Nr. 7/P.P.A 9200 Gossau Freitag, 19. Februar 2016 wir sind ganz aug’ und ohr für sie. Gossau In die Regierung. Abenteuer erleben! www.goz.ch Brillen · St.Gallerstr. 108 · T 071 385 63 60 Hörwelt · St.Gallerstr. 110 · T 071 385 41 21 28.02.2016 Liste 06 Bruno Damann Herzlichen Dank Peter Boppart für Ihr Vertrauen. 06.01, bisher Bruno Damann 06.03, bisher Seline Heim-Keller 06.04, bisher Sandro D’Antuono 06.09 Dominik Gemperli 06.10 Thomas Grob 06.13 Bernhard Keller 06.16 Patrik Mauchle 06.19 Florin Scherrer 06.22 Andreas Schweiss Boris Tschirky 06.23 06.26 Im Werk 1 tanzen Gäste von weit her Aus den Vereinen Neuer Präsident. Im Restaurant Freihof fand kürzlich die Abteilungsversammlung von Fortitudo Unihockey statt. Präsident Reini Rechsteiner führte zum letzten Mal durch die Versammlung. Seit 2006 war Reini Rechsteiner Präsident. Seither hat sich Fortitudo Unihockey von einem kleinen Plauschverein zu einem der grössten Vereine Gossau. Jeden Montagabend Gossaus mit über 140 Mitgliedern ent- wird im Werk 1 in Gossau das wickelt. Simon Schädler wurde zum Tanzbein geschwungen. Seit einneuen Präsidenten gewählt. PD Geehrt für 50 und 40 Jahre. Kürzlich fand die ordentliche Hauptversammlung des Männerchors Frohsinn Gossau statt. Eine der wichtigsten Traktanden war das Jahresprogramm. So singt der Verein zum Beispiel im Frühling in den Altersheimen von Gossau, dieses Jahr auch das erste Mal im Casa Solaris. Geehrt wurden Erich Büchler für 50 Jahre Gesang, René Bühler für mehr als 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft sowie die Vereinsmitglieder Martin Hofstetter, Bruno und Toni Lenherr. PD einhalb Jahren findet dort der Tanzanlass «Tanz mit mir» statt. Ob Anfänger, Profitänzer oder Schaulustige: Viele Besucher legen für die Tanzparty einen weiten Weg zurück. Der Saal ist gross, die Tische sind bereits dekoriert. Lateinamerikanische Musik füllt den Raum und lässt eine lockere Stimmung aufkommen. Um zehn vor sieben treffen die ersten Besucher ein. Das Gespräch untereinander ist schnell gefunden. Acht Personen sind gekommen, um am Anfängerkurs für den BILD: MOM Erfolgreiche Nachwuchsförderung. Tanz West Coast Swing teilzunehKürzlich fand die Hauptversammlung men. Unterrichtet werden sie von Cornelia Plüss (Bild links) zeigt ihren Schülern die Basisschritte vom West Coast Swing. Bei der Tanzparty dades Seilzieherclubs Waldkirch statt. der Tanzlehrerin Cornelia Plüss. nach (Bild rechts) finden auch Profipaare den Weg ins Werk 1 in Gossau. Sportlich war das vergangene Jahr durchzogen. Erfreulich ist die Bilanz in der Nachwuchsförderung. Mit 20 Schülern und Schülerinnen wurde in die neue Saison gestartet. Der Club konnte zudem vier neue Aktivmitglieder und ein neues Passivmitglied aufnehmen. Manuel Allenspach ersetzt Marcel Rutz im Vorstand. Martin Müller wurde für die 30jährige Mitgliedschaft geehrt. PD «Nächster Halt». An den vergangenen zwei Wochenenden fanden im Mehrzwecksaal in Andwil die Unterhaltungsabende des TV Cervus AndwilArnegg unter dem Motto «Nächster Halt» statt. An den beiden Kindervorstellungen und den Abendunterhaltungen präsentierten sich die Abteilungen des Turnvereins sowie der Frauensportverein. Akrobatisch wurden verschiedenste Länder dargestellt. Danach heizten die «Pläuscher» ein. PD Bis heute im Werk 1 geblieben Den Tanzanlass «Tanz mit mir» im Werk 1 in Gossau organisiert Cornelia Plüss schon seit eineinhalb Jahren. Für die Musik während der Tanzparty danach ist jeweils DJ Janosch zuständig. «Früher fanden die Tanzanlässe im Firehouse in Weinfelden statt», sagt Plüss. «Als der Club wegen Renovierungen für sechs Wochen seine Türen schloss, suchte ich nach einer Überbrückungsmöglichkeit für meine Schüler und Janosch.» In der GoZ habe sie von der Eröffnung des Werks 1 gelesen. Sie besichtigte das Restaurant und fand heraus, dass es über einen grossen Bankettsaal verfügt. Bei der Geschäftsleitung war man für ihre Anfrage offen. Die Tanzkurse sowie die Tanzparty danach haben schnell an Beliebtheit gewon- nen. Plüss ist mit ihren Kursen bis Uhr fi ndet der Kurs für die Fortheute im Werk 1 geblieben. geschrittenen Tänzer statt. Am beliebtesten sei aber die TanzDie Tanzparty als Riesenhit party nach neun Uhr. «Es gibt keiIn ihrem Tanzkurs für Anfänger von nen Montag, an dem der Saal nach sieben bis acht Uhr unterrichtet neun nicht voll ist», sagt Cornelia Plüss drei Tänze: Disco Fox, West Plüss. Viele Tänzer kommen sogar Coast Swing und Latino – jeden von weit her, um sich die Tanzparty Montag ein anderer. Am vierten nicht entgehen zu lassen. Der norMontag im Monat komme jeweils male Besucher fahre im Schnitt ein ein Gastlehrer zu Besuch. Die Teil- bis eineinhalb Stunden, um an der nehmerzahl in ihrem Kurs sei unter- Party zu tanzen. «Wir haben Gäste schiedlich. «Manchmal kommen aus Chur, Zürich, Basel, Luzern, mehr, manchmal weniger Leute», Österreich oder Deutschland», sagt sagt sie. Das Alter variiere zwischen Plüss. So kommt ein Besucher aus 18 und 60 Jahren. Besucht werden dem deutschen Villingen jeden die Kurse von Paaren, aber auch von Montag mit einer Fahrgemeinschaft einzelnen Männern und einzelnen nach Gossau: «So eine tolle TanzFrauen. «Man braucht keinen Part- party wie hier gibt es bei uns nicht. ner, um bei meinen Kursen teilneh- Die Leute stehen bereits fünf Minumen zu können.» Von acht bis neun ten nach dem Eintreffen alle auf der Tanzfl äche, niemand ist hier zögerlich oder schüchtern.» «Ich kann vieles tanzen» Als leidenschaftliche Tänzerin hat Plüss schon einige Preise gewonnen. Sie wurde dreifache Vize-SchweizerMeisterin im Discofox und ist mehrfache Weltmeisterschaftsfinalteilnehmerin. Vergangenes Jahr hat sie den Paartanzlehrer mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis erfolgreich abgeschlossen. Tanzen kann Plüss vieles. «Es gibt kaum einen Tanz, den ich nicht kann», sagt sie. Nebenbei führt die 45jährige ihre Tanzschule DanceMove (www.cpworld.ch). Dort arbeitet sie auch als Schneiderin, verkauft Kleider sowie Tanzschuhe und bietet Kurse im Bereich der Spiraldynamik an. MICHAELA MORENO ANZEIGEN