Material Canterville stand 17.11.

Material zur Vor – und Nachbereitung
Das
Gespenst von
Canterville
von Andreas Gruhn
nach einer Erzählung von
Oscar Wilde
Herausgegeben von:
Theater Dortmund / Kinder- und Jugendtheater
Theaterpädagogik und Dramaturgie
Erika Schmidt-Sulaimon, Inga Waizenegger,
Isabel Stahl
Spielzeit 2015/2016
Theater Dortmund/KJT
Sckellstr. 5-7, 44141 Dortmund
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
1
Inhalt
Seite
Hinweise zum Theaterbesuch
Stückinfo
Dramaturgischer Teil
Über Oscar Wilde
Zur Konzeption des Theaterstücks
Eröffnungssong
Definition Gespenst
Geisterjagd und Geisterjäger
„Gespenster liefern Bilder für Ängste“, ein Interview aus der Berliner
Morgenpost
Was kommt nach dem Tod? Jenseitsvorstellungen der Religionen
Probenfotos
Theaterpädagogischer Teil
Vorbereitung
Wer macht was bei einer Theaterproduktion
Die Arbeit eines Kostümbildners
Figurine des Gespenstes gestalten
Gruselbattle
Nachbereitung
Das Quiz zum Stück
Himmel und Hölle – Bastelanleitung und Spiel
„Virginia verhilft dem Gespenst zur Erlösung“ – Originaltextausschnitt
O. Wilde
Bild des Jenseits
Quellen
3
4
5
5
5-6
7-8
9
9-10
10-12
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
12
13
14
14
15
16
17
18
18-19
20
21
22
23
2
Begrüßung mit Hinweisen zum Theaterbesuch
Liebe Pädagoginnen und Pädagogen,
schön, dass Sie sich für unser Weihnachtsstück „Das Gespenst von Canterville“
interessieren.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Hintergrundinformationen sowie Anregungen für
die Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs.
Wenn Sie Fragen haben schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:
[email protected] oder [email protected] oder rufen Sie uns an:
0231/ 477 398 60/61
www.theaterdo.de
Mit herzlichen Grüßen aus dem Kinder und Jugendtheater.
Erika Schmidt Sulaimon und Inga Waizenegger
Tipps und Tricks für den Besuch des Weihnachtsstücks
Unser Weihnachtsstück findet im Schauspielhaus statt.
Karten können Sie im Internet oder telefonisch unter 5022442 bestellen.
Behalten Sie die Karten und geben nicht jedem Kind eine einzelne Karte.
Es gibt Karten für Plätze im Parkett und auf dem Balkon.
Direkt gegenüber des Schauspielhaus-Eingangs befindet sich die Treppe zum
Balkon. Haben Sie Parkettkarten wenden Sie sich am Eingang nach links, durch den
Spiegelgang. Es gibt sowohl am Eingang Parkett, wie auch am Balkoneingang
Toiletten und Garderobenschränke.
Es gibt nicht genug Garderobenschränke für alle Kinder, daher empfiehlt es sich
immer die Kleidung von 3 – 4 Kindern in einen Schrank zu packen, schließen Sie
den Schrank bitte nicht ab, sondern drücken ihn nur zu. Während der Vorstellung ist
immer Personal anwesend, niemand kommt unbemerkt an den Schrank. Jacken und
Rucksäcke dürfen nur in Ausnahmefälle mit in den Theatersaal genommen werden.
Innerhalb des Theaters darf nicht gegessen werden.
Für viele Kinder ist das Theater ein neuer und fremder Ort. Bitte sprechen Sie mit
Ihren Schülerinnen und Schülern im Vorfeld über den Theaterbesuch. Im Folgenden
finden Sie einige Regeln, die im Theater gelten.
