311210 Jahresschlussandacht tellen sie sich einmal vor, ein Unein

1
311210
Jahresschlussandacht
______________________________________________________________
S
tellen sie sich einmal vor, ein Uneingeweihter käme von einem fremden
Stern in die Nacht vom 31. Dezember zum 1. Jänner auf unsere Erde; er
würde um Mitternacht das Läuten der Glocken, das Feuerwerk, die
klingenden Gläser und die sich stürmisch Glück wünschenden Menschen
erleben. Welchen Eindruck müsste er von den Erdenbewohnern gewinnen?
Wahrscheinlich würde er annehmen, auf der Erde gäbe es nur glückliche
Menschen. Wir alle wissen aber, dass es nicht so ist. Daher die Frage: Welchen
Grund haben wir Menschen, das alte Jahr auf diese Weise zu beschließen und
das neue Jahr so zu beginnen?
Es ist, wie ich meine, die ursprüngliche Freude, noch da zu sein; dieses in
wenigen Stunden endende Jahr mit seinen Zwischenfällen und Härten
überstanden zu haben und ins neue Jahr kommen zu dürfen. Wo diese Freude
aus einem gläubigen Herzen kommt, da wird sie von einer tiefen Dankbarkeit
getragen sein. Diese Dankbarkeit gilt vor allem Gott; denn er hat uns alle Tage
dieses Jahres geschenkt. Und auch dieses müssen wir hier sagen: Dieses Jahr
geht uns nicht verloren. Es ist vielmehr eingeschrieben in das, was die Heilige
Schrift „das Buch des Lebens“ nennt. So ist dieses nun bald vergangene Jahr für
uns das bleibende Jahr.
Wenn wir dies bedenken, kann uns zu Bewusstsein kommen, wie oft wir
dem Anruf Gottes nicht entsprochen haben. Es geht uns auf, dass wir nicht
selten zu den Müden und Versagenden gehörten. Doch all das sollte uns am
heutigen Abend nicht missmutig oder traurig machen. Denn einmal ist sicherlich
auch durch uns in diesem Jahr Gutes geschehen, und zum anderen wird auch
dieses Jahr zu einem Jahr des Heiles, wenn wir es in dieser Stunde so, wie es
gewesen ist, den Händen Gottes anvertrauen. Wer dies tut, der kann von diesem
Jahr dankbar Abschied nehmen. In diesem Glauben bestärkt uns ein baltischer
Hausspruch, der lautet:
Wechselnde Pfade,
Schatten und Licht,
alles ist Gnade.
Fürchte dich nicht!
Wie sehr steht der große Radau, den wir in der Silvesternacht machen im
Widerspruch zwischen den grausamen Ereignissen, die wir in unserer Welt
erleben: den Terrorismus, die großen Katastrophen geschweigen von den
persönlichen Tiefpunkten. Aber der Lärm, den wir machen und der Alkohol,
dem wir zusprechen übertüncht nur die ganze innere und äußere Not des
2
Menschen. Umso bedrückender ist dann das Aufwachen am Neujahrstag, wenn
neben dem obligaten Kopfweh all das wieder in unser Bewusstsein hereindrängt,
was wir so gerne ein für allemal hinter uns gelassen hätten.
Es könnte aber auch sein, dass sich hinter aller Fröhlichkeit, die den
Menschen in der Silvesternacht erfüllt, noch etwas anderes verborgen hält,
etwas, das der Mensch gerade im Lärm einer solchen Nacht zu verdrängen
sucht. Ich meine die Sorge, wie es im neuen Jahr weitergehen wird.
Offenbar spüren wir irgendwie, dass es Dinge gibt, die nicht machbar,
nicht berechenbar und vorhersehbar sind. Es gehört eben zu unserem leben, dass
es in ihm auch das Unverfügbare gibt, vor dem wir machtlos und wehrlos sind.
So weiß am heutigen Abend niemand von uns, ob er im kommenden Jahr
ernsthaft erkranken wird. Ebenso kann keiner sagen, wer in ihm aus
irgendeinem Grund sterben wird.
Diese Ungewissheit bringt uns zum Bewusstsein: das kommende Jahr
gehört nicht uns. Der Oberflächliche schiebt es von sich weg; der Nachdenkliche
wird nüchtern und bescheiden; der Gläubige wird beten: „Herr, segne uns, und
lass auch im kommenden Jahr dein Angesicht über uns leuchten.“ Hier stellt
sich die Frage: Was geschieht eigentlich, wenn wir Segen erbitten?
