Empathie

Empathie
Unbeschwertheit ist kostbar für Empathen
Die Empathie ist ein Teilbereich der Hochsensibilität.
"Als Empathie bezeichnet man die Fähigkeit eines Menschen, einen anderen Menschen von außen
(ohne persönliche Grenzen zu überschreiten) möglichst ganzheitlich zu erfassen: dessen Gefühle zu
verstehen, ohne diese jedoch notwendigerweise teilen zu müssen und sich damit über dessen
Verstehen und Handeln klar zu werden."[1]
Die Empathie, von der wir hier sprechen, ermöglicht dem in diesem Bereich sensitiven Menschen
(Empathen), Gefühle Anderer real mitzufühlen. Auf diese Weise kann er den anderen Menschen
ganzheitlich in seiner Gefühlswelt erfassen.
Empathie im hier gemeinten Sinne bedeutet nicht, die Stimmungen eines anderen zu erahnen, von
außen durch Mimik, Gestik und Sprache zu deuten und einfühlsam damit umzugehen. Diese allgemein bekannte Definition stammt aus der Psychologie - sie ist nicht Gegenstand dieses Artikels. Zu
den psychologischen Definitionen von Empathie siehe Wikipedia.
o
Allgemein
Empathie ist ein offenbar zunehmendes Phänomen, das im Grunde sehr alt ist. Die Beobachtung des
häufigeren Auftretens, könnte mit der kollektiven Bewusstseinsentwicklung zu tun haben. Offenbar
werden in diesem Bewusstseinswandel immer mehr Menschen immer sensitiver.
Man geht davon aus, dass etwa 10 bis 20 Prozent der Menschen empathisch begabt sind. Davon
sind 2 Prozent, also jeder 50ste, sogenannte Vollempathen, bei welchen die Empathie besonders
stark ausgeprägt ist. Bei den hochsensiblen Persönlichkeiten (HSP) geht man ebenfalls von 10 bis
20 Prozent aus. Nicht jeder Hochsensible muss ebenso empathisch begabt sein, jedoch ist jeder
Empath hochsensibel.
Grundsätzlich hat jeder Mensch empathische Fähigkeiten, die jedoch bei vielen durch unsere westlich lebensferne Gesellschaft verschüttet sind. Jeder kann seine empathischen Fähigkeiten durch
Techniken, Bewusstsein und eine natürliche Lebensweise steigern lernen.
Empathen
Empathen werden in der Regel als sehr angenehm empfunden. Tiere und Kinder begegnen ihnen
grundsätzlich positiv und suchen ihre Nähe. Wenn Erwachsene ehrlich zu sich selbst sind, mögen
sie solche Menschen. Wenn sich allerdings jemand selbst etwas vormacht, kann er große Abneigung entwickeln, weil der Empath dies einerseits durchschaut und andererseits das Problem auch
oft unbewusst spiegelt, es sicht- und spürbar macht. Auch wenn das manchmal schmerzhaft ist,
können Empathen mit dieser Eigenschaft heilend wirken, solange man offen bleibt für die Direktheit in der Begegnung mit ihm.
Andersherum sind die meisten Menschen für den Empathen selbst schwer zu verdauen, da die
Gefühle der Mehrzahl der Menschen eher grob, unkontrolliert und auch angreifend wahrgenommen werden. Dazu kommt häufig ein Unverständnis der Mitmenschen; das Bedürfnis nach Rücksicht wird nicht verstanden oder kann nicht erfüllt werden: angesprochene Probleme existieren für
den normal Fühlenden eben einfach nicht. Nur wenige Nicht-Empathen sind in der Lage, sich in
ihrer Energie zurück zu nehmen oder sind von Natur aus ruhiger in ihren emotionalen Bewegungen. Im Optimalfall haben sie wenige innere Konflikte, das ist für Empathen am einfachsten.
