Wärmeverluste des Gebäudes: 1 Transmissionsverluste durch die

Energiewende im Gebäude – Wärmeversorgung der Zukunft
Energieeinsparverordnung 2014/16
seit Mai 2014
ErP
ab September 2015
Energieeinsparverordnung 2014/16
ab Januar 2016
in Kraft
mit Verschärfungen und Anpassungen
EEG – Niedrigstenergiegebäude
ab Januar 2019 für öffentliche Gebäude
EEG – Niedrigstenergiegebäude
ab Januar 2021 für alle Gebäude
Gebäude - Wer?
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Wärmeerzeuger und
Trinkwassererwärmer – Wer?
Quellen laut Verzeichnis
1
Basis zur EnEV 2014/16
Novellierung 2014
„Anhebung der primärenergetischen Anforderungen an Neubauten um im
Durchschnitt jeweils 25 Prozent in 2016.“
„Absenkung des Primärenergiefaktors für die Bewertung von Strom auf
1,8 ab dem 1. Januar 2016.“
„Austauschpflicht alter Heizungskessel“ mit Ausnahmen
Verbesserte Transparenz:
Labelung
Angabe der Energiekennzahl bei Immobilienanzeigen, wenn Energieausweis
vorhanden
neuer Referenzort (Potsdam) - etwas höhere Jahrestemperaturen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
2
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Zweck und Anwendungsbereich
•
•
•
•
•
•
Zweck dieser Verordnung ist die Einsparung von Energie in Gebäuden.
… unter Beachtung des gesetzlichen Grundsatzes der wirtschaftlichen
Vertretbarkeit
…, dass die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung, insbesondere
ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050, erreicht
werden.
… auch mit anderen Instrumenten, insbesondere mit einer
Modernisierungsoffensive für Gebäude, Anreizen durch die Förderpolitik
und einem Sanierungsfahrplan
… noch festzulegenden Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von
Niedrigstenergiegebäuden
… grundlegende Vereinfachung und Zusammenführung der Instrumente,
die die Energieeinsparung und die Nutzung erneuerbarer Energien in
Gebäuden regeln, anstreben …
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
3
Basis zur EnEV 2014/16
Erneuerbare Energien Gesetz – 07.06.2013:
§ 2a Zu errichtende Niedrigstenergiegebäude
(1) Wer nach dem 31. Dezember 2020 ein Gebäude errichtet, das nach seiner Zweckbestimmung
beheizt oder gekühlt werden muss, hat das Gebäude, um Energie zu sparen, als
Niedrigstenergiegebäude nach Maßgabe der nach Absatz 2 zu erlassenden Rechtsverordnung zu
errichten. Für zu errichtende Nichtwohngebäude, die im Eigentum von Behörden stehen und von
Behörden genutzt werden sollen, gilt die Pflicht nach Satz 1 nach dem 31. Dezember 2018.
Ein Niedrigstenergiegebäude ist ein Gebäude, das eine sehr gute Gesamtenergieeffizienz aufweist;
der Energiebedarf des Gebäudes muss sehr gering sein und soll, soweit möglich, zu einem ganz
wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Die §§ 1 und 2
bleiben unberührt.
(2) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates
die Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Niedrigstenergiegebäuden zu regeln, denen
zu errichtende Gebäude genügen müssen.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
4
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
5
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
für Gebäude mit bis zu 2 Wohneinheiten
für Gebäude mit mehr als 2 Wohneinheiten
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
6
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
7
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Zu errichtende Gebäude - § 3 - Anforderungen an Wohngebäude
(5) Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung kann im
Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie für Gruppen von nicht gekühlten Wohngebäuden auf der
Grundlage von Modellberechnungen bestimmte Ausstattungsvarianten
beschreiben, die … die Anforderungen nach den Absätzen 1, 2 und 4
generell erfüllen, und diese im Bundesanzeiger bekannt machen. … Die
Einhaltung der in den Absätzen 1, 2 und 4 festgelegten Anforderungen
wird vermutet, wenn ein nicht gekühltes Wohngebäude die
Anwendungsvoraussetzungen erfüllt, die in der Bekanntmachung
definiert sind, und gemäß einer der dazu beschriebenen
Ausstattungsvarianten errichtet wird; Berechnungen nach Absatz 3 sind
nicht erforderlich.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
8
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Zu errichtende Gebäude - § 3 - Anforderungen
Ab dem 1. Januar 2016 darf der spezifische, auf die wärmeübertragende
Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmeverlust eines zu
errichtenden Wohngebäudes das 1,0 fache des entsprechenden Wertes des
jeweiligen Referenzgebäudes nicht überschreiten.
