Lebenslauf Dr. Claus Michelsen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung | DIW Berlin Abteilungen Konjunkturpolitik & Klimapolitik Mohrenstraße 58 10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 89 789 458 Fax: +49 (0)30 89 789 200 [email protected] www.diw.de Forschungsinteressen Stadt- und Immobilienökonomik | „Grüne“ Investitionen | Konjunkturanalyse Berufserfahrung aktuell 2007 – 2013 2004 – 2007 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Abteilungen Konjunkturpolitik & Klimapolitik Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Abteilungen Stadtökonomik und Strukturökonomik Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Stadtökonomik Ausbildung 2013 2007 2004 Dr. rer. pol., Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg, Dissertation: „Green“ Real Estate Investment: An Economic Perspective (s.c.l.), ausgezeichnet mit der Luther–Urkunde für herausragende Forschungsleistungen, Betreut von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum & Prof. Dr. Claudia Becker Master of Science, Martin–Luther–Universität Halle–Wittenberg, Empirische Ökonomik und Politikberatung Baccalaureus Artium, Universität Erfurt, Staatswissenschaften Projekte & Drittmittel aktuell — — — — 2014 – 2015 2014 2010 – 2013 2009 2007 – 2008 2007 Konjunkturprognose des DIW Berlin, Prognose der Investitionstätigkeit in Deutschland Gemeinschaftsdiagnose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute Bauvolumensrechnung des DIW Berlin Mittelfristprognose des Bauvolumens Im Bestand Realising Value from Electricity Markets with Local Smart Electric Thermal Storage Technology (RealValue), Horizon 2020 – Rahmenprogramm der EU für Forschung & Entwicklung Stärkung von Investitionen in Deutschland, Expertenkommission im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel Private Investitionen in Deutschland, Studie im Auftrag des Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft Energetische Aufwertung und Stadtentwicklung (EASE), Projekt gefördert von der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, mit IÖR Dresden & RWTH Aachen Evaluierung der Gemeinschaftsaufgabe „Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur“ im Auftrag des sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Evaluierung FuE-Projektförderung im Auftrag des sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit Zur Wirtschaftlichkeit gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt, Studie im Auftrag des sachsen–anhaltischen Innenministeriums Mitgliedschaften European Economic Association (EEA) | Gesellschaft für Regionalforschung (GfR) | International Association of Energy Economists (IAEE) | Regional Science Association (RSAI) | Verein für Socialpolitik (VfS) Gutachtertätigkeit Energy Economics | Energy Policy | Public Choice Schriftenverzeichnis Beiträge in referierten Fachzeitschriften 2015 — 2014 2013 — 2012 2011 2010 — — Small Might be Beautiful, but Bigger Performs Better: Scale Economies in „Green“ Refurbishments of Apartment Housing, Energy Economics (in press) doi:10.1016/j.eneco.2015.05.012, mit S. Rosenschon und C. Schulz. Housing market fundamentals, housing quality and energy consumption: evidence from German Real Estate Markets, The Energy Journal (in press), mit M. Claudy. (De)Centralization and voter turnout: theory and evidence from German municipalities. Public Choice, 159(3), S. 469–483, mit P. Boenisch & B. Geys. Regional Entrepreneurial Opportunities in the Biotech Industry: Exploring the Transition from Award-Winning Nascent Entrepreneurs to Real Start-Ups. European Planning Studies, S.1–27, mit