Arbeitsblaetter zum Film

Arbeitsblatt
Name:
Die Imkerei
Datum:
Kapitel 1
Honig – Schatz der Natur
Geschichte
Seit etwa 40 Millionen Jahren summt sie schon herum – unsere Honigbiene. Das beweist ein
an der Ostsee gefundenes Bernstein-Fossil. Den Menschen der Jetztzeit gibt es dagegen erst
seit 200.000 Jahren. Schon vor 13.000 Jahren v. Chr. wurde Bienenhonig vom Menschen als
Nahrungsmittel genutzt. Aber die Menschen sammelten nur den Honig wilder Bienen, was sehr
anstrengend und gefährlich war. Außerdem war der Ertrag gering. Deshalb begannen sie, als
sie sesshaft geworden waren, Bienen als Haustiere zu halten. Die Kreter und Ägypter betrieben schon um 4000 - 3000 v. Chr. Bienenzucht. Sie hielten die Bienen in Tonröhren. Aus diesen
Anfängen entwickelte sich langsam die heutige Imkerei. Jedoch hat man erst in den letzten 100
Jahren versucht, den Honigertrag durch gezielte Zucht zu verbessern. Auch viele Details über
das Zusammenleben der Honigbienen in einem Bienenstaat und ihre Verständigung untereinander, sind erst im 20. Jahrhundert bekannt geworden.
Aufgaben:
1. Ergänze den Lückentext!
Bienenprodukte
Neben Honig produzieren Bienen noch weitere nützliche Produkte:
1. _______________________________ Es wird benutzt in Kosmetik, Körperpflegeartikeln,
Medikamenten, Polituren und Kerzen.
2. ____________________ ist das von Bienen gewonnene und eingetragene Kittharz zum
Verkitten von undichten Stellen im Bienenstock. Des Weiteren verwenden sie es gegen das Eindringen von Krankheitserregern (vor allem Bakterien). Es wird benutzt als Heilmittel und Nahrungsmittelergänzung.
3. _______________________________ Da es die Biene dazu befähigt eine Königin zu werden, glauben manche Leute sie können ihre verlorengegangene Jugend dadurch wiedergewinnen indem sie es essen.
4. _______________________________ sind eine Nahrungsquelle für die Bienen und werden
im Stock gelagert. Auch der Mensch nutzt sie als eine Nahrungsmittelergänzung.
2. Unterstreiche die Aufgaben des Imkers!
Aufgaben des Imkers
Bau und Pflege der Bienenwohnung; Nektar und Blütenpollen sammeln, Zusatzfütterung im
Winter (Zuckerwasser), Aufzucht der Larven und Maden; Reinigung des Bienenstocks – d.h.
der Imker entfernt alte Waben aus dem Stock; Bienenarzt bei Epidemien; hält die Bienen durch
summen und tanzen bei Laune; teilt das Bienenvolk bevor es mit der alten Königin ausschwärmen kann; entfernt Waben mit Honig aus dem Stock und steckt diese in die Honigschleuder;
tötet die Drohnen im Herbst bei der „Drohnenschlacht“.
Die Honigbiene
Arbeitsblatt
Name:
Körperbau der Honigbiene
Datum:
Kapitel 2
Aufgaben:
1. Beschrifte die Körperteile der Honigbiene (Arbeiterin)!
drei Beinpaare – Saugrüssel – Fühler – Facettenauge – zwei Flügelpaare – Kopf – Brust
– Hinterleib
3. Welche drei Merkmale kennzeichnen die Biene als Insekt?
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Die Honigbiene
Arbeitsblatt
Name:
Lebenslauf einer Arbeitsbiene (1)
Datum:
Kapitel 2
Von der Putzfrau zur Kundschafterin
Während der Monate April bis Juli leben Arbeitsbienen als Sommerbienen ca. sechs Wochen.
Was sie während dieser Zeit tun müssen, hängt davon ab, wie alt sie sind.
Aufgabe:
Schneide die Abbildungen aus, ordne sie und klebe sie gemäß der Lebensuhr einer Arbeitsbiene in der richtigen Reihenfolge auf das Blatt. Klebe die passenden
Textschnipsel dazu.
Mit 22 bis 40 Tagen fliegen die
Arbeiterinnen schließlich zu den
Bienenweiden und sammeln
Pollen, Nektar und Wasser.