Die jeweiligen Höchstwerte der Tabelle 2 dürfen dabei nicht überschritten
werden.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
9
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
10
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Jahresheizwärmebedarf
kWh/a
Anlagenaufwandszahl
Hilfsenergiebedarf
kWh/a
Jahresendenergiebedarf
kWh/a
Jahresprimärenergiebedarf
kWh/m2a
Prognose der Brennstoff- und Stromkosten
Wohngebäude Neubau
•780
Nutzfläche
•4 Geschosse
•12 Wohneinheiten
m2
•Grenzwert nach EnEV: 60,33 kWh/m2a
U-Werte: Standard
U-Werte: minus 20%
U-Werte: minus 25%
U-Werte: minus 33%
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Brennwert
+ Solaranlage
für WWB
42,81
1,09
951
40.646
60,41
100,13%
3.489 €
42,81
0,84
2551
26.814
46,26
76,68%
2.783 €
34,41
1,10
905
34.346
51,39
85,18%
2.974 €
34,41
0,81
2510
21.095
38,07
63,10%
2.315 €
31,21
1,10
888
31.947
47,95
79,48%
2.778 €
31,21
0,80
2494
18.875
34,89
57,83%
2.134 €
28,67
1,10
874
30.039
45,22
74,95%
2.622 €
28,67
0,79
2481
17.122
32,37
53,65%
1.990 €
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Brötje
Brennwert
+ Solaranlage
für WWB
42,81
1,04
843
38.750
57,38
95,11%
3.311 €
42,81
0,80
2488
25.373
44,02
72,97%
2.652 €
34,41
1,04
868
32.707
48,95
81,14%
2.834 €
34,41
0,77
2494
19.863
36,28
60,14%
2.213 €
31,21
1,04
854
30.381
45,63
75,63%
2.644 €
31,21
0,76
2482
17.711
33,21
55,05%
2.037 €
28,67
1,04
844
28.532
42,99
71,26%
2.494 €
28,67
0,75
2472
16.012
30,78
51,02%
1.899 €
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
11
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Jahresheizwärmebedarf
kWh/a
Anlagenaufwandszahl
Hilfsenergiebedarf
kWh/a
Jahresendenergiebedarf
kWh/a
Jahresprimärenergiebedarf
kWh/m2a
Primärenergiefaktor
für Strom
Prognose der Brennstoff- und Stromkosten
Wohngebäude Neubau
•780
Nutzfläche
•4 Geschosse
•12 Wohneinheiten
m2
Geänderter
 Strombasierende Systeme werden primärenergetisch besser gestellt
•Grenzwert nach EnEV: 60,33 kWh/m2a
U-Werte: Standard
U-Werte: minus 20%
U-Werte: minus 25%
U-Werte: minus 33%
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Brennwert
+ Solaranlage
für WWB
42,81
1,09
951
40.646
59,52
98,65%
3.489 €
42,81
0,84
2551
26.814
43,70
72,44%
2.783 €
34,41
1,10
905
34.346
50,53
83,75%
2.974 €
34,41
0,81
2510
21.095
35,54
58,91%
2.315 €
31,21
1,10
888
31.947
47,10
78,08%
2.778 €
31,21
0,80
2494
18.875
32,37
53,66%
2.134 €
28,67
1,10
874
30.039
44,38
73,56%
2.622 €
28,67
0,79
2481
17.122
29,87
49,51%
1.990 €
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Brötje
Brennwert
+ Solaranlage
für WWB
42,81
1,04
843
38.750
56,59
93,81%
3.311 €
42,81
0,80
2488
25.373
41,52
68,83%
2.652 €
34,41
1,04
868
32.707
48,13
79,78%
2.834 €
34,41
0,77
2494
19.863
33,77
55,97%
2.213 €
31,21
1,04
854
30.381
44,82
74,28%
2.644 €
31,21
0,76
2482
17.711
30,70
50,89%
2.037 €
28,67
1,04
844
28.532
42,19
69,92%
2.494 €
28,67
0,75
2472
16.012
28,29
46,88%
1.899 €
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
12
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Jahresheizwärmebedarf
kWh/a
Anlagenaufwandszahl
Hilfsenergiebedarf
kWh/a
