Programm | 24.10.2015 10.30 - 11 | Studio | UG | Bilderbuchkino 10.15 | Galerie über dem Markt | Jazz | Die Firsters · BGL Pfoten hoch | Dr. Brumm steckt fest mit Christiane Wöstefeld und Wolff-Dieter Theissen 10.15 | Markt | Begrüßung Dagmar Plümer | Leiterin der Stadtbücherei Lüdenscheid Rolf Scholten | freunde der stadtbücherei lüdenscheid 10.30 - 12.45 | Eingangsbereich | Rahmenprogramm Infotisch der freunde der stadtbücherei lüdenscheid Kaffee und Kuchen | Kaffee Fabriksken, Sebastian Benkhofer 10.30 - 12.45 | Markt | Rahmenprogramm Büchertauschbasar - eigene Büche gegen andere tauschen 10.30 - 11 | Saal | 1. OG | Buchempfehlungen | Vorgelesen freunde der stadtbücherei lüdenscheid 10.30 - 12.30 | Computerecke | 1.OG | Wii-Spiele Ein Angebot insbesondere für Jugendliche Die Wii-Konsole und eine Auswahl an Konsolenspielen warten auf „Gamer“! mit Yasmin Krupp, Studentin der Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Köln 11 | Galerie über dem Markt | Jazz | Die Firsters · BGL ab 11 | Eingangsbereich | Rahmenprogramm Chili-Suppe | Kochschule Capitol, Armin Moser 11.15 - 11.45 | Saal | 1.OG | Vortrag | Ellen Heesen Romane zum Thema Flüchtlinge - Autoren verschiedener Genres greifen die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung auf. Mark Twain – Jeder kennt Tom Sawyer – besonders interessant aber ist seine „Geheime Autobiographie“, die erst hundert Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden durfte. Zum Thema Flüchtlinge erscheinen nicht nur Artikel, Reportagen und Kommentare sondern auch Romane unterschiedlicher Genres. Die Autoren nehmen sich aus verschiedenen Blickrichtungen und mit eigenen Schwerpunkten in ihren Erzählungen der gesellschaftlichen Entwicklung an. In Amerika ist Mark Twain ein Mythos. Wer von uns kennt nicht seine Gestalten Huckleberry Finn und Tom Sawyer? Hunderte von Zitaten von ihm sind im Umlauf, denn er war ein scharfsinniger und witziger Kritiker der amerikanischen Gesellschaft und der Menschheit. Dagmar Plümer stellt eine kleine Auswahl vor: Eric-Emmanuel Schmidt, Odysseus aus Bagdad (Roman), Dt. Erstausgabe 2015 Martin Schöne, Wolf sieht rot (Krimi), 2015 Brigitte Blobel, Der rechte Weg (Jugendbuch), 2014 Als er 1910 starb, hatte er im Testament verfügt, dass seine biographischen Notizen erst 100 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden dürften. 2012 erschien in Deutschland der erste Teil und 2014 der zweite Teil seiner Autobiographie. Twain erzählt darin freiweg aus seinem Leben, prangert aber auch viele Missstände an. Das macht dieses Zeitdokument nicht nur für Amerikaner höchst interessant. freunde werben freunde Familientag in der Stadtbücherei am Samstag, 24.10.2015 von 10 bis 13 Uhr www.buechereiweiterdenken.de Der Förderverein „freunde der stadtbücherei lüdenscheid“ will die hervorragende Arbeit der Stadtbücherei Lüdenscheid unterstützen. Mit der Veranstaltung „freunde werben freunde“ stellen wir uns der Öffentlichkeit vor. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Bücherei sind gerne gesehen. Wir bedanken uns bei den Referenten und Vortragenden, die alle auf ein Honorar verzichtet haben, bei den Firsters vom BergstadtGymnasium-Lüdenscheid, bei den Sponsoren Kaffee Fabriksken, Kochschule Capitol und der Sparkasse Lüdenscheid, bei allen, die Bücher für den Büchertauschbasar abgegeben haben, den vielen Helfern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bücherei für die tatkräftige Unterstützung. Der Förderverein sammelt Spenden und Sponsorengelder und organisiert – zusammen mit der Bücherei und anderen Kultureinrichtungen der Stadt – Veranstaltungen unterschiedlicher Art für alle Altersgruppen. Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder 20 Euro, die Familienmitgliedschaft kostet 30 Euro. Auch Jugendliche sind als Mitglieder willkommen. Sie bezahlen 10 Euro. freunde der stadtbücherei lüdenscheid 11.15 - 11.45 | Studio | UG | Rezitation mit Fotopräsentation Ein Wal hat keine Gürtellinie | Bernd Sondermann Küstennahe Reime mit und ohne Niveau, Fiede Strandlöpers bunter Mix von Kurzgedichten – mal heiter, mal unsinnig, mal mit schwarzem Humor „Ein Butt, der sehr früh lesen lernte, für hübsche Belletristik schwärmte. Er schwamm an Land, wurd leichenblass, so traf er niemals Günter Grass.“ Nach einer schwierigen ersten Zeit in New York erlebte sie in den folgenden Jahren ein künstlerisches Comeback, was auch im Nachkriegs-Deutschland Anerkennung fand. In den 60er und 70er Jahren pendelte sie zwischen Amerika, Israel und Europa und starb im Januar 1975 in Zürich. Auch auf den Vortrag von klassischer Poesie Schillers und Goethes und auf Texte mit Lokalkolorit von Hermann Lausberg dürfen sich die Besucher freuen! 12 - 12.30 | Studio | UG | Bilderbuchkino 11.15 - 11.45 | Aktionsraum | UG | Basteln | Ingeborg Groll Basteln für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren Na klar, Bücher sind zum Lesen da! Aber Buchliebhaber haben noch ganz andere Ideen. Ingeborg Groll überrascht mit kleinen Bastelprojekten rund ums Buch. 11.45 | Galerie über dem Markt | Jazz | Die Firsters · BGL Pfoten hoch | Dr. Brumm steckt fest mit Christiane Wöstefeld und Wolff-Dieter Theissen 12 - 12.30 | Aktionsraum | UG | Basteln | Ingeborg Groll Basteln für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren Na klar, Bücher sind zum Lesen da! Aber Buchliebhaber haben noch ganz andere Ideen. Ingeborg Groll überrascht mit kleinen Bastelprojekten rund ums Buch. 12.00 - 12.30 | Studio | UG | Vortrag | Peter Zimmer Verse für Zeitgenossen, Peter Zimmer rezitiert Texte von Mascha Kaléko, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe und Hermann Lausberg Im Mittelpunkt der Rezitationen stehen einfühlsame Gedichte von Mascha Kaléko. Dass ihre Texte heute in Zeiten von Flucht und Heimatlosigkeit eine besondere Aktualität haben, verdeutlicht auch ihr Lebenslauf: Geboren 1907 in der Nähe von Krakau, lernte sie das Flüchtlingsschicksal als kleines Kind einer jüdischen Familie kennen. Nach der Übersiedlung prägten die Jahre im Scheunenviertel von Berlin ihre Jugendzeit. Mascha Kaléko wurde mit ihren Geschichten und KabarettTexten zu einer bekannten Figur der Berliner Literaturszene der 20er und 30er Jahre. Nach der Machtergreifung Hitlers verließ Mascha Kaléko mit Mann und Sohn in letzter Minute Nazi-Deutschland Richtung Amerika. 12.30 | Galerie über dem Markt | Jazz | Die Firsters · BGL
© Copyright 2025 ExpyDoc