H. Wolf & M. Schwartz. Start-up Competitions as an Instrument of Entrepreneurship Policy: The German Experience. European Planning Studies, 21(10), S. 1578–1597, mit M. Schwartz, M. Göthner & N. Waldmann. The Effects of Building Energy Codes in Rental Housing: The German Experience. Economics Bulletin, 32(4), S.3488–3502, mit S. Rosenschon. The Diffusion of Microgeneration Technologies – Assessing the Influence of Perceived Product Characteristics on Home Owners’ Willingness to Pay. Energy Policy, 39(3), S.1459–1469, mit M. Claudy, & A. O’Driscoll. Consumer Awareness in the Adoption of Microgeneration Technologies: An Empirical Investigation in the Republic of Ireland. Renewable & Sustainable Energy Reviews, 14(7), S.2154–2160, mit M. Claudy, A. O’Driscoll & M. Mullen. What happened to the East German housing market? A Historical Perspective on the Role of Public Funding. Post-Communist Economies, 22(3), S.387–409, mit D. Weiß. Von der Intention zur Gründung – Gründerwettbewerbe in Deutschland, List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Vol.36(4), S. 301-317, mit M. Schwartz, & N. Waldmann. aktuelle Forschungspapiere — — — — — Speculative Price Bubbles in Urban Housing Markets in Germany, mit K. Kholodilin & D. Ulbricht. The Market Value of Energy Efficiency in Buildings and the Mode of Tenure, mit K. Kholodilin & A. Mense. Regulation, Innovation and Technology Diffusion: Evidence from Building Energy Efficiency Standards in Germany, mit M. El-Shagi & S. Rosenschon. David and Goliath in the Poll Booth: Group Size, Voting Power and Voter Turnout, mit B. Geys & P. Bönisch. A Bridge over Troubled Water: Measuring the Economic Value of UNESCO’s Cultural Heritage in Baroque Dresden. Beiträge Sammelbänden 2015 — 2012 2010 Die Effizienz kommunaler Leistungserbringung - Eine Untersuchung am Beispiel Sachsen-Anhalts, in: Gebiets- und Verwaltungsstrukturen im Umbruch - Beiträge zur Reformdiskussion aus Erfahrungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, mit P. Haug & A. Illy. Gemeindegröße, Verwaltungsstruktur und Wahlbeteiligung: Auswirkungen der Kommunalreform auf die Legitimation politischer Entscheidungsprozesse, in: Gebiets- und Verwaltungsstrukturen im Umbruch - Beiträge zur Reformdiskussion aus Erfahrungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, mit M.T.W. Rosenfeld. Residential Energy Markets, in: Morris A. Pierce (Ed.), Encyclopedia of Energy, Vol. 4, Salem Press, Ipswich, mit S. Rosenschon & C. Schulz. Förderung des Wohnungsbaus und der städtebaulichen Entwicklung: Von der Lösung zum Problem?, in: Institut für Wirtschaftsforschung Halle, 20 Jahre Deutsche Einheit – Von der Transformation zur Europäischen Integration, Halle, mit D. Weiß. Beiträge in sonstigen Zeitschriften (mit wechselnden Co-Autoren) 2015 — — 2014 — — — — — — 2013 — — Deutsche Wirtschaft setzt Aufschwung fort: Sommergrundlinien 2015, DIW Wochenbericht, Vol. 82(26), S. 591-619. Beteiligungskapital als Option für mehr Investitionen in die Gebäudeenergieeffizienz?, DIW Wochenbericht, Vol. 82(19), S. 463-470. Aufschwung bei gedämpfter Weltkonjunktur: Frühjahrsgrundlinien 2015, DIW Wochenbericht, Vol. 82(11), S. 219-247. Deutsche Wirtschaft überwindet Schwächephase: Wintergrundlinien 2014, DIW Wochenbericht, Vol. 81(51), S. 1295-1305. Bauwirtschaft: Wohnungsneubau auf konjunkturellem Höhepunkt - öffentlicher Bau gewinnt an Bedeutung, DIW Wochenbericht, Vol. 81(48), S.1258–1267. Stark steigende Immobilienpreise in Deutschland: aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spekulationsblase, DIW Wochenbericht, Vol. 81(47), S.1231–1240. Wärmemonitor Deutschland 2013: gesunkener Heizenergiebedarf, gestiegene Kosten, DIW Wochenbericht, Vol. 51(41), S.1015–1027. Papiertiger Mietpreisbremse: Kommentar, DIW Wochenbericht, Vol. 81(40), S.1012. Schwache Investitionen dämpfen Wachstum in Europa, DIW Wochenbericht, Vol. 81(27), S.637–651. Die Mietpreisbremse - Kunstfehler mit Langzeitfolgen?: Kommentar, DIW Wochenbericht, Vol. 81(14), S.316. