AUSGABE 2/2015 YOU & MEDICA L E T ’ S TA L K A B O U T Y O U R N E W S . . . DER MENSCH IM MITTELPUNKT Heinen + Löwenstein auf der MEDICA „Stronger TWOgether“ ays d w ho ay to s w Ne Mond y! fromhursda T tion a r t egis ed! r e n r Onli is requi Heinen + Löwenstein auf der MEDICA „Stronger TWOgether“ 1 Treffpunkt für die gesamte Wertschöpfungskette2 NEU: Laufzeittage Montag - Donnerstag 2 EU-Kommissariat bezieht Stellung auf der EUROPEAN HOSPITAL CONFERENCE 2 Den Rest machen wir 3 Prima Stimmung in Neu Delhi 3 Digitale Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation 4 Foto: © Heinen + Löwenstein Langfristiges Denken anstatt Umsatzfixierung4 Die MEDICA ist jedes Jahr die internationale Plattform für Heinen + Löwenstein, um in Abstimmung mit Partnern und Kunden neue Produkte und neue Systeme vorzustellen. „Unser Messestand bietet uns die Gelegenheit zu einem ‚Heimspiel‘. Hier können wir in entspannter Atmosphäre mit unseren Kunden Gespräche führen, neue Kontakte knüpfen und unsere Produkte präsentieren“, beschreibt Thomas Reins, Verkaufsleiter Will auf der MEDICA neue Geschäfte anbahnen: Thomas Reins, Verkaufsleiter Klinik Deutschland. Stronger TWOgether: Heinen + Löwensteinmessestand auf der MEDICA Klinik Deutschland, die Bedeutung der MEDICA. Denn dort wolle man Aufträge schreiben und vor allem mit gezielten Einladungen neue Geschäfte anbahnen. So wurde anlässlich der MEDICA 2013 das Joint Venture mit Nihon Kohden (Tokio, Japan), einem führenden Hersteller medizinischer Elektronik aus dem Monitoring-Bereich, beschlossen. Sein Kollege Ansgar Bilo ergänzt aus Sicht des Exportleiters: „Wir treffen aktuelle und potenzielle Kunden, Händler und Lieferanten aus aller Welt. Außerdem schauen wir uns in Düsseldorf auch den Wettbewerb an.“ In diesem Jahr zeigt Heinen + Löwenstein zwei Neuentwicklungen: das Beatmungssystem ELISA 800 und das Narkosesystem VitaQ mit Xenon. „Wir streben auch im Bereich Narkose die Technologieführerschaft an“, so Reins. Das Edelgas Xenon führe zu einer deutlich geringeren Belastung der Patienten, die zudem sehr schnell nach dem Eingriff wieder aufwachen. Eine weitere Produktneuheit, VIT – Ventilation Integrated Tomography, ermöglicht eine permanente Darstellung der Lungenfunktion ohne für den Patienten belastende Röntgenaufnahmen. Weitere Neuentwicklungen sind im Plan und werden gegebenenfalls vorgestellt. Die aktuelle Standgestaltung zeigt auch in diesem Jahr den neuen Slogan: „Stronger TWOgether“ und nimmt damit Bezug auf die Integration des Hamburger Unternehmens Weinmann medical technology. „Die beiden Deckenbögen des Messe- standes Heinen + Löwenstein sowie Weinmann laufen auf diese zentrale Botschaft zu und rücken sie so in den Mittelpunkt“, beschreibt Reins die Kommunikationsstrategie. So nutzen die Bad Emser die MEDICA regelmäßig als Premierenplattform für Partner und Kunden aus aller Welt. Man darf gespannt sein auf die nächste Premiere. Foto: © Heinen + Löwenstein AUSGABE 2/2015 Das mittelständische inhabergeführte Unternehmen produziert und vertreibt hochwertige Medizinprodukte in den Bereichen Neonatologie, Anästhesie, Schlafmedizin und respiratorische Therapie. „Unser Wille zur Dienstleistung, unsere Kundennähe und unsere Innovationskraft bei der Entwicklung neuer Technologien haben uns zum erfolgreichen