Jahresendenergiebedarf
kWh/a
Jahresprimärenergiebedarf
kWh/m2a
Prognose der Brennstoff- und Stromkosten
Wohngebäude Neubau
•780
Nutzfläche
•4 Geschosse
•12 Wohneinheiten
m2
•Grenzwert nach EnEV: 60,33 kWh/m2a
U-Werte: Standard
U-Werte: minus 20%
U-Werte: minus 25%
U-Werte: minus 33%
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Brennwert
+ Solaranlage
für WWB
42,81
1,09
951
40.646
60,41
100,13%
3.489 €
42,81
0,84
2551
26.814
46,26
76,68%
2.783 €
34,41
1,10
905
34.346
51,39
85,18%
2.974 €
34,41
0,81
2510
21.095
38,07
63,10%
2.315 €
31,21
1,10
888
31.947
47,95
79,48%
2.778 €
31,21
0,80
2494
18.875
34,89
57,83%
2.134 €
28,67
1,10
874
30.039
45,22
74,95%
2.622 €
28,67
0,79
2481
17.122
32,37
53,65%
1.990 €
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Sole / Wasser Wärmepumpe
42,81
0,82
1831
11.725
45,13
74,81%
2.920 €
42,81
0,72
3531
8.414
39,77
65,92%
2.650 €
34,41
0,85
1831
10.217
35,21
58,36%
2.603 €
34,41
0,75
3531
7.045
30,43
50,44%
2.362 €
28,67
0,89
1831
9,186
36,68
60,80%
2.387 €
28,67
0,78
3531
6.094
32,04
53,11%
2.162 €
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
13
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Jahresheizwärmebedarf
kWh/a
Anlagenaufwandszahl
Hilfsenergiebedarf
kWh/a
Jahresendenergiebedarf
kWh/a
Jahresprimärenergiebedarf
kWh/m2a
Primärenergiefaktor
für Strom
Prognose der Brennstoff- und Stromkosten
Wohngebäude Neubau
•780
Nutzfläche
•4 Geschosse
•12 Wohneinheiten
m2
Geänderter
 Strombasierende Systeme werden primärenergetisch besser gestellt
•Grenzwert nach EnEV: 60,33 kWh/m2a
U-Werte: Standard
U-Werte: minus 20%
U-Werte: minus 25%
U-Werte: minus 33%
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Brennwert
+ Solaranlage
für WWB
42,81
1,09
951
40.646
59,52
98,65%
3.489 €
42,81
0,84
2551
26.814
43,70
72,44%
2.783 €
34,41
1,10
905
34.346
50,53
83,75%
2.974 €
34,41
0,81
2510
21.095
35,54
58,91%
2.315 €
31,21
1,10
888
31.947
47,10
78,08%
2.778 €
31,21
0,80
2494
18.875
32,37
53,66%
2.134 €
28,67
1,10
874
30.039
44,38
73,56%
2.622 €
28,67
0,79
2481
17.122
29,87
49,51%
1.990 €
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Sole / Wasser Wärmepumpe
42,81
0,82
1831
11.725
31,28
51,85%
2.920 €
42,81
0,72
3531
8.414
27,57
45,69%
2.650 €
34,41
0,85
1831
10.217
27,80
46,08%
2.603 €
34,41
0,75
3531
7.045
24,41
40,45%
2.362 €
28,67
0,89
1831
9,186
25,42
42,14%
2.387 €
28,67
0,78
3531
6.094
22,21
36,82%
2.162 €
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
14
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Jahresheizwärmebedarf
kWh/a
Anlagenaufwandszahl
Hilfsenergiebedarf
kWh/a
Jahresendenergiebedarf
kWh/a
Jahresprimärenergiebedarf
kWh/m2a
Prognose der Brennstoff- und Stromkosten
Wohngebäude Neubau
•780
Nutzfläche
•4 Geschosse
•12 Wohneinheiten
m2
•Grenzwert nach EnEV: 60,33 kWh/m2a
U-Werte: Standard
U-Werte: minus 20%
U-Werte: minus 25%
U-Werte: minus 33%
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Brötje
Brennwert
+ Solaranlage
für WWB
42,81
1,04
843
38.750
57,38
95,11%
3.311 €
42,81
0,80
2488
25.373
44,02
72,97%
2.652 €
34,41
1,04
868
32.707
48,95
81,14%
2.834 €
34,41
0,77