Im Alter von zwölf bis 18 Tagen
haben sich ihre Wachsdrüsen
entwickelt, so dass sie Waben
bauen können.
Wenn Arbeiterinnen fünf bis
elf Tage alt sind, sind Ihre
Futtersaft-Drüsen ausgebildet
und sie versorgen den Bienennachwuchs mit Nahrung.
Die Honigbiene
Wenn sie 19 bis 21
Tage alt sind, bewachen sie die Eingänge
des Bienenstocks vor
fremden Eindringlingen und Feinden.
Im Alter von einem bis vier
Tagen sind die Arbeiterinnen
Putzbienen und dafür verantwortlich, die Waben sauber zu
halten.
Arbeitsblatt
Name:
Lebenslauf einer Arbeitsbiene (2)
Die Honigbiene
Datum:
Kapitel 2
Arbeitsblatt
Name:
Datum:
Das Bienenvolk
Kapitel 2
Honigbienen sind staatenbildende Insekten. Bis zu 60.000 Bienen leben in einem Stock zusammen. Es gibt drei verschiedene Typen von Bienen. Die, die wir normalerweise herumfliegen
sehen, sind Arbeiterinnen: es sind sterile Weibchen. Das heißt, sie können sich nicht fortpflanzen und messen 12 bis 15 Millimeter. Somit sind sie zwar die kleinsten, aber die häufigsten im
Bienenstaat. Jede Arbeiterin übernimmt, im Laufe ihres sechswöchigen Lebens, viele Aufgaben.
Als Putzbiene sorgt sie für die Reinigung der Zellen. Als Ammenbiene versorgt sie die jungen
Larven und die Königin. Als Baubiene stellt sie neue Waben her. Als Wächterbiene verteidigt sie
den Stockausgang. Und als Trachtbiene sammelt sie Blütenstaub und Nektar. Dauer und Reihenfolge dieser Tätigkeiten sind angeborene Instinkthandlungen. Diese ändern sich nie. Nur so
ist das Überleben des Bienenvolkes garantiert.
Die Königin ist ein fruchtbares, begattetes Weibchen. Ihr Hinterleib ist viel größer als der einer
Arbeiterin, weil sie für den Nachwuchs zuständig ist und täglich mehr als 1500 Eier legt.
Als Drohnen bezeichnet man die männlichen Bienen. Sie haben riesige Facettenaugen und sind
etwas größer und plumper als die Arbeiterinnen. Sie besitzen jedoch keinen Stachel. Ihre einzige Aufgabe ist es neue Königinnen zu begatten.
Aufgabe: Lies den Text genau und fülle die Tabelle aus!
Benenne die
Bienen!
A
B
Wie kannst
du A, B und C
voneinander
unterscheiden?
Aufgaben im
Bienenstaat:
Die Honigbiene
C
Arbeitsblatt
Name:
Datum:
Im Bienenstaat (1)
Kapitel 2
In einem Bienenstaat leben drei verschiedene Arten von Bienen.
Aufgaben:
1. Finde zu den drei Bildern die jeweils dazu gehörenden Beschreibungen!
2. Schneide die Bildchen dann aus und klebe die Beschreibungen auf ein extra
Blatt Papier entsprechend dazu!
Du kannst Bilder auch in ein Heft kleben und die Beschreibungen mit eigenen Ideen ergänzen
(Internet, Kinderlexika, Tierbücher,..). Aus Bildern und Texten lässt sich auch ein attraktives Plakat für die Klasse oder den Gang gestalten!
Königin
Arbeiterin
zahlreiche
Aufgaben:
Brutaufzucht,
Stockpflege
entsteht aus einem
befruchteten Ei
15-17 mm lang,
plumper Körper
baut
Waben
im Stock
sammeln keinen
Nektar
große Facettenaugen
wird mit
Futtersaft
gefüttert
Zur
Begattung
der Königin
reichen 8-10
Drohnen.
