anbauhinweise Anbauhinweise winterweizen Anbauregionen Winterweizen Winterweizen Mittlere bis bessere Standorte in allen norddeutschen Anbauregionen TORP (C) Fruchtfolge Vorzugsweise nach Blattfrüchten und auch Getreide N-Düngung Schossen (Entwicklung) Je nach Bestandesentwicklung 60 - 80 kg/ha in EC 31 - 32 Spätgabe (Ertragserwartung) Ortsüblich bis EC 49 70 - 80 kg N/ha, N-Nachlieferung berücksichtigen Wachstumsregler im Intensivanbau Behandlungen bis EC 31 abschließen, späte Anwendungen nur in Ausnahmefällen und vorsichtig dosiert z.B. geringer: EC 31 0,4 - 0,5 CCC + 0,15 - 0,2 Moddus Hinweise zum Pflanzenschutz TORP ist nach ersten, vorläufigen Ergebnissen nicht tolerant gegenüber CTU-Präparaten Anbauregionen Mittlere bis bessere Standorte in allen norddeutschen Anbauregionen Fruchtfolge Vorzugsweise nach Blattfrüchten und auch Getreide Saatzeittoleranz Aussaat (Körner/m2) früh, z.B. 20. September bis etwas später, z.B. Mitte Oktober Frühe Aussaat ca.. 220-240 Mittlere Aussaat ortsüblich, ca. 270-310 Späte Aussaat etwas erhöht, ca. 310-350 Ortsüblich, Frühsaaten geringer Stand 11-15 • Alle vorherigen Prospekte verlieren ihre Gültigkeit • WAW Bestockung (Bodenvorrat) Auf 120 kg Nmin aufdüngen, als Stoppelweizen 20 kg/ha höher TORP (C) Herausragend ertragreicher Futterweizen Alle Angaben nach bestem Wissen unter Berücksichtigung von Versuchsergebnissen und Beobachtungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen. Sortenvertreter: www.phpetersen.com SAATEN-UNION GmbH Eisenstraße 12 DE-30916 Isernhagen HB Fon:+49 - 511 - 7 26 66 0 Fax: +49 - 511 - 7 26 66 300 www.zwischenfrucht.de Ihr Saatgutlieferant: TORP_6_S.indd 1 07.10.15 12:03 Winterweizen Winterweizen sortenprofil TORP (C) Entwicklung ertragsErgebnisse Bestockungsfreudiger Sortentyp mit hohem Kompensationsvermögen TORP (C) in den deutschen EU-Sortenprüfungen 2014 und 2015 Ährenschieben 5 mittel Druschreife 6 mittel-hoch Kornertrag rel. in der behandelten Anbaustufe Pflanzenlänge 3 kurz - mittel (100 = Mittel aus Elixier, Ortegus, Julius) • Herausragende Kornerträge, Spitzensorte in den EU-Sortenprüfungen und in den produktionstechnischen Versuchen der SAATEN-UNION 2014 und 2015 Ähre pro m2 5 mittel Körner je Ähre 9 sehr hoch TKM 5 mittel • Mittelspäter, kurzstrohiger Intensivtyp mit sehr guter Standfestigkeit Vitalität Winterfestigkeit 5 mittel Trockentoleranz 5 mittel Anbau Standfestigkeit 7 mittel - hoch • Mittlere bis bessere Standorte Norddeutschlands, vorzugsweise Nordwest- und Nordostdeutschlands Gesundheit • Ideal nach Blattfrüchten sowie als Stoppelweizen, nicht nach Mais 8 hoch Gelbrost 7 mittel - hoch Braunrost 4 gering - mittel • Besonders anbausicher auch in Güllebetrieben mit hoher N-Nachlieferung Blattseptoria 6 mittel - hoch 3 gering Mehltau Ährenfusarium Gesunde Abreife über Standortwahl, Fruchtfolge und Fungizideinsatz fördern Nordwestdeutschland (n=7) Ostdeutschland (n = 8) Süddeutschland (n = 5) Gesamtdeutschland (n = 20) Torp (C) 107,4 110,2 104,8 107,9 Hylux (C) Gedser (B) Panacea (C) Mozes (C) Elixier (C) Ortegus (B) Julius (A) Etana (A) 104,1 104,0 102,4 105,3 102,6 101,0 98,9 93,1 107,7 104,5 105,4 103,9 101,8 100,1 95,9 95,7 106,4 105,7 105,4 100,9 103,5 104,4 96,6 98,2 106,1 104,6 104,4 103,7 102,5 101,5 97,1 95,4 TORP (C) war mit Abstand die leistungsfähigste Sorte der zweijährigen EU-Sortenprüfung. Besonders hoch war die Ertragsüberlegenheit in Nord- und Ostdeutschland Vermarktungsqualität Fallzahl 4 gering - mittel Rohproteingehalt 1 sehr gering - gering Sedimentationswert 2 gering Züchtereinstufung in Anlehnung an die Beschreibende Sortenliste. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen. TORP_6_S.indd 2 07.10.15 12:04
© Copyright 2025 ExpyDoc