LISTE 1.03 Unabhängig. Unbelastet. Unternehmerisch. <wm>10CAsNsjY0MDA21jW0MDWwMAcAwJRSIw8AAAA=</wm> <wm>10CAsNsjY0MDA21jW0MDW1NAYAc6PvOw8AAAA=</wm> <wm>10CFXKMQ7CQAxE0RN5NTNexwsuUbooRZR-G0TN_SsCHdL_3du2iobfj3U_16MIuBtHYGQxRste7GzpKkpdYNwvROSiP23uygWYX2KUqU_CcMWpW7T38_UBfN_8t3AAAAA=</wm> Walter Locher wieder in den Kantonsrat walterlocher.ch UMWELT. KLIMA. LANDSCHAFT SCHÜTZEN. SP WÄHLEN! <wm>10CFXKoQ7DMAxF0S9y9F4c22kNq7CoYBoPmYb3_2hbWaV72ZkzreD6GOdzPJKAqrCbbZq0XqIlG0toTRBRQd9pdG6KeuOiWsOB9TcCCmLR5Ffz5dHK5_X-AkNfpgdxAAAA</wm> 2x AUF IHRE LISTE 2× auf Ihre Liste LISTE 1.26 Dieter Fröhlich in den Kantonsrat RUEDI BLUMER MARLIS EEGbisher BLÖCHLIGER FLORIAN KOBLER LISTE 9 am 28. Februar in DER GEWERBEVEREIN GOSSAU UNTERSTÜTZT SEINE MITGLIEDER FÜR DEN KANTONS- UND REGIERUNGSRAT. Markus Hutter FDP 01.19 Sandro Contratto FDP 01.24 Frank Albrecht SVP 05.08 die Regierung Herbert Scheiwiler Bruno Damann BDP 08.14 CVP 06.03 WWW.WUERTH-DAMANN.CH <wm>10CAsNsjY0MDA21jW0MDUxMwYAi9W1vQ8AAAA=</wm> <wm>10CFXKsQ6AIAxF0S8qeaVQqB0NG3Ew7izG2f-fRDeTe7fTu-eA77VtR9udARHimpOKJ9TA1Vy5BMviiOCZLrDp1Er5eRKJRYHxGkIk8IARKqU0GBzu83oAVHdJBXIAAAA=</wm> bisher Martin Marc Klöti Mächler Kompetenz und Erfahrung! www.fdp.sg Kindertagesstätte Tannehüsli Bernhardzellerstrasse 19 9205 Waldkirch Telefon 071 430 06 05 Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir eine/n aufgestellten/n Praktikant oder Praktikantin Wir sind eine Kindertagesstätte im Grünen mit viel Charme und Platz für 24 Kinder im Alter zwischen 3 Monaten und max. 12 Jahren. Per 8. August 2016 suchen wir eine/n motivierte/n Praktikantin oder Praktikanten, welche/r unser Team für ein Jahr unterstützt. Mitbringen sollst du: – abgeschlossene Schulausbildung – Freude an der Arbeit mit Kindern und Eltern – Belastbarkeit – Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und einen fröhlichen Charakter – Freude, eigene Ideen im Team einzubringen Wir bieten dir: – professionelle Begleitung und Anleitung im Kinderkrippenalltag – Praktikumslehrplan – ein aufgestelltes, junges Team – eine fröhliche, aufgestellte Kinderschar – eine abwechslungsreiche, interessante Aufgabe – nach Absprache kann eine berufsergänzende Schule besucht werden. Haben wir dich neugierig gemacht? – Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Sende sie an: Liste 05.13 Individuelle Lebensund Wohnqualität Serviceangestellte/n 100% oder Teilzeit für die Betreuung und Bedienung unserer Gäste im Restaurant, in der Bowlinghalle, Verkauf am Kiosk und für die Mitarbeit im Betrieb allgemein. Eintritt und Pensum nach Vereinbarung. Wenn Sie flexibel sind, Abwechslung lieben und Ihnen die Teamarbeit wichtig ist, dann sind Sie bei uns richtig. Aufgrund der Arbeitszeiten und der ungünstigen ÖV-Anbindung ist ein Auto erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto: Freizeitpark Niederbüren Frau Anja Lepinat Staatsstrasse 17, 9246 Niederbüren Pascal Fürer Die junge Kraft für St. Gallen [email protected] Tel. 071 422 30 01 Immer am 3. Sonntag des Monats treffen sich Menschen im Restaurant Vita, um gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. Kita Tannehüsli, z.H. Samantha Meile Bernhardzellerstrasse 19, 9205 Waldkirch www.tannehuesli.ch Sonntagstreff: Jass-Nachmittag Wann: 21. Februar 2016, ab 14.45 Uhr Ort: Restaurant Vita, Haldenstrasse 46, 9200 Gossau Informationen: 071 388 95 55 oder www.vitatertia.org Eintritt: Fr. 10.– Kaufe alle Autos + Busse sehtestwochen chen km + Zustand egal, Barzahlung, guter Preis. Tel. 079 721 40 71 vom 22.02. bis 31.03.2016 Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer, welche dieses traditionelle Spiel gerne mit Gleichgesinnten teilen möchten. Eventuell starten Sie mit einem feinen Mittagessen bei uns und geniessen anschliessend den Spielnachmittag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stiftung VitaTertia · Gerbhof und Weiher Haldenstrasse 46 · 9200 Gossau SG T 071 388 95 55 · F 071 388 95 56 www.vitatertia.org · [email protected] Mit einem ‹Smile› in den Frühling! Profitieren Sie von unseren einzigartigen Serviceleistungen, der professionellen Beratung und unseren Top-Schweizer-Produkten. Gönnen Sie sich ein optimales Wohlbefinden mit Brille und Kontaktlinsen im Alltag, Beruf und Freizeit! Wir freuen uns auf Ihre Termin-Vereinbarung. Kühnis Brillen+Optik · Gossau · St.Gallerstrasse 108 · Tel. 071 385 63 60 Kühnis Brillen · Altstätten · Appenzell · Buchs · Gossau · Pizolpark Mels · Widnau · www.kuehnis.ch Sehteste- in Gutsch mess gendruck (inkl. Au .– 50 r. F n vo Im Wert ung ) Interview. Vor 100 Jahren 1. August als nationaler Feiertag? Schweiz. Das Genfer Initiativ komitee, das den Zweck erfolgt, den 1. August als nationalen Feiertag er klären zu lassen, hat beschlossen, ein diesbezügliches Gesuch den eidgenös sischen Räten zu unterbreiten. Es soll eine Bittschrift von allen schweizeri schen Gesellschaften und Schweizer Behörden ausgearbeitet werden. Das selbe Komitee beschäftigt sich mit der Frage der Wahl einer neuen National hymne an Stelle des «Rufst du, mein Vaterland». Alle schweizerischen Ge sellschaften sollen befragt und ihnen drei Lösungen zur Wahl vorgeschla gen werden: 1. Beibehaltung des «Rufst du, mein Vaterland», 2. Wahl des Schweizerpsalms, 3. Wahl einer neuen Komposition. Kirche für den Alltag Gossau. Die evangelische Kirch- gemeinde stimmt am 20. März über den Um- und Erweiterungsbau des Gemeindezentrums Witenwis ab. Für Susanne Hälg als Präsidentin des Kirchenverwaltungsrates ist dieses Projekt ein Schritt hin zu einer stärkeren Verbindung der Kirche mit dem Alltag. Susanne Hälg, worum geht es im Projekt Um- und Erweiterungsbau des evangelischen Kirchgemeindezentrums Witenwis? Beim Umbau ist der alte Teil betrof fen. Im bestehenden Saal sollen neu Räume entstehen für die Jugendar QUELLE: VOLKSFREUND 1916 beit, die dringend Platz braucht. Die sanitären Anlagen und die Küche würden saniert oder erneuert. Im Erweiterungsbau ist ein Gemein Vor 50 Jahren schaftshaus geplant. Darin soll ein heller, freundlicher und vor allem multifunktional nutzbarer Raum entstehen, der