DLR.de • Folie 1 Sven Oppermann Energiebasiertes Pilotenunterstützungskonzept für das präzise Einhalten von vertikalen Anflugprofilen Dr.-Ing. Sven Oppermann Institut für Flugsystemtechnik DLR.de • Folie 2 Sven Oppermann Problemstellung Gegenwärtige Standardanflüge sind oftmals erheblich lauter als technisch notwendig! DLR.de • Folie 3 Sven Oppermann Laterales Anflugprofil Flugspuren Anflug Frankfurt für einen Tag (Quelle: Stanly-Track) DLR.de • Folie 4 Sven Oppermann Vertikales Anflugprofil DLR.de • Folie 5 Sven Oppermann Problemstellung DLR.de • Folie 6 Sven Oppermann Problemstellung Radardaten EDDF RWY 25R für 33 Tage im Herbst 2012 (nur A320) DLR.de • Folie 7 Sven Oppermann Problemstellung Radar- und Lärmdaten EDDF RWY 25R 3,2° ILS (400 Anflüge B737-800) DLR.de • Folie 8 Sven Oppermann Geschwindigkeit über Grund [kn] Problemstellung Höhe MSL [ft] 10000 Lärmmesspunkte 8000 6000 4000 2000 50 40 30 20 10 Distanz zum Aufsetzpunkt [nm] Rel. Häufigkeit [%] 15 10 350 Lärmmesspunkte 300 250 200 150 50 14 60 12 50 10 400 40 30 20 10 Distanz zum Aufsetzpunkt [nm] 25 20 20 15 40 15 8 30 6 5 10 20 4 10 2 0 60 70 MP 203 80 0 10 60 70 MP 260 80 0 60 70 80 MP 45 Lärmpegel [dBA] 5 5 0 60 70 MP 86 80 0 60 70 MP 44 80 DLR.de • Folie 9 Sven Oppermann Geschwindigkeit über Grund [kn] Problemstellung Höhe MSL [ft] 10000 Lärmmesspunkte 8000 6000 4000 2000 50 40 30 20 10 Distanz zum Aufsetzpunkt [nm] Rel. Häufigkeit [%] 15 10 350 Lärmmesspunkte 300 250 200 150 50 14 60 12 50 10 400 40 30 20 10 Distanz zum Aufsetzpunkt [nm] 25 20 20 15 40 15 8 30 6 5 10 20 4 10 2 0 60 70 MP 203 80 0 10 60 70 MP 260 80 0 60 70 80 MP 45 Lärmpegel [dBA] 5 5 0 60 70 MP 86 80 0 60 70 MP 44 80 DLR.de • Folie 10 Sven Oppermann Problemstellung • Sehr große Variation bei Landeklappen, Fahrwerk und Geschwindigkeitsvorgaben • Sehr große Variation beim Lärm • Unnötig hohes Schubniveau Lärm • Probleme beim Energieabbau Keine stabilen Anflüge • Starker Einsatz von Störklappen Lärm Abhilfe durch ein geeignetes Assistenzsystem DLR.de • Folie 11 Sven Oppermann Assistenzsystem - Überblick FMS Assistenzsystem Vorabbahnplanung Anzeige Korrektur zur Laufzeit ATC DLR.de • Folie 12 Sven Oppermann Anzeigekonzept Geschwindigkeitssollwert Ist-Höhe Kinetischer Energiefehler Hochauftriebshilfen Höhenprofil (Soll) DLR.de • Folie 13 Sven Oppermann Simulatorstudie • • • • Durchgeführt im AVES Simulator Teilnahme von sieben Berufspiloten 11 Anflüge je Pilot Gesamtdauer 4 Stunden • Anflüge mit und ohne Assistenzsystem bei Rückenwind, Gegenwind und ILS-Bahnwinkeln von -3° und -3,5° DLR.de • Folie 14 Sven Oppermann Simulatorstudie DLR.de • Folie 15 Sven Oppermann Ergebnisse der Simulatorstudie – Bahndaten 3,5° ILS + Rückenwind DLR.de • Folie 16 Sven Oppermann Ergebnisse der Simulatorstudie – Lärmimmission DLR.de • Folie 17 Sven Oppermann Ergebnisse der Simulatorstudie – Zusammenfassung Der Einsatz des Assistenzsystems führt zu: • • • • • • Einer deutlichen Steigerung der Präzision in allen Bahndaten Einer vollständigen Vermeidung der lärmintensiven Störklappen Einer mittleren Treibstoffersparnis von 11 kg (7,4%) pro Anflug Einem stabilen Anflug Einer Reduzierung der mittleren Arbeitsbelastung (NASA-TLX) um 36% Einer mittleren Reduzierung der Lärmkonturflächengröße von 2% ohne Berücksichtigung der Störklappen Die tatsächliche Lärmreduktion kann aufgrund fehlender Berechnungsmöglichkeiten für den Anteil der Störklappen derzeit nicht vollständig nachgewiesen werden. DLR.de • Folie 18 Sven Oppermann Ergebnisse der Simulatorstudie – Lärmimmission DLR.de • Folie 19 Sven Oppermann Ergebnisse der Simulatorstudie – Lärmimmission DLR.de • Folie 20 Sven Oppermann Ergebnisse der Simulatorstudie – Debriefing Pilotenmeinungen zum Assistenzsystem: • Intuitive und einfache Art der Darstellung • Sinnvolles System für den operationellen Einsatz • Gute Unterstützung bei schwierigen Bedingungen (Rückenwind, Hohe Geschwindigkeitsvorgaben) • Verbesserungspotential bei Beschriftung, Einbauort und Anzeigengröße • Ein vollautomatisches System wird als sehr kritisch betrachtet DLR.de • Folie 21 Sven Oppermann Flugversuch • Durchgeführt mit A320 ATRA am Flughafen Cochstedt/Magdeburg • Insgesamt 23 ILS-Anflüge an drei Versuchstagen im Sommer 2014 DLR.de • Folie 22 Sven Oppermann Flugversuch DLR.de • Folie 23 Sven Oppermann Flugversuch DLR.de • Folie 24 Sven Oppermann Flugversuch DLR.de • Folie 25 Sven Oppermann Ergebnisse des Flugversuchs • System funktioniert verlässlich unter den realen Randbedingungen des Flugversuchs • Präzisionssteigerung und Vermeidung der Störklappen konnte wie in der Simulatorstudie nachgewiesen werden DLR.de • Folie 26 Sven Oppermann Ausblick • Testbetrieb mit kombinierter Auswertung von Radardaten und Lärmmessdaten • Hierfür Verwendung von iPad oder Cockpit Information Display mit Leseschnittstelle zum ARINC-Bus • Bereitstellung effizienter Eingabemöglichkeit für Geschwindigkeitsvorgaben der Luftraumüberwachung im Cockpit • Kombination mit erweiterten lateralen Profilen DLR.de • Folie 27 Sven Oppermann Operationeller Betrieb mit iPad • Electronic Flight Bag Tablet-compatible Systems von UTC Aerospace Systems DLR.de • Folie 28 Sven Oppermann Ich freue mich auf Ihre Fragen!
© Copyright 2025 ExpyDoc