Es hat nichts Erhabenes, Empath zu sein. Es ist gerade in der gegenwärtigen Zeit, der hektischen
Überfüllung, Stress und häufiger Selbstverleugnung vieler Menschen, sehr anstrengend und einsam.
Ein ausgebildeter Empath ist ein Segen für alle Menschen um ihn herum, da er stets den Wunsch
hat, dass es seinen Mitmenschen gut geht. Nur dann kann er sich selbst entspannen. Er ist zudem
befähigt, ganz individuell auf die Eigenart seiner Mitmenschen einzugehen und sie wirklich zu
verstehen. Er weiß tatsächlich wie es einem anderen geht, im Gegensatz zu den meisten Menschen,
die eher ihre eigenen Gefühle auf andere projizieren und sich nur schwer auf andere einlassen
können.
Grundsätzlich gibt es in unserer Gesellschaft häufig die Angst, abgelehnt zu werden und das
Bedürfnis, sich vor diesem Schmerz zu schützen (ein Grund für die meisten unserer Alltagslügen
und "geschminkten" Darstellungen). Noch beängstigender kann es werden, wenn man sich die
Befähigung eines Empathen vergegenwärtigt oder einem solchen begegnet. Er sieht dich so, wie du
bist - was bedeutet kann, dass man sich schnell durchschaut fühlt und dann instinktiv Ablehnung
befürchtet. Dazu muss man aber seine Absichten verstehen, die anders sind als die Mechanismen
und Strategien, die "normale" Menschen in sich tragen.
Die Angst, in seiner Eigenart zurückgewiesen zu werden, ist unbegründet: ein Empath kennt
hunderte von Menschen in ihrem tatsächlichen Wesen, aber anders als von uns gewohnt ist seine
Antwort darauf nicht urteilen oder ablehnen/anerkennen. Seine Antwort ist mitfühlen: er kennt all
die Probleme und Ängste der Menschen, er weiß, wie es ist. Sein Interesse gilt einer harmonischen
Welt mit Entfaltung seines Wesens. Er möchte anderen helfen, das zu leben, was sie wirklich sind
und ihre innere Schönheit zu entfalten. Denn viele Empathen spüren nicht nur, was ein Mensch
gegenwärtig ist, sondern zudem wie er sein könnte, wenn Schmerz und Selbstverleugnung sein
inneres Wesen nicht mehr überdecken.
Die Natur hat es wie immer günstig eingerichtet, so dass große Talente und die Verantwortung, die
solche Empathie mit sich bringt, nur gemeinsam auftreten. Ein ausgebildeter Empath wird nicht
ungebeten in andere Menschen hinein-fühlen und immer achtsam mit seinen Fähigkeiten umgehen.
Empathische Fähigkeiten



Empathen können einen anderen Menschen ganzheitlich, also in seinem ganzen Wesen
und mit all seinen Gefühlen wahrnehmen. Bei entsprechender Öffnung eines anderen
Menschen dem Empathen gegenüber, kann der Empath, wenn er geübt ist, das ganze
Körperempfinden teilen.
Empathen durchschauen sehr leicht Lügen und Selbstbetrug und sind damit bestens
geeignet für alle therapeutischen, pflegenden und sozialen Berufe. Die Gabe Lügen zu
erkennen, ließe sich jedoch ebenfalls bei Vertragsabschlüssen vortrefflich einsetzen,
insbesondere je höher die Konsequenzen, von Betrug oder dem verschweigen von Details,
werden.
Sie wirken oft heilend auf andere, manchmal allein durch ihre Anwesenheit. Das kann
manchmal bedeuten, dass bei solchen Prozessen alter Schmerz erneut gefühlt wird. Das ist
der Grund, weshalb einige Menschen empathisch Begabte meiden.[2].







Ihr Energiefeld ist besonders stark und so reagieren Mitmenschen sehr schnell auf das
Befinden eines Empathen, wodurch sie zum Beispiel die Stimmung aller Umgebenden
heben, wenn sie sehr gut gelaunt sind.