in vier Teile unterteil bar ist. Dort findet auch ein internes BILD: MAB Gossau/Andwil. Wie dem «Fürs Café als Treffpunkt Platz. Die Kos tenländer» gemeldet worden ist, ist ten belaufen sich auf 2,76 Millionen Susanne Hälg hofft auf Zustimmung für das Projekt Um- und Erweiterungsbau. seit dem Wochenende eine Serie von Franken. Einbrüchen zur Anzeige bei der Poli zei gelangt. In der Nacht auf den Wie kann die Kirchgemeinde das Was kam dabei heraus? schen zur Kirche oder umgekehrt viele Kirchbürgerinnen und Kirch Im Vorfeld dieses Projektes haben wieder zu verbessern. Wir möchten bürger an der Versammlung teilneh Sonntag wurde im Regionallagerhaus Projekt finanzieren? Coop im Mettendorf eingebrochen, Das Projekt ist verbunden mit einer wir ein Raumkonzept erstellt, das Veranstaltungen anbieten mit mög men werden. Gleichzeitig hoffe ich, wobei Kassen geleert und weitere Sa Steuererhöhung von 21 auf 23 Pro bei uns einsehbar ist. Wir erkann lichst niedriger Hemmschwelle. Die dass sie den Argumenten der Kir chen entwendet wurden. Am Montag zent. Die Kirchenvorsteherschaft ist ten, dass auf dem Haldenbüel neben Menschen sollen sich frei von religi chenvorsteherschaft folgen und dem wurde auch in der Firma May Burri aber überzeugt, dass dies vertretbar dem Saal nur begrenzt Räume zur ösen Verpflichtungen angesprochen Projekt zustimmen werden. GmbH an der Mooswiesstrasse ein ist in Anbetracht des Nutzens, den Verfügung stehen. Das Raumange fühlen. Unsere Kirche soll eine all gebrochen, wo drei Kleider abhan uns der Um- und Erweiterungsbau bot im Witenwis entspricht nicht tagstaugliche Kirche sein, in der je Wie sieht das weitere Vorgehen mehr modernen Bedürfnissen. An dermann mit seinen persönlichen aus? denkamen. Vermutlich sind die Män bringt. gebote für alle Altersstufen brau Bedürfnissen und Anliegen will Klappt alles wie erhofft, so begin ner für die Diebereien und Einbrüche verantwortlich, die am Samstag aus Was gab den Ausschlag für dieses chen aber Raum und flexible Mög kommen ist. nen die Bauarbeiten so schnell als lichkeiten. der ausserrhodischen Anstalt Gmün Projekt? möglich und könnten im Sommer den entwichen sind und bis jetzt nicht Unsere Jugendarbeit ist dank des Warum sind solche Ausrichtungen 2017 abgeschlossen sein. Während wieder eingefangen werden konnten. Einsatzes unserer Jugendarbeiter Wie passen Kirchenaustritte und notwendig? der Bauzeit müssten wir Lösungen Möglicherweise kommen sie auch für und der Pfarrpersonen sehr erfolg eine solche Investition zusammen? Heute reicht es nicht mehr, einfach finden für die Gruppierungen, die weitere Diebstähle in Betracht. So reich. Im Jugendclub «Pepperfrog» Obwohl die Anzahl der Stimmbe nur die traditionellen Dienste der jetzt im Witenwis untergebracht wurde aus einem Auto der Firma treffen sich im Andreaszentrum re rechtigten bei uns mit plus/minus Kirche anzubieten. Viele Menschen sind. Nach der Fertigstellung würde «Chole Rohner» das Handschuhfach gelmässig Jugendliche. Dieses steht 3000 recht konstant ist, bestärken haben ihre eigenen Vorstellungen es unsere Herausforderung sein, das entleert. In Andwil ist ein Opferstock ihnen aber bald nicht mehr zur Ver uns die Kirchenaustritte erst recht, von Glauben und Religiosität. Dies Gemeinschaftshaus mit Leben zu aufgebrochen worden, und in Wil sol fügung. Das gab den Anstoss, uns dem negativen Trend entgegen zu müssen wir berücksichtigen und füllen, so wie wir uns das vorstel len gleiche Diebstähle vorgekommen auch über alle anderen Angebote wirken. Gerade jetzt wollen und möchten solchen Menschen die len, als offener Treffpunkt für alle sein. Das Bezirksamt Gossau hat die und die Gemeindeentwicklung ge müssen wir uns mit überzeugenden Möglichkeit geben, sich dennoch in Interessierten. Das wäre eine moti Angeboten für die Zukunft neu aus der Kirche heimisch zu fühlen. Untersuchung aufgenommen. nerell Gedanken zu machen. vierende und dankbare Aufgabe. richten. Denn die Jugend zum Bei QUELLE: VOLKSFREUND 1966 spiel ist an Fragen zu Spiritualität Wo bleibt denn die traditionelle Was motiviert Sie zu diesem Engaund Religion sehr interessiert. Wir Kirche? gement? Zur Person sehen es als wichtige Aufgabe an, sie Sie ist und bleibt ebenso wichtig. Ich bin überzeugt, dass wir die Bestattungen in ihrer Orientierung diesbezüglich Für sie gilt unser Engagement nach christlichen Werte erhalten müssen. Name: Susanne Hälg zu begleiten. Gossau. Räss geb. Fässler, Maria wie vor. Es ist aber nicht die einzige Sie sind die Basis unserer Gesell Geburtsdatum: 19. Mai 1951 Anna, geboren am 5. November 1917, Möglichkeit, sich mit Kirche und schaft, Kultur und Religiosität. Die Beruf: pensioniert Was sind die Ziele im Hintergrund Religiosität auseinanderzusetzen. gestorben am 10. Februar 2016, Kirche soll ihre wichtigen Aufgaben Hobbies: Garten, Familie, lesen, des Projektes? wohnhaft gewesen in Gossau, Casa weiter überzeugt erfüllen, mit Of Kultur Unser Hauptanliegen ist die mittel- Was erhoffen Sie sich für die Ver- fenheit für Neues. Dazu einen Bei Solaris, Herisauerstrasse 40. Die Ur Motto: «Wenn nöd jetzt – wenn und langfristige Entwicklung unse sammlung vom 20. März? nenbeisetzung findet am Freitag, 19. trag zu leisten motiviert mich und denn?!» rer Kirchgemeinde. Dazu gehört Das Projekt ist ein grosser Schritt. macht mir Freude. Februar um 10 Uhr auf dem Friedhof das Bestreben, den Bezug der Men Deshalb hoffe ich, dass möglichst Hofegg statt. Anschliessend Trauer INTERVIEW: MARTIN BRUNNER feier in der Pauluskirche. Einbrecher in der Region am Werk Gossau. Elisabeth Schwizer geb. Zihlmann, geboren am 3. Juni 1924, gestorben am 11. Februar 2016, wohnhaft gewesen in Gossau, Betag tenzentrum Schwalbe, Schwalbenst rasse 3. Die Urnenbeisetzung hat be reits stattgefunden. Gossau. Die Religionslehrkräfte der Ka- sich Jugendliche des Firmkurses verant- Jugendliche im Casino Gossau. Ricklin geb. Müller, Mar tha Anna, geboren am 24. Februar 1932, gestorben am 15. Februar 2016, wohnhaft gewesen in Gossau, Betagtenzentrum Schwalbe, Amselst rasse 9. Die Urnenbeisetzung findet am