Was man während der Vorstellung im Theater DARF:
• Lachen, Weinen
• Still sein
• Schreien, wenn man sich erschrocken hat
• Sich aufregen, wenn’s spannend ist
• Sich abregen, wenn’s vorbei ist
• Schlafen, wenn’s langweilig ist
• Applaudieren, wenn’s einem gefallen hat
• Das Handy und andere Lärmquellen ausschalten
Was man NICHT DARF:
• Zu spät kommen
• Rauchen, Trinken, Essen, Telefonieren, Fotografieren
• Unaufgefordert auf die Bühne gehen
• Den Nachbarn/die Nachbarin am Zuschauen/Zuhören hindern
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
3
Stückinfo
„Das Gespenst von Canterville“
von Andreas Gruhn nach einer Erzählung von Oscar Wilde
ab 6 Jahren (Klasse 1-6)
Uraufführung am 26. November 2015 im Schauspielhaus Dortmund
Aufführungsdauer: ca. 80 Minuten
Mrs. Umney, Verwalterin auf Schloss Canterville
Mr. Hiram Otis, ein New Yorker Geschäftsmann
Mrs. Lucretia Otis, genannt Lucy, seine Frau
Washington Otis, ihr Sohn, 16 Jahre alt
Buddy Otis, ebenfalls ihr Sohn, 15 Jahre alt
Virginia Otis, ihre Tochter, 11 Jahre alt
Sir Simon von Canterville, ein Gespenst
Bettina Zobel
Andreas Ksienzyk
Johanna Weißert
Thorsten Schmidt
Philip Pelzer
Talisa Lara
Rainer Kleinespel
Regie: Andreas Gruhn
Ausstattung: Oliver Kostecka
Musik: Michael Kessler
Choreographie: Joeri Burger
Der New Yorker Geschäftsmann Mr. Otis kauft das englische Schloss Canterville.
Beim Einzug von Mr. Otis und seiner Familie, die aus Mrs. Otis und den drei Kindern
Washington, Buddy und Virginia besteht, werden sie von der Verwalterin des
Schlosses vor einem Gespenst gewarnt, das hier sein Unwesen treiben soll. Doch
die Amerikaner zeigen sich unbeeindruckt. Als sich das Gespenst von Canterville der
Familie zeigt, reagieren die Amerikaner anders als gewohnt: Mr. Otis bittet es,
gefälligst seine quietschenden Gelenke zu ölen und die Jungs lieben es, das
Gespenst mit Wasserpistolen zu attackieren.
Das Selbstbewusstsein des Gespenstes sinkt in die Tiefe: Noch nie hat es an seinem
Beruf gezweifelt, warum erschrecken sich diese Leute nicht?
Schließlich redet die jüngste Tochter Virginia mit Sir Simon, dem Gespenst. Und sie
erfährt, dass Sir Simon seines 350 jährigen Daseins als Gespenst sehr überdrüssig
ist und sehnsüchtig auf eine Erlösung wartet. Doch weil er noch zu Lebzeiten ein
schlimmes Verbrechen begangen hat, kann er nicht im ewigen Garten des Todes
seine letzte Ruhe finden. Virginia kann ihm helfen, dazu braucht sie viel Mut.
„Die Grundidee dieses Stückes ist, dass der Normalfall umgedreht wird: eigentlich
haben Menschen vor Gespenstern Angst. Das wird gedreht. In ein altes englisches
ehrwürdiges Schloss kommen Amerikaner. Die glauben nur an das, was sie sehen,
was man anfassen kann und haben keine Angst vor dem Gespenst. Dadurch
ergeben sich eine ganze Reihe von komischen Situationen. Dazu kommt, dass das
Gespenst Angst vor diesen Menschen bekommt, da die sich nicht so verhalten wie
es das gewöhnt ist, es wird regelrecht verzweifelt. Gleichzeitig wird die Geschichte
des Gespenstes Sir Simon erzählt, der unerlöst ist. Und dadurch dass sich ein
Mitglied der Familie, nämlich das Mädchen Virginia, ihm doch zuwendet und Kontakt
aufnimmt, damit er einen Erlöser findet. Die Geschichte hat viele Facetten: auf der
einen Seiten sehr komische und auf der anderen sehr schöne poetische Momente.“
(Autor und Regisseur Andreas Gruhn über den Inhalt des Stückes, im Interview mit
Dramaturgin Isabel Stahl)
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
4
Dramaturgischer Teil
Oscar Wilde
war eine spannende und schillernde Persönlichkeit. Er wurde 1856 in Dublin geboren
und starb verarmt 1900 in Paris. Er wuchs mit seinem Bruder zeitweise im Internat
auf, dort wurde aus der Grey Crow ein bunter Vogel, der es liebte, sich exzentrisch
zu kleiden. Die erste Anerkennung erhielt er mit Übersetzungen aus dem
Griechischen, 1871 begann er mit dem Studium der Klassischen Literatur am Trinity
College in Dublin, danach erhielt er ein Stipendium am Magdalen College in Oxford
und trat während dieser Zeit in die Freimaurerloge ein. Durch seinen Witz und seinen
Humor fiel er auf. Das Gedicht Ravenna verschaffte ihm die erste literarische
Anerkennung, es wurde mit dem Newdigate-Preis ausgezeichnet. Nach dem
Bachelor zog er mit dem Maler Frank Miles zusammen, der die besten Beziehungen
zur Londoner Gesellschaft pflegte. Vortragsreisen führten Wilde durch die USA,
Kanada und Großbritannien. In New York kamen über 12 000 Zuhörer zu seinen
Vorträgen über Ästhetizismus und dekorative Künste. Seine Eindrücke aus Amerika
verarbeitet er im Gespenst von Canterville und in Eine Frau ohne Bedeutung. 1884
heiratete er die Kinderbuchautorin Constance Lloyd, zwei Söhne wurden geboren.