Markt- und Technologieführer in einigen Angebotsbereichen gemacht“, beschreibt Firmengründer und Geschäftsführer Reinhard Löwenstein das Selbstverständnis. Der Mensch stehe im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie, dieser Grundsatz bestimme alles Handeln. Foto: © Heinen + Löwenstein Selbst die Firmenzentrale in Bad Ems zeigt das organische Wachstum der letzten Jahrzehnte. Rechts das erste Gebäude, daneben der großzügig gestaltete Eingangsbereich, daran anschließend zwei mehrgeschossige Gebäuderiegel, die an der linken Grundstücksgrenze ihr Ende finden. Schaut sich auch den Wettbewerb an: Exportleiter Ansgar Bilo. Heinen + Löwenstein/ Löwenstein-Gruppe in Zahlen Firmenzentrale in Bad Ems » 1.500 Mitarbeiter » 360 Millionen Euro Umsatz » 28 Niederlassungen » 140 Schlaf-Atem-Zentren » 1986 gegründet AUSGABE 2/2015 YOU & MEDICA L E T ’ S TA L K A B O U T Y O U R N E W S . . . WEARABLES AUF DER MEDICA Treffpunkt für die gesamte Wertschöpfungskette Gemeinsam mit ihrem Partner Wearable Technologies AG als führendem B2BNetzwerk für Wearables präsentiert die MEDICA 2015 zum sechsten Mal die innovativsten am Körper tragbaren Produkte für den medizinischen Markt auf einem Gemeinschaftsstand in der Halle 15. Christian Stammel, CEO der Wearable Technologies AG, zur Bedeutung der MEDICA: „Ich bin jedes Jahr begeistert über die Qualität der Kontakte auf der MEDICA. So ist es durchaus realistisch, dass ein einzelner Aussteller an unserem Stand mit bis zu 300 qualifizierten Messekontakten nach Hause reist.“ Networking ist ein zentrales Thema für die Wearable Technologies AG. Am MEDICA-Stand können Besucher sowohl führende Visionäre, leitende Ingenieure, Gründer innovativer Startups als auch wegweisende Wissenschaftler und Topmanager aus den Bereichen Wearables, IoT, Cloud und Enabling Tech treffen. Foto: © Messe Düsseldorf 2 Immer von Fachbesuchern umlagert: der Gemeinschaftsstand für Wearables auf der MEDICA. Dort präsentieren sich sowohl Technologiehersteller mit Bauteilen zur Entwicklung neuer Wearables als auch Begeisterte Kommentare von Ausstellern Alexis Normand, Health/Corporate Speacialist, Withings: „Die Messe bietet uns eine hervorragende Möglichkeit, Gesundheitsexperten außerhalb unseres bereits bestehenden Netzwerks kennenzulernen.“ Nadia Kang, Chief Marketing Officer, AiQ Smart Clothing aus Taiwan: „Am WT-Stand kommen Experten, Partner, Fachleute und Sponsoren aus der ganzen Welt zusammen und zeigen umfassende Lösungen in verschiedenen Pflege- und Medizinbereichen von Sport bis Arbeitsmedizin. Jeder Teilnehmer verfügt über besondere Kompetenzen und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen, seien es nun Besucher oder Aussteller.“ Andreas Caduff, Geschäftsführer, Biovotion: „Auf der Messe treffen wir alle Kunden und Partner, die wir treffen möchten, in einer sehr ansprechenden, direkten und effizienten Art und Weise.