Montag, 22. Februar um 10 Uhr auf dem Friedhof Hofegg statt. An schliessend Trauerfeier in der Paulus kirche. Gossau. Margrith Hartmann geb. Bischof, geboren am 3. Februar 1947, gestorben am 15. Februar 2016, wohnhaft gewesen in Gossau, Espel 2456, Altersheim Espel. Die Urnen beisetzung findet am Freitag, 26. Feb ruar um 10 Uhr auf dem Friedhof Hofegg statt. Anschliessend Trauer feier in der Pauluskirche. tholischen Kirchgemeinde Gossau haben mit ihren Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen kürzlich einen CasinoAbend im Andreaszentrum veranstaltet. Als Croupiers und hinter der Bar zeigten wortlich. Die Sechstklässler erschienen zahlreich. Deborah Walser und Dario Kobler wurden für ihr Outfit und tadelloses Benehmen zu Miss und Mister Casino 2016 gewählt.PD Mehr Schutz für unsere Frauen und Töchter! bstimmung für die Volksa Stimmzettel uar 2016 vom 28. Febr wort <wm>10CAsNsjY0MDQx0TW2NDUxNAQANaU07Q8AAAA=</wm> <wm>10CFXKqw6DQBAF0C-azb3zYNiObHAEQfBrCJr_V7R1Fcedda1o-Hkv27HsRdBdrIeTZRqtz16a2bJHQRkKTi_CZv1E_H0x05yA8T0CFcYgxFxcB5LtPq8HZHu41nIAAAA=</wm> Ant me Jetzt abstim n! e «Zur e Volksinitiativ Wollen Sie di ffung ha g der Aussc Durchsetzun ch ur (D usländer krimineller A en? hm ne an » e) iv at setzungsiniti www.durchsetzungs-initiative.ch BILD: PD SVP Schweiz, Postfach, 3001 Bern Mit einer Spende auf PC 30-8828-5 unterstützen Sie unsere Arbeit. Herzlichen Dank. Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 19. Februar 2016 · Nr. 73 Rätsel. Ratgeber Immobilien Informationsabend für Privatverkäufer Was müssen Privatpersonen beachten wenn sie ihre Immobilie verkaufen möchten? Am 29. Februar informieren die Goldinger Immo-Experten in Goss au, wie man einen Immobilienverkauf am besten plant und welche wichtigen Punkte man unbedingt beachten sollte. Silvio Stieger, Leiter Immobilienverkauf der Goldinger Immobilien Treuhand St. Gallen AG, führt durch die interessante Informationsveranstaltung und wird dabei von ausgewiesenen Steuer- und Finanzierungsexperten unterstützt. Nachfolgende Schwerpunkte werden dabei in insgesamt vier spannenden Referaten thematisiert: Tipps für private Immobilienverkäufer Praxisnah und detailliert wird erläutert, welche Punkte ein Privatverkäufer beachten muss, wenn er seine Immobilie verkaufen will. Dabei werden wichtige Hinweise und Informationen bezüglich Erstellung und Inhalt eines Exposés, notwendige Verkaufsunterlagen, Wertermittlung, Marketing, Immobilientouristen, Immobilienbesichtigung, Verkaufsabschluss oder Werbung präsentiert. So verkaufen Immobilienmakler Anhand von praktischen Beispielen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgezeigt, wie ein professioneller Immobiliendienstleister einen Liegenschaftsverkauf organisiert, plant und durchführt sowie welche Arbeiten werden durch einen Makler durchgeführt werden und welches seine Marketinginstrumente sind. Hinweise, welche finanziellen Auswirkungen ein Immobilienverkauf mit sich bringt. Dabei wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich bieten, den erzielten Verkaufserlös anzulegen und zu investieren. Die aktuelle Finanzmarktsituation wird ebenso aufgezeigt wie die diversen Anlagemöglichkeiten unter Berücksichtigung des magischen Dreiecks: Rendite, Sicherheit und Liquidität. Grundstückgewinnsteuer Das Referat des Steuerexperten behandelt ausführlich die Aspekte der kantonalen Grundstückgewinnsteuer, welche bei einem erfolgreichen Immobilienverkauf anfällt. Dabei werden die wichtigsten Aspekte wie: Berechnung der Grundstückgewinnsteuer, Fälligkeit, Ersatzbeschaffung praxisnah und verständlich durch einen Steueranwalt erläutert. Beim anschliessenden Apéro stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung, und es kann bilateral ausführlich diskutiert werden. Anmeldungen werden gerne per Mail an [email protected] oder unter der Telefonnummer 071 313 44 08 entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Saalgrösse beschränkt. SILVIO STIEGER LEITER IMMOBILIENVERKAUF GOLDINGER IMMOBILIEN TREUHAND AG ST. GALLEN Immobilienfinanzierung Ein Finanzierungexperte einer bekannten und ortsansässigen Bank gibt wertvolle Tipps und Kreuzworträtsel-Wettbewerb Kreuzworträtsel Lösungswort der Vorwoche: EMPFANG Sudoku Eine Aktion der Fachgeschäfte Gossau und Umgebung Senden Sie das heutige Lösungswort mit dem Betreff «Kreuzworträtsel» an [email protected] schwer mittel Zu gewinnen gibt es einen Fr. 50.– Gutschein. Der Gewinner der Vorwoche: Daniel Tuchschmid, Amselstrasse 9, 9200 Gossau Dieser Gutschein wird gesponsert von: Auflösung der Vorwoche * Aktion gültig bis 29. Februar 2016 4 Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 19. Februar 2016 · Nr. 7 Gossau. Petroplast Vinora stoppt Produktion in Andwil Andwil. Die Firma Petroplast Vino ra stellt im kommenden Sommer die Produktion von Verpackungen aus Kunststoff im Werk in Andwil ein. Der starke Franken, der Preiszerfall durch Marktbearbeitung ausländi scher Anbieter und steigende Roh stoffpreise hätten in den vergange nen Jahren zu erheblichen Verlusten geführt, es in einer Mitteilung heisst. Zudem sei die Suche nach neuen In vestoren erfolglos verlaufen, begründet das Unternehmen den Produktionsstopp in Andwil. 90 der 140 in Andwil angestellten Mitarbei ter dürften ihre Stelle verlieren, schreibt Petroplast Vinora. Im Werk in Jona werde, mit ebenfalls 140 Mitarbeiter, vorerst weiter produ ziert. Aber auch dort seien Abbau massnahmen zu erwarten. Petroplast Vinora will nun den Kun denstamm und die Angebotspalette an die deutsche Firma Papier-Mett ler übergeben. Diese wolle die Pro duktion schrittweise ins Ausland verlagern. Dies betreffe auch das Segment der Gebührenkehrichtsä cke. Für die Betreuung der Kunden wolle Papier-Mettler eine Firma mit dem Namen Petroplast AG gründen und 20 bis 30 Stellen im Vertriebsbe reich der Petroplast Vinora in der PD Schweiz erhalten. Veranstaltungen Sonntagstreff in Cafeteria. Am kommenden Sonntag, 21. Februar, findet der nächste Sonntagstreff in der Cafeteria des Altersheims Abendruh an der Bedastrasse 19/21 in Gossau statt. Der Anlass beginnt um 14.