Oscar Wilde gab ein Frauenmagazin mit dem Namen The Womans World heraus.
Die Märchensammlung Der glückliche Prinz und andere Märchen war sehr
erfolgreich. Das Bildnis des Dorian Gray machte ihn zum Erfolgs- und gleichzeitig
zum Skandalautor, da die Leser Ähnlichkeiten zu Wildes realem Leben feststellen
konnten und Wilde sich zu Männern hingezogen fühlte. Das war in England zu dieser
Zeit ein gesellschaftlicher Skandal. Sein erster Freund Robert Ross begleitete ihn bis
zum Ende seines Lebens, eine andere wichtige Beziehung führte er mit Alfred
Douglas („Bosi“). Dessen Vater verklagte Wilde, Homosexualität war ein Jahr zuvor
in Großbritannien verboten worden. Oscar wurde wegen Unzucht verurteilt und kam
für zwei Jahre ins Gefängnis. Nach den schlechten Bedingungen im Gefängnis war
Oscar Wilde stark gesundheitlich und psychisch angeschlagen, Bosi verließ Oscar
nach einer Weile, seine Frau Constance starb und er selbst starb drei Jahre nach
seinem Gefängnisaufenthalt in Paris. Erst hundert Jahre nach seinem Tod bekam
Wilde in Großbritannien die gebührende Anerkennung.
Zur Konzeption des Theaterstückes am Theater Dortmund
Regisseur und Autor Andreas Gruhn im Interview mit Dramaturgin Isabel Stahl:
A. Gruhn: „Ich habe die Geschichte in die Zeit Anfang der 60 er Jahre geholt und der
Gedanke war: da war so eine Phase, wo der Fortschrittsglaube und Modernismus
vollkommen ungebrochen war. Heute leben wir in einer Zeit in der alles modern ist:
neue Technologien werden aber, nicht ganz zu unrecht, auch hinterfragt.
Damals war alles, was aus Amerika kam gut, neu und großartig.
Dieses Amerika trifft mit der Familie Otis auf eine sehr traditionelle Gesellschaft in
England und das gibt noch mal einen großen Reiz.
Das Bühnenbild wird ganz in Schwarz-Weiss sein. Am Anfang hat alles eine
schwarz-weisse Optik, bevor die amerikanische Familie Otis dort auftaucht und die
kommen in sehr bunten grellen Farben rein. Das gibt von den Kostümen her einen
schönen Kontrast.“
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
5
Musik von Michael Kessler
„Die verschiedenen Zeiten und gesellschaftlichen Zusammenhänge werden auch
über die Musik erzählt. Es fängt an mit traditioneller britischer Musik, die so ein
bisschen folkig ist, die Amerikaner bringen den Big Band Sound und Rock´n Roll mit
und Sir Simon als Gespenst gibt ein Renaissance-Lied. Das ist eine sehr weite
Spanne. Diese verschiedenen Zugehörigkeiten zu verschiedenen Zeiten werden
eben auch über die Musik erzählt.“
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
6
Eröffnungssong aus dem Stück „Das Gespenst von Canterville“
Komposition und Einspielung: Michael Kessler
Text: Andreas Gruhn
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
7
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
8
Definition Gespenst
aus mhd. gespenst, gespanst „Trugbild, Verlockung“ und
ahd. gispensti „Verlockung“; Ableitung zu ahd. spanan „verlocken, anlocken“;
das Wort bezeichnete also zunächst verlockende Vorstellungen und Bilder und wurde später
zu einem „geistartigen Wesen“ verallgemeinert
Als Gespenst bezeichnet der Volksglaube ein meist mit übernatürlichen Fähigkeiten
ausgestattetes, aber zugleich mit menschlichen Eigenschaften versehenes
Geistwesen, das „spukt“ – also den Menschen in irgendeiner Weise „erscheint“. Sein
zeitweiliges Erscheinen vollzieht sich häufig in nebelhaft durchsichtiger, angedeutet
menschlicher oder nicht menschlicher Gestalt. Gespenster gibt es gleichförmig in der
Vorstellungswelt verschiedener Kulturen.