“ Hersteller von marktreifen, zumeist sogar medizinisch zertifizierten Wearable-Produkten. Weitere Informationen finden Sie hier: www.wearable-technologies.com/ events/medica-2014 +++ MEDICA und COMPAMED: 16. – 19.11.2015 +++ Die neue Laufzeit der MEDICA, von Montag, 16. bis Donnerstag, 19. November 2015, basiert auf Untersuchungen der Struktur und der Bedürfnisse der Fachbesucher und der Aussteller. Nicht nur die Fachmesse MEDICA, sondern auch die Fachforen und Konferenzen sollen so profitieren von einer gleichmäßigeren Auslastung über alle Veranstaltungstage. Und nicht zuletzt bedeutet diese Neuerung auch, dass das erfolgreiche Gespann MEDICA und COMPAMED jetzt komplett parallel läuft. : NEU tage t fzei Lau ntag – Mo rstag ne Don +++ NEU: Laufzeittage Montag – Donnerstag +++ EUROPEAN HOSPITAL CONFERENCE Paul Doherty, VP Sales, Shimmer aus Irland: „Die MEDICA ist die größte Messe und Ausstellung, an der wir je teilgenommen haben. Durch die Möglichkeit, am WT-Stand auszustellen, haben wir noch auf keiner Messe so viele Kundenkontakte gesammelt wie hier. ” Mikko Malmivaara, Verkauf & Marketing, Clothing Plus aus Finnland: „Für Clothing Plus ist die MEDICA sehr wichtig, denn hier kommen die wichtigsten Personen und Firmen aus der ganzen Welt unter einem Dach zusammen. Im Rahmen der Messe finden auch zahlreiche Konferenzen statt, die den wichtigen wissenschaftlichen Aspekt medizinischer Forschung behandeln. Die MEDICA stellt eine großartige Gelegenheit dar, Produkte auf den Markt zu bringen.“ EU-Kommissariat bezieht Stellung auf der EUROPEAN HOSPITAL CONFERENCE Annika Nowak, Mitarbeiterin im Kabinett des EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, wird auf der 3rd joint EUROPEAN HOSPITAL CONFERENCE (EHC) am 19. Oktober 2015 einen Vortrag halten. Top-Entscheider aus europäischen Kliniken werden erwartet zu dieser Veranstaltung während der MEDICA 2015 und dem 38. Kongress der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Hochrangige Referenten der European Hospital and Healthcare Federation (HOPE), der European Association of Hospital Managers (EVKD) und der Association of European Hospital Physicians (AEMH) beleuchten die Themen Patientenorientierte Krankenhausversorgung in der Zukunft und Patientenorientierte Krankenhausversorgung in der Praxis. Hier finden Sie weitere Informationen: www.medica.de/ehc1 YOU & MEDICA AUSGABE 2/2015 L E T ’ S TA L K A B O U T Y O U R N E W S . . . BRINGEN SIE IHRE EXPONATE UND GUTE LAUNE MIT: Neben langjähriger Erfahrung bietet das 21-köpfige Team natürlich auch die entsprechende Fachkompetenz als Innenarchitekten, Kommunikations- und Produktdesigner oder Mediengestalter und Kundenbetreuer. „Bei uns bekommen die Aussteller alles aus einer Hand für ihre erfolgreiche Messebeteiligung. Während der Messelaufzeit auch über eine Hotline rund um die Uhr“, sagt Liviu R. Stoica als Referent für Standbau. Alles nach dem Motto: Bringen Sie Ihre Exponate und gute Laune mit – den Rest machen wir! Bei der letzten MEDICA stammten 22 Design-Messestände und alle Foren in Foto: © Messe Düsseldorf Egal, ob es um individuelles Standdesign, einen System- oder einen Gemeinschaftsstand geht: Enno Block, Leiter der Abteilung Design und Standentwicklung, und sein Team realisieren die passende Lösung für jeden Kunden, vom internationalen Großkonzern über den Branchenverband bis hin zum mittelständischen Unternehmen. „Wir beraten die Aussteller bei der Planung, sind vor Ort auf dem Düsseldorfer Messegelände aktiv, übernehmen die Organisation sowie den Auf- und Abbau des Messestands nach den individuellen Vorstellungen unserer Kunden“, beschreibt Block den Komplettservice. Foto: © Messe Düsseldorf Wie erfolgreich die