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erfor derlich. Bei Bedarf wird eine Fahr gelegenheit organisiert. Weitere Aus künfte sind unter der Telefonnummer 071 388 2050 erhältlich. Winterwanderung. Der Natur schutzverein Gossau und Umgebung wird morgen, 20. Februar, unter der Leitung von Josef Urscheler eine Winterwanderung durchführen. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bahn hof in Gossau. Die Wanderung dau ert zirka zwei Stunden. Mehr Infor mationen unter der Telefonnummer 071 385 81 10. Gratulationen Gisela Müller. Zum runden Ge burtstag von 80 Jahren gehen heute Glückwünsche an Gisela Müller. Im Kreise ihrer Angehörigen konnte sie vergangenen Dienstag ihren Ge burtstag feiern. Nachträglich gratu liert ihr das ganze Team der «Abend ruh» zum recht herzlich mit den besten Wünschen zum Eintritt ins neue Lebensjahrzehnt. RS Der Glaube gibt ihm Kraft Gossau. Der Sütdtiroler Volks Hilda Müller. Einen hohen Ge burtstag am Mittwoch feierte auch Hilda Müller mit ihren Angehöri gen. Wir wünschen ihr herzliche Glückwünsche zum 93. Geburtstag, den sie wohlumsorgt in der «Aben druh» geniessen konnte. Personal und Leitung des Altersheimes gratu lieren der Jubilarin recht herzlich zum Geburtstag und wünschen ihr auch weiterhin viel Gelassenheit im Alltag RS MARC SIEGER Oswald Sattler Oswald Sattler, Sie treten im März in der Andreaskirche in Gossau auf. Was ist das Spezielle an Konzerten in Kirchen und wie erleben Sie die Konzerte? Mich persönlich spricht die Atmo sphäre in der Kirche besonders an, da sie perfekt zu meinen sakralen Liedern passt. In der Kirche genies se ich die Zeit der Besinnung. Welchen Stellenwert hat der Glaube in Ihrem Leben? Von Haus aus wurde ich sehr gläu big erzogen. Somit finde ich durch den Glauben die notwendige Kraft, die ich brauche, mein Leben zu meistern. Woher kommt Ihre Faszination für religiöse Lieder? Es sind die Texte und Melodien, aus denen ich immer wieder Halt finde. Und natürlich, weil ich gerne dar über singe und der festen Überzeu gung bin, dass es Menschen gibt, die genauso denken wie ich. Wohin ziehen Sie sich zurück, um Ruhe abseits vom Rampenlicht zu finden? Wenn es meine Zeit erlaubt, ziehe ich mich in die Natur zurück. Dort lausche ich der Sprache der Natur. Sind Sie noch oft in der Natur unterwegs? Mein Ursprungsberuf ist Landwirt. Dadurch findet der grösste Teil mei ner Arbeit draussen in der Natur statt, unter der Voraussetzung, dass ich nicht musikalisch unterwegs bin. Ich lebe sehr gerne draussen in der Natur. Der Volksmusiker Oswald Sattler bei einem seiner Kirchenkonzerte. BILD: PD Als Gründungsmitglied der Kastelruther Spatzen begann der Südtiroler Volksmusiker Oswald Sattler seine Karriere. 15 Jahre lang trat er mit den Kastelruther Spatzen auf und gewann in dieser Zeit zahlreiche im deutschsprachigen Raum verliehene Preise und Auszeichnungen. 1993 beschlossen Sattler und die Kastelruther Spatzen, getrennte Wege zu gehen. Sattler wollte sich wieder mehr der Familie und der Landwirtschaft widmen und zog sich aus der Showbranche zurück. Nach einer dreijährigen Schaffenspause kehrte Sattler im Jahr 1996 schliesslich wieder auf die Bühne zurück. Seit einigen Jahren tritt der Musiker als Solokünstler mit religiösen Liedern in Kirchen auf. Auch als Einzel-interpret erntete Sattler Erfolge. So gewann er zum Beispiel bereits den Grand Prix der Volksmusik und zwei «Goldene Stimmgabeln». Einige seiner Alben wurden zudem mit Gold ausgezeichnet. Als Solo-Küntler tritt Sattler auch mit religiösen Liedern in Kirchen auf. Der Musiker hat bereits fünf Alben mit religiösen Liedern aufgenommen. Das letzte, «Wer glaubt, ist nie allein», ist im September 2012 erschienen. Das Konzert von Oswald Sattler am 11. März in der Andreaskirche beginnt um 19.30 Uhr. Karten sind im Vorverkauf in der Papeterie Pius Schäfler an der St. Gallerstrasse 60a in Gossau erhältlich. MAS Mit Pinsel und Farbe Gossau. Im Jugendsekretariat und Jugendtreff Kubus in Gossau haben 36 Schülerinnen und Schüler das ganze Jahr über die Wände mit Farbe verschönert. Vor einem Jahr wurde der Jugendtreff renovirt. «Die Wände waren uns aber zu weiss», sagt Martin Eberle, Leiter des Jugendsekretariats. «Wir dachten, es würde den Jugendlichen Spass machen, einige Veränderungen im Jugendtreff selbst zu dengestalten.» Organisiert wurde das Projekt Berta Bösch. Ebenfalls 80. Geburtstag konnte vergangenen Mittwoch Berta Bösch mit ihren Angehörigen feiern. Auch ihr gratu liert das Team des Altersheims Abendruh von Herzen zum runden Geburtstag. Es wünscht ihr weiter hin viel Freude und Zuversicht im Alltag. RS Was bedeutet Ihnen Ihre Heimat Südtirol und wie wurden Sie durch sie geprägt? Heimat ist für mich, wo meine Fa milie ist und wo ich Menschen um mich habe, mit denen ich gerne zu sammen bin. Ich werde durch die Natur in Südtirol geprägt, die für mich magische Kräfte ausstrahlt. musiker Oswald Sattler tritt am Freitag, 11. März, in der Andreaskirche auf. Seit einigen Jahren ist das ehemalige Mit glied der Kastelruther Spatzen mit sakralen Liedern in Kirchen unterwegs. Im Interview erzählt Sattler, was ihn an Kirchen konzerten fasziniert und wel chen Stellenwert der Glaube und seine Heimat Südtirol in seinem Leben haben. von der Jugendarbeiterin Meret Wüest. Teilgenommen haben Schülerinnen und Schüler aus der Primarklasse von Patrick Huber und den zwei Oberstufenklassen der Gestaltungslehrerinnen Esther Nicolussi und Rebekka Fuchs. Animiert wurden die Schüler und Schülerinnen durch Joel Benz, einem Sprayer aus Andwil, der selbst ein Bild im Jugendtreff gestaltete. Diese Woche wurden die letzten Pinselstriche gezogen. PD BILD: MOM 100 Jahre alt, und fit BILD: MOM Gossau. Vergangenen Freitag wurde Lidio de Martin (Bild links) 100 Jahre alt. Seinen Geburtstag feierte der Senior im Schloss Oberberg mit seiner Familie und seinen Freunden. Seit 54 Jahren wohnt de Martin in seiner Wohnung an der Mooswiesstrasse. Ans Altersheim denkt der 100-Jährige noch lange nicht: «Der Doktor sagt immer, ich solle ins Heim, mein Zuhause ist aber