Lokale Gespenstererscheinungen werden häufig durch die Bindung einer
„unerlösten“ Seele an einen bestimmten Ort gedeutet, etwa den Schauplatz eines
verübten oder erlittenen Verbrechens. Die Aufklärung der Tat kann zur Erlösung des
Gespenstes führen. Auch eine rituell nicht korrekt vollzogene Bestattung kann zu
Erscheinungen eines Totengeistes führen.
Zu den angenommenen Fähigkeiten von Gespenstern gehören das schwerelose
Schweben und das Durchdringen von Wänden oder Personen. Manche Gespenster
können Geräusche erzeugen, sich sprachlich verständigen, sichtbar oder unsichtbar
machen oder verschiedene äußere Gestalten annehmen. Ihre Erscheinung löst
häufig starke Kälteempfindung (Grabeskälte) aus. Im Ganzen ist die Begegnung mit
Gespenstern unheimlich und Angst einflößend, wobei unklar bleibt, worin genau die
konkrete Gefahr bestehen soll.
Geisterjagd und Geisterjäger
Das Thema Geister beschäftigt die Menschen seit Jahrhunderten. Seit 1977 gibt es
für die Geisterjagd den Begriff Paranormale Untersuchung. Geisterjäger versuchen,
Hinweise für die Existenz von Geistern zu finden. Typische Ausrüstungsgegenstände
sind: Videokameras, Fotoapparate, Tonaufnahmegeräte, Magnetometer,
Geigerzähler und Thermometer.
Die erste Untersuchung wurde 100 n. Chr. von Plinius dem Jüngeren überliefert: die
Untersuchung eines sogenannten Spukhauses im alten Athen durch den
Philosophen Athenodoros Kananites. Die erste Institution, die sich mit paranormalen
Phänomenen auseinandersetzte, war der Ghost Club in London. 1862 wurde er
gegründet und die Mitglieder waren Größen wie Charles Dickens, Sir William
Crookes und Harry Price. Die Society for Psychical Research konzentrierte sich auf
wissenschaftliche Methoden zur Geistersuche. Sie sammelte Fallstudien,
beobachtete Seancen und versuchte, Wahrsager zu überprüfen. Selbst Johann
Wolfgang von Goethe begab sich auf Geisterforschung, seine Erlebnisse in der
Walpurgisnacht verarbeitete er in seinem Faust.
Fanny Moser erregte mit ihren Büchern: Das große Buch des Okkultismus und Spuk:
Ein Rätsel der Menschheit wissenschaftliches Interesse. Sie hinterließ eine
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
9
Fallsammlung dem Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene
(IGPP) in Freiburg. Das Institut ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein und wird
mit privaten Mitteln finanziert.
1983 machte die Geisterjagd in einer Zahnarztpraxis bundesweite Schlagzeilen.
Mehrere Monate suchte man den Chopper-Geist.
Walter von Lucadou ist aktuell der deutsche Parapsychologe.
Viele begeisterte Hobby-Geisterjäger begeben sich auf Spuksuche. Kritiker
bemängeln die Ernsthaftigkeit der Angaben, z.B. auch auf einschlägigen Webseiten
und keinen fachgemäßen Umgang mit dem Material.
"Gespenster liefern Bilder für Ängste"
Berliner Morgenpost vom 31.10.2015
Die Lust am Gruseln gibt es schon viel länger als Halloween. Und nicht nur Kinder,
sondern auch viele Erwachsene haben Angst vor Gespenstern. Warum eigentlich?
Wir haben einen Experten gefragt.
Der Literaturwissenschaftler Richard Brittnacher forscht über Gespenster, Geister,
Monster und Zombies. Er ist Professor am Institut für Deutsche und Niederländische
Philologie der Freien Universität Berlin.
