzeit. Eine längere Förderung ist ausnahmsweise möglich. Nachweis der Studienleistungen: i.d.R nach 4 Semestern Rückzahlung: 50% ist ein Zuschuss (muss nicht zurückgezahlt werden), 50% ein zinsloses Darlehen, muss zurückgezahlt werden (i.a. fünf Jahre nach der letzten BAföG-Rate) Von der Darlehenssumme muss man insgesamt maximal 10.000,- Euro zurückzahlen Jobben: in einem Bewilligungszeitraum von einem Jahr bleiben ca. 4.880 Euro anrechnungsfrei = ca. 406 Euro/ Monat (Freibetrag steigt 2016) Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 31 Kindergeld Unschädlich ist eine Erwerbstätigkeit, ▬ die im Rahmen eines Ausbildungsdienstverhältnisses ausgeübt wird, wobei die Ausbildungsmaßnahme Gegenstand des Dienstverhältnisses sein muss. ▬ die geringfügig ist im Sinne der §§ 8 und 8a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch. Bei der Beurteilung, ob ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt, ist grundsätzlich die Einstufung des Arbeitgebers maßgeblich. ▬ wenn die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit insgesamt nicht mehr als 20 Stunden beträgt. Hierbei ist stets die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit zu Grunde zu legen. Wird die Beschäftigung nur vorübergehend (d. h. für höchstens zwei Monate) ausgeweitet, ist dies unbeachtlich, wenn während des gesamten Berücksichtigungszeitraumes im Kalenderjahr die durchschnittliche Arbeitszeit nicht mehr als 20 Stunden beträgt. Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Quelle: Merkblatt Kindergeld Juli 2015 Seite 32 Und das gibt es auch... Bafög im Ausland: in allen EU-Ländern und der Schweiz während des gesamten Studiums (es muss aber einem Studium in Deutschland vergleichbar und anerkannt sein) außerhalb der EU i.d.R. für maximal ein Jahr und nur im Rahmen des ansonsten im Inland oder der EU durchgeführten Studiums Stipendien von Stiftungen, Vereinen, Unis, Betrieben: s. Linkliste Studienkredite der KfW und anderer Banken Einkommensunabhängig, keine Sicherheiten erforderlich Unabhängig vom Studienfach und Arbeitsmarktchancen Bis zu 650,- € pro Monat Risiko: volle Zinslast bei variabler Zinshöhe Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 33 Wohnen Wohnunterkünfte wenn das Studium weiter entfernt ist (Möglichkeiten)? Studentenwohnheime Wohngemeinschaften Zimmer Wohnung Wohnen für Hilfe http://www.studentenwerke.de/de/content/wohnen Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 34 Duale Studienangebote Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 35 Wege nach dem Abitur: Duales Studium ausbildungsintegrierend praxisintegrierend Gehobener Verwaltungsdienst Berufsausbildung + Studium Praktikum + Studium Bankkaufmann/frau + Bachelor of Arts – Business Administration Praktikum bei einer Bank + Bachelor of Arts – Business Administration Polizeikommissar/-in Chemielaborant/in + Bachelor of Science – Chemieingenieurwesen Laborpraktikum + Bachelor of Science – Chemieingenieurwesen Stadtinspektor-Anwärter/in (Bachelor of Laws) … … … Bachelorstudium bei einer Behörde Bachelor of Arts – Arbeitsmarktmanagement Bewerbungsverfahren startet bis zu 1,5 Jahren vorher. Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 36 Duales Studium: das erwarten die Arbeitgeber Gute bis sehr gute Noten Aussagefähige Bewerbungsunterlagen (Praktika, Jobs, Ehrenamt) Leistungsbereitschaft und Einsatzfreude (bei einigen dualen Studiengängen: Studium auch abends und am Wochenende) Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, keine unentschuldigten Fehlzeiten Je nach Beruf gute Kenntnisse in Fremdsprachen, PC… Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 37 Beratungsgespräche bei der Berufsberatung Ø Erstellen eines Profils (Interessen, Stärken, Hobbys…) Ø Informationen über Berufe, Voraussetzungen, Chancen… Ø Veranlassung psychologische und ärztliche Eignungstests… Ø Vermittlungsunterstützung: Duale Studiengänge und betriebliche Ausbildungsberufe Ø Bewerbungscheck Zeitrahmen: 1 Stunde Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit Seite 38 Weitere Termine an der Schule: Sprechstunden am 26.01.2016 01.03.2016 12.04.2016 immer 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Dezember 2015, © Bundesagentur für Arbeit
© Copyright 2025 ExpyDoc