meine Wohnung.» Seit seine Frau im 2004 verstorben ist, meistert der drittälteste Gossauer den Haushalt alleine. Bis jetzt fühlt sich der Senior gesund, nur in den Knien und Armen schmerze es ihn manchmal ein wenig. Alex Brühwiler, Stadtpräsident der Stadt Gossau, gratulierte dem gebürtigen Italiener vergangenen Montag zum runden Geburtstag. Auf die Frage, wie er es geschafft habe, so lange gesund zu bleiben, findet der 100-Jährige schnell eine Antwort: «Die Badi, die Sonne und das Kneipwen haben mich gesund gehalten», sagt er und lacht.MOM Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 19. Februar 2016 · Nr. 75 Kino/Dies und Das. Ratgeber Versicherung Ratgeber Tanzen Eine Ehe ohne Trauschein ist nur scheinbar einfach Wieder mal das Tanzbein schwingen Die Älteren erinnern sich noch gut daran: Konkubinatspaare wurden früher strafrechtlich verfolgt. Das ist zwar Geschichte. Aber benachteiligt sind eheähnliche Lebensformen auch heute noch. Im Alltag ist dies kaum spürbar. Erst wenn die Liebe in die Brüche geht oder der Partner überraschend stirbt, tritt die Benachteiligung von Konkubinatspaaren deutlich zu Tage. So kennt die AHV weder Witwen- noch Witwerrenten für Konkubinatspaare. Den Hinterbliebenen können dadurch Jahr für Jahr mehr als 20 000 Franken entgehen. Auch in der zweiten Säule lauern Fallstricke: Nicht von jeder Pensionskasse kann der überlebende Konkubinatspartner Kapitalauszahlungen oder Renten erwarten, da diese Leistungen nicht obligatorisch sind. Es empfiehlt sich daher, sich bei der eigenen Pensionskasse zu informieren und gegebenenfalls eine Begünstigungserklärung einzureichen. Im Konkubinat lebende Paare müssen sich stärker als Ehepaare um den Nachlass und den Schutz des Partners kümmern. Dabei helfen schriftliche Vereinbarungen wie Konkubinats-, Erb- und Mietverträge. Dies gilt erst recht bei gemeinsamen Kindern. Der fehlende Trauschein erweist sich im Trennungsfall für Väter als grosser Nachteil; die Mutter riskiert ungenügende finanzielle Absicherung. Verantwortungsbewusste Paare setzen sich daher bereits in guten Zeiten zusammen und sorgen für Ereignisse wie Trennung, Erwerbsunfähigkeit, Geburt eines Kindes oder einen unerwarteten Todesfall vor. Die gute Nachricht zum Schluss: Fast alles lässt sich regeln und sehr vieles lässt sich mit Hilfe eines Versicherungsvertrags lösen. Damit aus einem Leben ohne Trauschein ein Leben ohne Reue wird, ist professionelle Beratung gefragt. Die Zurich Generalagentur Stefan Meile hilft dabei gerne weiter. HERMANN MESMER, VORSORGEBERATER DER ZURICH GENERALAGENTUR STEFAN MEILE , ST. GALLERSTRASSE 93, 9200 GOSSAU, 071 388 10 30, WWW.ZURICH.CH/MEILE Handänderungen Januar 1. Grundstück Nr. 129 St. Gallerstrasse 23, 520 m2 mit Wohn- und Geschäftshaus von Kurt Kretz, Flawil an die VIOLA ARCHITEKTEN GmbH, in Wil, EV 30.09.2003 2. Grundstück Nr. 184 Herisauerstrasse 20, 235 m2 mit Wohnhaus mit Kosmetiksalon und Schopf von Santino Ambrosetti, St. Gallen an Niklaus und Irene Lehmann, Gossau (ME zu je ½), EV 29.07.1987 3. Grundstück Nr. 20452 Bettenstrasse 21, 4 ½-Zimmerwohnung mit Keller (105/1000), Grundstücke Nr. 30043, 30044 Bischofszellerstrasse, Autoeinstellplätze Nr. 15 und 16 (je 1/45), Grundstück Nr. 32599 Bischofszellerstrasse, Autoeinstellplatz (2/45) sowie Grundstück Nr. 32621 Bettenstrasse 21, Autoeinstellplatz (105/1000) von Rosmarie Formica, Arnegg an Daniel Kellenberger, Au, EV 14.12.2012 / 30.06.2015 4. Grundstück Nr. 2746 Hirschenstrasse 27, 2‘198 m2 mit Geschäftshaus mit Wohnung und Velounterstand von der Elimago AG, in Gossau an die Eigenmann Engineering AG, in Gossau, EV 31.08.2007 5. Grundstück Nr. 283 Bedastrasse 18, 18a, 2‘372 m2 mit zwei Mehrfamilienhäuser von der Pensionskasse Swiss Dairy Food AG, in Ostermundigen an die Holenstein Immobilien AG, in Gossau, EV 30.12.1970 6. Grundstück Nr. 21988 Fliederstrasse 10, 6 ½-Zimmerwohnung mit Keller (153/1000) sowie Grundstück Nr. 21992 Fliederstrasse, Garage Nr. 3 (6/1000) von der Allod Immobilien AG, in Chur an Fahrudin und Sadeta Bejtovic, Gossau (ME zu je ½) , EV 05.03.2008 / 17.02.2009 Grosses Kino mit der 7. Grundstück Nr. 1738 Roserwald, 6‘796 m2 Boden von der Erbengemeinschaft Johann Klaus an den Katholischen Konfessionsteil des Kantons St. Gallen in St. Gallen, EV 23.05.1996 / 27.10.2015 8. ½ Miteigentumsanteil an Grundstück Nr. 22007 Haldenhofweg 1a, 4 ½-Zimmerwohnung mit Keller (73/1000), Grundstück Nr. 22015 Haldenhofweg 1a, Disponibelraum (2/1000) sowie Grundstücke Nr. 32120, 32125 und 32190 Haldenstrasse, Autoeinstellplätze Nr. 22, 27, und 92 (je 1/99) von der Erbengemeinschaft Andreas 6 Kramer an Thomasia Kramer, Gossau, EV 15.01.2016 9. Grundstück Nr. 20098 Hofeggstrasse 35a, 4 ½-Zimmerwohnung mit Keller und Bastelraum (48.05/1000) von der Erbengemeinschaft Marcel Bischof an Karin Kniesz, Gossau, EV 21.08.2003 10. Grundstück Nr. 1720 Waldegg, 1‘239 m2 Boden, Grundstück Nr. 1725 Waldegg, 8‘526 m2 Boden sowie Grundstück Nr. 5447 Oberdorfstrasse 14, 23‘774 m2 mit Wohnhaus, Scheune, Remise und zwei Garagen von Margaretha Klaus, Gossau an Adelheid Spinell, Gossau, EV 20.04.1950 / 29.01.1970 / 01.07.1980 / 23.11.1982 11. Grundstück Nr. 5800 Schwalbenstrasse 39, 866 m2 mit Einfamilienhaus von Walter und Hildegard Bischof, Gossau (ME zu je ½) an Adrian und Diana Bischof, Gossau (ME zu je ½), EV 18.10.1979 Im Vita Tertia wird der zusätzliche Tag in diesem Monat, der 29. Februar, genutzt für einen speziellen Tanznachmittag mit Livemusik, Rosentanz und auch mit Clubtänzern, die zum Tanz einladen – ein Tanzvergnügen der speziellen Art. So lange wie möglich selbständig zu sein, entspricht einem grossen Wunsch der Menschen. Aktive bleiben länger fit und mobil, unabhängig und in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Auch deshalb lohnt es sich, das Tanzbein zu schwingen, denn: Tanzen ist Ausdruck von Lebensfreude und Vitalität. Gerade auch mit zunehmendem Alter ist das Tanzen eine gute Möglichkeit, um soziale Kontakte aufrechtzuerhalten, neue zu knüpfen und Einsamkeit vorzubeugen. Spass haben und die Gesundheit