Berliner Morgenpost: Gibt es in der Literatur viele Gespenster?
Hans Richard Brittnacher: Ja, unzählige Texte beschäftigen sich mit Gespenstern,
Vampiren, Werwölfen und so weiter. Einige davon erscheinen in großen, bekannten
Werken – und das auch schon seit Jahrtausenden. Denken Sie nur an die Bibel,
wenn Lazarus von den Toten wieder aufgeweckt wird. Oder Engel – sie sind ja auch
Mittelwesen, die zwischen Himmel und Erde verkehren. So befremdlich ist die
Vorstellung von solchen Zwischen- oder Halbwesen also gar nicht.
Warum glauben Menschen an übersinnliche Erscheinungen wie Gespenster oder
Engel?
Einerseits bedeutet unser Sterben, dass die Tür hinter uns ins Schloss fällt. Aber es
gibt eben auch die Fantasie, dass der Weg offen bleibt zwischen Diesseits und
Jenseits. Und dass er in beide Richtungen gangbar ist, unter bestimmte
Bedingungen. Davon handeln die vielen Geister- und Gespensterromane, in denen
die Toten wiederkehren.
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
10
Welches ist das berühmteste literarische Gespenst?
Das ist sicher der Geist von Hamlets Vater, der auf der Bühne auftaucht und dem
Sohn sagt: Es was faul im Staate Dänemark, du musst etwas für mich erledigen.
Kann man das Gespenst wissenschaftlich definieren?
Der Schriftsteller Salman Rushdie hat in seinem Roman "Satanische Verse" eine
wunderbare Definition gegeben. Auf die Frage: "What's a ghost?" antwortet er:
"Unfinished business". Das soll heißen: Es ist noch etwas zu erledigen. Gespenster
erscheinen, um zu sagen: Meine Gebeine liegen falsch, sie müssen ordnungsgemäß
begraben werden. Oder: Ein Schatz muss gehoben werden. Oder: Ein Verbrechen
muss aufgedeckt oder gesühnt werden. Gespenster seufzen auch sehr viel. Sie
sorgen sich, ob es den Hinterbliebenen gut geht. Manchmal übernehmen sie auch
die Funktion von Schutzengeln.
Warum erschrecken wir eigentlich so vor Gespenstern?
Weil sie eine Gewissheit erschüttern, die wir haben und die durch zwei große
Instanzen bekräftigt wird, die Wissenschaft und die Religion. Die Religion sagt: Nach
dem Leben gibt es ein anderes Leben, aber dazu gibt es keine erfahrbare
Verbindung. Die – materialistische – Wissenschaft sagt, nach dem Tod sind wir tot,
da ist nichts mehr. Und dann erscheint das Gespenst und demonstriert, dass es
offensichtlich doch ein Leben nach dem Tod gibt. Und dass wir uns mit den Toten
verständigen können. Wenn Gespenster uns erschrecken, tun sie das fast ungewollt.
Sie sind im Vergleich zu Vampiren oder Werwölfen nicht sehr aggressiv.
Warum glauben Menschen an übersinnliche Erscheinungen wie Gespenster oder
Engel?
Einerseits bedeutet unser Sterben, dass die Tür hinter uns ins Schloss fällt. Aber es
gibt eben auch die Fantasie, dass der Weg offen bleibt zwischen Diesseits und
Jenseits. Und dass er in beide Richtungen gangbar ist, unter bestimmten
Bedingungen. Davon handeln die vielen Geister- und Gespensterromane, in denen
die Toten wiederkehren.
Warum lieben Kinder Gespenster?
Kinder haben diffuse Ängste, für die sie Bilder brauchen. Ein Gespenst liefert diese
Bilder. Der amerikanische Psychoanalytiker Bruno Bettelheim hat die These
aufgestellt, Kinder brauchen Märchen. Denn auch wenn es darin mitunter brutal und
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
11
schrecklich vorgeht, liefern diese doch klare Bilder für beängstigende Vorstellungen.
Wofür man ein Bild hat, darüber ist man in gewisser Weise schon hinaus.
Dies ist ein Ausschnitt. Das vollständige Interview zum Nachlesen:
http://www.morgenpost.de/schueler/leben/article206351959/Gespenster-liefern-Bilder-fuerAengste.html
Was kommt nach dem Tod?