2494
19.863
36,28
60,14%
2.213 €
31,21
1,04
854
30.381
45,63
75,63%
2.644 €
31,21
0,76
2482
17.711
33,21
55,05%
2.037 €
28,67
1,04
844
28.532
42,99
71,26%
2.494 €
28,67
0,75
2472
16.012
30,78
51,02%
1.899 €
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Brötje
Brennwert
+ ohne
Solaranlage
für WWB
42,81
1,25
779
47206
69,08
114,50%
3.971 €
42,81
1,01
2424
33828
55,71
92,34%
3.312 €
34,41
1,29
814
41187
60,72
100,65%
3.498 €
34,41
1,02
2441
28343
48,04
79,63%
2.878 €
31,21
1,31
801
38861
57,4
95,14%
3.309 €
31,21
1,03
2429
26191
44,97
74,54%
2.703 €
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
15
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Jahresheizwärmebedarf
kWh/a
Anlagenaufwandszahl
Hilfsenergiebedarf
kWh/a
Jahresendenergiebedarf
kWh/a
Jahresprimärenergiebedarf
kWh/m2a
Prognose der Brennstoff- und Stromkosten
Wohngebäude Neubau
•780
Nutzfläche
•4 Geschosse
•12 Wohneinheiten
m2
Geänderter Primärenergiefaktor für Strom
 Strombasierende Systeme werden primärenergetisch besser gestellt
•Grenzwert nach EnEV: 60,33 kWh/m2a
U-Werte: Standard
U-Werte: minus 20%
U-Werte: minus 25%
U-Werte: minus 33%
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
ohne LA
KWL
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Brötje
Brennwert
+ Solaranlage
für WWB
42,81
1,04
843
38.750
57,38
95,11%
3.311 €
42,81
0,80
2488
25.373
44,02
72,97%
2.652 €
34,41
1,04
868
32.707
48,95
81,14%
2.834 €
34,41
0,77
2494
19.863
36,28
60,14%
2.213 €
31,21
1,04
854
30.381
45,63
75,63%
2.644 €
31,21
0,76
2482
17.711
33,21
55,05%
2.037 €
28,67
1,04
844
28.532
42,99
71,26%
2.494 €
28,67
0,75
2472
16.012
30,78
51,02%
1.899 €
Anlagentechnik
gemäß EnEV
Brötje
Brennwert
+ ohne
Solaranlage
für WWB
42,81
1,25
779
47206
68,37
113,33%
3.971 €
42,81
1,01
2424
33828
53,30
88,35%
3.312 €
34,41
1,29
814
41187
59,96
99,39%
3.498 €
34,41
1,02
2441
28343
45,24
74,99%
2.878 €
31,21
1,31
801
38861
56,65
93,90%
3.309 €
31,21
1,03
2429
26191
42,54
70,51%
2.703 €
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
16
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Nachfolgendes Diagramm
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Typisches Einfamilienhaus im Neubau
um ca. 20% verbesserte U-Werte
WBG – Wärmebereitstellungsgrad einer vorhandenen zentralen Be- und
Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Abluft – reine Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung
Anl.-Opt.: Optimierung der Anlage, produktspezifische Daten des
Brennwertkessels, Planung des Gebäudes so, dass keine Zirkulation
nötig ist
Referenz 2016 - Prognose des Jahresprimärenergiebedarfes des
Referenzgebäudes 2016
Grenzwert 2016 – Prognose des Grenzwertes nach EnEV 2016
55, 45 – Prognose der Niveaus der entsprechenden KfW-Förderung
BW – Brennwert, Sol. – Solaranlage zur Trinkwarmwasser-bereitung,
WP – Wärmepumpe Sole/Wasser, WPL – Wärmepumpe Luft/Wasser, PL
- Pelletkessel
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
17
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Jahresprimärenergiebedarf
90
80
70
WBG 85%
60
WBG 90%
WBG 95%
50
kWh/m2
Abluft
40
WBG 90% + Anl.-Opt.
