Politisch-ökonomische Determinanten der Lohnentwicklung in

i/L
H
Manfred.Gärtner
Politisch-ökonomische
Determinanten
der Lohnentwicklung
in Deutschland
TECHNISCHE HOCHSCHULE
DARMSTADT
Inv.-Nr.:
Hain
1980
WIRTSCHAFTSPOLITIK
(VWLII)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Übersicht
1
1. Kapitel: Politisch-ökonomische Makromodelle
1.1. Der Denkansatz der Neuen Politischen Ökonomie
1.2. Das Regierungsverhalten
1.3. Das Wählerverhalten
1.4. Die Instrumente der Regierung
1.5. Integration von politischem und ökonomischem Sektor
1.5.1. Partialmodelle
1.5.2. Totalmodelle
1.6. Zusammenfassung und Kritik
3
3
4
6
7
8
8
11
13
2. Kapitel: Ansätze und Probleme der Lohntheorie
2.1. Die reine Markttheorie der Löhne
2.2. Politische Macht oder ökonomisches Gesetz?
2.3. Die Anwendung der Monopoltheorie
2.4. Die Theorie des bilateralen Monopols
2.5. Verhandlungstheoretische Ansätze
2.5.1. Das Modell von Hicks
2.5.2. Weiterentwicklung und Alternativansätze
2.5.3. Das Modell von Ashenfelter und Johnson
2.6. Reine Markttheorie versus Bargaining-Theorie
2.7. Tarif- und Effektivlöhne: Die Lohndrift
2.8. Institutionelle und soziologische Lohntheorien
15
15
16
17
17
18
18
20
22
26
28
30
3. Kapitel: Politisch-ökonomische Determinanten der Lohnentwicklung...
3.1. Determinanten des Gewerkschaftsverhaltens .
3.1.1. Ziele der Gewerkschaften
3.1.2. Instrumente der Gewerkschaften
3.2. Determinanten des Verhaltens der Arbeitgeberverbände
3.2.1. Ziele der Arbeitgeberverbände
3.2.2. Instrumente der Arbeitgeberverbände
3.3. Berührpunkte der Interessen und Einflußmöglichkeiten von
Regierung und Tarifparteien
3.4. Der Zusammenhang zwischen Lohnentwicklung und makropolitischer Situation unter besonderer Berücksichtigung der Tarifverhandlungen
3.4.1. Zyklische Einflüsse politischer Faktoren auf die Lohnentwicklung
3.4.1.1. Der Einfluß auf das Bargaining-Verhalten politisch
orientierter Gewerkschaften
3.4.1.2. Der Einfluß auf das Bargaining-Verhalten der Arbeitgeberverbände
32
33
33
35
37
37
37
37
38
39
39
44
VI
3.4.1.3. Optimale gewerkschaftliche Bargaining-Strategie im
Wahlzyklus: Ein Partialmodell
3.4.1.3.1. Das makroökonomische Teilsystem
3.4.1.3.2. Wahlchancen und wirtschaftliche Lage
3.4.1.3.3. Die Zielfunktion der Gewerkschaft
3.4.1.3.4. Das Kontrollproblem
3.4.1.3.5. Optimales Gewerkschaftsverhalten im Wahlzyklus
3.4.2. Niveaueinflüsse politischer Faktoren auf die Lohnentwicklung
3.4.2.1. Der Einfluß auf das Bargaining-Verhalten pölitischorientierter Gewerkschaften
3.4.2.2. Der Einfluß auf das Bargaining-Verhalten der Arbeitgeberverbände
3.4.2.3. Regierungsideologie und Inflationserwartungen
3.4.3. Zusammenfassende Hypothesen
47
48
50
50
51
51
54
54
61
64
69
4. Kapitel: Hypothesen zur Lohnentwicklung in der Bundesrepublik
Deutschland und deren empirische Überprüfung
4.1. Orthodoxe ökonomische Erklärungen der Lohnentwicklung
4.2. Vorliegende Versuche der expliziten Berücksichtigung des
Gewerkschaftseinflusses in empirischen Lohnbestimmungsgleichungen
4.2.1. Die Untersuchung von Scherf (1964)
4.2.2. Die Untersuchung von Klein und Ball (1951)
4.2.3. Die Lohngleichung von Krelle (1974)
4.2.4. Die Untersuchung von Pierson (1968)
4.2.5. Die Untersuchung von Wilford und Poe (1975)
4.2.6. Der Altemativansatz von Hines (1964)
• 4.2.7. Zusammenfassung
4.3. Politisch-ökonomische Determinanten der Tarif- und Effektivlohnentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1959—1976...
4.3.1. Phillips-Kurven für die Bundesrepublik Deutschland
4.3.2. Politisch-ökonomische Niveaueffekte
4.3.2.1. Schätzergebnisse
4.3.2.2. Regierungsideologie und Inflationserwartung: Ein
Simulationsansatz
4.3.3. Zyklische Einflüsse politisch-ökonomischer Faktoren
4.3.4. Zusammenfassung und grafische Darstellung der
empirischen Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland
102
5. Kapitel: Abschließende Überlegungen
110
Anhang A: Ableitung der Optimalstrategien des kontrolltheoretischen
Modells (Abschnitt 3.4.1.3.)
115
Anhang B:
120
Tabellen zum Simulationsmodell (Abschnitt 4.3.2.2.)
71
72
75
75
76
77
79
80
81
81
82
84
87
90
91
99
VII
Anhang C: Daten und Datenquellen
122
Literaturverzeichnis
133
Personenregister.
139