Jenseitsvorstellungen der Religionen
Was nach dem Tod kommt, das kann niemand genau beantworten, denn Tote
können ja nicht reden und es uns erzählen. Jede Religion hat eine andere
Vorstellung davon, was nach dem Tod mit den Menschen passiert. Im Islam, dem
Christen- und dem Judentum gibt es allerdings Ähnlichkeiten. Denn diese drei
Religionen gehen davon aus, dass es ein Leben im Diesseits, also auf der Erde, und
ein anderes, besseres Leben im Jenseits, also im Paradies oder im Himmel, gibt.
Jenseitsvorstellungen
Wo sich dieser Himmel genau befindet und wie dieses ewige Leben im Himmel aussieht,
kann keiner mit Bestimmtheit sagen. Es gibt aber Vorstellungen davon.
Christentum
Die Christen glauben an die Auferstehung von den Toten und das ewige Leben. Das
beten Christen in ihrem Glaubensbekenntnis und so steht es auch in der Bibel.
Jesus, Gottes Sohn, ist nach seinem Tod zu seinem Vater in den Himmel
aufgefahren. Dort lebt er mit den Engeln und anderen Verstorbenen weiter.
Hinduismus
Für die Hindus kehrt die Seele nach dem Tod in einem anderen Lebewesen wieder auf
die Erde zurück. Das nennt man Re-Inkarnation oder Wiedergeburt.
Buddhismus
Im Buddhismus gibt es verschiedene Strömungen. Aber alle Buddhisten glauben,
dass sie nach dem Tod wiedergeboren werden. Nicht unbedingt als Mensch, vielleicht auch als Tier oder Pflanze. Wenn man in seinem Leben viel Böses getan hat
und ein schlechter Mensch war, kann es passieren, dass man im nächsten Leben als
Höllenwesen, als Tier, Dämon oder Gespenst wiedergeboren wird. War man ein
guter Mensch, wird man vielleicht als Gott, Halbgott oder Geist wiedergeboren.
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
12
Probenfotos
© Birgit Hupfeld
© Birgit Hupfeld
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
13
Theaterpädagogischer Teil – Vorbereitung auf den Theaterbesuch
Wer macht was bei einer Theaterproduktion?
Oft kennen die Kinder im Theater nur den Beruf des Schauspielers, es sind aber noch
andere Personen nötig, damit das Stück nachher wirklich toll aussieht:
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
14
Die Arbeit eines Kostümbildners
Dies sind die Kostümentwürfe für die Figur des Washington Otis, der von
Schauspieler Thorsten Schmidt gespielt wird.
Da die Geschichte im Jahre 1962 spielt, hat sich der Ausstatter Oliver Kostecka von
der damaligen Mode anregen lassen (siehe Abbildung rechts).
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
15
Arbeitsblatt
Figurine des Gespenstes gestalten
Wie kann ein Schauspielergespenst aussehen? Das Gespenst in unserem Stück
spukt bereits seit 350 Jahren!
Arbeitsanleitung: Ausschneiden und mit Stiften und verschiedenen Materialien
Kostüm gestalten. Auch das Gesicht und die Haare gehören dazu.
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
16
Gruselbattle
Eine verbale Ausdrucksschlacht zwischen Gespenstern und Gespensterjägern.
Spielanleitung:
Bei einer Klasse mit mehr als 20 Schülern werden 4 gleich große Gruppen eingeteilt.
Je 2 Gruppen sind Gespenster.
Je 2 Gruppen sind Gespensterjäger.
1. Vorbereitung in den Kleingruppen:
Wie können die Gespenster andere erschrecken?
Wie können die Gespensterjäger gegen die Gespenster angehen?
Jede Gruppe überlegt sich 3 verbale Drohungen mit einer passenden Bewegung.
Um die Einigung in der Gruppe zu erleichtern, können auch 1-2 Sätze vorgegeben werden
und den dritten erfindet die Gruppe selber.
Beispiele Gespenster:
Wir schicken euch wilde Träume.
Wir lassen es im Haus blitzen und donnern.
Wir schmieren euch mit kaltem Schleim ein.
Beispiele Gespensterjäger:
Wir saugen euch mit Staubsaugern auf.
Wir blenden euch mit Strahlern.
Wir spritzen euch nass.