Drohne
(Männchen)
einzige
Eie
(1500-2
ein Tier pro
Bienenvolk
verkümmerte
Mundwerkzeuge
verteidigt
den Bienenstaat
entwickeln
sich aus
unbesamten Eiern
werden nach dem
Hochzeitsflug und der
Begattung der Königin
aus dem Stock gejagt
wird 4-5 Jah
entsteht aus einem
befruchteten Ei in
einer Weiselzelle
gut
ausgebilde
Mundwerkze
zur Begat
der Köni
Die Honigbiene
ntsteht aus einem
efruchteten Ei in
iner Weiselzelle
Arbeitsblatt
Name:
Datum:
Im Bienenstaat (2)
Kapitel 2
einzige Aufgabe:
Eier legen
(1500-2000 täglich)
wird 5 Wochen (Sommer) bzw.
bis 6 Monate (Winter) alt
baut
Waben
im Stock
ausgebildete
Mundwerkzeuge
wird mit
Futtersaft
gefüttert
Giftstachel bildet sich
zum Legestachel um.
verkümmerte
Mundwerkzeuge
Lebensdauer:
30-40 Tage
hat keinen
Giftstachel
wird 4-5 Jahre alt
besitzt einen
Giftstachel
12-15 mm lang
gut
ausgebildete
Mundwerkzeuge
besitzt Wachsdrüsen am
Hinterleib
genauer
Arbeitsplan ist
angeboren
zur Begattung
der Königin
sammelt
keinen Nektar
wird mit besonderen Säften gefüttert
(Gelée royale)
Die Honigbiene
Arbeitsblatt
Name:
In der Honigfabrik
Datum:
Kapitel 2
Die Arbeiterinnen sind das, was wir gewöhnlich als nektarsammelnde Honigbienen zu Gesicht
bekommen. Mit ihren leckend-saugenden Mundwerkzeugen nimmt die Biene von jeder Blüte
Nektar auf. Der Nektar gelangt durch die Speiseröhre in den Honigmagen und wird dort gespeichert. Erst nach etwa 1000 Blütenbesuchen ist der Honigmagen voll. Die Sammelbiene kehrt
zum Stock zurück und würgt den Nektar aus. Er wird von den Arbeiterinnen im Stock übernommen. Durch Vermengung mit Drüsensäften und Eindickung entsteht Honig. Dieser wird in den
Waben gespeichert.
Aufgaben:
1. Lies den Text genau durch!
2. Beschrifte die Grafik! Kennzeichne den Weg des Nektars in den Honigmagen
gelb!
Wusstest du?
Für einen einzigen Liter
Honig müssen Bienen über
10.000 Flugstunden absolvieren. Und ungefähr 10
Millionen Blüten aufsuchen.
60.000 Kilometer werden
dabei zurück gelegt.
3. Vervollständige den Lückentext!
Blütenstaub
Zum Transport des Pollens verfrachten Bienen den Pollenstaub
in ihren ______________________ an ihren Hinterbeinen. Sie
können die _______________ ihres Körpergewichts zuladen und
bleiben noch trotzdem flugfähig. Eingelagert wird der Blütenstaub
in eigenen ____________________ Er dient später, mit Honig
vermischt, als _________________________ für die Brut. Zwischen den ________________________ erkennt man die
Pollenlager an ihrer dunkleren Farbe.
Die Honigbiene
Wusstest du?
Um Wald- und Tannenhonig herzustellen „melken“ die Bienen
Blattläuse. Die Läuse ernähren
sich vom Saft der Bäume und
scheiden dabei eine zuckrige
Flüssigkeit aus, den sogenannten Honigtau. Den nehmen die
Bienen auf und verarbeiten ihn
zu Tannenhonig.
Arbeitsblatt
Name:
Bienentänze
Datum:
Kapitel 2
Bienen summen. Aber sie haben noch eine andere faszinierende Sprache entwickelt, mit der
sie richtige Geschichten erzählen können: den Bienentanz. Mit ihm kann eine Arbeiterin ihren
Kolleginnen im Stock berichten, wo sie eine Wiese mit vielen blühenden Blumen, also BienenNahrung, gefunden hat.
Beim so genannten Rundtanz bewegt sich die Biene im Kreis und zeigt damit an, dass sie in
einem Umkreis von 100 Metern eine reiche Bienenweide gefunden hat. Am Duft der Pollen, der
an ihrem Körper klebt, erkennen die anderen Bienen, welche Blumen dort blühen.
Mit Hilfe des Schwänzeltanzes zeigen die Bienen Weiden an, die weiter als 100 Meter entfernt
liegen. An den senkrechten Waben läuft die Biene in Form einer quer liegenden Acht und wackelt dabei mit dem Hinterleib. Die Schnelligkeit gibt dabei die Entfernung der Bienenweide an.
Anhand der Richtung, in die die Biene tanzt, können die anderen Bienen erkennen, in welche
Richtung sie fliegen müssen.