MEDICA-Beteiligung wird, hängt nicht zuletzt vom Messestand ab. Das Standbau-Team der Messe Düsseldorf bietet professionellen Messestandbau mit komplettem Service. So können sich die Aussteller ganz auf ihr eigentliches Geschäft konzentrieren: die detaillierte Vorbereitung auf eine erfolgreiche MEDICA-Beteiligung. Foto: © Covalon Technologies Ltd. Den Rest machen wir Ein Teil des Standbauteams der Messe Düsseldorf (vorne v.l.): Enno Block, Achim Lenßen, Laura Kläckes, Stefanie Verhoven; (dahinter v.l.): Liviu R. Stoica, Hans-Jürgen Luckner, Stefan Henreich, Valeriya Brustina, Frank Lorson. Helene Wagner ist bei der MS Westfalia GmbH für die Organisation der MEDICA-Beteiligung zuständig. Seit Jahren lässt das Unternehmen seinen MEDICA-Stand vom Team der Messe Düsseldorf bauen. „Wir waren eigentlich immer zufrieden. Aber zur MEDICA 2014 war alles besonders gut. Vor allem die Zusammenarbeit mit unserer Ansprechpartnerin hat super geklappt. Und unsere Besucher haben den Stand auch bewundert.“ den Messehallen sowie 300 nach Kundenwunsch konfigurierte Systemstände von den Düsseldorfer Standbauprofis. Und diesen Service können Aussteller jetzt auch weltweit auf anderen Messegeländen nutzen. „Wir sind dank einer strategischen Partnerschaft in der Lage, unseren Service weltweit anzubieten“, erläutert Block: „Möchte ein MEDICA-Aussteller sein Düsseldorfer MEDICA-Standdesign auch auf anderen Medizinfachmessen der Messe Düsseldorf in aller Welt (World of MEDICA) nutzen, bekommt er genau das gleiche Standdesign in entsprechender Größe vor Ort, ohne sich darum kümmern zu müssen. Mit gewohnt guter persönlicher Betreuung von uns.“ Hier finden Sie weitere Informationen: http://standbau.messe-duesseldorf.de MEDICAL FAIR INDIA 2015 Prima Stimmung in Neu Delhi: Aussteller berichten von guten Geschäften Mehr als 10.400 internationale Fachbesucher informierten sich vom 21. bis 23. März auf dem Pragati Maidan Messegelände über Produktneuheiten im indischen Gesundheitssektor. 447 Aussteller aus 18 Ländern präsentierten sich auf einer Netto-Ausstellungsfläche von mehr als 5.250 m2. 289 Aussteller aus dem Ausland unterstrichen die internationale Bedeutung der MEDICAL FAIR INDIA, die jährlich abwechselnd in Neu Delhi und Mumbai stattfindet. „Die MEDICAL FAIR INDIA ist eine einzigartige Medizin- und Gesundheitsveranstaltung, die der Medizin- und Gesundheitsversorgungswirtschaft eine ideale internationale Plattform bietet. Sie ist dabei, zur erfolgreichsten und außergewöhnlichsten Messe in Indien für die Präsentation von Medizintechnik zu werden”, bilanziert Rajiv Nath vom indischen Fachverband AIMED, Association of Indian Medical Device Industry. Auch Christian Wolf verzeichnet für die hawo GmbH als Aussteller eine erfolgreiche Messebeteiligung: „Wir hatten an allen Messetagen eine sehr gute Besucherzahl. Es war ein hervorragender Besuchermix aus Wiederverkäufern für Krankenhausbedarf und Endkunden aus dem Medical Device Manufacturing (MDM) Bereich. Bei den Endkunden handelte es sich primär um Entscheider aus der Geschäftsführung.