fördern Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass regelmässiges Tanzen die Gesundheit in besonderem Masse fördert und das Risiko von Alterskrankheiten verringert. Tanzen macht nicht nur Spass, es stärkt die Muskeln, formt die Figur, schult Feinmotorik, Koordination und Gleichgewichtssinn, erhält die Beweglichkeit, trainiert die Ausdauer, stärkt Herz und Kreislauf, steigert die Merkfähigkeit, fördert die Kreativität und schüttet viele Glückshormone aus. Durch Musik und Tanz bleibt ein hohes Mass an Lebensfreude erhalten, oder kann – wenn verloren – wiedergewonnen werden. Tanzen trainiert unter anderem einen sicheren Gang, reduziert dadurch die Sturzgefahr und fördert das Selbstbewusstsein. Verglichen mit dem Paartanz von frü- Leichtathletik. Kürzlich fanden in Eschen die Crossmeisterschaften des St. Galler Leichtathletikverbandes (SGALV) statt. Beim Crosslauf über Wiesen und Strassen konnten die Geschwister Silas und Lara Eberhard je eine Goldmedaille in Empfang nehmen. Silas gewann über die Distanz von 1000 Metern. Lara musste zwei Runden absolvieren. Sie wurde schliesslich SGALV-Meisterin und in der Gesamtrangliste Zweite. PD 15. Grundstück Nr. 20994 Witenwisstrasse 39, 3 ½-Zimmerwohnung mit Keller (149/1000) sowie Grundstücke Nr. 30861 und 30870 Witenwisstrasse, Autoeinstellplätze Nr. 9 und 18 (je 1/60) von Elisabeth Beeli, Herisau an Peter Vogel, Steinach, EV 07.07.2003 16. Grundstück Nr. 316 Bedastrasse 2, 568 m2 mit Geschäftshaus von Ernst Nikolussi, Gossau an die Moreillon Gastrotechnik AG, in Ermatingen, EV 31.07.1989 Unihockey. Die NLB-Damen des UHC Waldkirch-St. Gallen schliessen die Saison mit einem 4:0-Heimsieg gegen den UHC Zugerland ab. 13. Grundstück Nr. 3513 Weideggstrasse 23, 814 m2 mit Einfamilienhaus von der Erbengemeinschaft Jean Marie Hangartner an Beat Weber und Nicole Reich Weber, Gossau (ME zu je ½), EV 22.01.2016 14. Grundstück Nr. 3879 Hueb 78, 1‘429 m2 mit Mehrfamilienhaus und Bungalow von Heinrich Fischbacher, Gossau an Isabel Fischbacher, CDN-Tofi no, Aline Fischbacher, St. Gallen und Harry Fischbacher, Gossau (ME zu je 1/3), EV 14.08.1980 «Thé Dansant Special» am 29. Februar Ohne Bewegung geht nichts, denn «wer rastet, der rostet». Unter dem Motto «Blib fit und mobil» besteht am Montag, 29. Februar im Vita Tertia die Gelegnheit, wieder mal das Tanzbein zu schwingen. Der Dance Move Club unter der Leitung von Cornelia Plüss und Vita Tertia laden an diesem «geschenkten» Tag herzlich zu einem Tanzvergnügen der besonderen Art ein. Zwischen 13.45 und 16.45 Uhr stehen auf dem Programm: • Oldies, Evergreens, Schlager und Ballroommusik mit Live-Musik • Gesellschaftstanz von Walzer über Swing und Tango bis ChaChaCha • Clubtänzer, die zum Tanz auffordern • Kaffee und Kuchen • alles ganz frei und ohne jeglichen Zwang – der Spass steht im Vordergrund. Eintritt: 15 Franken. Wer an diesem Tag im Restaurant Vita sein Mittagessen geniesst, hat freien Eintritt. CORNELIA PLÜSS VIZEPRÄSIDENTIN VEREIN DANCE MOVE CLUB Auskunft und Information: Dance Move Club, Cornelia Plüss, 078 629 58 02, oder bei Vita Tertia, Markus Christen, 071 388 95 55, www.vitatertia.org Sport-Splitter Skifahren. Am vergangenen Wochenende nahm die Renngruppe des Skiclubs Gossau gleich an mehreren Skirennen teil. Am Freitag fand der Riesenslalom und am Samstag der Slalom der Jahrgänge 2000 bis 2003 in Alt St. Johann statt. Im Riesenslalom und im Slalom fuhr Aline Höpli auf den ersten Platz. Sarah Zoller fuhr im Riesenslalom auf Rang zehn und im Slalom erreichte sie Rang vier. Yannik Horber erzielte im Riesenslalom Bronze und im Slalom Gesamtrang acht. Am Rinerhorn in Davos fand eine Ausscheidung für den Migros Grand Prix statt. Vom Skiclub Gossau konnten sich drei Teilnehmer und Teilnehmerinnen für den Final in St. Moritz qualifizieren. Im Jahrgang 2002 siegte Sarah Zoller. Auf Rang zwei fuhren Aline Höpli und Yannik Horber. In Malbun fand am Sonntag ein Riesenslalom in zwei Läufen statt. In der Kategorie U11 siegte Elyssa Kuster, Sophia Flatscher belegte Rang vier. Zwei Podesplätze gab es bei den Knaben U16 – Mika Stichel Rang eins und Raphael Zuberbühler Rang drei. PD 12. Grundstück Nr. 22230 Ringstrasse 8a, 3 ½-Zimmerwohnung mit Keller (75/1000) sowie Grundstück Nr. 32492 Ringstrasse, Autoeinstellplatz Nr. 191 (3/571) von der Implenia Immobilien AG, in Dietlikon an Sandra Stalder, Gossau, EV 17.07.2014 her haben sich die Regeln der Zeit angepasst: Jeder tanzt mit jedem, denn auch das hält das Gehirn fit und gesund. Obwohl zu Beginn des Spiels beide Mannschaften ihre Chancen hatten, lagen die Vorteile doch bei WaSa, das in der elften Minute durch einen Treffer von Elena Schoch in Führung ging. Nachdem der erste Abschnitt des Spiels geprägt war von vielen Eigenfehlern und ungenauen Pässen, konnte sich WaSa im zweiten Drittel steigern. In der 28. Minute erzielte Iris Bernhardsgrütter den Treffer zum 2:0. In der 52. Minute folgte das 3:0. Den Schlusspunkt setzte Nina Metzger kurz vor Spielende mit einem Tor zum 4:0. PD Wechsel im Forti-Kader. Forti Gossau hat in den letzten Wochen die Planungen für die neue Saison vorangetrieben, wie der Verein mitteilt. Mit Philipp Jochum und Raphael Eberle stossen zwei neue Spieler zu den Fürstenländern. Zudem konnten drei Verträge verlängert werden. Philipp Jochum, 25 Jahre alt, Torhüter aus Österreich, spielt aktuell beim österreichischen Meister Alpla HC Hard als zweiter Torhüter. Nach nur einer Saison verlässt Andreas Wild Forti aus beruflichen Gründen. Raphael Eberle, 19 Jahre alt, tritt seine Nachfolge an. Eberle ist aktuell Mitglied des Kaders von St. Otmar und hat Teile der Saison bei Yellow Winterthur in der NLB verbracht. Weiter ist es gelungen, Lorenz Bösch zu halten. Der Kreisläufer hat einen neuen Einjahresvertrag unterschrieben. Marcel Oertig hat ebenfalls seinen Vertrag verlängert. Oertig wird vorwiegend als Deckungsspezialist eingesetzt. Einen Dreijahresvertrag hat Simon Züger unterschrieben. Der ehemalige Forti-Junior wurde in den letzten Jahren an die erste Mannschaft herangeführt. Bereits in dieser Saison hat er am linken Flügel zunehmend Spielzeit bekommen. PD Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 19. Februar 2016 · Nr. 7 andball.c h uar r b e F . , 21 g a t n n So hr U 0 3 . 