Empathen können spüren was ein Mensch unter der Schicht aus negativen Erfahrungen
und Schmerz, in seinem inneren Wesen wirklich ist und dabei helfen, es frei zu legen.
Sie spiegeln ihre Mitmenschen in starkem Maße. Sowohl positiv als auch negativ sieht
derjenige häufig sich selbst im Empathen. Das hat jedoch in der Regel wenig mit dem
Empathen selbst zu tun hat - es ist die Fähigkeit des Empathen, den anderen zu erfassen und
darauf zu reagieren. Dazu kommt, dass dieser Vorgang häufig ganz unbewusst abläuft, und
ein Empath dann selbst nichts davon weiß. Er erlebt dadurch Kritik oder besonderes Lob, je
nach dem was er spiegelt und häufiger in seinem Umfeld vorkommt.
Durch das starke Energiefeld und das Spiegeln ergibt sich das Phänomen, dass sie häufig
von Mitmenschen in Probleme hineingezogen und verwickelt werden, die grundsätzlich
nicht viel mit ihnen selbst zu tun haben, womit sie aber einen Umgang finden müssen.
Empathen sind in der Lage, eigene Gefühle auf andere zu projizieren, was auch manipulativ eingesetzt werden kann. Das geschieht jedoch selten absichtlich, da ein Empath
durch sein Wissen wie all die Menschen um ihn herum wirklich sind, andere nicht wirklich
ablehnen kann. Wie könnte man etwas hassen, das man versteht? Der häufigste Fall von
schädlichem Gebrauch der Empathie, ist ungefragte Hilfe aus guten Absichten. Das
geschieht aus fehlendem Wissen, weshalb eine (Selbst-)Ausbildung so wichtig ist. Eine
Ausnahme sind psychische Erkrankungen: In diesem Fall kann Manipulation manchmal aus
inneren Zwängen heraus geschehen, was aber wohl eher selten vorkommt.
Grundsätzlich haben Empathen das Bedürfnis anderen zu helfen, weshalb sie auch ohne
das Wissen darüber in der Regel in sozialen, pflegenden oder therapeutischen Berufen zu
finden sind.
Ihre Sensibilität für Gefühle machen sie jedoch ebenso verletzlich, was Empathen bei
Grobheiten des Alltags schnell mal erschüttern kann. Sie zählen in dieser Hinsicht nicht zu
den belastbarsten Charakteren.
Hellfühligkeit
Während beim Empathen der menschliche Aspekt des Einfühlens und Verstehens im Vordergrund
steht, richtet sich das Empfinden bei "Hellfühligkeit" eher auf das Außer-sinnliche. Dazu gehört
zum Beispiel die Wahrnehmung von Gefühls-Strukturen, aber eher im energetischen Sinne, auch
unabhängig von Wesen und Person. Ebenso gehört dazu die Wahrnehmung der Präsenz von Wesenheiten oder Zusammenballungen von Energiestrukturen eines bestimmten Frequenzbereichs. Der
Begriff Hellfühligkeit ist insofern eher im esoterischen Bereich gebräuchlich, im Zusammenhang
mit Astralebenen und medialen Fähigkeiten.
Probleme der Empathie in der heutigen Zeit
In früheren Zeiten waren die Empathen unsere Schamanen und Heilerinnen und wurden ab der
Pubertät ausgebildet. Dadurch konnte die ganze Gemeinschaft von dieser Gabe profitieren. Die
Empathen umgingen so die negativen Folgen die sich heute ergeben, wo eine solche Ausbildung,
von einem erfahrenen Empathen, nur selten stattfindet. Zudem waren solche Gemeinschaften
naturverbundener und weniger überfüllt wie heutzutage. Die Menschen waren dadurch in sich
weniger chaotisch und widersprüchlich.