“ Die Medizinfachmesse setzte in diesem Jahr den Fokus auf den neuen Bereich „Hospital Infrastructure“ und startete mit einer begleitenden Fachkonferenz mit den Themenschwerpunkten „Hospital Infrastructure & Planning“ und „Medical Device & Technology“. Das Konferenzprogramm bot Entscheidungsträgern aus dem Klinikbereich, Medizinern, Händlern und Akteuren aus Industrie und Gesundheitswirtschaft ein ideales Forum, um sich über Trends zu informieren und Kontakte zu Experten zu knüpfen. Neben den Konferenzen boten eigenständige Workshops den Ausstellern die Möglichkeit, sich den Besuchern der MEDICAL FAIR INDIA 2015 zu präsentieren. Die Veranstaltung profitierte von einem boomenden indischen Gesundheitsmarkt, der Experten zufolge bis 2020 auf 280 Milliarden US-Dollar anwachsen soll. Gerade im innovations- und export- orientierten Bereich der Medizintechnik entwickelt Indien eine Schlüsselrolle, worauf auch die Regierung mit einem neuen Gesetzentwurf über Standards in der Medizintechnik reagierte. Dr. Pradeep Bhardwaj, Vorsitzender der Firma Six Sigma Accreditation Board aus Delhi, lobt die Bedeutung der Veranstaltung für das indische Gesundheitsbusiness: „Es ist schön zu sehen, welche Strahlkraft die MEDICAL FAIR INDIA 2015 in Neu Delhi entwickelt. Sie hat sich als Plattform erwiesen, die neue Chancen in der Gesundheitswirtschaft eröffnet.“ Hier finden Sie weitere Informationen: www.medicalfair-india.com oder www.world-of-medica.com 3 AUSGABE 2/2015 YOU & MEDICA L E T ’ S TA L K A B O U T Y O U R N E W S . . . MEDICAL FAIR THAILAND 2015 IN BANGKOK Vom 10. bis zum 12. September 2015 findet die 7. MEDICAL FAIR THAILAND mit 600 internationalen Ausstellern aus mehr als 30 Ländern und erwarteten 8.000 Besuchern aus 60 Ländern statt. Digital Healthcare mit Hardware- und Softwarelösungen sowie Dienstleistungen und Kommunikationsmittel für das Gesundheitswesen sowie die Rehabilitationspflege sind die Hauptthemen. Zeit- gleich finden Konferenzen, Fachseminare und Themenworkshops statt mit aktuellen Informationen und neuesten Trends der Branche. Um den Stand der medizinischen und gesundheitlichen Versorgung in Thailand zu zeigen, werden Delegationsreisen in Krankenhäuser und Kliniken der Region organisiert. Foto: © MEDICAL FAIR THAILAND Digitale Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation Hier finden Sie weitere Informationen: www.medicalfair-thailand.com oder www.world-of-medica.com Die MEDIAL FAIR THAILAND bietet mit Konferenzen, Foren und Workshops einen umfassenden Überblick. MALAYSISCHE EXPORTFÖRDERUNG: Langfristiges Denken anstatt Umsatzfixierung Foto: © Uwe Fischer Malaysia Insights 4 Freuen sich über die Erfolge malaysischer Firmen auf der MEDICA (v.l.): Lai Lyn Fong, Sales Director Messe Worldwide Sdn Bhd, und S. Jai Shankar, Malaysischer Handelskommissar in Deutschland. 40 malaysische Aussteller nahmen an der letzten MEDICA in Düsseldorf teil, davon 13 am Gemeinschaftsstand von Malaysia in Halle 17. Alle von ihnen profitierten dabei von den Diensten der Malaysia External Trade Promotion Agency (MATRADE), der nationalen malaysischen Agentur zur Handelsförderung. MATRADE unterstützt malaysische Exporteure bei der Messeteilnahme bereits seit vielen Jahren. Der malaysische Handelskommissar in Deutschland, S. Jai Shankar, betont, dass der Auswahlprozess streng sei. „Wir stellen von Beginn an klar, dass Unternehmen auf dem europäischen Markt nur dann eine realistische Chance haben, wenn sie langfristig denken und handeln“, so Shankar weiter. Hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung lässt sich sagen, dass die malaysische Kautschukbranche bei der Herstellung von Produkten für den weltweiten Medizinsektor weiterhin beachtliche Wachstumszahlen schreibt. So ist Malaysia unter anderem Welt- marktführer bei medizinischen Handschuhen. Folglich kommen beinahe 60 % der deutschen Importe aus dem südostasiatischen Land. Kautschuk wird zum Exportmotor Durch die gezielte strategische Schwerpunktsetzung hat die Kautschukbranche in Malaysia riesige Fortschritte im Vertrieb von Produkten für den Pflegeund Medizinsektor weltweit gemacht. So ist Malaysia beispielsweise der weltweite Marktführer unter anderem für medizinische Handschuhe und Kondome. Dementsprechend kommen nunmehr fast 60 % der deutschen Importe aus diesem Land in Südostasien. Vor 30 Jahren, als die erste Furcht vor AIDS ausbrach, wurden Schutzhandschuhe hauptsächlich von multinationalen Firmen wie Ansell oder Baxter hergestellt. Die Attraktivität dieses boomenden Marktes hat dazu geführt, dass einige malaysische Unternehmer, wie Dr. Datuk Lim von Top Glove, ihre eigenen Produktionsanlagen errichteten. Die harte Arbeit dieser Pioniere über viele Jahre und die Unterstützung von MATRADE sowie die nachfolgenden Teilnahmen bei der MEDICA haben zum derzeitigen Führungsstatus auf dem europäischen Markt geführt. Auch Hersteller von Kathetern und chirurgi- Kontakt: Impressum: Bitte nehmen Sie bei Fragen, Anregungen oder Wünschen Kontakt mit uns auf. Messe Düsseldorf GmbH Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61 40474 Düsseldorf Fon: + 49 (0) 211 / 45 60-01, Fax: + 49 (0) 211 / 45 60-668 www.messe-duesseldorf.de [email protected] Amtsgericht Düsseldorf HRB 63 Paolo Bonvecchio (Account Manager) Telefon: +49 (0) 211/ 45 60-483 Telefax: +49 (0) 211/ 45 60-87483 Mail: [email protected] Geschäftsführung: Werner M. Dornscheidt (Vorsitzender / CEO), Hans Werner Reinhard, Joachim Schäfer, Bernhard Stempfle Vorsitzender des Aufsichtsrates: Thomas Geisel schen Instrumenten haben sich auf dem Weltmarkt etabliert. Dennoch mahnt der Handelskommissar, es sei wichtig, dass sich die malaysischen Exporteure nicht zu sehr auf ihre Umsatzzahlen konzentrieren, da dies zulasten anderer strategischer Variablen wie der Markenbildung gehen könnte. „Die Herausforderung besteht darin, Strategien zu entwickeln, welche eine nachhaltige Marktetablierung erleichtern. Dies ist nur mit intelligenten Branding-Initiativen und Investitionen zur Bildung von Geschäftsbeziehungen, einschließlich Unternehmenspartnerschaften u.a. durch Unternehmenszusammenschlüsse oder -übernahmen, möglich.“ Daher glaubt Shankar, dass die MEDICA die optimale Plattform bietet, um Malaysias Potenzial als Exporteur und Geschäftspartner zu demonstrieren. Die Teilnahme an der MEDICA würde sich bestens mit anderen Förderplattformen wie dem German Malaysian Roundtable (www.gmrt.de), der vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, ergänzen. Im Rahmen der malaysischen Exportförderung stellen malaysische Medizintechnikhersteller und ihre Verbände auf weiteren Veranstaltungen der Messe Düsseldorf aus. So auf der MEDICAL FAIR INDIA, der MEDICAL FAIR THAILAND und der MEDICAL FAIR SINGAPORE. 16 – 19 NOVEMBER 2015 DÜSSELDORF GERMANY SEE YOU... New show d from M ays o to Thur nday sday!
© Copyright 2025 ExpyDoc