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht, DIW Wochenbericht, Vol. 80(50), S.31–42. Zusätzliche Infrastrukturinvestitionen bringen zunächst keinen neuen Schwung, DIW Wochenbericht, Vol. 80(47), S.3–14. Mietpreisbremse – wohnungsmarktpolitisches Placebo, klimapolitisches Gift: Kommentar, DIW Wochenbericht, Vol. 80(46), S.28. 2012 — 2011 — — 2010 — 2009 — 2008 2007 — Verordnet und gleich umgesetzt? Was die energetische Regulierung von Immobilien bisher tatsächlich gebracht hat – Ergebnisse auf Grundlage des ista–IWH– Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel, Vol. 18(11), S.351–356. Von „grünen Investitionen“ und „glühenden Landschaften“: Was sind die Treiber des Heizenergieverbrauchs in Mehrfamilienhausern? – Ergebnisse auf Grundlage des ista–IWH–Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel , Vol. 18(10), S.301–307. Im Fokus: Im Osten nichts Neues - Ergebnisse des ista–IWH–Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel , Vol. 17(9), S.294-297. Energieeffizienz im Altbau: Werden die Sanierungspotenziale überschätzt? Moderne Gebäudetechnik, Vol. 65(3), 62-68. Sanierungspotenziale im Altbau: häufig werden die Sanierungspotenziale überschätzt – Forderungen an die Politik, DW - Die Wohnungswirtschaft, Vol. 63(11), S.55–57. Energieeffizienz im Altbau: Werden die Sanierungspotenziale überschätzt? – Ergebnisse auf Grundlage des ista-IWH-Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel, Vol. 16(9), S.447–455. Im Fokus: Der lange Weg zur Energieeffizienz von Immobilien - Ergebnisse des istaIWH-Energieeffizienzindex, Wirtschaft im Wandel, Vol. 16(3), S.136-141. Energieeffiziente Wohnimmobilien stehen im Osten und Süden der Republik – Ergebnisse des ista–IWH–Energieeffizienzindex, Vol. 15(9), S.380-388. Innovationspotenzial ostdeutscher Regionen: Erfindergeist nicht nur in urbanen Zentren zu Hause, Wirtschaft im Wandel, Vol. 15(4), S. 181–192. Stadtumbau Ost in Sachsen: Differenzierterer Einsatz der Aufwertungfförderung notwendig!, Wirtschaft im Wandel, Vol. 14(2), S.202–210. Reform kommunaler Verwaltungsstrukturen: Zentralisierung bringt nicht nur Effizienzvorteile, Wirtschaft im Wandel, Vol. 13(11), S.403–413. Das Programm Stadtumbau Ost und seine wirtschaftlichen Effekte für die beteiligten Städte, Wirtschaft im Wandel Vol. 13(6), S.202–210 Beiträge in der Tagespresse und Medienpräsenz (Auswahl) 2014 — — — — 2013 2011 2010 2009 Warum keine Immobilienblase droht, Interview in Capital am 21.11.2014. Wärmedämmung – Boom in Berlin, Flaute in Brandenburg, Fernsehbeitrag in der Sendung was! des rbb am 18.11.2014. Mietpreisbremse – und wie weiter?, Studiogast in der rbb Abendschau am 12.10.2014. Eine Bremse die nicht bremst, Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau vom 1.10.2014, S. 10. Die Politik muss nicht unbedingt gegensteuern, Interview in der Südwestpresse vom 28.3.2014, S. 10. Die Mietpreisbremse ist ein politisches Placebo, Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau vom 12.11.2013, S. 16. Im Wärmestau, brand eins Wirtschaftsmagazin 6/2011. Gebäudesanierung: Ökorepublik wird Fata Morgana, Spiegel Online vom 22.9.2010. Glühende Landschaften im Westen , Die Welt vom 16.8.2009.
© Copyright 2025 ExpyDoc