Wenn wir Segen erbitten, dann ergreifen wir bewusst die Hand Gottes,
dann denken wir an all das, was Gott für uns Menschen bedeutet, dann stellen
wir unser Leben unter seinen Schutz und nehmen gleichzeitig auch den Auftrag
wahr, dass wir auch selber zum Segen sein sollen. Das Erbitten des Segens ist
für uns auch eine Aufforderung uns bewusst in das Kraftfeld Gottes
hineinzustellen. Es ist eine Aufforderung, die Mittel zu benutzen, die uns Gott
zur Verfügung gegeben hat: die Feier der Eucharistie, als einen Ort der tiefsten
Begegnung mit Gott, der Empfang des Bußsakraments als eine Tat der Umkehr,
das persönliche Gebet als die liebende Aufmerksamkeit für das, was uns Gott
sagen will. Dass wir auch immer wieder hineinhorchen in unser eigenes Leben,
in seine Ereignisse, mögen sie angenehm oder unangenehm sein, denn gerade in
diesen zeigt sich Gott immer wieder. Das bewusste Leben mit Gott wird uns
somit aus aller Angst auch vor dem Unvorhergesehenen herausheben und uns zu
Menschen machen, die aus ihrem Glauben heraus, bewusst und mit Zuversicht
zu leben verstehen.
Paulus schreibt im Epheserbrief den wichtigen Satz: „Achtet sorgfältig
darauf, wie ihr euer Leben führt, nicht töricht, sondern klug. Nutzt die Zeit!“
Und Dietrich Bonhoeffer schreibt: „Da die Zeit das kostbarste, weil
unwiederbringlichste Gut ist, über das wir verfügen, beunruhigt uns bei jedem
Rückblick der Gedanke etwa verlorener Zeit. Verloren wäre die Zeit, in der wir
nicht als Menschen gelebt, Erfahrungen gemacht, gelernt, geschaffen, genossen
und gelitten hätten. Verlorene Zeit ist unausgefüllte Zeit.“
Was ist das aber, was wir Zeit nennen? Als sich der Hl. Augustinus
einmal diese Frage stellte hatte er den Eindruck: „Solange mich niemand danach
fragt, ist mir´s als wüsste ich es; doch fragt man mich und soll ich es erklären, so
weiß ich es nicht.“ Doch an diesem Tag der Jahreswende genügt es zu wissen,
3
dass das feine Ineinander von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft das
Phänomen der Zeit ausmacht. Wer dies bedenkt, wird alsbald herausfinden, dass
für uns nur die kurze Spanne der Gegenwart greifbar ist. Unsere Vergangenheit
ist endgültig vorbei, und unsere Zukunft ist noch nicht. Nur dieser kurze
Augenblick der Hier, Jetzt und Heute steht uns zur Verfügung. Nur aus ihm
erwächst uns ein erfülltes Leben.
Nicht wenige Menschen verbringen ihre Zeit, indem sie nachsinnen über
ihre Vergangenheit und sich ängstigen vor der Zukunft. Darin verbirgt sich eine
große Gefahr. Ich meine die Gefahr, dass wir in einem fortwährenden
traumhaften Zustand befangen sind oder in einer ständigen Zerstreuung leben
und mit ihr in einer schleichenden Oberflächlichkeit und Haltlosigkeit.
Gewiss gehört es zu einem verantwortungsvollen Leben, sich über das
Geschehene klar zu werden. Gerade die moderne Psychologie weist uns darauf
hin. Ebenso notwendig ist der Blick in die Zukunft. Aber Rückblick und
Vorblick sind nur dann von Nutzen, wenn sie uns helfen, unser Leben
gegenwärtig zu machen. Den Menschen gegenwärtig zu machen, ist ja auch die
verwandelnde Kraft des Evangeliums. Und die Freude, die es uns verspricht, ist
die Freude, im Heute Gottes zu leben.
Tolstoi, der russische Philosoph und Schriftsteller, erzählt einmal von
einem Regierungschef, der zu einem Einsiedler ging, um ihm einige Fragen zu
stellen. „Welches ist der wichtigste Augenblick in meinem Leben? Welcher
Mensch ist für mich von entscheidender Bedeutung? Und schließlich: Was
macht mein Leben wertvoll?“ Das waren seine Fragen. Der Einsiedler
antwortete ihm: „Der wichtigste Augenblick ist immer der gegenwärtige. Der
entscheidende Mensch ist immer der, der gerade vor uns steht. Und das das
wichtigste Tun besteht darin, dass wir dem Menschen, der jetzt gerade vor uns
steht, etwas Gutes tun.“
Mit der Treue zum gegenwärtigen Augenblick verbindet sich eine große
Verheißung. Jesus kleidet sie in die Worte: „Du bist im Kleinen ein treuer
Verwalter gewesen, ich will dir eine große Aufgabe übertragen. Komm, nimm
teil an der Freude deines Herrn!“ Es ist ja auch ein Gesetz unserer
Alltagswirklichkeit, dass Größeres nur durch das Zusammenfügen kleinerer und
kleinster Elemente entsteht. Auf diese Weise ergibt sich für uns Menschen das
ewige Leben.
So wollen wir darauf achten, wie wir unser Leben führen, nicht töricht,
sondern klug und die Zeit nutzend. Wie dies geschehen kann, sagen die
folgenden Verse, die sie durch das kommende Jahr begleiten mögen:
Gott kennt dein Gestern.
Gib du ihm dein Heute.
Er sorgt für dein Morgen.