Aufgaben:
1. Lies den Text genau und beschrifte die Grafiken!
tanzt zwe
t.
Biene
i Ha
iger als 100 Meter entfern
n
e
e
i
w
t
lbk
is
D
e
l
re
.
el
ise
s
u
ht
q
c
r
,d
e
r
l
tt e
a
ie
m
f
t
u
i
m
ä
Kreis heru
au
el
links
l
m
a
,
m
sse
n
e
i
hen
B
Die S
Di
e
Di
e
Fu
2. Um welchen Tanz handelt es sich? Unterstreiche die für den Schwänzeltanz
passenden Sätze grün und für den Rundtanz blau.
l 8.
wie die Zah
ell hin und her.
amme
chn
s
lbie
ib
ne
ist für nahe gele
erle
bew
g en
r Tanz
egt ihren Hint
e
s
Fut
e
i
terq
D
uelle
n
Die Honigbiene
gedacht.
Arbeitsblatt
Name:
Datum:
Das Bienenjahr (1)
Kapitel 3
Aufgaben:
1. Setze den Jahreskreis alleine oder mit deinem Partner richtig zusammen und
füge die Textblöcke richtig ein!
Das Bienenjahr beginnt,
wenn im Herbst die letzte Brut
schlüpft. Diese Arbeiterinnen werden
älter als die Sommerbienen.
Im Mai, wenn alle Waben mit Brut und Nahrung gefüllt sind, bauen
die Arbeiterinnen Weiselzellen. Innerhalb von
17 Tagen wachsen hier
die neuen Königinnen
heran.
Die Winterbienen
überwintern mit der
Königin. Zu einer
Traube zusammengedrängt wärmen
sie sich gegenseitig. Im Zentrum
befindet sich die
Königin.
Im Februar
endet die
Winterruhe.
Die Königin
beginnt mit
dem Eierlegen.
Im alten Stock schlüpft jetzt die
erste Jungkönigin und startet
schon nach wenigen Tagen zu
ihrem Hochzeitsflug. Die Drohnen
sind jetzt überflüssig geworden
und werden in der „Drohnenschlacht“ aus dem Stock gedrängt.
2. Übernimm die Informationen und übertrage sie in die Tabelle!
Herbst
Winter
Frühling
Sommer
Die Honigbiene
Die alte Königin verläßt mit
einem Teil des
Volkes den
Stock.
Arbeitsblatt
Name:
Das Bienenjahr (2)
Datum:
Kapitel 3
Die Honigbiene
Arbeitsblatt
Name:
Datum:
Vom Ei zur Biene
Kapitel 3
Aufgaben:
1. Schneide die Textstreifen und das Schaubild aus.
2. Ordne die Textstreifen und klebe sie in der richtigen Reihenfolge zusammen
mit dem Schaubild in dein Heft.
3. Wie lautet das Lösungswort?
Ab dem 3. Tag nach dem Schlupf erhält nur die zukünftige Königin weiterhin reines Drüsensekret (Gelée
royale). Bei den zukünftigen Arbeiterinnen und Drohnen wird dem Futter
Honig und Pollen beigemischt.
SCH
Nach dem Hochzeitsflug mit den
Drohnen kehrt die Jungkönigin in
den Stock zurück.
DR
Kurz nach der Verdeckelung fangen
die Larven an, sich in einen Kokon
einzuspinnen. Etwa 4 Tage später
verpuppen sie sich.
A
Bei einer Königin dauert die Verwandlung von der Larve zum Insekt
(Metamorphose) 16 Tage. Arbeiterinnen entwickeln sich in 21 und
Drohnen in 24 Tagen.
T
Nach etwa 9 Tagen schließen die
Arbeiterinnen die Zellen der Larven
mit Wachs. Man sagt, die Zelle wird
verdeckelt.
L
Aus den von der Königin abgelegten
Eiern entwickeln sich im Verlauf von
3 Tagen kleine Maden, die zunächst
mit dem Sekret der Futtersaftdrüsen
der Arbeiterinnen gefüttert werden.
NEN
Die erwachsene Biene nagt schließlich den Zelldeckel auf und schlüpft.
CH
Mit dem Legestachel legt sie jeden
Tag oftmals mehr als 1500 Eier in
die Brutzellen, die von den Arbeiterinnen vorbereitet werden.
OH
Die Honigbiene