7 1 ld echenwa t it u d o h w w w.for le Bu S p or t ha l - Fortitudo Gossau – GC Amicitia Zürich FORTI MIT DEM RÜCKEN ZUR WAND Am kommenden Sonntag, 21. Februar, um 17.30 Uhr gastiert GC Amicitia Zürich in der Buechenwaldhalle. Die Gossauer müssen nach der empfindlichen Heimniederlage gegen Stäfa eine Reaktion zeigen. Gegen das bislang ohne Punkte dastehende Stäfa erwischte die Rolf-Erdin-Truppe am vergangenen Samstag einen rabenschwarzen Tag und musste sich mit 23:25 geschlagen geben. Forti-Sportchef Jan Keller zur überraschenden Schlappe gegen die Zürcher: «Die Enttäuschung nach der Niederlage gegen Stäfa war natürlich gross, wir haben uns alle etwas anderes vorgenommen, doch leider ist es aber nicht gelungen, diese Vorsätze auf dem Platz umzusetzen.» Der Stäfner Torhüter Aleksejev zeigte dabei eine sehr starke Leistung und parierte fast 50 Prozent der Würfe auf sein Tor. Hinzu kam, dass bei Gossau kein Spieler auf dem Niveau spielte, auf dem er es normalerweise tut. Was die sportliche Führung aber positiv stimmt, ist die Tatsache, dass das Team trotz einer schlechten Leistung nur mit zwei Toren Unterschied verlor. «Das spricht einmal mehr für unsere kämpferischen Fähigkeiten, es hat sich aber auch gezeigt, dass wir in jedem Spiel Spieler brauchen, die über sich hinauswachsen, um möglichst bald wieder Punkte einfahren zu können», meint Keller. Klarer Aussenseiter Gegen die Zürcher sind die Gossauer nun aber wieder der klare Aussenseiter und haben nichts zu verlieren. Dass der Spitzenreiter der Swiss-Handball-League-Ab- stiegsrunde aber nicht ganz unschlagbar ist, bewies man in der Qualifikation, als man den Kontrahenten mit 28:25 besiegen konnte. Auch im Auswärtsspiel hielt Forti lange Zeit gut mit und musste sich am Ende trotzdem knapp mit 22:24 bezwingen lassen. Jeder kann jeden schlagen Dass in dieser Abstiegsrunde jeder gegen jeden Punkte holen kann und die Spiele jeweils sehr eng sind, zeigten bereits die ersten Partien. GC Amicitia gelang erst fünf Sekunden vor der Sirene der Ausgleich gegen Aufsteiger RTV Basel. Eine wichtige oder gar entscheidende Rolle wird dabei sicher die Tagesform sein und diese stimmte bisher bei Forti noch nicht so ganz, steht man doch nach zwei Runden als einzige Mannschaft noch ohne Zähler da. PD Rangliste per 15. Februar 2016 NLA-Männer Team Spiele gew. remis verl. T+ T- TD(+/-) Pkte. 1 Kadetten Schaffhausen 18 15 1 2 563 44 123 37 2 Pfadi Winterthur 18 11 3 4 474 409 65 25 3 Wacker Thun 18 11 3 4 515 456 59 25 4 HC Kriens-Luzern 18 12 1 5 510 469 41 25 5 TSV St. Otmar St. Gallen 18 10 2 6 477 429 48 22 6 BSV Bern Muri 18 8 1 9 455 433 22 17 7 GC Amicitia Zürich 18 8 0 10 469 475 -6 16 8 TSV Fortitudo Gossau 18 5 0 13 408 480 -72 10 9 RTV 1879 Basel 18 4 1 13 427 532 -105 9 18 0 0 18 414 589 -175 0 10 Lakers Stäfa Schlusspunkt. Herr Gozauer Feier-Abend Der Volksmund sagt, man soll die Feste feiern wie sie fallen. Denn Feiern ist schön. Und Fei ern ist wichtig. Feiern dient zum Verarbeiten freudiger Ereignisse. Feiern bietet aber auch die Mög lichkeit zur Versöhnung mit dem vermeintlich «Unterlegenen». Dabei ist es allerdings wichtig, den Verlierer nicht zu verhöhnen, sondern ihm die Hand zu bieten. Und so freuen wir uns in Andwil und Gossau bereits jetzt auf den Abend des 28. Februars. Egal wie die verschiedenen Abstim mung und Wahlen ausgehen – wir werden auf jeden Fall Grund zum Feiern und Festen haben. Falls sich Andwil und Gossau zum Zusammengehen durchrin gen können, feiern wir die Ver einigung. Bei einem Nein – wer immer auch Nein sagen wird – feiern wir den Beginn einer kons truktiven Nachbarschaft. Wird Bruno Dammann in den Regierungsrat gewählt, knal len die Korken bei der CVP und im Gossauer Rosenauquartier. Falls nicht, feiern die Patienten des Gossauer Arztes, weil ih nen «the best doc ever» erhal ten bleibt. Und dann gibt es ja noch die vier nationalen Abstim mungen – egal, wie die Mehrheit der Schweizer Stimmberechtig ten entscheiden wird – irgend jemand wird sich irgendwo ir gendwie darüber freuen. Doch all diese privaten Feiern sind nur ein laues Lüftchen im Vergleich mit der ultimativen «Feier des Jahres 2016». Diese findet am Abend des 29. Febru ar an geheimem Ort statt. Einge laden sind der Stadtrat Gossau, der Gemeinderat Andwil und der Schulrat Andwil-Arnegg. Bei einem dreifachen Ja werden die Räte darüber beraten, wie der Vereinigungsprozess organisiert werden soll. Bei einer Absage an die gemeinsame Zukunft bleibt den Räten nur noch das grosse Aufräumen. Wer zahlt die Zeche? Wer erklärt es den Enttäuschten? Wie gehen wir künftig miteinan der um? Wer löscht am Schluss das Licht? Feier-Abend eben. Mit Feuer und Flammen den Winter verbannen Gossau. Die Mitglieder des Gossauer Feuervereins versammeln sich um den Holzstoss auf der Mooswiese. Sie entzünden ihn und treten hastig ein paar Schritte zurück. Kurz darauf brennt der «Funken» lichterloh. Am Funkensonntag wurde vergangenes Wochenende der Winter verabschiedet. Der Bögg, zuoberst auf dem Holzstoss, brannte schnell ab, schien aber zunächst nicht zu explodieren. Schliesslich barst der Kopf des Böggs aber nach nur gerade sechseinhalb Minuten. Das schnelle Explodieren des Böggs verspricht ein baldiges Nahen des Frühlings und einen schönen Sommer. MAS Herzlich Ihr Herr Gozauer [email protected] BILDER: MAS ANZEIGEN Deutsch als Fremdsprache intensiv international anerkannte Diplome TELC und Goethe Anfänger bis Fortgeschrittene vormittags/nachmittags/abends Kursbeginn jederzeit – z.B. jetzt ! Informieren Sie sich unverbindlich! Tel. 071 226 55 55 Neumarkt 1 9001 St.Gallen www.benedict.c h 8 Das sagen Ihre Sterne für die Woche vom 19. Februar bis 25. Februar Ich mach mich stark für unser St. Gallen. Bernhard Keller In den Kantonsrat. Liste 06.16 Ihre Stimme zählt! www.cvp-region-stgallen.ch Gossauer Wochenzeitung · Freitag, 19. Februar 2016 · Nr. 7
© Copyright 2025 ExpyDoc