Die meisten Menschen, welche die Gabe der Empathie haben, sehen sie ganz und gar nicht als
Geschenk und würden sie liebend gerne los werden. Die moderne Welt ist ein Schmelztiegel von
verzerrten und verzweifelten Energien: von emotionalen Projektionen, versteckten Absichten (ob
persönlich oder global), WLAN, Handy-Strahlung, elektromagnetischen Emissionen, Multi-MediaMarketing (eigens entwickelt, um uns zu stimulieren), stark verarbeiteten Lebensmitteln, TV, dem
dumpfen Getöse des Konsums.[3] Heutzutage muss jeder Empath dieses Chaos mitfühlen, zumindest
so lange, bis er gelernt hat sich bewusst zu verschließen.
Die Folgen sind zum Beispiel diverse psychische Erkrankungen, die im wesentlichen davon herrühren, das ein Empath kein "Ich-Gefühl" entwickeln kann. Das "Ich" und der "Andere" verschwimmen, weil er oft genug fremde Gefühle viel stärker mitempfindet als seine eigenen und er
diese nicht mehr unterscheiden kann. Dazu kommen Widersprüche von der Umwelt, wenn einer
sagt es ginge im gut und der Empath spürt dass es nicht stimmt oder Doppelbotschaften der Eltern
in der Kindheit. (Der Empath fühlt die eine Botschaft und hört und sieht eine andere, und weiß nun
nicht mehr was er für wahr halten soll).
Das führt zu großer Verunsicherung. Während normale Menschen sich selbst in der Pubertät entdecken, weiß ein Empath überhaupt nicht wer er selbst ist und hält oft genug alles, was er von
anderen fühlt, für sein "Ich". Auch lange über die Pubertät hinaus bleibt dieser Konflikt häufig
bestehen.
Die meisten Empathen leiden unnötig, weil sie ihre persönliche emotionale Anhaftung an Gefühle
nicht loslassen können. Der wichtigste Schlüssel zur Meisterschaft ist das Loslassen von emotionaler Anhaftung.[3]
Besonders anstrengend für Empathen sind innere Widersprüche und mitempfundene alte Gefühlsmuster, die wiederholt oder durch gegenwärtige Erlebnisse wieder hervorgeholt werden. Natürliche
Probleme der Gegenwart sind ebenfalls schmerzhaft, aber nicht so verwirrend und haben eine ganz
andere, heilende Qualität.
Die Notwendigkeit einer Ausbildung
Wer empathisch begabt ist, der verfügt nicht nur über eine Fähigkeit, er hat auch eine Verantwortung sich selbst und der Menschheit gegenüber. Die Verantwortung sich selbst gegenüber bedeutet
unter anderem, die Verantwortung abzugeben, die nicht zu ihnen gehört, und in kein Helfersyndrom
zu verfallen.[4]
Mit dieser sensitiven Begabung sollte man sich möglichst von einem erfahrenen Empathen ausbilden lassen. Der empathisch Begabte muss lernen, mit der täglichen Flut an Wahrnehmungen
zurecht zu kommen, seine Fähigkeiten richtig einzuschätzen und anzuwenden. Er muss sich
bewusst sein über die Konsequenzen seines Handelns und welche Probleme sich dadurch häufig
ergeben. Ein Austausch mit anderen Empathen ist wichtig - nicht zuletzt um zu erkennen, dass es
gar nicht so wenige Empathen gibt.
Durch die Beschäftigung und Gespräche mit anderen empathisch Begabten, kann ein Empath
jedoch auch durch sich selbst zu einem verantwortungsvollen Umgang finden.
Gitta Peyn nennt die Empathen die nichts von ihrer Gabe wissen, sie aber unbewusst einsetzen,
"wilde Empathen". Diese Problematik ergibt sich in der Regel durch das fehlende Wissen über die
eigenen Fähigkeiten.