Referenz 2016
30
Grenzwert 2016
20
55
40
10
0
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
18
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Konsequenzen für den Neubau
Varianten zum Erreichen der 25-prozentigen „Verschärfung“
• (überproportionale) Verbesserung der U-Werte
• Noch erreichbares Potential?
• Wirtschaftlichkeit?
• Lüftung mit Wärmerückgewinnung
• Sowieso nötige Prämisse?
• Stellt sich die Frage nach Wirtschaftlichkeit im
Zusammenhang mit der Vermeidung von Bauschäden?
• Einsatz einer Wärmepumpe
• Wirtschaftlichkeit???
• Einsatz „nachwachsender“ Brennstoffe
• Nur rechnerisch günstiger Primärenergiebedarf?
• Wirtschaftlichkeit???
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
19
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Konsequenzen für den Neubau
Trends
• Zunehmende Bedeutung der Lüftungswärmeverluste sowie der
Warmwasserbereitung
• Verringerung der Bedarfe  Nachhaltigkeit
• Ausschöpfen der ohnehin gegebenen Potentiale der
Dämmung
• Reduktion der Lüftungswärmeverluste
Primärenergetisches Einsparpotential  endenergetisches Einsparpotential
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
20
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Zu errichtende Gebäude - § 5 - Anrechnung von Strom aus erneuerbaren
Energien
(1) Wird in zu errichtenden Gebäuden Strom aus erneuerbaren Energien
eingesetzt, darf dieser Strom von dem nach § 3 Absatz 3 und § 4 Absatz 3
berechneten Endenergiebedarf abgezogen werden, soweit er
1. im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang zu dem Gebäude erzeugt
wird und
2. vorrangig in dem Gebäude unmittelbar nach Erzeugung oder nach
vorübergehender Speicherung selbst genutzt und nur die überschüssige
Energiemenge in ein öffentliches Netz eingespeist wird.
Es darf höchstens die Strommenge nach Satz 1 angerechnet werden, die dem
berechneten Strombedarf der jeweiligen Nutzung entspricht.
Weg zum „Null-“ oder „Plus“-Energiehaus
Selbstnutzung? (smart grid, Elektroauto)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
21
Energieeinsparverordnung
2014 / 2016
Bestehende Gebäude und Anlagen - § 10 - Nachrüstung bei Anlagen und
Gebäuden
(1) Eigentümer von Gebäuden dürfen Heizkessel, … und vor dem 1. Oktober
1978 eingebaut oder aufgestellt worden sind, nicht mehr betreiben.
Eigentümer … dürfen Heizkessel, … und vor dem 1. Januar 1985 eingebaut
oder aufgestellt worden sind, ab 2015 nicht mehr betreiben. Eigentümer
… dürfen Heizkessel, … und nach dem 1. Januar 1985 eingebaut oder
aufgestellt worden sind, nach Ablauf von 30 Jahren nicht mehr betreiben.
Die Sätze 1 bis 3 sind nicht anzuwenden, wenn die vorhandenen
Heizkessel Niedertemperatur-Heizkessel oder Brennwertkessel sind,
sowie auf heizungstechnische Anlagen, deren Nennleistung weniger als
vier Kilowatt oder mehr als 400 Kilowatt beträgt, und ...
(2) „zugängliche“ … Leitungen
(3) „zugängliche“ … Decken – mit geänderten Parametern und Verweisen
(4) „Eigentümerwechsel“
(5) „Erwirtschaftung der Aufwendungen in angemessener Zeit“
Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch
Oktober 2015
Quellen laut Verzeichnis
22