2. Begegnung der Gruppen:
Startposition für die Gruppen ist am Rand der Spielfläche auf gegenüberliegenden Seiten. In
der Mitte ist eine Trennlinie.
Erste Runde:
Die Gruppen stellen sich einander gegenüber auf. Die Gespenstergruppe bewegt sich zur
Trennlinie, baut sich gegenüber den Gespensterjägern auf und spricht ihre Drohung mit der
passenden Bewegung aus.
Dann laufen alle gemeinsam zurück an den Rand.
Nun bewegen sich die Gespensterjäger zur Mitte, bauen sich auf, sprechen ihren Satz mit
passender Bewegung. Alle laufen zurück an den Rand.
Beratungsphase: Jede Gruppe einigt sich untereinander, was sie als nächstes vorbringt.
2. Runde
Ablauf wie 1. Runde.
Beratungsphase
3. Runde
Zuschauer: Die Spieler, die gerade nicht in Aktion sind (2 von den 4 Gruppen) beobachten
die Begegnung.
Ziel: mit mehreren Spielern gemeinsam agieren, im Chor sprechen.
Anregung: das gemeinsame Spielen und Sprechen wird leichter, wenn die Spieler vor der
Aktion gemeinsam Einatmen. Die Gruppe kann auch einen Spieler bestimmen, der alles in
Gang setzt und die anderen folgen
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
17
Theaterpädagogischer Teil – Nachbereitung
Das Quiz zum Stück
1. Wieviel Mal fällt Mrs Umney während des Stückes in Ohnmacht?
A
einmal
B
zweimal
C
dreimal
2. Wie heißt das Reinigungsmittel, mit dem der Blutfleck beseitigt wird?
A
Pril
B
Pinkerton
C
Meister Propper
3. Was ist das Motto von Mr Otis?
Ich glaube nur, was ich
A
rieche
B
schmecke
C
sehe
D
fühle
4. Woher kommt das Gespenst bei seinem ersten Auftritt?
A
durch die Wand
B
aus der Truhe
C
durch die Tür
D
aus dem Ofen
5. Wer trägt die meisten Koffer?
A
Washington
B
Buddy
C
Mr. Otis
D
Mrs. Umney
6. Wie nennen sich Washington und Buddy?
A
Die New- Yorkies
B
Die großen Brüder
C
Geisterjäger
D
Cool- Gang
7. Was macht Virginia bei ihrem ersten Auftritt?
A
Kaugummi kauen
B
Singen
C
Essen
D
Weinen
8. Was kann Mr. Otis besonders gut?
A
Witze erzählen
B
kochen
C
sich Wissen durch Bücher aneignen
D
Gedanken lesen
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
18
9. Wie heißt das Gespenst?
A
Mr. Spuky
B
Sir Simon
C
Hui Buh
D
Men of ghost
10. Wen hat das Gespenst umgebracht?
A
Bedienstete
B
Ein Gespenst
C
Putzfrau
D
Seine Frau
Lösungen auf der letzten Seite dieser Materialien.
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
19
Himmel und Hölle/ Bastelanleitung und Spiel
www.wikipedia.org
Jeweils die gegenüberliegenden Dreiecke der Innenseite werden blau (für Himmel)
und rot (für Hölle) angemalt.
Spielanleitung:
Nachdem jedeR ein Himmel und Hölle Spiel gebastelt hat, finden sich Paare
zusammen. Einer nennt eine Zahl (z.B. 9) und der andere öffnet und schließt
dementsprechend oft das Spiel. Je nachdem, ob rot oder blau am Ende sichtbar ist,
müssen Aufgaben erfüllt werden.
Himmel- Aufgaben (blau)
Du hast einen Wunsch frei; diesen
darf dein Spielpartner für dich
erfüllen
Verwandle dich in ein Himmelswesen
und finde passende Bewegungen
dazu.
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
Hölle- Aufgaben (rot)
Lehne dich mit geradem Rücken an
die Wand, beuge deine Knie und
verweile 1 Minute in dieser Position
Verwandle dich in ein Höllenwesen
und finde passende Bewegungen
dazu.
20
„Virginia verhilft dem Gespenst zur Erlösung“
Originaltextausschnitt aus der Erzählung von O. Wilde
Aufgabe:
Der Ausschnitt kann entweder von der Lehrkraft oder von einigen
Schülern gelesen werden. Frage im Anschluss: Hättest du auch so
entschieden wie Virginia?
