Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Fakultät

Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Fakultät Architektur, RWTH Aachen, Prof.: Klaus Selle
Seminar „Planen – Kommunizieren – Kooperieren“, Seminarleitung: Marion Stock
Thorsten Saathoff 24 55 78
Johann Martens 24 78 16
Bert Rossié 16 09 22
Warum findet die Kooperation statt?
Gründe für Initiierung der
Kooperation:
Die Kooperation wurde von der
Stadt initiiert, da das
vorangegangene Planungsverfahren
auf Grund eines Bürgerbegehrens,
welches wiederum von einer sehr
engagierten Bonnerin initiiert
worden war, kurz vor dem
Abschluss gescheitert ist.
Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Fakultät Architektur, RWTH Aachen, Prof.: Klaus Selle
Seminar „Planen – Kommunizieren – Kooperieren“, Seminarleitung: Marion Stock
Thorsten Saathoff 24 55 78
Johann Martens 24 78 16
Bert Rossié 16 09 22
Warum findet die Kooperation statt?
Ziele der Kooperation,
bzw. „Worum geht es
eigentlich im Rahmen der
Kooperation?“ :
In mehreren Stufen wurden Zielvorschläge
erarbeitet und in einer abschließenden
Veranstaltung zur Abstimmung gestellt.
Ziel der Kooperation ist eine
Lösung des Problems der
Umgestaltung des Bonner
Bahnhofsbereichs im Konsens, um
ein erneutes Scheitern durch
Bürgerbegehren oder sonstige
Schwierigkeiten zu umgehen.
Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Fakultät Architektur, RWTH Aachen, Prof.: Klaus Selle
Seminar „Planen – Kommunizieren – Kooperieren“, Seminarleitung: Marion Stock
Thorsten Saathoff 24 55 78
Johann Martens 24 78 16
Bert Rossié 16 09 22
Warum findet die Kooperation statt?
Ziele des gesamten
Planungsvorhabens,
bzw. „Worum geht es
eigentlich im
Gesamtprojekt ?“ :
Ziel des gesamten
Planungsvorhabens ist die
Umgestaltung des Bonner
Bahnhofsbereichs, mit
folgenden Teilproblemen:
Neuordnung des Verkehrs
Rückbau bzw. Abriss der
Südüberbauung
Verbesserung der
Fußgängersituation
Entschärfung des Alkoholund Drogenkonsums etc.
Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Fakultät Architektur, RWTH Aachen, Prof.: Klaus Selle
Seminar „Planen – Kommunizieren – Kooperieren“, Seminarleitung: Marion Stock
Thorsten Saathoff 24 55 78
Johann Martens 24 78 16
Bert Rossié 16 09 22
Was ist der Gegenstand?
Was kann im Rahmen der
Kooperation „entschieden“
werden?
Entschieden, bzw. aufgestellt
wurden die Fragen, welche für
die beteiligten Parteien von
Wichtigkeit sind. Außerdem
wurde ein Meinungsbild über
den Stellewert der Fragen,
sowie der möglichen Lösungen
erzeugt.
Vorschläge:
Abstimmung:
Lösung 1
…………..
Lösung 2
…………..
Lösung 3
…………..
…
…
Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Fakultät Architektur, RWTH Aachen, Prof.: Klaus Selle
Seminar „Planen – Kommunizieren – Kooperieren“, Seminarleitung: Marion Stock
9
8
9
Thorsten Saathoff 24 55 78
Johann Martens 24 78 16
Bert Rossié 16 09 22
Was ist der Gegenstand?
Welche Stellung haben die
Kooperationsergebnisse?
Die Kooperationsergebnisse sind für den Rat der Stadt Bonn
nicht rechtlich bindend.
Sie dienen lediglich als Grundlage für das weitere Planverfahren.
Allerdings haben sie insofern ein gewisses Gewicht, als das
vorangegangene Planverfahren am Widerspruch aus Reihen der
Bevölkerung gescheitert ist.
Daher war auch die Dokumentation der Ergebnisse der Bürgerwerkstadt
und aller ihrer Veranstaltungen etc. von großer Wichtigkeit, um sie ggf.
späterem Widerspruch entgegensetzen zu können.
Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Fakultät Architektur, RWTH Aachen, Prof.: Klaus Selle
Seminar „Planen – Kommunizieren – Kooperieren“, Seminarleitung: Marion Stock
Thorsten Saathoff 24 55 78
Johann Martens 24 78 16
Bert Rossié 16 09 22