Ein Empath hat Verantwortung sich selbst gegenüber, seine Gabe nicht zu verleugnen, sonst wird er
zwangsläufig mit der Zeit krankhafte Strukturen entwickeln. Wilde Empathen neigen zu Projektionen und psychischen Erkrankungen aller Art. Ein wilder Empath zersetzt sich damit nach und nach
selbst. [5]
Wenn du mehr über Schutztechniken und den Umgang mit Empathie erfahren willst, lies im Artikel
Energetischer Selbstschutz darüber oder kaufe dir das Buch von Gitte Peyn Empathie - Ein Leben
ohne Haut
Empathie erlernen (für Begleiter)
Empathie im Sinne der oben beschriebenen, nicht-psychologischen Definition und Bedeutung kann
man nur bedingt erlernen.
Eine entwicklungspsychologische Theorie besagt, dass Voll-Empathie eine Eigenschaft sei, die zur
Grundausstattung eines Babys gehört. Es gehört zur symbiotischen Erfahrung mit der Mutter und
dazukommenden Bezugspersonen. Diese Fähigkeit verliert sich dann, wenn sich im Kind ein "DuBewusstsein" entwickelt (ähnlich wie man das beim Trauma-Dissoziations-Mechanismus herausgefunden hat).
Die Erhaltung von empathischen Fähigkeiten hängt dann im weiteren Leben vom Wechselspiel mit
der Umgebung (Sozialisation) und der ("mitgebrachten") eigenen Orientierung ab. Eine Wiedererlangung kann durch einen Orientierungs-Wechsel angeregt werden, wie auch durch Lebenskrisen
(insbesondere spirituelle Krisen oder Erwachen).
Für Menschen, die mit Empathen zu tun haben oder auch nur unbekannter-weise "seltsam reagierende" Leute kennenlernen, sei eine generelle Möglichkeit genannt, Unverständnis und Hilflosigkeit
zu entgehen und (psychologische) Empathie zu entwickeln.
Menschen, die den Zugang zu Empathie verloren haben, die Empathie nie gebraucht oder erfahren
haben oder die sich ihrer Empathie nicht bewusst sind, können einige Dinge tun, um sich den Zugang zu eröffnen. Dazu gehört die Beobachtung von anderen und sich selbst und Selbst-Reflektion.
Dazu hat Dr. Frank-M. Staemmler folgende Tipps gegeben:[6]
 Neugierde kultivieren (im Sinne der kindlich-unschuldigen Motivation mit Absichtslosigkeit)
 Hineinversetzen üben, z.B. im Cafe oder bei Warte-Gelegenheiten jeder Art. Sich die
Fragen stellen: "wie würde ich mich fühlen, wenn ich so liefe", "..., wenn ich in der Haut des
andern stecken würde"
 Gefühlserkennung üben:
o welche Grundgefühle erkennt man in den Gesichtern (Ärger, Scham, Ekel,
Verachtung, Furcht, Freude, Überraschung, Trauer, Schmerz)
o zu welchen Gefühlen werde ich im Zusammensein eingeladen - welche Resonanz
löst der Andere in mir aus
 den Rahmen ausdehnen mit der Frage:
o "was von der Situation/Umgebung trägt zu der Haltung bei?"
o "in wieweit beeinflusse ich selbst die Situation?" (z.B. durch die Wahl meiner
Antwort/Reaktion)
 Orientierung prüfen: Skepsis, Misstrauen, Verurteilung und Neid behindern Empathie,
während Offenheit, Anteilnahme und Mitfreude unausweichlich Mitgefühl zur Folge haben
- und damit mehr Empathie.
 das Bewusstsein wachhalten dafür, dass der Andere "ein Mensch ist wie ich auch".
Artikel


Anderssein ist Mist - selbst wenns eine Hochbegabung ist - von Kersti Nebelsiek
Die Gabe des Empathen - Kapitel 5 aus der Serie "Aufstieg" von Sein.de über die Gabe und
Probleme der Empathen
Quelle: Secret Wiki