Sie drehte sich um und wollte das Zimmer verlassen. Da sprang auch der Geist auf.
"Ach bitte, gehen Sie nicht, Miss Virginia. Ich bin so einsam und so unglücklich. Ich
weiß nicht mehr, was ich tun soll. Ich möchte schlafen und kann es doch nicht."
Virginia musterte den Geist, der sich wieder auf seinen Stuhl sinken ließ. "Das ist
doch albern. Wenn man schlafen will, dann legt man sich ins Bett und schläft. Das
können schon die allerkleinsten Kinder." Der Geist nickte. "Aber ich kann es nicht. Ich
habe schon seit dreihundert Jahren nicht mehr geschlafen. Ich bin so müde! Miss
Virginia, weit hinter jenen Wäldern liegt ein kleiner Garten. Dort wächst langes Gras.
Es blühen die großen weißen Sterne des Schierlings. Die Nachtigallen singen die
ganze Nacht hindurch und der kalte kristallene Mond schaut nieder und die
Trauerweide breitet ihre Arme über den Schläfer aus." Virginia war auf die Erde
gesunken und schaute zu dem alten faltigen Gesicht des Geists auf. "Armes
Gespenst. Sie meinen den Garten des Todes. Wäre das das Fleckchen, an dem Sie
schlafen könnten?" Ihre Lippen zitterten. Der Geist sah sie ruhig an. "Ja, Tod! Der
Tod muss schön sein. In der weichen, braunen Erde zu liegen, während das lange
Gras über einem hin und her schwankt. Der Stille lauschen und kein Gestern, kein
Morgen haben. Die Zeit und das Leben vergessen, im Frieden sein. Helfen Sie mir!
Sie können mir helfen, die Tore des Todes zu öffnen, denn auf Ihrer Seite ist stets
die Liebe, und die Liebe ist stärker als der Tod.
Virginia zitterte als der Geist sie nach der alten Inschrift am Fenster Bibliothek fragte.
Sie hatte sie oft gelesen:
Wenn ein goldenes Mädchen es dahin bringt,
dass es sündige Lippen zum Beten zwingt,
wenn die dürre Mandel unter Blüten sich senkt,
ein unschuldiges Kind seine Tränen verschenkt,
dann wird dies Haus wieder ruhig und still
und Friede kehrt ein auf Schloss Canterville.
"Was soll das bedeuten?", fragte Virginia. "Das heißt, dass Sie über meine Sünden
weinen müssen. Ich habe keine Tränen. Sie müssen für meine Seele beten, denn ich
habe keinen Glauben. Und wenn Sie immer gut und sanft gewesen sind, dann wird
der Engel des Todes mit mir Erbarmen haben. Sie werden entsetzliche Gestalten im
Dunkeln sehen. Schauriges wird an ihr Ohr dringen. Ihnen wird aber kein Leid
geschehen, denn gegen die Reinheit eines Kindes sind die Gewalten der Hölle
machtlos."
Virginia antwortete nicht. Der Geist sah auf ihren gesenkten Kopf herab und rang die
Hände. Plötzlich erhob sie sich, bleich, aber entschlossen. "Ich habe keine Angst. Ich
will den Engel bitten, Erbarmen mit Ihnen zu haben."
Quelle: www.labbe.de
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
21
Bild des Jenseits
Aufgabe:
JedeR malt ein Bild von seiner Vorstellung, wie es im Jenseits
aussehen könnte.
Danach kann in einer Gesprächsrunde darüber gesprochen werden.
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
22
Quellen:
psihunter.de
geisterportal.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Gespenst
http://www.wissen.de/wortherkunft/gespenst
Funke, Peter: Oscar Wilde. Rowohlts Monographien. Rowohlt Taschenbuch Verlag
GmbH, Reinbek bei Hamburg, 1969
Haffmans, Gerd (Hrsg): Oscar Wilde. Werke in einem Band. Haffmans Verlag bei
Zweitausendundeins, Leipzig 2014
Schluss, aus und vorbei? Was kommt nach dem Tod?
Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen.
www.rbb-online.de
Lösungen Quizfragen von Seite 17 :
1. C / 2. B / 3. C / 4. B / 5. A / 6. C / 7. A / 8. C / 9. B / 10. D
Das Gespenst von Canterville / Theater Dortmund 2015/2016
23